Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

e-mobile Grundsatzdiskussion


F40org

Empfohlene Beiträge

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
vor 6 Minuten schrieb Eno:

Aber selbst dann muss man aufpassen, dass das Elektroauto aus Amerika keine Phantombremsung durchführt und damit tödliche Auffahrunfälle provoziert:

Was hat ein Assistenzsystem welches nicht funktioniert mit dem verwendeten Antrieb zu tun? Und wie ist es überhaupt möglich bei eingehaltenem Sicherheitsabstand irgendjemandem drauf zu fahren?

  • Gefällt mir 2
vor einer Stunde schrieb mASTER_T:

Und wie ist es überhaupt möglich bei eingehaltenem Sicherheitsabstand irgendjemandem drauf zu fahren

Ganz einfach, man versucht beispielsweise während der Fahrt (mit Sicherheitsabstand) auf dem in der Mitte des Armaturenbretts tief unten angebrachten Touchscreen im Hauptmenu für die Klimaautomatik das Untermenu für die Sitzheizung zu finden, weil die Eier nicht mehr nur schön gewärmt sind, sondern langsam so richtig gar werden.

  • Gefällt mir 4
vor 5 Stunden schrieb Will1970:

.... man kommt mit so ungefähr keinem E-Auto von Hannover nach München. Ohne zu laden zumindest nicht und im Winter schon mal gar nicht......

der unterschied ist: mit einem honda e habe ich das normalerweise auch gar nicht vor, mit einem audi e-tron, taycan oder tesla jedoch habe ich in der stadt nichts verloren, bin aber auf weiten strecken nicht schneller unterwegs als mit einem audi 80 aus fünfter hand.

 

warum erkennen die elektroautohasser nicht an, daß es einsatzzwecke gibt, für die das e-auto perfekt ist und warum erkennen die e-lovers nicht an, daß elektroautos für fernstrecken (noch) nicht geeignet sind.

  • Gefällt mir 5
vor 16 Minuten schrieb Renndienst West:

der unterschied ist: mit einem honda e habe ich das normalerweise auch gar nicht vor, mit einem audi e-tron, taycan oder tesla jedoch habe ich in der stadt nichts verloren, bin aber auf weiten strecken nicht schneller unterwegs als mit einem audi 80 aus fünfter hand.

 

warum erkennen die elektroautohasser nicht an, daß es einsatzzwecke gibt, für die das e-auto perfekt ist und warum erkennen die e-lovers nicht an, daß elektroautos für fernstrecken (noch) nicht geeignet sind.

Och, in der Stadt paßt das auch ganz gut…

  • Gefällt mir 1
vor 47 Minuten schrieb Renndienst West:

daß es einsatzzwecke gibt, für die das e-auto perfekt ist

Früher (tm) hat man sich das Auto gekauft, welches die Maximalanforderung erfüllen kann.
Nen Kombi, mit dem man samt der Kinder ein oder zwei mal im Jahr in den Urlaub fahren kann.

Der wurde dann auch für den Weg zur Arbeit oder zum Einkaufen genutzt, oder um den Nachwuchs einzeln zum Sport zu fahren.


Da hat auch niemand gesagt: zum Einkaufen mit dem Kombi fahren - so ein Schwachsinn, warum kauft Ihr euch nicht einen Polo, weil das Szenario das perfekte Einsatzgebiet für einen Kleinwagen ist.
Bei Elektroautos fangen aber alle mit der "in der Stadt doch super!" Argumentation an.

Mehr als 1 Auto pro Familie war auch unüblich, und ist es denke ich heute ebenfalls noch, wenn wir von uns Forennutzern als nicht dem Durchschnitt entsprechende Menge absehen.
Jetzt stellt sich Otto Normalbürger dann also mindestens 2 Autos vor die Tür - oder wie soll das aussehen?

