Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Das ultimative Auto: "CP one" [3D]


botzelmann

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

klasse !!

vielleicht würde dem wagen ein ausfahrbarer spoiler gut stehen...

ansonsten:

endlich passen die proportionen !

super tim

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 973
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben

Ist Dir wirklich hervorragend gelungen !

Vielleicht sind die Glasflächen der Front und Heckscheibe ein wenig üppig ausgefallen.

(eher die Front)

Vielleicht könnte man durch etwas kleinere auch noch Gewicht sparen ?!

Geschrieben

wow... sieht echt super aus jetzt...

jetzt gehts dann wohl ans interieur oder?

Das wird auch nochmal so ein Brocken Arbeit...

Aber echt Klasse Arbeit!:-))!

FliX

Geschrieben

wir nähern uns mit riesen Schritten.

Ein paar Details sind allerdings noch nicht final:

die grünen Linien sollen unsere zz. Linien verbessern. Insgesamt müssen die mehr aus einem Guss sein und fließen:

Auf dem geposteten Bild kommt es, dank JPG und Auflösung, nicht ganz genau rüber. Aber man erkennt einen wesentlich flüssigeren Übergang der A-Säule zum Frontdeckel. Die Scheibe wird dadurch auch etwas spitzer. Die A-Säule muss auch insgesamt etwas bogenförmiger laufen und fließend ins Dach und in die Heckhaube übergehen.

Das gibt dem Wagen mehr optische Solidität, Stabilität und Fluß.

Die Fensterlinie verläuft dann zu dieser paralell. Die untere Fensterkante sollte auch nicht nur einfach gerade sein. Beim Heckfenster müssen wir aufpassen, dass wir nicht zu sehr Aston DB8 und 9 imitieren.

Die Luftauslässe sollten dann die bereits existierenden Linien am Fahrzeug aufnehmen. Die Scheinwerfer geben den Radius für die untere Linie vor, was ich mit den 2 geklonten roten Linien verdeutlichen will.

Um die "spitze" Frontscheibe zu betonen, lasse ich den Steg im Luftauslass bewust mittig zulaufen und die obere Abschluss-Linie spitzer als die der Scheibe laufen. Diese endet dann auch wieder in der der Seitenscheibe, bzw erweckt diesen Eindruck.

Die Beulen auf dem Dach würde ich noch mehr ausarbeiten und spitzer laufen lassen. Dabei ist wichtig, dass die Kanten kaum sichtbar sind und es einen weichen Übergang zum Dach gibt.

Die Spiegel bitte etwas mehr anklappen, damit der Entwurf mehr Dynamik bekommt.

Die eingekreiste Stelle: Was ist da, ein Loch oder eine noch nicht gerenderte Fläche?

Insgesamt könnte ich mir die Radöffnungen, -wulste auch etwas weicher vorstellen, z.B. wie es VW macht mit R32, oder Audi mit den S modellen.

Gib ihnen mehr "Fleisch".

1152_6238356536336432.jpg

Geschrieben

Hallo Tim

Noch immer kann mich dieser Rücken nicht ganz entzücken und da ich

Bilder immer mehr sagen als Worte hier die Begründung

detail11kl.jpg

Sieht elegant und nicht so massiv aus. Außerdem ist diese Heckscheibe auch aerodynamisch sogar besser als die hier welche genau wie Deine viel Auftrieb produziert.

detail29iu.jpg

Aber schau Dir die Linienführung in dem umrandeten Bereich an . Die ist m. E. wirklich gelungen. auch unter aerodynamische Gesichtpunkten. Außerdem wird heiße Luft aus dem Motorraum abgesaugt, weil sich bei schneller Fahrt dort draußen hinter dem Gitter ein Unterdruckbereich aufbaut.

Die LED- Leuchten im ersten Heck gefallen mir aber besser.

