Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Nun ist es amtlich!

 

Aston Martin wird 2026 mit Motoren von Honda in der Formel 1 starten, das wurde heute in den frühen Morgenstunden verkündet. Honda kehrt mit dem neuen Motorenreglement offiziell in die Formel 1 zurück und wird Aston Martin zu einem Quasi-Werksteam machen - ähnlich wie in der Partnerschaft mit Red Bull.

 

  • Gefällt mir 6
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Tolle Nachrichten. Honda hält ja mit RedBull aktuell noch eine Partnerschaft bis 2025. Dann trennen sich die Wege, Ab 2026 beliefert Honda dann Aston Martin und RedBull wird von Ford beliefert. Parallel steigt noch Audi als Werksteam ein. Es tut sich was in der F1!:-))!

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Und ab 2026 soll dann Red Bull Powertrains (oder wie das heißt) den Motor stellen? Na das wird dann auf jeden Fall sehr vieles durchwürfeln. Aber bis dahin fließt noch sehr viel Wasser die Themse runter.

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb master_p:

Und ab 2026 soll dann Red Bull Powertrains (oder wie das heißt) den Motor stellen? Na das wird dann auf jeden Fall sehr vieles durchwürfeln

Red Bull Powertrains hat allerdings bereits schon einiges an Infrastruktur und Operations von Honda F1 übernommen.

 

RBPT ist wahrscheinlich mehr Honda F1 als Honda selbst 🙂

Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb MaxF:

RBPT ist wahrscheinlich mehr Honda F1 als Honda selbst 🙂

Exakt. Deshalb wird's ja auch spannend, was da am Ende steht. Wenn RBPT viel Know-How (und ggf. sogar Personal) von Honda abgezogen hat, dann ist die Entscheidung von Honda wieder einzusteigen ein echtes Risiko. Wenn RBPT von Honda nicht viel geerbt hat (außer vielleicht Infrastruktur), dann wird Red Bull in 2026 mit einem blackbox-Motor antreten - kann funktionieren oder eben auch nicht. Schon deshalb wird es vermutlich sehr spannend - auch wenn hier mal wieder die Spannung auf Grund vom forcierten Umschmeißen des Status Quo durch Regeländerungen erfolgt und nicht auf Grund gutem Racing oder guter Weiterentwicklung eines Teams.

Geschrieben

Für mich stellt der von RedBull eingeschlagene Weg ein großes Risiko da. Kann funktionieren, muss es aber nicht. Ich hätte versucht die Ehe mit Honda zu erhalten, Honda ist für mich maßgeblich für den Erfolg RedBulls mitverantwortlich. Für Aston Martin ist der Honda-Deal hingegen ein echter Fortschritt.

  • 4 Monate später...
Geschrieben

Das neue Reglement für 2026 nimmt langsam Form an. Durchgesickert sind die Tage folgende Daten, welche die FIA mit ihren Ingenieuren besprochen hat:

 

- der Radstand schrumpft um mindestens 20cm

- die Fahrzeugbreite wird sich von 200cm auf 190cm schmälern

- Getriebe bekommt nur noch 6 statt bisher 8 Gänge

- der Abtrieb soll um 40% abnehmen

 

Damit werden die Autos wohl auch optisch wieder eine Veränderung durchleben. Das die F1-Boliden schmäler werden gefällt mir aber nicht so gut, ich mag die zwei Meter breiten Autos. 

 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

.............. also Sarah, ...............verstehe ich das so richtig:

 

......."wenn die Autos 10 cm schmäler werden, verbraucht man dann ggf. beim Gruppenstart weniger Frontflügelwinglets?.........👍

 

...............oder werden dann auch die Rennstrecken entsprechend 10 cm schmäler..............

 

Fragen über Fragen                 🫠

  • Haha 2
Geschrieben

HaHa Lagu, ich glaube das der Havarie-Faktor sich nicht wirklich schmälern wird. Aber guter Einwand mein Bester😉✌️. Ich wünsche dir ein schönes Wochenende! 