Für mich persönlich gilt dann zusätzlich noch:

Mir macht Autofahren Spass. Ich mag die Geräusche, das Gefühl des Hinterachsdifferenzials in der Kupplung beim E46 oder das Zwischengas beim Herunterschalten im E92. Dazu gehören auch Fahrten zum Supermarkt oder zur Arbeit. Ich freu mich dabei einfach.
Das könnte ich alles auch mit einem Zoe erledigen und dabei freudlos einfach von A nach B kommen.
Und wenn ich Weisswürste essen möchte oder an Weihnachten in die alte Heimat, muss ich 3 Tage vorher losfahren.


Dazu kommt, dass ich mangels Lademöglichkeit 1 mal die Woche an irgendeiner Ladestation rumstehen und aus Langeweile 4 Flaschen Bier austrinken muss, bis ich wieder nach Hause (zum Rest des Kastens ;)) kann.
Das wäre schlecht für die Figur - und die Leber.

Macht mich das zum E Auto Hasser? - Vielleicht ein wenig, weil es bis auf sehr wenige Ausnahmen kaum noch neue Autos gibt, die mich ansprechen.
Und natürlich weil ein Image aufrecht erhalten werden muss, so dass ich BWQ wegen eines Bestandteils des Fuhrparks weiter halbwegs glaubhaft aufziehen kann. ;)

  • Gefällt mir 6
  • Haha 4
  • 2 Wochen später...
Am 21.3.2022 um 12:47 schrieb JoeFerrari:

Was ja schon klar war, ist nun auch offizielle angekündigt.

Boxster und Cayman werden elektrisch

 

"Wir verstärken unsere Elektrooffensive mit einem weiteren Modell: Mitte des Jahrzehnts wollen wir unseren Mittelmotor-Sportwagen 718 ausschließlich vollelektrisch anbieten."

 

https://www.electrive.net/2022/03/18/porsche-bestaetigt-e-sportwagen-als-718-nachfolger/


Und was sagt die Konzernmutter?

https://deutschlandkurier.de/2021/12/heimlich-still-und-leise-vw-verabschiedet-sich-vom-e-auto-und-setzt-auf-moderne-dieselmotoren/

 

  • Haha 1
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo F40org,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Öko-Sportwagen (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
vor 8 Stunden schrieb croissant:

https://deutschlandkurier.de/2021/12/heimlich-still-und-leise-vw-verabschiedet-sich-vom-e-auto-und-setzt-auf-moderne-dieselmotoren/

Hast du mal geprüft was der "Deutschland Kurier" ist? Widerliche rechte Propaganda. Natürlich ohne saubere Quellenangaben, dafür mit Spendenaufruf und dem Hinweis das man ihnen auf Telegramm folgen soll :D . Ekelhaft.

Ja, die Pressemitteilungen des Herstellers sind natürlich glaubhafter ohne Interpretationen. :D 

Wo war nochmal die Liste der erlaubten Medien?

 

Gut, das wäre nun auch nicht meine bevorzugte Quelle, aber es gibt nun mal Medien, die immer wieder suggerieren, wir könnten mit grünen, selbst erstellten Flüssigkraftstoffen CO2 neutral werden.

Zitat

Jetzt also heißt die neue Konzernlinie: Weg von der einseitigen Fixierung auf nur noch eine Antriebstechnologie auf Batteriebasis! Branchenexperte Becker: „Für einen Massenhersteller mit 10 Millionen Verbrennerautos jährlich war diese Strategie von vorneherein nicht tragfähig.“ Beckers Fazit: „Die kaufmännische Vernunft hat obsiegt!“

Was steckt hinter dem neuen Wunder-Diesel?

Bei dem sogenannten C.A.R.E. Diesel handelt es sich um einen Hochleistungskraftstoff, der vereinfacht gesagt überwiegend aus Rest- und Abfallstoffen (zum Beispiel Speisefett) nach einem speziellen Verfahren hergestellt wird. Die Abkürzung C.A.R.E. steht für CO₂-Reduction (CO₂-Reduzierung), Arctic Grade (Kältebeständigkeit), Renewable (Erneuerbarkeit), Emission Reduction (Emissionsreduzierung). 