Und last not least ein angebangeltes Negativbeispiel, dem Du nicht nacheifern solltest. Denn auch so bekommt das Auto ein etwas zu tankartiges, massives Aussehen.

detail32lq.jpg

Geschrieben

Und hier noch ein Sportwagenentwurf , bei dem die Heckscheibe ganz sicher überhaupt keinen Auftrieb verursacht.

backside9hu.jpg

Geschrieben

Der Wagen könnte ruhig einwenig in die Breite gehen, ist mir jedenfalls so zu schmal, oder wirkt das nur so?? Wie breit wäre er denn jetzt, 1,96 m sollten es schon sein. Das Heck...ja mei, Geschmackssache, aber ok

Geschrieben

Ziel ist es einen eigenständigen Sportwagen zu entwerfen, der auch mal mutige und neue Schritte (design) geht, ohne gleich wie Kunststoff und "weak" zu wirken, oder zu utopisch ist. Die Heckansicht ist so wie hier gezeichnet recht einmalig, obwohl sie dennoch zitiert.

Ich würde mir sogar wünschen wir würden meinen aufgesetzten heckscheibenbuckel noch mehr betonen (siehe Skizze in einigen post zuvor)

Auch soll der Wagen europäisch aussehen und solidität ausstrahlen. Ob das nun aerodynamisch alles so hingaut, sollte uns zuerst egal sein. Die Autoindustrie verfährt da übrigens ebenso. Es gibt genug Beispiele für Heckscheiben in einem derartigen Anstellwinkel oder Volumen (F40, Commendatore, etc)

Im realen Leben würde mann dann später (nach dem Windkanal mit 1:5 Modellen) nachkorrigieren. Hier ist es jetzt wichtig, Designimpulse festzulegen und zu definieren. Das Design sollte gewisse features wiederspieglen. Die beiden Hauben auf dem Dach (gerne übrigens auch aus Glas) symbolisieren Muskeln, 2 Sitzigkeit und erinnern an legendäre Rennfahrzeuge.

Die frontgrephics von canay mit den lufteinlässen sind innovativ und wirken nicht geschustert, wie z.B. die Front so mancher Kleinserienhersteller a la Koenigsegg, Pagani und Saleen. So erhält das Auto gleich ein seriöses Gesicht und vermittelt Image, Ernsthaftigkeit und sogar irgendwie Historie (anstatt Hellazubehör)

Sicherlich sind wir hier und da noch durch die Technik (CAD) limitiert, da das Fahrzeug direkt am Computer, anstatt den normalen Weg durch die Hand enstanden ist.

Bzgl. der reinen Heckansicht, würde es mich nach wie vor freuen, wenn die Heckleuchten runterrutschen würden, damit sie eine Ebene (Zuordnung) mit den Auspufföffnungen ergeben. So wirken sie noch leicht "hingeklatscht".

Ich würde sie auch nicht einlassen, sondern bündig mit der Fläche setzten.

Geschrieben

Könnten wir nochmals eine gerenderte Vorderansicht, Seitenansicht und eine Heckansicht bekommen. Evtl. mit geschlossenem Wagenboden, damit der "Durchsichteffekt" weg ist?

Ich würde gerne nochmals die neuen Proportionen betrachten.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo botzelmann,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Verschiedenes über Autos (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
Und hier noch ein Sportwagenentwurf , bei dem die Heckscheibe ganz sicher überhaupt keinen Auftrieb verursacht.

backside9hu.jpg

Über der Motorhaube entsteht aber trotzdem ein Unterdruckgebiet, das übrigens zur Entlüftung des Motorraumes genutzt werden kann. Vielleicht ist es etwas schwächer, als bei einer schräg statt senkrecht stehenden Scheibe, aber der Auftrieb (Unterdruck) wird in diesem Bereich trotzdem vorhanden sein.

P.S.: Was ist das eigentlich für ein Wagen auf dem Bild?

Geschrieben

Ob das nun aerodynamisch alles so hinhaut, sollte uns zuerst egal sein. Die Autoindustrie verfährt da übrigens ebenso. Es gibt genug Beispiele für Heckscheiben in einem derartigen Anstellwinkel oder Volumen (F40, Commendatore, etc)

Ja das richtig und so entstehen sie dann halt die Verywrong-Konzepte, die ein Designer, der offenbar keine Ahnung von Aerodynamik hatte, kraft Position und Beziehungen zur obersten Konzernleitung durchsetzen konnte.:D

Geschrieben

Was ist das eigentlich für ein Wagen auf dem Bild?

