Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Mein "Neuer" (BMW 850i)


Jarama

Empfohlene Beiträge

Auf jeden Fall funktioniert das CDII nur in Verbindung mit dem Hifi System bzw. Verstärker im Kofferraum. Dies ist als "Warnhinweis" auf dem Radio auch so angegeben bzw. dass es keinesfalls ohne den Verstärker betrieben werden darf.

 

Möglicherweise konnte das CD auch allein betrieben werden?

  • Gefällt mir 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »

Dann mach ich mal weiter, "ohne Garantie und Haftung" Bernhard, bzw. Vollständigkeit !!

 

Vom CD II wird die Endstufe angesteuert durch eine "Vorstufe" ( da aktives LS System). Das Radio kann man allerdings auch   alleinig, ohne das LS-System in "Gang bringen". Vier Elkos in Reihe zu den vier Ausgängen schalten und die vier Masse Leitungen durchschleifen. Da dies im Radio absolut "fummelig" ist, ist es vernünftiger sich eine "Black Box"  dafür zu Bauen.

Die vier Elkos übrigens mit 1mF in Reihe zu den Ausgängen.

Haben dies auch bei dem einen oder anderen Blaupunkt, Alpine und Clarion Radio gemacht, allerdings schon 30 Jahre her :wacko:

 

Beste Grüße

Tom

 

 

  • Gefällt mir 3
  • Wow 1

Hi Tom, das habe ich auch schon gelesen, dass das CDII so auch ohne den Verstärker im Kofferraum funktionieren soll, allerdings soll die Leistung der Endstufe im CDII eher übersichtlich sein, so um die 5W, wenn ich mich recht entsinne.

 

Die Rückseite des CDII sieht mit der BMW-spezifischen Vielfachkontakt Buchse so aus, wei bei allen anderen BMW Radios der Zeit. Man könnte also meinen "plug and play", ist aber nicht. Beim CD scheint es normale Buchsen für Lautsprecher etc. zu geben. Zum Vergleich hier zwei Bilder aus dem Netz, oben das CDII. Das scheint meine Vermutung zu bestätigen, dass das CD auch ohne speziellen Verstärker und ohne besagte Elkos funktioniert.

 

 

CDII Rückseite.jpg

CD Rückseite.JPG

 

 

P.S.: Hier noch ein Bild des Warnhinweises auf dem CDII

 

 

Warnhinweis.jpg

  • Gefällt mir 2

Hallo Bernhard, das "normale" CD hat eine "normale" Endstufe eingebaut (Vollverstärker), wie bei einem Receiver oder ehemaligen HiFi Vollverstärker. Beim CD II wurde die "Endstufe" nur als Vorverstärker verwendet, diesbezüglich die Leistung. Sobald das Gerät an passiv LS angeschlossen wird, knallt die Vorstufe durch (wird sehr, sehr warm...). Es gab zur damaligen Zeit einen Adaptersatz (ich glaube von Hama und Dietz) - allerdings habe ich keine Bezeichnungen, Bilder o.ä. mehr in meinen uralt Unterlagen gefunden. Ebenfalls gab es einen Adapter von Grundig, sowohl für Home HiFi als auch für Car- HiFi.

  • Gefällt mir 2
  • 7 Monate später...

So, jetzt gab es doch noch was zu tun. Ich hatte den Verdacht, dass die Stoßdämpfer vorne nicht mehr prickelnd sind, ab zum TÜV mit Stoßdämpferprüfstand, und ja, vorne rechts war der ziemlich hin. Also stand es an die Federbeine zu erneuern. Die Federbeine sind die Stoßdämpfer. Bei BMW gibts die noch, für ziemlich viel Geld (um die 1400,-- für einen). Viele räumen das Innenleben aus und setzten Dämpferpatronen ein. Das liest sich einfach, fängt aber schon damit an, dass die obere Dämpferverschraubung meist hoffnungslos verrottet ist. Dann muss das ganze Innenleben raus und die Innenseite muss lackiert oder sonstwie konserviert werden, denn sonst rostet das Federbein von innen durch. Ich entschied mich für einen Mittelweg, nämlich von Ralf Pusch überholte Federbeine. Hier der Bericht.

 

Zunächst müssen die Bremssättel ab.

 

L1030505.thumb.JPG.a4a4c18a416884abc08e63d03f3f19d5.JPG

 

Dazu zuächst die Bremsleitung aushaken.

