Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Community durchsuchen

Zeige Ergebnisse für die Stichwörter "'elektroauto'".

  • Suche mithilfe von Stichwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommata voneinander
  • Suche Inhalte eines Autors

Inhaltstyp


Sportwagen Forum

  • Sportwagen
    • Aston Martin
    • Bentley
    • Bugatti
    • Corvette
    • De Tomaso
    • Ferrari
    • Isdera
    • Jaguar
    • Lamborghini
    • Maserati
    • McLaren
    • Pagani
    • Porsche
    • Tesla
    • Wiesmann
    • Öko-Sportwagen
    • Vintage-Fahrzeuge
  • Auto
    • Alfa Romeo
    • Alpina
    • Audi
    • BMW
    • Britische Marken
    • Mercedes
    • US Cars
    • Andere Automarken
    • Oldtimer
  • Themen
    • Ausfahrten & Events
    • Verschiedenes über Autos
    • Technische Probleme
    • Sportwagen Kaufberatung
    • Versicherung, Leasing und Finanzierung
    • Pflege und Aufbereitung
    • Restaurierung und Neuaufbau
    • Luxus & Lifestyle
    • Auto Testberichte
    • Anzeigen-Check
    • Erlkönige / Autos der Zukunft
    • Verkehrsrecht
    • Motorsport
    • Umfragen
    • Fotoshootings
    • Videos
  • Off-Topic Diskussionen
    • Aus dem Alltag
    • Modellautos
    • TV und Literatur
    • Vorstellungen / Neumitglieder
  • Luimexs Luimex Diskussionen
  • Capristos Capristo Diskussionen
  • Yachten & Bootes Yachten & Boote Themen

Blogs

  • Blog S.Schnuse
  • Blog Flix
  • Blog HighSpeed 250
  • Blog F40org
  • Blog kkswiss
  • Blog K-L-M
  • Blog double-p
  • Blog FirstCommander
  • Ein alter Ferrari 400 & sein Schrauberlehrling
  • Blog automw
  • Blog merlin007
  • Blog Chris911

Kategorien

  • Abgassystem
  • Bremse
  • Elektrik
  • Fahrwerk
  • Getriebe
  • Interieur
  • Karosserie
  • Klima & Heizung
  • Kupplung
  • Lenkung
  • Motor
  • Räder
  • Zubehör

Kategorien

  • Bugatti Modelle
  • Ferrari Modelle
  • Lamborghini Modelle
  • Porsche Modelle
  • Sportwagen kaufen

Finde Suchtreffer ...

Suchtreffer enthalten ...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    Ende


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    Ende


Suchtreffer filtern nach ...

  1. Solange man länger als 2 min für das Auf(Energie)tanken braucht, ist diese Technik für den Alltag absolut uninteressant. Außerdem macht die Technik eine 700kg Elise zu einem über 1.2 Tonnen Bomber. Interessant wäre wenn sich die Entwickler an einen X5 vergreifen würden, und diesen als Vorlage verwenden. Wieviel Tonnen Akku wären benötigt um den Panzer von A nach B zu bewegen und das bei einer realen Reichweite von 600km bei einer Geschwindigkeit von über 200km/h auf die Distanz.
    • 4.482 Antworten
      • 2
      • Gefällt mir
      • Haha
  2. Elektromobilität Porsche Macan electric: Ein Bestseller nimmt Abschied vom Verbrenner Die neue Generation des Porsche Macan wird es nur noch mit Elektroantrieb geben. Und der soll alles besser können als sein Verbrenner-Vorgänger. Zeit, das auf die Probe zu stellen. Michael Specht 12.10.2023 - 07:57 Uhr Quelle: Spotpress Siehe https://www.handelsblatt.com/mobilitaet/elektromobilitaet/elektromobilitaet-porsche-macan-electric-ein-bestseller-nimmt-abschied-vom-verbrenner/29441998.html Hier gibts auch ein paar Cockpitfotos zu sehen https://insideevs.de/news/690651/porsche-macan-ev-erste-fahrberichte/
    • 58 Antworten
  3. BMWUser5

    Porsche zurück an der E-Spitze?