C.A.R.E. Diesel zählt zu den paraffinischen Kraftstoffen und verfügt im Wesentlichen über eine dem fossilen Diesel ähnliche stoffliche Struktur. Weil schädliche Bestandteile vollends fehlen, übertrifft es jedoch die Spezifikationen von allen bisher an Tankstellen erhältlichen Dieselkraftstoffen haushoch. Der Wunderdiesel verbrennt so sauber, dass die Schadstoffemissionen praktisch nicht mehr messbar sind. Ein aus Abfall hergestellter Biodiesel könnte die CO2-Bilanz eines Dieselmotors also noch einmal deutlich verbessern und wird bereits bei Bosch in der Praxis getestet. Deutschland und seine E-Autolobby allerdings verhindern bisher die Markteinführung – aus nachvollziehbaren politischen Gründen!

Quelle: Der "dreckslink" vom Post oben, den man nicht lesen sollte. :D 

 

Aber egal was welches Propagandablatt auch schreibt, wir können die energiedichten, natürlichen Brennstoffe in den grossen Bereichen Wärme, Energie und Mobilität nicht ersetzen. Und überschüssigen Strom aktuell nicht in relevanten Mengen speichern, was die Situation nicht verbessert. 

 

Es ist ein politisches Energieproblem, dass den Widerspruch vom ewigen Wachstum und dem damit verbunden Anstieg des Energiebedarfs, im Gegensatz zu der alles energetisch reduzierenden Klimaideologie, physikalisch nicht gerecht wird.

 

Das Ganze bei fehlenden, mathematschen Fähigkeiten der Politik den Energiebedarf des Landes zu errechnen und die Konsequenzen von Abschaltungen (und neuen, dummen Sanktionen) zu begreifen. 

 

Dafür klappt es ja mit stehendem Beifall für 100 Milliarden mehr, für gegen Atommächte nutzlosen Rüstungsausgaben, die nicht in der Kasse sind.

 

Wenigsten wird nicht wie in der Bankenrettung auf Steuerzahlerkosten, von Hilfe für Griechenland und seine Bevölkerung, gesprochen, sondern gleich davon für den Krieg zu frieren. Bei geschätzten 40 Millionen der Menschheitsfamilie wird sogar der Hunger wieder zurückkommen. Mit allen Folgen die dazugehören. Tot, Elend und Flüchtlinge.

 

Und im "guten Link" von Hersteller steht ja auch nur, dass es Europäische Kunden vor dem CO2 Ausstoss  retten kann.

 

Die Frage, woher die nur sehr begrenzt verfügbaren Abfallstoffe und Pflanzenöle, sowie der Wasserstoff (!) zur Umwandlung dieser Stoffe in „paraffinischen Dieselkraftstoffen“ in den nächsten 10 Jahren für bis zu 30% des "Energiemarkt" herkommen könnte, bleibt unbeantwortet. Ich sag nur: "Way to Zero" :D 

 

Erinnert mich an Politik, nicht an Fortschritt. 

Zitat

Alle Volkswagen Modelle, die seit Ende Juni dieses Jahres (KW25/21) mit 4-Zylinder-Dieselmotoren (TDI) ausgeliefert wurden, sind für den Betrieb mit den so genannten „Paraffinischen Dieselkraftstoffen“ nach der europäischen Norm EN 15940 freigegeben. Prof. Thomas Garbe, Leiter Otto- und Dieselkraftstoffe bei Volkswagen, erklärt: „Mit der Nutzung der umweltfreundlichen Kraftstoffe in den dafür freigegebenen Volkswagen Modellen ermöglichen wir Kunden in ganz Europa, ihre CO2-Emissionen signifikant zu senken, sobald der Kraftstoff lokal verfügbar ist. So ist zum Beispiel speziell für Unternehmen mit einer Mischflotte – bestehend aus Modellen mit E-Antrieb, aber auch konventionellen Antrieben – der Einsatz von Paraffinischen Kraftstoffen eine sinnvolle Ergänzung.“

