Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

5 Gründe warum ich ein Wachs nutze


Sarah-Timo
Zur Lösung Gelöst von Sarah-Timo,

Empfohlene Beiträge

vor 2 Stunden schrieb Sarah-Timo:

Wenn dir die Faktoren Glanz, Geruch und eine besonders einfache Verarbeitung wichtig sind, dann würde ich zum No 1 greifen.

Hi @Sarah-Timo,

super, besten Dank für die persönliche Empfehlung. Ich probier das No 1 für den Anfang. Bin auf das Ergebnis gespannt. Da fällt mir gleich noch eine Frage ein: Wie bekommt man dieses dann für evtl. spätere Lackreparaturen an den betreffenden Stellen wieder herunter?

Bin da noch der völlige Laie was Lack und Karosse angeht.

Vielen Dank!

  • Gefällt mir 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »

Hi @rato65, ich freue mich wirklich sehr zu lesen das du das Thema Wachs angehst. Ich weiß jetzt nicht genau was du mit Lackreparatur genau meinst, aber wenn du den Lack beispielweise polieren möchtest (mit der Poliermaschine) dann geht das Wachs durch den Polierprozess von ganz alleine restlos runter. Ansonsten gibt es verschiedene Möglichkeiten das Wachs zu entfernen. In der Regel kannst du die Wachsentfernung in verschiedene Standardprozesse beim Autowaschen miteinbauen. Zur Vorreinigung kannst du einen alkalischen Vorreiniger auf den Lack aufsprühen (z.B. Pos. 1.19 Glanzfibel = CarPro Multi X) oder einfach bei der Handwäsche ein alkalisches Shampoo nutzen (z.B. Pos. 2.3 Glanzfibel = Reflected The Primer Wash). Wenn du dein Fahrzeug nicht immer waschen möchtest, dann verrichtet auch ein entfettender Lackreiniger aus der Sprühflasche gute Dienste. Den kannst du ins Mikrofasertuch sprühen und damit sauber auch mal nur ein Bauteil vom Wachs befreien. Positive Erfahrungen hab ich hier unter anderem mit dem Nanolex EX New gemacht. Wenn du Tipps oder etwas Hilfestellung für den Auftrag bzw. das Verarbeiten des Wachses benötigst, dann schreibe mir gerne eine PN und/oder wir telefonieren mal. Glaube mir, das bekommst du alles hin. 

  • Gefällt mir 1
vor 11 Stunden schrieb Ulf.M:

Mein Angebot, das mal an einem WE zu zweit zu machen, steht noch.

sehr gern, Ulf. ich meld mich.

  • Gefällt mir 2

Das Interesse an Wachs ist hier im Forum größer als ich dachte. Und das freut mich. Ich werde deswegen zum nächsten Update der Glanzfibel mal ein paar klassische, pastöse Wachse in die Auflistung mit aufnehmen. Zum Beispiel ein dezidiertes Felgenwachs, Naturwachs, Hybridwachs und synthetisches Wachs. Allein schon zum Autobahn-Felgenwachs fallen mir zwei hervorragende Alternativen ein, über die man bei einer Neuanschaffung ggf. mal nachdenken kann. 

  • Gefällt mir 3

Ich nehme seit Swissvax schon seit Jahrzehnten, das Zeug hält ewig, die meisten Leute tragen vermutlich viel zu dick auf, was dann nur mehr Arbeit beim "Polieren" macht. Gestern erst habe ich dem E31 mal wieder eine Behandlung gegönnt, sieht (jedenfalls gefühlt) schon toll aus :D

 

Lustig war ein Erlebnis vor Jahrzehnten, als ich noch keine Halle hatte und eine Kiste in der Einfahrt mit dem Zeug behandelte. Und mitbekam, wie vorbei laufende Spaziergänger sich begeistert über die Blütendüfte unserer dörflichen Umgebung äußerten, wie toll die Natur hier draussen doch sei :D. Tja, Städter, keine Ahnung, wie Natur riecht.:D

 

Apropo, heute in der Zeitung gelesen. Ein Laden in der Stadt bietet jetzt Duftkerzen an, mit den Duftnoten "Hühner" oder "Kühe" .... (kein Witz!!!) Oha.gif.857dff9b6cc92cc4df5ecdf70ab2b985.gif ROFL.gif.d1cd83e24d014a9f462780fa25747e67.gif

Am 17.5.2024 um 13:53 schrieb Driver A.J.:

Ich wachse auch gern!

Ich nicht!

 

Da mein Höhenwachstum seit dem 18. Lebensjahr abgeschlossen ist, wachse ich seither nur noch in die Breite. Und das stinkt mir!

 

;)

  • Haha 7

*Beginn Notiz ins Detailing-Logbuch*
 

…Beim nächsten Wachstest unbedingt Höhen- und Breitenwachstum aller Wachstypen auf maximale Performance prüfen…

 

*Ende Notiz ins Detailing-Logbuch*

  • Gefällt mir 1
  • Haha 6
vor 15 Stunden schrieb Il Grigio:

wachse ich seither nur noch in die Breite

Mittels formgebender Unterwäsche kann man das Breitenwachstum in Tiefenwachstum umformen, das fällt dann nur noch in der Seitenansicht auf, in der Frontansicht ist dagegen alles prima. :P

  • Haha 5
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Sarah-Timo,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Pflege und Aufbereitung (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1

🙄Paaahhhh....Ich hasse diese modernen vollschlanken Influencer, die sich auf Socialmedia-Fotos immer mit jedmöglichen Tricks optisch perfekt zu inszenieren versuchen. Stellst du dich @Jarama für Fotos dann auch noch auf die Zehenspitzen damit deine (gewachsten) Beine länger wirken? 😉...