    Ist nun Porsche zurück an der E-Spitze. Der Taycan Turbo S hat nun eine Nordschleifenzeit von 7:33 min reingebrettert. Die Zeit wird mit einem erhältlichen Performance Kit erreicht, wobei dieses nur in Deutschland verfügbar ist. Außerdem besitzt der Taycan nun Semi-Slicks. Tesla ist hingegen mit normalen Sommerreifen gefahren und hat eine 7:35 min erreicht. Hat hier Porsche mehr getrickst als Tesla mit seinem Model S Plaid?! https://www.nau.ch/lifestyle/auto/porsche-taycan-turbo-s-schneller-als-tesla-s-plaid-66240281
    • 47 Antworten
      • 6
      • Gefällt mir
  4. poldi99

    Erfahrungsbericht Porsche Taycan

    Ich bin mit meinem Taycan so halbwegs zufrieden. Fahrwerk Antrieb alle erste Sahne. Ergonomisch leider sehr viel Nachholbedarf. Und das PCM ist ein Desaster! Wie kann man sowas freigeben??
    • 60 Antworten
      • 4
      • Gefällt mir
  5. Das kommende elektrische G-Modell...Arnis Wunsch wird wahr https://www.handelsblatt.com/mobilitaet/elektromobilitaet/elektro-gelaendewagen-mercedes-chef-kaellenius-zeigt-was-die-elektrische-g-klasse-kann/29442420.html
    • 2 Antworten
      • 1
      • Verwirrt
  6. fridolin_pt

    Kommt ein elektrischer Roadster von Wiesmann?

    https://www.nzz.ch/mobilitaet/wiesmann-thunderball-der-roadster-kommt-elektrisch-zurueck-ld.1745460 Ist das realistisch oder eines der vielen Märchen?
    • 6 Antworten
  7. F40org

    Microlino - die kleine E-Kugel

    Dunkel hab ich in Erinnerung, dass sich ein paar CP-User bereits einen oder ein Microlino bestellt haben. Sind die Kugeln denn schon ausgeliefert? Wie sind die Erfahrungen damit? Ist eigentlich das ideale Cityauto und im heutigen Wahn auch absolut "korrekt" Microlino
    • 204 Antworten
      • 1
      • Gefällt mir
  8. ...melden verschiedene Medien https://www.electrive.net/2021/06/28/nur-i-pace-soll-elektro-umbruch-bei-jaguar-ueberdauern/ "...Der Umbruch bei Jaguar bedeutet, dass bis auf den I-Pace sämtliche bekannten Baureihen – darunter F-Pace und E-Pace – ersatzlos auslaufen. An ihre Stelle sollen laut Bolloré „unverwechselbare Autos ohne Überschneidungen“ zu anderen OEMs treten...." https://europe.autonews.com/automakers/jaguar-evs-be-priced-bentley-porsche-levels Den Startpreis von 140k$ finde ich allerdings sehr ambitioniert für Jaguar
    • 10 Antworten
      • 3
      • Traurig
      • Wow
  9. IMHO zumindest optisch eine gelungen elektrische Reinterpretation https://www.handelsblatt.com/auto/nachrichten/totem-automobili-electric-gt-der-erste-alfa-mit-e-antrieb/26582222.html Interessant finde ich "Simulieren eines Schaltgetriebes, Motorvibrationen oder Verbrennersound." Also Force Feedback fürs ganz Auto? Weitere Fotos auf der Seite des Herstellers https://www.totemautomobili.com/
    • 7 Antworten
  10. JoeFerrari

    Audi E-Tron GT - ist es der schönere Taycan?