Das Spektrum an Paraffinischen Kraftstoffen ist breit gefächert: So gibt es einerseits Kraftstoffe, die aus biologischen Rest- und Abfallstoffen wie z.B. HVO (Hydrotreated Vegetable Oil = Hydrierte Pflanzenöle) produziert werden. Diese Pflanzenöle werden durch eine Reaktion mit Wasserstoff in Kohlenwasserstoffe umgewandelt und in beliebiger Menge dem Dieselkraftstoff zugemischt. Sie können aber auch zu 100 Prozent als Kraftstoff genutzt werden. Pflanzenöle wie beispielsweise Rapsöl können zwar auch für die Herstellung der HVO genutzt werden, jedoch erschließt sich die maximale Umweltwirkung erst bei Nutzung von biologischen Rest- und Abfallstoffen wie zum Beispiel Altspeiseöl, Sägespäne, etc. Biokraftstoffe wie HVO sind bereits im Markt, ihr Anteil könnte in Europa innerhalb der nächsten zehn Jahre voraussichtlich auf 20 bis 30 Prozent am Energiemarkt für den Straßenverkehr gesteigert werden.

Quelle: Der gute Link von Eric aus der moralisch geprüften Presse des Herstellers. 

 

Als ob die Glaubhaftigkeit beider Quellen auch nur irgendwie gegeben wäre. Auch wenn der Webauftritt eines finanzstarken Konzern nicht auf Spenden und Werbung angewiesen ist, wie so ein, von mir aus rechtes Klatschblatt. Was ich nicht geprüft habe da ich nur die Propaganda beider Inhalte verglichen habe und den schnellen, weitverbreiteten Vorwurf der Kontaktschuld nicht mag. 

 

Nun hat mich wieder so ein substanzloser, moralischer Aufschrei dazu genötigt mir diesen Mist in beiden Quelle anzuschauen. Verschwendete Lebenszeit. 

 

Das muss ich mir wirklich abgewöhnen. 

  • Gefällt mir 3
Am 24.3.2022 um 09:35 schrieb Thorsten0815:

Das Ganze bei fehlenden, mathematschen Fähigkeiten der Politik den Energiebedarf des Landes zu errechnen und die Konsequenzen von Abschaltungen (und neuen, dummen Sanktionen) zu begreifen. 

Wie hoch ist dieser denn deiner Meinung nach (Strom + Wärme + Mobilität) in TWh und wie viel kann in Deutschland mit aktuellen Technologien selbst erzeugt werden?

vor 4 Stunden schrieb mASTER_T:

Wie hoch ist dieser denn deiner Meinung nach (Strom + Wärme + Mobilität) in TWh und wie viel kann in Deutschland mit aktuellen Technologien selbst erzeugt werden?

Energiebedarf Deutschland

2020 ca. 490 TWh Strom selbst erzeugt

Mit Wärme/Mobilität ca. 950 TWh

image.thumb.png.6f9840be207b95b1a50661f4b8f87d24.png

 

Dazu Energieimporte: Ca 3430 TWh !

 

 

image.thumb.png.f5f4ae405a710208b7a5d9a4de8fa460.png

 

Quellen:

https://www.ise.fraunhofer.de/de/presse-und-medien/news/2020/nettostromerzeugung-in-deutschland-2021-erneuerbare-energien-erstmals-ueber-50-prozent.html

 

https://ag-energiebilanzen.de/wp-content/uploads/2020/09/ageb_energieflussbild-kurz_de-2020-pj_20210923.pdf

 

https://www.ise.fraunhofer.de/content/dam/ise/de/documents/publications/studies/aktuelle-fakten-zur-photovoltaik-in-deutschland.pdf

 

https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/378/publikationen/potenzial_der_windenergie.pdf

 

Erzeugen könnte man wohl "irgendwie" viel mehr grün in Deutschland (ohne Rücksicht auf 10H und alles brechend voll gestellt mit Sonne/Wind), halt nur nicht bedarfsgerecht, da die Speicher fehlen. Thema Grundlast/Spitzenlast und Verteilung/Netz. 

