Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Leistungssteigerung Audi R8 V8


TomSchmalz

Empfohlene Beiträge

Hi

Klar bin mit dieser Umbaumaßnahme schon gefahren.

Der Aufladeeffekt hat der R8 aber Serienmäßig schon und meine Modi sind der größere Eintritt, plus eben diese Luftführung.

Da der kleinste Querschnitt der Eintritt in den Luftfilterkasten ist, wird diese Maßnahme womöglich den Staudruck erhöhen, welches dem Motor das "Luftholen" erleichtert.

Maßnahmen die zu höhere Luftmasse im Motor führen, werden vom Lambdaregler erkannt und dieser gleicht das mit einer höheren Kraftstoffmenge aus.

Der Regelbereich des Lambdaregler ist +/- 24% und bei 20% wird ein Fehler ausgegeben, Lambdaregelgrenze über oder unterschritten.

Man hat also im Bezug auf Tuning gewisse Freiheiten die dann positiv im Lambdaregler mit Anreicherung durchgeführt werden.

Man muß aber vor der Tuningmaßnahme sich den Lambdalernwert ( MWB 032 ) anschauen und den Regelwert durch Umwelteinflüsse erkennen, damit man nicht diese Lernwertschwankungen als Tuningerfolg bewertet. Wie im Moment mein Lambdalernwert steht weis ich nicht, dazu muß ich erst mal konstand bei ca. 20° mehrere Kilometer mit 200Km/h fahren

Der von mir genannte Begriff „Staudruck“ ist sinngemäß nicht möglich und dient nur zum Verständnis.

Ziel und Zweck dieser Maßnahme ist es den Druckunterschied ( Unterdruck ) im Luftfilterkasten dem Atmosphäre Druck  näher zu bringen.

Auf Grund der angesaugten Luftmasse in Volllast, müsste man ohne Luftfilterkasten in Fahrzeugfront die Luft ansaugen und hat dann vor Luftfilter Atmosphäre Druck. ( das wäre das Optimalste ) In Volllast saugt der V8 Motor bei 8000 U/min ca. 16800 Liter bzw. pro Sekunde 280 Liter Luft ein. ( bei 300Km/h würden nie 140L/s Luft durch ein Rohluftkanal strömen können )

Da ja Drosselklappen/Luftmassenmesserquerschnitt nunmehr Unveränderlich sind, bleibt nur noch der Luftfilter in maximal größtmöglicher Filterfläche und eben die Rohluftstrecke auf maximal möglichen Querschnitt zu vergrößern.

Eine leichter „Trichterform“ in der Rohluftstrecke, erhöht die Strömungsgeschwindigkeit der Luftmasse in den Luftfilterkasten hinein.

Tom

 

  • Gefällt mir 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »

Hi

Saisonende rückt näher und somit auch die Performance-Zeit zum Abschluss wie sich das Tuning im laufenden Jahr ausgewirkt hat.

Letztes Jahr waren es noch eine 7,7s > 100-200 und 15,8s 100-250Km/h

Bin sehr zufrieden damit :D

 

Tom

 

7,0-14,8.jpg

  • Gefällt mir 3

Hi

Jo, konnte es auch kaum glauben X-) Hammer Zeit

Mit ner 7,3s sowie 15,4s hatte ich gerechnet.

Leider keine Karte drin, ist aber meine Hausstrecke ( A39 ) die ich immer nutzte für diese Messung.

 

Tom

 

 

  • Gefällt mir 1

Hi

 

Nach dem nun die größeren Filter drin sind, die Frischluftansaugung von Lufikasten vergrößert ist, musste der Lambda-Lernwert begutachtet werden.

Mit 3-4% Anreicherung hätte ich jetzt gerechnet, aber es sind +10% die der Lambdaregler anfetten muß.

Die Minus ~2,3% im Leerauf sind normal, also ist der Teillast/Vollast mit + 10% real bzw. + 6% kann man der Modifikationen zuschreiben.

 

LambdaLern.thumb.jpg.20042418da107a9af24

 

Tom

 

  • Gefällt mir 1

Hi

Um aus dem Motorraum die Wärme besser abführen zu können, gab es oben neben dem Seitenfenstern eine Blende mit Gtter.

Im Stau und Satdtverkehr wird hier die heisse Luft extrem gut entsorgt und bei höheren Tempi der Motorraum mit kühler Luft durchströmt.

Blende original

Blende.jpg

Blende mit Gitter

Blende1.jpg

  • Gefällt mir 1
  • 2 Monate später...