    Für mich der schönere Taycan https://www.handelsblatt.com/mobilitaet/elektromobilitaet/elektromobilitaet-starkstrom-aus-ingolstadt-eine-erste-ausfahrt-im-audi-e-tron-gt-/26975066.html
    • 48 Antworten
      • 1
      • Gefällt mir
  11. Was ja schon klar war, ist nun auch offizielle angekündigt. Boxster und Cayman werden elektrisch "Wir verstärken unsere Elektrooffensive mit einem weiteren Modell: Mitte des Jahrzehnts wollen wir unseren Mittelmotor-Sportwagen 718 ausschließlich vollelektrisch anbieten." https://www.electrive.net/2022/03/18/porsche-bestaetigt-e-sportwagen-als-718-nachfolger/
    • 57 Antworten
      • 6
      • Gefällt mir
      • Traurig
  12. vw-fahrer

    Tesla Model S Plaid - 1100 PS

    Soll Ende nächsten Jahres kommen... 1100 PS ca. 800 km Reichweite ca. 2,1 Sek. auf 100 1/4 Meile < 9 Sek. Preis ca 140.000,— Rennstrecke kann er wohl auch (6 Sekunden schneller als der Taycan)...
    • 150 Antworten
      • 3
      • Gefällt mir
  13. buggycity

    Der neue R8 2023?

    Das scheint der neue R8 zu werden, ob er so kommt wie abgebildet wird man sehen. Sicher ist wohl daß er vollelektisch sein wird. Ich könnte mir auch gut vorstellen daß verschiedene Leistungsstufen kommen könnten, z.B 760 PS für arme Landeier oder über 1000 PS für die Premiumkunden, in Sachen Geldschneiderei ist die Autoindustrie mittlerweile sehr kreativ 🤣 Quelle: https://www.autozeitung.de/audi-r8-2023-preis-motoren-199475.html
    • 44 Antworten
      • 2
      • Verwirrt
      • Traurig
  14. denn.... https://insideevs.de/news/539313/lunaz-aston-martin-db6-elektroautoumbau/ und eben auch DB5(E)
    • 25 Antworten
      • 3
      • Verwirrt
      • Traurig
  15. Spät, aber so langsam launciert auch Lambo seine Strategie https://www.electrive.net/2021/05/18/lamborghini-plug-in-hybride-bis-2024-e-sportwagen-spaeter/ "Der zum Volkswagen-Konzern gehörende italienische Autohersteller Lamborghini hat seine Elektrifizierungsstrategie veröffentlicht. Im Jahr 2023 wird Lamborghini demnach sein erstes Serienmodell mit Hybridantrieb auf den Markt bringen und bis Ende 2024 seine gesamte Produktpalette hybridisieren. ..."
    • 3 Antworten
  16. matelko

    Porsche Konzeptstudie "Mission e"

    Ein viertüriges Konzept voller Ideen... Ob einem das Gesamtergebnis gefällt oder nicht, die überraschend umfangreiche Sammlung an Details lädt dennoch zum Studieren ein. Alleine die Präsentation ist schon ein Genuss, bei der viele Web-Programmiertechniken endlich mal auf sehr sinnvolle Art eingesetzt werden und nicht nur der technischen Möglichkeiten wegen: http://www.porsche.com/microsite/mission-e/germany.aspx# Oder sollte man dieses Thema bei Carpassion eher unter "Öko-Sportwagen" einsortieren? Dazu wäre es m.E. viel zu schade...
    • 18 Antworten
      • 1
      • Gefällt mir
  17. Siehe https://www.electrive.net/2022/03/18/maserati-wird-bis-2030-zur-reinen-e-marke/ "...Bis zum Jahr 2025 wird Maserati für alle seine Modelle eine vollelektrische Version anbieten und ab 2030 nur noch Elektroautos verkaufen..."
    • 2 Antworten
      • 2
      • Traurig
  18. K-L-M

    Welches E-Auto kaufen?