 

L1030506.thumb.JPG.f48cf1bbf7b84737e1ca5f3439e1ea18.JPG

 

Ab ist er, er kann auf dem Querlenker abgelegt werden.

 

L1030507.thumb.JPG.418e2956d9b2488f29d8fe49acd31f78.JPG

 

Dann ist diese Mutter dran. Man braucht eine 45er Nuss und einen Schlagschrauber, der mindestens 500 Nm schafft, besser mehr. Natürlich war Wochenende und ich hatte keine 45er Nuss, also zunächst weiter mit montierter Nabe. Dazu später mehr.

 

L1030508.thumb.JPG.7b4f9363ef41361d00c2403c448ec62f.JPG

 

Dann müssen die Plastikhalter für Leitungen, links ABS + Verschleißanzeige, rechts nur ABS, ab. Vorsicht, die sind zerbrechlich.

 

L1030510.thumb.JPG.0e405d4c75dbae5a74711ef47335e656.JPG

 

Dann der ABS Sensor.

 

L1030512.thumb.JPG.fea2172323363cd68ea8fd6e9648cb55.JPG

 

Da ist er raus.

 

L1030513.thumb.JPG.25029e095c6594b7e1923124237a42d1.JPG

 

Dann kommt die Koppelstange unten ab. Oben ist montierter Nabe und Schutzblech nicht zugänglich. die Kopfseite muss man mit einem 17 Gabelschlüssel (dünn) gegenhalten, sonst dreht sich der Kopf in seiner Aufnahme mit.

 

L1030514.thumb.JPG.5af9a0e501c258424454c4d68917abed.JPG

 

Dann kommen die drei Schrauben ab, welche das Federbein mit dem Träger verbinden.

 

L1030515.thumb.JPG.591559560dbdeebd45b9de1d4c36e408.JPG

 

Ab ist es.

 

L1030516.thumb.JPG.11c26edbadea87b01ccfbce354faa6eb.JPG

 

Dann oben das Domlager lösen.

 

L1030517.thumb.JPG.fb54ccb26264dd04f8488a892724cdf7.JPG

 

Da ist das Federbein raus.

 

L1030518.thumb.JPG.19e5601d3de091688dc174d35dd4f063.JPG

 

Dann geht es ans Zerlegen des Federbeins Menschen mit suizidaler Veranlagung lösen jetzt die gelb markierte Mutter.

 

L1030519.thumb.JPG.e264b1d7b31291597ba0d356d450aac6.JPG

 

Andere Menschen greifen zum (stabilen!) Federspanner.

 

L1030520.thumb.JPG.760cad1629cf134126d7109ca36a0b24.JPG

 

Und lösen die Mutter sobald die Feder frei von den Tellern ist.

 

L1030521.thumb.JPG.c04ec57abeed66fe8943239348a125b2.JPG

 

Da ist sie.

 

L1030522.thumb.JPG.ef33c7cf7f9d7b7f3000c30f669a44e1.JPG

 

Dann gehts ans Zerlegen (wegen des Pfandes als Austauschteil)

 

L1030523.thumb.JPG.c3dd2a3be6ad8a46f62eba2e7b289f1c.JPG

 

So sieht die Verschlussschraube aus, die eingangs erwähnt wurde.

 

L1030524.thumb.JPG.d7cb5221eabc0211ccb4d4441ca6cb80.JPG

 

Und das alles kam aus dem Gummibalg raus. Ich denke es waren noch die ersten Dämpfer bzw. Federbeine.

 

L1030525.thumb.JPG.9fd33b013c965c3633323bc015e335aa.JPG

 

Gleich gehts weiter.

  • Gefällt mir 9

Jetzt kann man das obere Ende der Koppelstange mühelos lösen

 

L1030526.thumb.JPG.b6e69a4eb7f3c4b2c9b11fa65ce376f5.JPG

 

Das Schutzblech wird am neuen Federbein benötigt. Dummerweise muss dazu erst die gemeine 45er Mutter ab und auch die Radnabe. Da die Nabe mit Radlager ohnehin neu sollte, habe ich zur Brutalomethode gegriffen, den Kragen abgeflext, die Mutter im Schraubstock eingespannt und das Federbein mit viel Mucki abgedreht.