Hi

 

Wer jetzt dachte, es gehen jetzt die Modifikationsmöglichkeiten aus, der hat sich geirrt bzw. kennt Schmalzi noch nicht. :wink:

Letzten Winter hatte ich nach den Kopfbearbeitungen den Hals voll und konnte keine "Schleifer" mehr sehen und deswegen ist was "liegen geblieben".

 

Die Schwingrohre der Ansaugbrücke waren ja schon Bearbeitet, aber nicht so wie es sein sollte.

Serienmäßig sind die Schwingrohre in den Einlauftrichtern zylindrisch Rund und werden nach einem Drittel der Länge Oval.

Optimal wäre ein konischer sich verjüngender Querschnitt zum Einlassventil hin und Wandstärke ist ja genug vorhanden.

 

 

Anbei ein paar Bilder und der Schleifer in den Schwingrohren dient zur Vergleichbarkeit.

 

Links oben Aufgeweite ohne Finish aktuell, rechts oben Bearbeitet aus 2013/14,

unten Serie

Einlauf1.jpg

 

 

Einlauf16.jpg

 

 

Einlauf1415.jpg

 

 

EinlaufSerie.jpg

 

Tom

  • Gefällt mir 5

Schleifst du das "von Hand" auf?
Also z.B. mit Schleifern an der Flexwelle?

Wie lange benötigst du dann pro Saugrohr?

 

P.S.: Du bist schon echt der "Verrückteste" hier im Forum (nur positiv gemeint),

und hebst Dich äußerst positiv ab von sehr vielen anderen Posts hier!

  • Gefällt mir 8
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo TomSchmalz,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Audi R8 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

 

Auch interessant: Der V16 Motor zum Selberbauen (Anzeige).

  • Gefällt Carpassion.com 1

Moin

 

Vor 10 Jahren habe ich noch mit einer flexibelen Welle gearbeitet, das ist aber mühselig.

Seit dem ich den Stabschleifer habe ( rechts unten im Bild ) ist das alle recht easy.

 

Geh mal davon aus, das die Schwingrohrbearbeitung Serie auf Race mindestens 8 Stunden dauert,

also für einen V8 eben mal 64 Stunden oder 8 Tage.

 

Tom

 

 

 

vor 15 Stunden schrieb Kai360:

Schleifst du das "von Hand" auf?
Also z.B. mit Schleifern an der Flexwelle?

Wie lange benötigst du dann pro Saugrohr?

 

P.S.: Du bist schon echt der "Verrückteste" hier im Forum (nur positiv gemeint),

und hebst Dich äußerst positiv ab von sehr vielen anderen Posts hier!

 

Kanal12.jpg

Hi

 

Schwierig bei den Schwingrohren ist der Übgergang von Rund auf Oval und

das ist nur mit Schablonen möglich.

 

Im Bild habe ich eine Hintergrundbeleuchtung genommen, damit man den Übergang

Rund auf Oval besser sieht.

 

Tom

 

 

 

 

 

Einlauf33.jpg

Hi

 

Ja, Verrückt muß man schon sein...................:D

 

Das erste Schwingrohr hat nur das Finish erhalten, ..........man ist das ein Loch geworden.

 

Jetzt kann der Zylinder richtig ungehindert Luft holen..........:):)

 

Bildtechnisch kann man das leider so optisch nicht rüber bekommen und habe einmal

die größere Einlauftulpe "Race" zu "Sport" bildmäßig erfasst.

Das zweite Bild zeigt grafisch die Engstelle ( Modelmaße  z. b. 90-60-90 )

 

Tom

 

Einlauf32.jpg

Flaschenhals.jpg

Was mich schon die ganze Zeit wundert bei eigen Umbauten die du machst.

Warum macht Audi das nicht gleich "richtig".

 

Ob die nun z.B. die Gußform (ist doch Aludruckguß, oder?) nebst Kernen anders gestalten

hätte nicht einmal Einfluß auf die Kosten!

 

  • Gefällt mir 1
vor 4 Stunden schrieb Kai360:

Was mich schon die ganze Zeit wundert bei eigen Umbauten die du machst.

Warum macht Audi das nicht gleich "richtig".

 

Ob die nun z.B. die Gußform (ist doch Aludruckguß, oder?) nebst Kernen anders gestalten

hätte nicht einmal Einfluß auf die Kosten!

 

Ich denke mal, dass Du diese Frage bei allen Herstellern stellen kannst..