    Hallo liebe User, stehe vor der Entscheidung für unsere Haushaltshilfe einen PKW anzuschaffen: 4 Sitze, etwas Stauraum, 95% Grossraum München unterwegs. Laden in Garage möglich. Möchte mich mit dem Thema nicht lange beschäftigen. Schon gar keine Probefahrten usw. Wer kann mir eine Marke/Typ aus eigener Erfahrung empfehlen? Danke Klaus
    • 76 Antworten
  19. https://www.electrive.net/2022/06/17/ferrari-plant-60-prozent-elektrifizierte-fahrzeuge-bis-2026/ https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/sportwagenhersteller-warum-der-ferrari-chef-weiter-auf-verbrenner-setzt/28431146.html 1.000 Verbrenner Stück (weltweit) gibts damit auch noch nach 2035 Die Marge ist beeindruckend bei einem derart hardwarelastigen und nicht stark skalierenden Produkt. Aber Ihr könntet auch 1 von 3 EUR sparen und Ferrari würde immer noch im Plus sein.
    • 24 Antworten
  20. Thorsten0815

    Erste Infos zur Corvette C8 E-Ray

    Kommt nächstes Jahr ein elektrische Corvette?
    • 1 Antwort
      • 1
      • Gefällt mir
  21. Es scheint sich auch mehr in Sachen 911e zu tun... Siehe https://www.electrive.net/2022/03/29/arbeitet-porsche-doch-an-einem-elektrischen-911/
    • 2 Antworten
      • 2
      • Gefällt mir
  22. Hallo zusammen, meine Frage bezieht sich zwar nicht auf einen Sportwagen, habe aber keine andere Rubrik gefunden wo diese Frage besser passen könnte. Ich bin auf der Suche nach einem Kleinwagen mit Elektroantrieb für die Stadt. Der derzeitige e-Smart basiert auf einer Plattform die schon in die Jahre gekommen ist und die Neuentwicklung welche auf der Kooperation mit Geeely basiert, lässt noch auf sich warten. Eine Alternative ist der neue Fiat 500e, ein sehr schickes Auto wie ich finde. Er besitzt eine angegebene Leistung von 118PS. Aus Interesse wollte ich wissen, ob sich die Versicherungsprämien für e-Autos von denen der Verbrenner stark unterscheiden. Vorab die Antwort, tun sie nicht, zumindest nicht beim Fiat 500e. Nun zu meiner eigentlichen Frage: Bei der Berechnung der Versicherungsprämie habe ich die HSN: 1727 und die TSN: AVN eingegeben. Nach Eingabe dieser Daten ist mir eine Leistung von 58PS anstatt der 118PS angegeben worden. Mir ist bewusst, dass die 118PS nicht als Dauerleistung bei einem e-Motor im Gegensatz zum Verbrenner abgerufen werden können. Sind die 58PS dann die maximale Dauerleistung des e-Motors? Von einem Tesla Fahrer habe ich erfahren, dass er dies auch schon beobachtet hatte. Anstatt der eigentlichen 400PS ist ihm nach Eingabe der HSN und TSN eine Leistung von nur 200PS angezeigt worden. Die tatsächlichen Angaben für den Tesla habe ich nicht mehr im Kopf, sollte nur als Beispiel dienen. Bin gespannt was Ihr dazu meint. Grüße aus dem verschneiten Süden ...
    • 55 Antworten
  23. Gast