  • Gefällt mir 3

Ja, Das blöde ist, dass unsere Politiker Dann auch sagen: schaut her, wie viel Strom wir im Jahr mit Nachwachsender Energie produzieren, alle Kritiker sind Hater!

Dass man aus Sonne und Wind aber am Tag produziert und die drölfzig milliarden Elektroautos aber nachts an der Steckdose hängen, wo die Sonne uns mit Abwesenheit ärgert und der Wind prinzipiell auch schwacher ist, als am Tag...


Neulich zur Besten Sendezeit eine "Energieexpertin" von irgendeinem Institut in Berlin:

- Energiekrise usw. alles schlimm, abschaltung von Atomkraftwerken aber garkein Problem, weil wir ja nicht mit Strom heizen und die paar Kraftwerke auch garnicht gebraucht werden, die Gegner (des Atomausstiegs) seien nur Lobbyisten usw.

- Wir müssen eher am Gas und Öl sparen
- dafür brauchen wir: 1. Tempolimit!
- 2. Elektromobilität!

...ich verstehe gar nicht, warum mein Opa (gott hab ihn seelig) sich damals bei diversen Presseclubs bis zur Weißglut aufgeregt hat und sich gar nicht mehr beruhigen konnte.

Wenn er diesen widersprüchlichen und hahnebüchenen Schwachsinn, der heute im TV von "Experten" erzählt wird, mitbekommen hätte...
Moderator hakt da natürlich nicht ein, warum man Kraftwerke abschalten, und großflächig Elektromobilität herstellen soll z.b.

vor 8 Minuten schrieb Thorsten0815:

frieren für den Klimawandel

gegen! :D

  • Gefällt mir 4
  • 2 Wochen später...

Die Viecherl waren auch nicht gut für den Stadtbetrieb geeignet. Anfällig für Hitze, übelriechende Hinterlassenschaften und wenn sie starben wirklich eine üble Arbeit bis man sie fortschaffen konnte und die "Betriebsstoffe" mussten auch kompliziert in die Stadt gebracht werden ...

Im weiteren Bekanntenkreis wurde ein Vorfahre von einer Pferdetram in München tödlich verletzt ... vor dem Ersten Weltkrieg.

 

5138485_orig.png

city-horses.jpg

dead-horse.jpg

  • Gefällt mir 1
  • 3 Wochen später...

Aufgrund kürzlicher Ereignisse (ich verweise interessierte Leser auf mein Marktplatzgesuch) habe ich einige Möglichkeiten zum sparen evaluiert.

Dabei kam mir ein neulich in "meiner" Tiefgarage aufgenommenes Bild in Erinnerung, welches mir die Elektromobilität vielleicht doch noch schmackhaft macht!

-> Leicht (eines der wichtigsten Kriterien bei sportlichen Fahrzeugen!)
-> offenes Dach (cabrio feeling pur!)
-> sehr günstig in der Anschaffung
-> den Strom zum Laden zahlt die Tiefgaragenstellplatz Mietergemeinschaft! (das wäre doch was für masterT)

Bevort jetzt aber @BWQ vor Freude eine Flasche Champagner auf macht und direkt austrinkt - ich muss nur noch einen Anbieter finden, dann wird es vielleicht auch bei mir etwas mit günstiger Elektromobilität:
E-Auto.thumb.png.4d9c04ac0c8a10a2b8e452eb239b46aa.png

  • Haha 6

Schreibe eine Antwort

Du kannst jetzt einen Beitrag schreiben und dich dann später registrieren. Wenn du bereits ein Benutzerkonto hast, melde dich zuerst an.

Gast
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorhergehender Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



×
×
  • Neu erstellen...