 

L1030527.thumb.JPG.35810e5b98ca1e75d411489f973afad2.JPG

 

L1030528.thumb.JPG.13ee095abc1455f81be33735d1b93edf.JPG

 

Dann kann die Nabe mit Lager abgezogen werden.

 

L1030529.thumb.JPG.67f4c4cdcef0a91e7c2eb05d19d6e729.JPG

 

Jetzt muss die Kappe von der Nabe, dann erst kann das Schutzblech demontiert werden.

 

L1030530.thumb.JPG.8d27f91b059c6b847befeffaa349850d.JPG

 

L1030531.thumb.JPG.4421d78cf6d775263e0bf048a6346caf.JPG

 

L1030532.thumb.JPG.79041f8dbe2f46ff07ab4d7b8974a510.JPG

 

Dann kann wieder zusammen gebaut werden. Das untere ende des Balges muss auf eine Plastikring aufgezogen werden, bissl eine Fummelei. Der sogenannte Zusatzdämpfer (gelb) bekommt dann das andere Ende des Balges aufgezogen. Der Zusatzdämpfer sitzt sehr stramm auf dem dickeren Teil der Kolbenstange, kräftig drücken.

 

L1030533.thumb.JPG.219f07b34b8c542d6729c38e17db2d14.JPG

L1030534.thumb.JPG.3307e484303253b391808d5b2b148e88.JPG

 

Dann die weiteren Teile, die man hoffentlich gleich mit bestellt hatte.

 

L1030535.thumb.JPG.239f86884dcfebd510f4ab52feffa111.JPG

 

Der untere Federteller ist geformt, in die Ausformung oben im Foto kommt das untere Federende.

 

L1030536.thumb.JPG.b8df5126f333f9d3f1451e07934b1a3e.JPG

 

Dann wird die Feder eingesetzt, werden weitere Teile des Domlagers aufgefädelt und wird die Mutter angebracht und angezogen. Die Kolbenstange hat innen einen Inbus, so dass sie gegen Mitdrehen gehalten werden kann. Gut wenn man eine hohle Nuss mit Außenantrieb hat, dann kann der Inbusschlüssel durch die Nuss durchgreifen und es geht einfach und ohne Murkserei.

 

L1030537.thumb.JPG.31840840f3a2eb16ac8e7a7ee4ec6c97.JPG

L1030538.thumb.JPG.5d8e040595d0245bfa6df78851a9332e.JPG

L1030539.thumb.JPG.ba3cffa54dc9938e4afabb59148aaa18.JPG

L1030540.thumb.JPG.d2c3f1415ad79c7c3a3c2c6813352b60.JPG

L1030541.thumb.JPG.f686da26bdced5f5a7263968957725f1.JPG

 

Da ist es, fertig.

 

L1030542.thumb.JPG.ec463992a449e26835e7a20b37c53f30.JPG

  • Gefällt mir 8
  • Wow 1

Jetzt der Einbau.

 

L1030544.thumb.JPG.b8db5a4b5f51d7143ae0655b383ef580.JPG

L1030545.thumb.JPG.2e5a033b76e5b0f4a6f415d0747a55c1.JPG

 

Wenn das Federbein pulverbeschichtet wurde, sollte es gleich nach Anlieferung von Pulverlack an Stelle befreit werden, wo der Lack nicht hin gehört. Neben der einen oder anderen Bohrung sind dies die Haltenasen für die Kabelhalter. Denn mit dem dicken Pulverlack an den Nasen gehen die Kabelhalter nicht in Position und es droht Bruch (der Kabelhalter aus Plastik).

 

 

L1030546.thumb.JPG.a4fbea84de18a81fa7bb9d14de674d57.JPG

L1030547.thumb.JPG.bb1875be57e92ed2c7b33826ec522c86.JPG

 

Dann kommen das oberen Ende und das untere Ende der Koppelstange wieder dran.

 

L1030548.thumb.JPG.5eb7fb82f03918fc64c967997f3ca618.JPG

L1030549.thumb.JPG.5716f153a601ecb9507dbd2a623da827.JPG

 

Dann zunächst das Schutzbelch

 

L1030550.thumb.JPG.e459b5ffb78435f4b45c229778465fd2.JPG

 

und dann die innere Kappe der Nabe. Dazu am Besten einen alten Lagerring als Werkzeug zum auftreiben verwenden, die Kappe sollte nicht verbogen oder verzogen werden.