    BMW i3 - Erfahrungsbericht

    Dann berichte ich mal hier von meinem bisherigen Eindruck dieses Vehikels. Gebraucht gekauft, für 27,5 T€. 1 Jahr alt und etwas über 4.000 km gelaufen. Listenneupreis über 42 T€. Zustand wie neu. Die Standardbatterie. Das Fahren ist schon interessant, einerseits praktisch geräuschlos bzw. nur mit Abrollgeräuschen. Andererseits wirklich spurtstark, die angegebenen 7,2 s auf 100 km/h nehme ich bedenkenlos ab. Die Reichweite in der Praxis dürfte bei mir so im Bereich 120-130 km liegen, jedenfalls bei den Temperaturen der letzten 2 Wochen. Wenn es wärmer wird, dürfte die Reichweite bissl höher sein. Gewöhnungsbedürftig (geht aber schnell) ist die starke Verzögerung,wenn man vom "Gas" geht. Man benötigt im normalen Betrieb fast nie die Bremse, wenn man dem Vordermann nicht gerade an der Stoßstange klebt. Ich muss noch heraus finden, ob die Bremsleuchten angehen, wenn man den rechten Fuß lupft. Falls nicht, wäre das m.E. nicht ungefährlich. Interessant ist, dass Stadtfahrt und/oder Stau den Verbrauch sinken läßt, während konstante Autobahnfahrt (Avus/Stadtring) einen eher hohen Verbrauch bewirkt. Also genau umgekehrt, wie ein Verbrenner. Der "Sparfuchs" sehnt also Stau herbei . Die Verarbeitung macht außen wie innen einen guten Eindruck, wobei die Innenverkleidungen teilweise etwas "billig" wirken. Auch gibt es gelegentlich und auf schlechtem Straßenpflaster Rappelgeräusche, die ich noch versuchen werde abzustellen. Das Türkonzept (hinten gegenläufig bzw. "Selbstmördertüren") ist interessant, aber nicht wirklich praktisch. Wenn seitlich nicht viel Raum ist, beispielsweise in einem Parkhaus, ists sogar total unpraktisch, ein Passagier hätte Mühe, sich zwischen den Rahmen der beiden nur wenig geöffneten Türen hindurch zu quetschen. Der Kofferraum vorne fasst nicht allzu viel, wenn man Ladekabel, Verbandskasten, Warndreieck und noch die eine oder andere Kleinigkeit hinein tut, ist es voll. Der hintere Kofferraum ist demgegenüber gut nutzbar und die Rückbank ist ja auch geteilt umklappbar. Da passt dann schon einiges rein. Die Bedienung auch der Mäusekinos ist durchaus intuitiv, die Bedienungsanleitung vergleichsweise unstrukturiert und kompliziert in der Darstellung. Ich habe selbige rein auch Neugier mal durchgelesen, man findet sich aber auch ohne diese Anleitung flott zurecht. Das Aufladen geht über Nacht an einer normalen Schuko Steckdose. Schnellladen habe ich noch nicht probiert und werde dies auch nur im Notfall tun. Einerseits weil dies die Batterie stärker belastet.Andererseits, weil beispielsweise Gleichstrom-Laden an einer öffentlichen Ladestation schnell ein Mehrfaches kostet, als wenn man einen Verbrenner für die gleiche Fahrstrecke betanken würde . Der Durchschnittsverbrauch bei meinem persönlichen "Zyklus" liegt so bei 13 kWh / 100 km, so dass die Stromkosten sich im Bereich von 3,90 € pro 100 km bewegen dürften. Also gut 1/3 der Treibstoffkosten meines Alltags-GLK. Hört sich viel an, macht aber über das Jahr eine Ersparnis von "nur" rund 1000,-- € aus, bei 15.000 km / Jahr. Der Wertverlust für mein Fahrzeug, im ersten Jahr (also bis zu meinem Kauf) errechnet sich zu ca. 3,70 € pro gefahrenem Kilometer , das ist wirklich heftig! Steuer ist keine zu entrichten, bzw. der Steuerbescheid teilt mit, ich müsse 50,-- € zahlen, erstmalig allerdings