Geschrieben

Im Sprint-Shootout war Verstappen heute der Schnellste, knapp vor Leclerc. Überraschend gut gingen die HAAS, Magnussen startet im Sprint von P5 bzw. Hülkenberg von P9. Albon hat mit P7 auch eine tolle Performance gezeigt, Bei McLaren (nur P15 + P19) ging überraschenderweise gar nichts heute. Aston Martin kommt sogar nur auf P18 + P20.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo F40org,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Motorsport (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Sarah-Timo:

Im Sprint-Shootout war Verstappen heute der Schnellste, knapp vor Leclerc. Überraschend gut gingen die HAAS, Magnussen startet im Sprint von P5 bzw. Hülkenberg von P9. Albon hat mit P7 auch eine tolle Performance gezeigt, Bei McLaren (nur P15 + P19) ging überraschenderweise gar nichts heute. Aston Martin kommt sogar nur auf P18 + P20.

Du bist Deiner Zeit drei Jahre voraus, liebe Sarah

  • Haha 2
  • Wow 1
Geschrieben
vor 1 Minute schrieb MaxF:

Du bist Deiner Zeit drei Jahre voraus, liebe Sarah

Mist…falsche Saison.😁

Danke für deinen Hinweis @MaxF🙏🏼.

Vielleicht könnte ein Moderator bitte so lieb sein und den meinen letzte. Beitrag verschieben in die Saison 2023. Sorry für die Umstände und danke für die Hilfe bzw. Mühen.

  • Gefällt mir 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Wie es wohl 2026 aussieht?

 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Tolles Video von dir Thorsten, vielen Dank dafür.👍🏼 Die Art und Weise wie früher die Boxenstopps abliefen fand ich schon immer beeindruckend. Die Mechaniker trugen kurze Hosen, kurze Shirts und hatten keinerlei Schutzausrüstung an. Nichts um den Kopf, die Augen oder das Gesicht zu schützen. Die Fahrer kamen mit 200 Sachen in die Box reingeschossen. Klar, der eigentliche Reifenwechsel nebst auftanken dauerte insgesamt natürlich deutlich länger als heute. Spektakulärer und auch cooler fand ich es damals schon. Auf der anderen Seite ist die heutige Art und Weise mit Schutzausrüstung, Speed-Limits und strengen Vorgaben zum Ablauf natürlich ein großer Zugewinn an Sicherheit - und das ist auch gut so. Wie die Zukunft wohl aussehen könnte? Wer weiß, vielleicht stehen da irgendwann nur noch zwei Roboter, die automatisiert den Akku am rein elektrischen F1-Wagen wechseln. Reifenwechsel werden vielleicht gar nicht mehr notwendig sein, da die Walzen aus recyceltem Öko-Kautschuk ein ganzes Rennwochenende aushalten müssen. Und Sebastian Vettel prüft als strenger Umweltminister der F1 mit irgendeinem Messgerät bewaffnet, ob die mit Solarenergie betriebenen Roboter auch wirklich die CO2-Limits einhalten. 

 

  • Haha 6
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Sarah-Timo:

Tolles Video von dir Thorsten, vielen Dank dafür.👍🏼 Die Art und Weise wie früher die Boxenstopps abliefen fand ich schon immer beeindruckend. Die Mechaniker trugen kurze Hosen, kurze Shirts und hatten keinerlei Schutzausrüstung an. Nichts um den Kopf, die Augen oder das Gesicht zu schützen. Die Fahrer kamen mit 200 Sachen in die Box reingeschossen. Klar, der eigentliche Reifenwechsel nebst auftanken dauerte insgesamt natürlich deutlich länger als heute. Spektakulärer und auch cooler fand ich es damals schon. Auf der anderen Seite ist die heutige Art und Weise mit Schutzausrüstung, Speed-Limits und strengen Vorgaben zum Ablauf natürlich ein großer Zugewinn an Sicherheit - und das ist auch gut so. Wie die Zukunft wohl aussehen könnte? Wer weiß, vielleicht stehen da irgendwann nur noch zwei Roboter, die automatisiert den Akku am rein elektrischen F1-Wagen wechseln. Reifenwechsel werden vielleicht gar nicht mehr notwendig sein, da die Walzen aus recyceltem Öko-Kautschuk ein ganzes Rennwochenende aushalten müssen. Und Sebastian Vettel prüft als strenger Umweltminister der F1 mit irgendeinem Messgerät bewaffnet, ob die mit Solarenergie betriebenen Roboter auch wirklich die CO2-Limits einhalten. 

