Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Den ersten Motor hatte Red Bull Powertrains bereits im März 2023 fertiggestellt. Seit über eineinhalb Jahren entwickelt das Team gemeinsam mit Ford und Siemens nun diesen Motor weiter.

Siemens-Red-Bull-Ford-Powertrains-03-1024x683.thumb.jpg.10f44d4d669a05c5b9d5e9da7f271ea6.jpg

Bisher sollen bereits fünf weitere Motoren in Form von Ausbaustufen entstanden sein. Wie in jedem neu aufgelegten Programm gibt es auch bei Red Bull Powertrains selbstgesteckte Ziele und Meilensteine. Die wurden Gerüchten zufolge jedoch bisher nicht erreicht beziehungsweise man hänge dem eigenen Zeitplan angeblich hinterher. Auch wenn Red Bull nach außen hin das natürlich anders kommuniziert und im Sommer 2023 von einem sehr vielversprechendem Motor inkl. tollen Prüfstandtests sprach. Wo Red Bull Powertrains mir dem Eigengewächs im Vergleich zur Konkurrenz wirklich steht, dass bleibt vorerst ein großes Fragezeichen. Mercedes soll beim Antriebsstrang unter dem neuen Reglement für 2026 bisher den aussichtsreichsten Motor entwickelt haben. Die Vermutung das es bei Red Bull mit der eigenen Motorenentwicklung nicht so rund läuft könnte für mich ein Grund sein, welcher Max Verstappen 2026 unter Umständen zu Mercedes wechseln lassen könnte.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb tollewurst:

Es wird ein eigener Motor kommen….

...direkt von einem Mann im Unternehmen

 

"....GM is going to the engine. They might use something else in the interim. A lot has been going on in the shop there. I am not sure the name Andretti will be on it. Michael was fired 4 weeks ago, so were some other family members." 
 

Geschrieben

-

Soweit ich weiß ist es offiziell das sie die Renault Motoren Leute eingestellt haben.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb F40org:

I am not sure the name Andretti will be on it. Michael was fired 4 weeks ago, so were some other family members.

Eigentlich wäre das höchst asozial. "Die Andrettis" haben jahrelang an der F1 gebaggert und haben sicherlich auch privat Millionenbeträge investiert. Wenn die jetzt einfach geschasst werden... Naja vielleicht war hinter dem ganzen Projekt auch schon immer Cadillac Geldgeber und jetzt hatte man die Schnauze voll, dass der Name Andretti offenbar überall im Rennsport Türen öffnet, in der F1 aber eher dazu führt, dass Türen abgeschlossen werden. Wer weiß es schon genau, wir werden wohl nochmal 10-15 Jahre warten müssen, bis ein Beteiligter seine Memoiren schreibt. 

Geschrieben

Teil eines schmutzigen Deals mit persönlichen Interessen

Geschrieben
Zitat

 

Naja vielleicht war hinter dem ganzen Projekt auch schon immer Cadillac Geldgeber und jetzt hatte man die Schnauze voll (...)

 

Michael Andretti startete sein F1-Projekt gemeinsam mit Investoren. Gut möglich das dahinter, neben privatem Geld, auch Kapital von Cadillac steckt. Offiziell wird nur von den beiden Finanziers Dan Towriss sowie Mark Walter gesprochen, welche nun auch die Geschäftsführung übernommen haben. 

 

Nachdem das Kartellamt und sogar das FBI Ermittlungen gegen Liberty Media aufgenommen haben, wurde der Druck vielleicht doch zu groß und man musste das Andretti-Projekt zulassen. Andretti hatte für mein Dafürhalten ein souveränes Projekt auf die Beine gestellt und mit Cadillac einen Automobilhersteller mitgebracht, der einen Mehrwert für die F1 darstellt. Ich fand die Ablehnung von Andretti schon damals dubios und in keiner Weise gerechtfertigt. Scheinbar wollten viele Personen Michael Andretti nicht dabei haben, sein Projekt hingegen u.U. schon. Das war vermutlich was Persönliches zwischen den Parteien. Ich glaube wir werden es nie wirklich erfahren...