Kleine Hilfe zur Beantwortung dieser Frage:

frontview9ba.jpg

Na eigentlich ist es doch gar nicht so schwer oder doch ? O:-)

Geschrieben
Kleine Hilfe zur Beantwortung dieser Frage:

frontview9ba.jpg

Na eigentlich ist es doch gar nicht so schwer oder doch ? O:-)

Original = Gallardo

Geschrieben
Der Gallardo-Esprit. O:-)

Richtig! :wink:

Da kupfert jeder von jedem ab.X-)

Warum also sollen wir uns an diesem Spielchen nicht auch etwas beteiligen?:D

Und hier die ganze Info.

esprit22fa.jpg

Mir gefällt, dass dieses Auto lächelt. :) Und auch die seitlichen Lufteinlässe sehen, nicht nur gut sondern auch sehr funktional aus.

Hinten über dem Heckfenster würde ich noch eine kleine Guerney-artige Aufkantung ansetzen, und auch die hintere horizontale Heck-Kante sollte m.E. ganz ähnlich aussehen. Ich glaube, das vermindert den Auftrieb über dem Heck und verbessert= verringert gleichzeitig die Todwasser- Unterdruckzone hinter dem Auto, was tendenziell zu einer Verringerung des Cw-Wertes führen könnte.( Man nennt das Verbesserung der aerodynamischen Effizienz , weil weniger Auftrieb nur mit relativ wenig vergrössertem Luftwiderstand erkauft wird.)

Außerdem sollte die Gesamtbreite des Hecks hinter den hinteren Radhäusern mit einem Winkel so um die 10 bis 15 Grad gegenüber der Längsachse abnehmen, wobei jedoch die vertikale Ecke möglichst scharfkantig sein sollte. Auch das bringt einen besseren Strömungsabriss.

(Oben erwähnte ich bereits das neue Fach-Buch von W.H.Hucho zur Aerodynamik des Automobils: ISBN 3-528-03959-0 Das kann ich jedem, der sich für KFZ-Technik interessiert, besonders aber manchen Designern wirklich sehr empfehlen.:wink: )

Geschrieben

Oben erwähnte ich bereits das neue Fach-Buch von W.H.Hucho zur Aerodynamik des Automobils: ISBN 3-528-03959-0 Das kann ich jedem, der sich für KFZ-Technik interessiert, besonders aber manchen Designern wirklich sehr empfehlen.:wink:

Du kannst mir glauben: hier, in diesem Forum, gibt es einige sehr kompetente Leute zum Thema Aerodynamik. Die haben auch schon einiges Reales zustande gebracht.

Deine Buch-Empfehlung ist übrigens für Leute, die sich mit diesem Thema beschäftigen, ein alter Hut. Der Autor sowieso.

Geschrieben
Du kannst mir glauben: hier, in diesem Forum, gibt es einige sehr kompetente Leute zum Thema Aerodynamik. Die haben auch schon einiges Reales zustande gebracht.

Deine Buch-Empfehlung ist übrigens für Leute, die sich mit diesem Thema beschäftigen, ein alter Hut. Der Autor sowieso.

Es handelt sich um die 5te Auflage von vom September 2005 .

Hucho ist der Herausgeber dieses Fachbuches, an dem insgesamt 25 Autoren mitgewirkt haben.

Die meisten von ihnen sind per e-mail zu erreichen. Vielleicht möchtest Du Dich mal mit ihnen in Verbindung setzen, um ihnen mitzuteilen was Du von ihnen hältst??

Du musst Dir das Buch deswegen nicht gleich kaufen, denn Du wirst es in der Bibliothek jeder Technischen Hochschule bekommen, nicht nur, weil einige der Autoren dort einen Lehrauftrag haben.

Hucho selber ist tatsächlich schon ein älterer Herr, aber sein Buch, das in der 4ten Auflage im VDI-Verlag und nun vom ATZ / MTZ -Verlag neu verlegt wurde, als alten Hut zu bezeichnen, halte ich doch für etwas überzogen.

Geschrieben

Satiro:

ich kenne den Herrn Hucho seit ewig und drei Tagen (hier bei CP gibt es nicht nur junge Hüpfer....). Ich schätze seine Bücher und seine Fachartikel sehr.