erst in 2026 . Insgesamt erscheint mir ein Neuwagenkauf eines i3 rein unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten völlig unsinnig, und zwar selbst wenn man Fördergelder dafür beantragen kann (4.000,-- € glaube ich, dürfte nur für Neuwagen gelten). Umwelttechnisch macht es nur dann Sinn, wenn der "richtige" (= "saubere") Strom bezogen wird. Aus meiner heimischen Steckdose kommt ohnehin nur bester Brandenburgischer Windstrom , so dass es sich wirklich um ein zero-emission Betrieb handelt. Vom Fahren her wirklich angenehm und bequem, gerade im Alltag zum und vom Büro, daran kann ich mich gewöhnen. Bedenken, dass man im Winter mit dicker Jacke und Handschuhen bibbernd darin sitzen muss, sind nicht gerechtfertigt. Aber wer auch größere Strecken mal zurücklegen möchte, kommt um ein "normales" Auto nicht herum, sei es als Zweit- oder Erstwagen, sei es zur Miete bei Bedarf. Was den Kostenaspekt nochmals erheblich verschärft. Das Datenthema wird ja schon separat diskutiert, so dass ich darauf verweise. Meine disbezüglichen Aktivitäten werde ich dort dann berichten. Mein Resume: Durchaus bedenkenswert, angenehm und alltagstauglich, jedoch als Neuwagen zu teuer, wenn man versuchen will die Sache auch nur ansatzweise wirtschaftlich zu betrachten, Förderung hin oder her. So wie es derzeit aussieht, werde ich den Wagen auch auf Dauer behalten wollen, vorausgesetzt das Datenthema endet in meinem Sinne (echte/vollständige Deaktivierung der internen SIM oder problemloser Betrieb mit aus der TCB ausgestöpselter Antenne). Gelingt letzteres dagegen nicht, werde ich den Wagen wieder verkaufen.
    • 101 Antworten
  24. Hallo zusammen, ich poste zwar im Öko-Sportwagen-Forum, aber so richtig Sportwagen ist da nicht dabei. Es handelt sich aber wirklich um ein Problem und ich könnte mir vorstellen, dass das noch mehr User betreffen könnte ohne eigenes Haus. Der Ferrari steht in einer Einzelgarage ca. 5 Gehminuten weg von unserer Wohnung. Der hat dort Strom und Licht, aber ich möchte nicht so lange laufen für ein Alltagswagen. Wir haben zusätzlich noch feste Stellplätze auf einer Parkfläche direkt gegenüber. Dort hat man natürlich weder Strom noch Licht. Sind Außenstellplätze. Im Moment habe ich den Transit Kastenwagen als 100%igen Geschäftswagen und unser Alltagswagen ist mit elektronischem Fahrtenbuch (normal ca. 80 % geschäftlich und 20% privat. Zu Corona Zeiten ist der geschäftliche Anteil nur noch ca. 60%. Nun haben wir aber mehrere Probleme zu lösen. Unser Leasingvertrag läuft im November aus, also höchste Zeit sich schon jetzt darum zu kümmern. Meine Frau ist bei mir angestellt und bekommt dann einen Dienstwagen von mir und muss diesen entsprechend versteuern mit 1%, 0,5% oder 0,25%, eben je nach Antriebsart. Da die brutto Listenpreise wahrscheinlich die 60.000 € übersteigen, macht es schon viel aus ob ich 1% oder 0,25% versteuere. Ich selbst habe ja das Auto dann voll im Betrieb, meine Frau versteuert ihn privat. Ich werde dann zusätzlich noch ein Fahrzeug haben, was ich mit elektronischem Fahrtenbuch führen werde mit nahezu 100% geschäftlichem Anteil. Den würde ich natürlich kaum für Privatfahrten nehmen, wenn man das entsprechende Familienauto hat. Ein Auto alleine wird aber zu wenig, auch wegen Kita etc. Lösung wäre ein Elektroauto für meine Frau als Familienauto und ein spaßiger Verbrenner