 

Ehrlicherweise bin ich immer noch etwas skeptisch was die Situation insgesamt anbelangt. Die Zulassung für ein 11 Team ist zwar nun offiziell. Auch hat sich Cadillac zu dem Projekt bekannt und alle Zeichen stehen auf Grün. Vielleicht machen in letzter Sekunde aber finanzielle Auflagen das Projekt doch noch unrealisierbar. Im aktuellen Concorde Agreement ist festgelegt, dass Neueinsteiger eine Anti-Verwässerungsgebühr in Höhe von USD 200 Mio. bezahlen müssen. Für das nächste Concorde Agreement, das 2026 in Kraft tritt, ist mittlerweile schon von USD 600 Mio. die Rede. Das ist sehr viel Geld und vielleicht gerade für einen Automobilhersteller in der aktuellen Zeit nicht so einfach darstellbar. Ich hoffe das einfach alles gut geht und wir 2026 sowohl Audi als auch Cadillac in der F1 sehen werden.

  • Gefällt mir 4
Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb Sarah-Timo:

und wir 2026 sowohl Audi als auch Cadillac in der F1 sehen werden

Audi sehe ich als wackeliger an.

  • Gefällt mir 6
Geschrieben

Der Vorstandsvorsitzende von Cadillac F1, Herr Mario Andretti himself, hat kundgetan ausschließlich mit Ferrari über die Motorenlieferung für 2026 zu sprechen. Laut Andretti werden andere Antriebshersteller wie Honda oder Mercedes bisher nicht konkret in Betracht gezogen. Ferrari sei die erste Wahl. Mercedes erscheint ohnehin sehr unrealistisch als Cadillac-Option, weil Mercedes 2026 neben dem eigenen Werksteam auch Alpine, McLaren sowie Williams ausrüsten wird und bereits abgewunken hat. Honda hat indes einen Exklusivvertrag mit Aston Martin abgeschlossen und wird sich ausschließlich nur auf das eine Team beschränken. Somit bleibt eigentlich auch nur noch Ferrari übrig.

  • Gefällt mir 3
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo F40org,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Motorsport (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

So wie es ausschaut hat sich Katar mit einer einer Mrd. € eine Minderheitsbeteiligung im kommenden Audi-team gesichert, man spricht von einem 30 % Anteil. Da wird es also auch weitergehen.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Bei Cadillac F1 sollen sich derzeit auch schon die ersten Fahrer gemeldet und angeboten haben. Darunter wohl Sergio Perez, Daniel Ricciardo und (wie könnte es auch anders sein) Mick Schumacher. Ich denke das ein US-Team sicherlich versuchen wird mindestens einen Landsmann zu verpflichten. Da könnte unter Umständen Colton Herta ins Spiel kommen, der ohnehin schon Pilot bei Andretti Racing ist und dieses Jahr in der indycar Series knapp den Titel verfehlt hat.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb taunus:

So wie es ausschaut hat sich Katar mit einer einer Mrd. € eine Minderheitsbeteiligung im kommenden Audi-team gesichert, man spricht von einem 30 % Anteil.

Damit würde der Wert des Audi Teams auf 3.33 Mrd. Euro geschätzt. Das wäre ungefähr so viel wie Red Bull 🤯.

 

Demnach wäre Audi das dritt- oder viertwertvollste Team  🤔

Geschrieben

Ich kann mir das mit den in den Medien geschriebenen 30% auch nur schwer vorstellen. Aber so wird es tatsächlich gerade kommuniziert. Ich würde eher vermuten Katar hat die gleichen Anteile, sprich, eher 50/50, oder sogar eine Mehrheitsbeteiligung. Audi ist noch keinen einzigen Meter gefahren und bekommt trotz früher Finanzprobleme die annährend gleiche Bewertung wie das WM-Team der letzten Jahre? Hmmm...🤔

Geschrieben

Ich habe eben gelesen das die 30% Anteil an Audi für rund  USD 350 Mio. eingekauft worden wären. Das würde dann einer Bewertung von knapp 1 Milliarde entsprechen. Das wäre dann schon ein deutlich realistischeres Szenario für meinen Dafürhalten.