Die jüngste Auflage des von Dir angsprochenen Buches habe ich bereits bei mir in der privaten Bibliothek. Und Herr Hucho kennt meine Ansichten zu all seinen hervorragenden Werken ebenso. Da seinen Bücher stets mit größter Hochachtung begegnet wird, ist das Erscheinen eines neuen Buches unter seinem Namen in interessierten Kreisen auch schon bekannt, bevor es den allgemeinen Markt erreicht, spätestens jedoch mit Erscheinen auf dem Markt. Da gibt es keine Überraschungen.

Noch Fragen? Ja: Wenn Du das Buch schon so wärmstens empfiehlst, dann teile doch bitte gleich mal die ISBN und den Preis mit. Nur der Vollständigkeit halber.

EDIT: ich sehe schon: wer genauer liest, hat auch schon die ISBN in Deinem Beitrag entdeckt. Nichts für Ungut - sorry.

Geschrieben
EDIT: ich sehe schon: wer genauer liest, hat auch schon ******entdeckt. Nichts für Ungut .

Wie wahr ! :-(((°

Geschrieben

Natürlich gibt es 2 Welten: Die des Designers und die der Techniker/Aerodynamiker.

Wenn Du heute nur die Techniker ein Auto machen lässt, sieht es in der Regel nicht wirklich elegant oder halt schön aus. (Sie alte Sklasse den "LEO2")

Der Designer sollte natürlich schon einige Grundkenntnisse haben. Aber seine Hauptaufgabe besteht nun mal darin, einen gefälligen Entwurf zu zeichen. Mit seinen Linien zu begeistern und neue optische Ansätze aufzuzeigen. Nur ein gutes Design wird sich verkaufen.

Die Richtung muß also vom Designer vorgegeben werden.

@Satiro

Es hört sich ja schon fast an, als wäre hier der totale Murks entstanden. Es wäre also voteilhafter, wenn Du Dich bei der Kritik direkt auf unseren Entwurf beziehen würdest. Durch Deinen Post (mit dem Bild des Ferraris etc) bin ich nicht schlauer geworden, weil ich ihn schlichtweg nicht verstanden habe.

Nimm die ein Bild vom CP one und erkläre uns mit eingezeichneten Linien die Fehler, die Du zu erkennen meinst.

Betrachtet man den Artikel über F430 in der aktuellen Sport Auto, stellt man fest, dass das Auto im herkömmlichen Windkanal Auftrieb erzeugt. Erst auf dem Rollenprüfstand-Windkanal (funktioniert wie ein Laufband) kann er seine aerodynamsichen Hilfsmittel ausspielen und Abtrieb generieren.

Ein Bugatti (very-wrong) stößt in Geschwindigkeitsbereiche vor, die einiges stark verändern. Reifen, Gewicht und auch die Aerodynamik bekommen eine viel wichtigere Aufgabe ab 350 km/h. Darunter kränkelte der Entwurf. Natürlich gab es auch Autos, die schon vorher diese Geschwindigkeiten erreichten. Diese waren aber um einiges leichter und kompromissloser als der alltagstaugliche GT von Bugatti.

Was bei 200 Abtrieb gibt, stört bei +300, weil zuviel Abtrieb erzeugt wird und dadurch wieder andere Kräfte wirken.

Geschrieben

Hallo Christian

In vielem, was Du schreibst stimme ich Dir zumindest teilweise zu und da, wo Du mich noch nicht verstehst, würde Dir die Lektüre des von mir empfohlenen Buches wirklich sehr helfen.

Aber Vorsicht: Wenn man Nur- Geisteswissenschaftler ist, von Fluiddynamics überhaupt noch nichts gehört hat und auch mathemathematische Formeln nicht lesen kann, dann list sich das nicht wie ein Krimi sondern ist eher ein gutes Mittel, wenn man Schwierigkeiten mit dem Einschlafen hat.:D

Mein Vorschreiber aus Ulm wird das bestätigen können und mir vielleicht sogar bei den Erklärungen, Erläuterungen, die Du noch zum Verständnis meiner Bilder sowie der spärlichen diesbezüglichen Kommentare benötigst, helfen.