 

L1030551.thumb.JPG.1009bff70620864feef663bb97c087d9.JPG

 

Soweit fertig. Jetzt kommen die neuen Naben drauf. Mir wurden leider die falschen geliefert und ich mußte neu bestellen. Es gibt sogenannte symmetrische und asymmetrische Naben. Das Gewinde zum Fixieren der Bremsscheiben ist einmal symmetrisch zwischen zwei Radbolzenlöchern, einmal asymmetrisch. Wäre im Prinzip wurscht, wenn nicht die ABS Ringe beider Versionen unterschiedliche Durchmesser hätten ...

 

L1030552.thumb.JPG.346f90bff164c9994f806e2b24e068b2.JPG

 

 

 

Die drei Bolzen unten am Federbein werden mit 110 Nm angezogen. Die Nabenmutter wird mit 290 Nm angezogen. Geringere Drehmomente resultieren in erhöhtem Lagerverschleiß.

 

Der Rest der "Story" kommt ohne Bilder aus, natürlich müssen die in den Fotos nur lose montierten Bremssättel wieder ab, um die Bremsscheiben drauf zu bekommen.

 

Natürlich habe ich mittlerweile eine 45er Nuss, das ist noch der geringste finanzielle Aufwand.

 

 

  • Gefällt mir 7
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Jarama,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für BMW (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1

Hi Eno,

 

hatte ich nicht vor, außer es gibt Auffälligkeiten. Sturz und Nachlauf werden unverändert sein, und bei der Spur ist eine Änderung auch unwahrscheinlich, weil ja an der Vorderachse keinerlei die Geometrie ändernden Komponenten gelöst wurde. Nur die Koppelstangen mußten ab, und die sind für die Vorderachsgeometrie ziemlich egal.

 

Beste Grüße, Bernhard

  • Gefällt mir 1

So "nebenher" habe ich auch zwei neue bzw. Bosch-überholte Luftmassenmesser eingebaut. Der Effekt ist sehr deutlich, nunmehr absolut ruhiger Motorlauf. Den Unterschied vorher/nachher merkt man ja immer erst, wenn es es mal ausprobiert hat. Ich hatte gedacht, dass die Karre doch ganz gut laufe und bin baff, wie das noch so gesteigert werden kann.

 

Leider macht Bosch dies seit 2021 nicht mehr, Glück gehabt, ich hatte die mir rechtzeitig "gesichert". Bei BMW kostet ein LMM gut 1.400,-- und benötigt werden eben zwei. Über kurz oder lang wird das Thema viele 8er Besitzer betreffen und dann stellt sich die Frage, wieviele davon bereit sind mal eben 2.800,-- für die LMM auf den Tisch zu legen. Aber vielleicht springt ja ein Drittanbieter mit einem Angebot für Überholungen ein. Die angeblich "passenden" Billigteile mit Filmsensor (statt Heißdrahtsensor) sind nach allen Erfahrungsberichten nach nur gut für die Tonne.

 

Beste Grüße, Bernhard

  • Gefällt mir 1
  • Wow 1

LMMs werden alle über die Zeit müde und gerade bei Hubraum-Motoren oder Motoren mit vielen Zylindern bringen die nach 20/30 Jahren immer einen erheblich besseren Lauf - sofern natürlich der Rest auch funktioniert, die sind kein Allheilmittel. Aber 2.800€ sind schon echt viel Geld, wenn der Wagen grundsätzlich gut fährt und die LMMs nur alt sind, würde ich mir das vermutlich auch sparen (wollen). Beim 8er ist das ja ggf. sogar noch vertretbar, weil 12 Zylinder noch nie günstig im Unterhalte waren, aber derselbe LMM ist auch beim 320i vorgesehen für knapp 1.500€ (https://www.leebmann24.de/austausch-luftmassenmesser-bosch-3er-5er-7er-8er-13627527525.html). Alternativ sagt man sich, dass 1.500€ immer noch 200€ weniger sind, als wenn man die für einen 850CSi bräuchte (https://www.leebmann24.de/luftmassenmesser-8er-13621316166.html) 😉 

  • Gefällt mir 2

Schreibe eine Antwort

Du kannst jetzt einen Beitrag schreiben und dich dann später registrieren. Wenn du bereits ein Benutzerkonto hast, melde dich zuerst an.

Gast
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorhergehender Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.


×
×
  • Neu erstellen...