Geschrieben

Ben Sulayem spricht sich nach dem Einstieg von Cadillac auch für ein 12. Team in der Formel1 aus, und stellt sich hier gegen Liberty Media die bis zum Einstieg von Cadillac versuchten das zu verhindern. 
 

"Wenn die Vorschriften zwölf Teams zulassen, warum sagen wir dann nein? Für mich ist es klar – ein 11. oder sogar 12. Team ist ein Gewinn für alle."

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Ben Sulayems Aktionen werden immer untragbarer. Wer als Präsident eines Dachverbands das Ehtik-Komitee quasi rausschmeißt, der sollte direkt von den Mitgliedern von der Position enthoben werden. Aber leider ist die FIA genauso korrupt, wie es die FIFA ist.

 

Aber hierbei gebe ich ihm absolut Recht. Warum nicht 12 Teams, wenn das das erlaubte Maximum ist. Ich glaube kein Fan der Welt würde sich darüber beschweren - und darum geht's doch der Formel 1 immer.

Geschrieben

Das erlaubte Maximum für eine Teilnahme an einem F1-Rennen sind derzeit sogar 13 Teams. Ich könnte mir hier aus der F2 kommend ganz gut -Hitech Grand Prix- oder -Prema Racing- als weitere Teams im F1-Zirkus vorstellen. Aber die finanziellen Hürden für einen Aufstieg in die Königsklasse sind eben sehr hoch.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Evtl. noch ein weiterer Hersteller der - z. B. von arabischen Geldern unterstützt - ins Geschehen eingreifen würde. 

Die Koreaner stellen im Moment den Rallye-Weltmeister, das lässt sich aber nicht ganz so gut vermarkten wie F1 und die Reichweite ist auch eine andere. Nur so ein Idee. 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Vielleicht auch mal einer von den vielen chinesischen Autoherstellern, die sich mal weltweit als sportliche Marke positionieren wollen. Vielleicht BYD - die ja genügend Hybrid-Know-How haben. Wäre auf jeden Fall mal etwas anderes und würde die Formel 1 mal weniger europa-zentrisch machen.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Sarah-Timo:

-Prema Racing-

Gerade gesehen. PREMA steigt nächstes Jahr offiziell in die IndyCar-Serie ein. Auch nicht schlecht!✌️

PREMA-INDYCAR-753x494.thumb.jpg.5c7ccf0da5d2ef97ece0614b605a8d7a.jpg

 

 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Riccardo hat angeblich bei Cadillac unterschrieben. 😮

  • Wow 1
Geschrieben

Unglaublich, Riccardo ist seit Jahren nicht mehr in Form und extrem langsam unterwegs.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Ich glaube hier war eher seine Erfahrung entscheidend. Ein neues Team braucht so viel guten Input wie möglich und Ricciardo verfügt über extrem viel Erfahrung sowohl von guten, als auch von schlechten Autos und kann zumindest ein Feedback geben, ob die Entwicklungsrichtung stimmt. Wenn das Team einigermaßen realistisch aufgestellt ist, dann werden sich nicht davon ausgehen, dass sie innerhalb der ersten zwei bis vier Jahre überhaupt vorne mitfahren. Da ist dann Konsistenz entscheidender, als die letzten Zehntel.

Geschrieben

Ich finde auch das Ricciardo schon lange nicht mehr in Form war. Gleiches denke ich über Bottas. Es ist sicherlich begründet das beide nächstes Jahr kein festes Cockpit mehr finden konnten. Für ein neues Team in der F1 wird aber sicherlich der Erfahrungsschatz der ausschlaggebende Faktor sein. Und da können beide natürlich auftrumpfen. Ricciardo war zudem bei verschiedenen Top- und Werksteams (Red Bull, Renault McLaren), was noch ein wenig mehr wertvollen Input bieten könnte. Vielleicht tut dem Honigdachs das eine Jahr Auszeit mal ganz gut. 

  • Gefällt mir 1

Schreibe eine Antwort

Du kannst jetzt einen Beitrag schreiben und dich dann später registrieren. Wenn du bereits ein Benutzerkonto hast, melde dich zuerst an.

Gast
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorhergehender Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



×
×
  • Neu erstellen...