 

Wenn ein Kanal grösser wird, dann braucht es mehr Material, ergo mehr Gewicht und mehr Kosten. Würden Sie bei den gezeigten Teilen an Grenzen gehen, wie uns von Tom demonstriert, würden die Kosten frappant steigen, z.B. dünneres Material ist schwieriger zu bearbeiten.

  • Gefällt mir 1

Hi

 

Mit Glück kann man sagen das im Lastenheft die 420PS standen und die Kosten hier

nicht so im Focus, wie heutzutage.

In 2003 war meines Wissens der Start R8 V8 und die Technik noch nicht so hoch das z. b.

der Kunststoff in der Saugrohrfertigung eingesetzt wurde ( siehe R8 V10, RS5  )

 

Vorteil im meinem Fall ist die stabile Ausführung des Saugrohres für größere Drosselklappen,

extrem dicke Wandstärke kanalseitig und Zerlegbarkeit für Zugänglichkeit.

Bei einem Kunstsoffsaugrohr wären diese Möglichkeiten nicht gegeben.

 

Das Niveau in dem ich mich mit 121PS/L jetzt schon bewege ist sehr hoch

und wird nur vom Ferrari 458 Italia mit 126PS/L übertroffen.

 

Tom

  • Gefällt mir 3

Hi

 

Es sollte natürlich noch erwähnt werden das die neue Ventiltriebtechnik erheblichen Anteil

an solche Literleistung hat.

 

Zu nenne ist erst mal der Rollenschlepphebel anstelle der Tassenstößel sowie die

Nockenwellenverstellung kontinuierlich auf der Einlass und Auslasseite.

 

Bis mitte der 1990ger sind ohne Literleistungen nur mit speziellen Renn-Nockenwellen

erreichbar gewesen, welche extrem lange Steuerzeiten hatten, der Motor einen sehr unrunden

Leerlaufen, im Teillast wenig Drehmoment aber bei Höchstdrehzahl sehr hohe Leistung erzielten.

 

Mit Einsatz der Rollenschlepphebel sind wesendlich fülligere Ventilerhebungskurven realisiertbar,

die extrem schnell und früh die Ventile öffnen und schliessen können.

Mit den hydraulischen Tassenstößel mit deren Gewicht der Massenträgheit und dazu die nötigen

Ventilfedern, war ein schnelles Ventilöffnen nicht möglich.

 

Der große Sprung war aber die Nockenwellenverstellung mit denen man Ventilsteuerzeiten variieren

kann, die der Renn- Nockenwelle entsprechen, aber die Nachteile nicht aufweisen.

 

Als Beispiel nenne ich hier den V10 Motor 610PS, der als 2 x 5 Zylinden mit je 2,6L Hubraum betrieben wird

und als R5 20V 2,6L in der neuesten Ausführung über 300PS ( 305-310PS ) leistet.

 

Tom

 

 

 

 

 

  • Gefällt mir 1

Hi

 

Heute die Feile an die Hand genommen und die nächsten drei Schwingrohre bearbeitet.

Nach 5 Stunden mit grober Anpassung per Stabschleifer, sieht das dann so aus.

 

Tom

 

 

Einlauf34.jpg

Einlauf35.jpg

Einlauf36.jpg

Sieht toll aus!

 

Mal eine Frage: wenn Du diese Bearbeitung mittels Stabschleifer machst, wie stellst Du sicher, dass alle 4 Kanäle identische Querschnitte aufweisen?

Ich frage deshalb, weil ich vor über 20 Jahren in meiner Ausbildung in einem zerspanenden Betrieb kleinere Flächen mit der Feile auf 100stel genau plangeschliffen habe und den Aufwand dahinter kenne. Eine runde Fläche genau hinzukriegen kann ich mir nicht vorstellen.

Hi

 

Auf 100derstell wäre blödsinn, das haben noch nicht mal die Serienteile und da sind 1-3 Zentel

schon gut.

 

Ich habe da "Prüflinge" zum Einstecken mit denen man das sehr genau hin bekommt

und zum Schluss je Tube einen neuen Finish-Schleifer.

 

Man muß aber auch Bedenken, das die Füllung jeden einzelnen Zylinder beim V8

sowieso nie gleich ist, da sich die Zylinder je Arbeitstakt gegenseitig beeinflussen.

 

Tom

 

 

Schreibe eine Antwort

Du kannst jetzt einen Beitrag schreiben und dich dann später registrieren. Wenn du bereits ein Benutzerkonto hast, melde dich zuerst an.

Gast
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorhergehender Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



×
×
  • Neu erstellen...