für mich. Ich kann meiner Frau sogar steuerfrei Stromladungen bezahlen (gedeckelt). Über die Prämien für die Anschaffung von E-Autos brauche ich gar nicht zu sprechen - das wäre ein anderes Thema. Man kann nur hoffen das diese für alle bestehen bleibt die einen Leasingvertrag abgeschlossen haben und die Lieferung erst im Oktober oder so erfolgt. Die aktuelle Prämie wird nämlich nach Auslieferung gezahlt und wenn es die bis dahin nicht mehr gibt hat man den Salat. Dann sitzt man auf einem teuren Leasingvertrag ohne Förderung. Angenommen die Förderung gibt es weiterhin, wird man quasi bei den Geschäftswagen, bei denen man pauschal versteuert, zu einem Elektroauto quasi gezwungen. Bei 60.000 € Bruttoliste stehen da ca. 210 € gegen 52,50 € gegenüber, zusätzlich zu den steuerfreien Stromzuschüssen die ich auch noch schön absetzen kann. Bei einem Elektroauto fährt meine Frau somit fast kostenfrei und ich habe nur die Rate die zu 100% in die Betriebsausgaben fließen. Wir haben aber aktuell nur die Möglichkeit beim 45-minütigen Wocheneinkauf dort zu laden, falls der Platz frei wäre. Können weder zu Hause, noch auf der Arbeit laden. Der Vermieter der Stellplätze will kein Geld investieren derzeit, selbst bei höherer Miete. Ich selbst müsste für eine einzelne Ladesäule wahrscheinlich tausende an Euro abdrücken, da nicht nur die Ladesäule aufgestellt werden muss sondern ja auch noch die Stromleitung unterirdisch gelegt werden muss. Hat da jemand ungefähre Zahlen aus der Erfahrung was so etwas kostet? Das wäre schon ziemlich dumm ein E-Auto mit dieser Ladeinfrastruktur zu kaufen. Hybrid wäre eine Möglichkeit, habe aber auch keine Lust dann quasi nur Benziner zu fahren mit einem kleinen Motor. Alternativ würde glaube ich nur die E-Klasse einen Diesel Hybrid bieten. Allerdings finde ich Hybrid ziemlich unsinnig - entweder oder. Die elektrischen Reichweiten bei den Hybriden sind doch brutal gering. In der Stadt noch in Ordnung, aber auf der Autobahn sind die gleich leer. Geht doch bestimmt mehreren Usern so oder? Die Ladeinfrastruktur ist absolut inakzeptabel für eine schnelle gewollte Verkehrswende. Bin mal auf eure Meinungen gespannt. Viele Grüße Jochen
    • 87 Antworten
  25. https://www.handelsblatt.com/mobilitaet/elektromobilitaet/elektromobilitaet-audi-macht-die-ladestation-zur-lounge-ein-blick-in-die-neuen-charging-hubs/27909404.html Audi ist ja nicht der erste, der solch ein Konzept verfolgt. Ich bin gespannt, ob sich solche Konzepte - vor allem mit steigender Ladeleistung - überhaupt profitabel realisieren lassen. Das Projekt von Bäcker Schüren https://seedandgreet.de/ geht in eine ähnliche, aber ggf. dauerhaft sinnvollere Richtung. Am Ende, wer will die Lounge schon nutzen, wenn er doch nur 20 Minuten nachlädt. Pinkeln und Fressen geht natürlich immer, aber zuviel Schicki, Micki wird "der Deutsche" vermutlich nicht belohnen. Aber mal abwarten... Klar ist aber, dass sich die heutigen Tankstellen mehr und mehr in eine ähnliche Richtung entwickeln werden. EnBW hat ja gerade in Kamen seinen neusten "Vorzeige"-Ladepark eröffnet https://www.electrive.net/2021/12/14/enbw-eroeffnet-hpc-park-am-kamener-kreuz/ Das Aufmacherfoto ist cool und stylish. Bei Tageslicht im Regen betrachtet geht ein Einiges von dem Flair flöten.
    • 2 Antworten
      • 2
      • Gefällt mir
×
×
  • Neu erstellen...