Du vergisst die Fahrer welche durch eine KI ersetzt werden…….

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Warum nicht gleich virtuell fahren? 🤪

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Zu viel CO2 durch Rechner und Server🤷‍♂️

  • Gefällt mir 4
  • Haha 1
Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Sarah-Timo:

Reifenwechsel werden vielleicht gar nicht mehr notwendig sein, da die Walzen aus recyceltem Öko-Kautschuk ein ganzes Rennwochenende aushalten müssen.

Ich denke die werden dann irgendwann mit Podracern fahren, da sind die Reifen dann überflüssig 🤔

  • Haha 5
Geschrieben

Oder gleich als Brettspiel durchführen? 🤪

  • Gefällt mir 2
  • Haha 3
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Thorsten0815:

Warum nicht gleich virtuell fahren? 🤪

Ein guter Einwand wie ich finde.

Ich habe den Eindruck das diese E-Sports bzw. E-Racing Liga immer stärker wächst. Selbst die richtigen F1-Piloten nehmen an professionell organisierten E-Races teil. Norris, Verstappen, Leclerc etc. fahren regelmäßig bei solchen Rennen mit. Tausende Leute klinken sich nur als Zuschauer ein. Verstappen meinte in einem Interview kürzlich diese Szene mehr supporten zu wollen. F1-Teams halten in der Szene Ausschau nach möglichen Simulatorfahrern. Das virtuelle Rennfahren muss scheinbar sehr interessant sein. 

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
vor 40 Minuten schrieb Sarah-Timo:

Das virtuelle Rennfahren muss scheinbar sehr interessant sein.

Das Ganze ist ein super komplexes Thema.

Mit sogenannten "Full Motion" Simulatoren, die auf Bewegungsplatten stehen, hat man nahezu realistische Bedinungen hinter dem Lenkrad. Gut, diese Simulatoren kosten mehrere tausend Euro, das ist jetzt eher nichts für den Otto Normalverbraucher. 😄

Aber die Technik dahinter ist schon sehr sehr weit fortgeschritten.

Es gibt zig semi-professionelle und professionelle Ligen, in denen richtig stark gefahren wird. Max Verstappen ist da übrigens auch am dominieren 😅

Aktuell bin ich mich am informieren, da ich über den Winter auch gern ein Sim Rig daheim aufbauen würde. Da gibt es aber wirklich unzählige Anbieter und Sets, das ist gar nicht so einfach da durchzublicken.😅 Falls sich hier jemand damit auskennt und mir ein paar Tipps für ein Anfänger Setup geben möchte - bitte melden 🥰

 

Sorry, ich weiß das passt hier nicht so rein

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb Delta HF:

Sorry, ich weiß das passt hier nicht so rein

Mach einfach einen Thread dazu auf ;) 

Passt zu Motorsport, da der DSMB das schon seit Jahren als eigene Disziplin anerkannte.

  • Gefällt mir 3
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Audi wird seinen für 2026 geplanten F1-Einstieg nun konkret durchziehen und das mit einem eigenen Motor. Zuletzt kamen Gerüchte auf, wonach der neue Audi-Vorstand Döllner das F1-Engagement ganz oder zumindest teilweise kippen könnte. Laut dem Manager-Magazin gab der Audi-Vorstand nach eingehender Prüfung jetzt aber endgültig grünes Licht. Damit werden wir im März 2026 neben Mercedes endlich einen weiteren deutschen Hersteller am Start sehen. Ich freue mich drauf!  

  • Gefällt mir 4
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Ab 2026 ist Madrid wieder auf der F1 GP-Liste.

 

Stadtkurse lassen sich scheinbar besser vermarkten.

 

IMG_8340.jpeg

  • Gefällt mir 1

Schreibe eine Antwort

Du kannst jetzt einen Beitrag schreiben und dich dann später registrieren. Wenn du bereits ein Benutzerkonto hast, melde dich zuerst an.

Gast
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorhergehender Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



×
×
  • Neu erstellen...