Es sei denn, auch er hat das Buch bisher noch nicht wirklich gelesen sondern hat es nur in seinem Bücherschrank deponiert.

Das verschlingt man halt nicht wie einen Krimmi oder einen biographischen Roman über das Leben von Leonardo da Vinci.

Ja, wenn ich so gut wie der zeichnen könnte, würde ich Dir hier gleich ein paar kleine Freihand-Zeichnungen anhängen. Aber leider habe ich, wenn überhaupt meistens nur mit Lineal und Zirkel gezeichnet und das ist sehr zeitaufwänding.

Aber vielleicht sind wir uns wenigstens schon darin einig, dass dieser Lotus Esprit 2- Entwurf recht gut aussieht.:)

Um zuweisen, dass eine solche Oberseite / Heckscheibe auch weniger Auftrieb produziert als die des gezeigten Ferraris bräuchten wir aber fast schon einen Windkanal.

Darüber was diese Windkanäle für Tücken haben und dass solche Versuche je nachdem welchen Typ von Windkanal man benutzen muß, auch sehr sehr teuer sein können, wirst Du etwas erfahren, wenn---O:-)

Geschrieben

Mein lieber Freund Satiro,

das einzige, was ich Dir bestätige, ist, daß Du vorsichtiger sein solltest und Deine Feder vielleicht nicht ganz so spitz führst. Hier sitzen mehr Techniker und Naturwissenschaftler bei CP, als Du ahnst! Auch auf die Gefahr, mich zu wiederholen: einige von ihnen haben an durchaus renommierten Projekten federführend mitgewirkt. Und zwar nicht nur vom Schreibtisch aus. Auch wenn diese Leute Dir das nicht auf die Nase binden, sondern sich nobel zurückhalten.

Ob man mathematische Formeln wirklich verstanden hat, erkennt man übrigens erst, wenn man ihre Auswirkungen in kurze und prägnante Worte fassen kann. Also, versuch's mal! Und schließlich, anstatt zu vieler Bilder:

"Die Fähigkeit sich klar auszudrücken ist die Vorraussetzung dafür, andere zu beeinflussen."

(Dale Carnegie).

Genau das hat User isderaimperator gemeint.

Geschrieben

Also der Hucho ist wirklich schon sehr, sehr alt.

Trotzdem ist noch einiges brauchbar, da sich zum einen die etablierten Hersteller leider sehr mit aktuellen Veröffentlichungen zurückhalten und zum anderen man mit numerischen Simulationen auch heute noch so seine Schwierigkeiten hat.

Da tut man sich bei Profilen und Strömungskörpern vergleichsweise leicht mit einem rechnerischen Ansatz, als dies bei den aus aerodynamischer Sicht unförmigen Autokarosserien der Fall ist.

Der Windkanal ist noch immer das geeignetste Hilfsmittel in der Automobilaerodynamik.

Geschrieben

Will mal kurz einhändig die Handbremsel leicht anziehen.

Mir gefällt hier langsam im fred nicht mehr was.

OT on:

Satiro, ich werde Dir jetzt nicht ans Bein pinkeln!

ich möchte nur das "Botzelmann" seine Arbeit mit unserer Kritik gut fortsetzt.

Daher habe ich ein paar Fragen an Dich:

Nimmt Du Dein Wissen nur aus Büchern?

Hast Du tatkräftig schon mal ein 1:4 Modell im Kanal geformt oder der gleichen?

Bist Du schon mit einem Auto auf einer Rundstrecke gefahren und hast mehr Speed durch Abtrieb gesucht?

Oder bist Du schon Nachts in Nardo unterm Auto gelegen und versuchst 2 km/h zu finden?

Oder hast Du schon ein Ei durch ein Wasserkanal geschoben?

Fragen Fragen, => Warum => Wir können es hier bei CP nicht gleich besonders leiden wenn jemand neu ist und mal richtig klugscheisert.

Zeig mal auf von wo Deine Erfahrungen kommen, bitte!!

Vielen Dank im Voraus...

Also bitte um Aufklärung, denn wir wollen alle was dazu lernen!

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...