 

 

  • Haha 7
vor 2 Stunden schrieb Sarah-Timo:

*einfügen von Smileys zur Verdeutlichung liebgemeinter Ironie*

Püh, diese kommentierte Änderung hast Du nur deshalb vorgenommen, damit ich Dich nicht mit Wattebäuschen haue, Feichling!!! :P

 

Und: ICH!!! BIN!!! NICHT!!! DICK!!!

  • Haha 6
Am 22.5.2024 um 11:34 schrieb Sarah-Timo:

Allein schon zum Autobahn-Felgenwachs fallen mir zwei hervorragende Alternativen ein, über die man bei einer Neuanschaffung ggf. mal nachdenken kann. 

Tust du das jetzt schon sagen weil mein Swisswax Autobahn ist leer und ich wär offen für was anderes wenns besser ist. Was kannst du da bitte empfehlen?

Wenn man mit dem Autobahn-Felgenwachs von Swissvax zufrieden ist, dann sollte man es u.U. auch weiterhin nutzen. Das Produkt macht ja insgesamt nichts falsch, es ist ein durchschnittlich gutes Felgenwachs ohne Wenn und Aber. Ich möchte es jemandem der es gerne nutzt überhaupt nicht ausreden. Ich muss in dem Zusammenhang allerdings auch erwähnen, dass sich andere Felgenwachse genauso gut verarbeiten lassen und darüberhinaus mit einem besseren Finish sowie einer höheren Standzeit überzeugen. Ich formuliere es mal so - wer mit dem Swissvax Autobahn bisher stets zufrieden war, der wird mit dem "Angelwax Bilberry Wheel Wax" sehr zufrieden sein. Mit diesem Felgenwachs habe ich besonders gute Erfahrungen gemacht und kann es gewissenhaft empfehlen. Mich persönlich überzeugen hier nicht nur die reine Performance des Produkts, sondern auch die kinderleichte Verarbeitung, der Geruch/Emotionen beim Auftrag und der faire Kurs im direkten Vergleich (100 ml Swissvax/Angelwax = ca. EUR 100/EUR 30). Das Produkt gibt es zudem in einer kleinen Probierdose mit 33 ml Inhalt für gerade einmal rund 12€ (reicht in der Regel für 2-3 Felgensätze je nach Zollgröße). Ich denke um mal eine Alternative zum Swissvax zu testen und ggf. sein neues Felgenwachs für die nächsten Jahre zu finden kann man das "Risiko" eingehen. Mancher hier wird sicherlich positiv überrascht sein.

  • Gefällt mir 7

Weil ich in den letzten Tagen öfters angefragt wurde, hier einmal kurz zusammengefasst einige in meinen Augen sehr empfehlenswerte Wachse in vier Gruppen (Felgenwachs/Naturwachs/Hybridwachs/Synthetisches Wachs). Da es derzeit am Markt in DACH knapp 1.500 verschiedene Wachse zu kaufen gibt dachte ich mir, dass eine kleine Übersicht in der Autopflegeecke des Forums nicht schaden kann. Ich führe einfach mal in jeder Kategorie zwei Wachse auf, wobei das Erstgenannte mein jeweiliger Preis-Leistungs-Favorit und das Zweitgenannte mein persönlicher Premium-Favorit ist. So ist für jeden etwas dabei an dem man sich zumindest schonmal orientieren kann

 

Felgenwachs: Good Stuff Wheel Wax / Angelwax Bilberry Wheel Wax

Naturwachs: DetaiMasters Wäx / Scholl Concepts Vintage Premium Carnaubawachs

Hybridwachs: Stjärnagloss Fantastisk / Infinity Wax Diablo (= Alternative zum Swissvax Shield)

Synthetisches Wachs: Soft99 Fusso Coat 12m / Neowax No 2

 

Mit den Wachsen macht ihr auf gar keinen Fall etwas falsch. Sicherlich gibt es noch ein Dutzend weiterer guter Wachse die man aufführen könnte. Diese hier sind lediglich die Wachse von denen ich nach meinen eigenen Kriterien sage, damit erzielt man definitiv gute Ergebnisse. Ich werde wie bereits erwähnt auch die Glanzfibel um an entsprechender Stelle ergänzen und zukünftig mehr pastöse Wachse auflisten.

 

Mit glänzenden Grüßen,

Sarah

  • Gefällt mir 4

Gestern ist meine Swissvax Bestellung angekommen. Im Vergleich zu der vorangegangenen Lieferung (viele Jahre her, das Wachs hält ewig, wenn man es beim Auftragen nicht übertreibt) sind die nunmehr gelieferten Mengen fast schon homöopathisch. Die drei Behälter könnte jemand auch als Einrichtung in einem Puppenhaus verwenden.

 

Diese "Preisentwicklung" halte ich schon für äh bedenklich ... Nudelholz.gif.7239d367815fb4cc645a51b5bd4fe0e6.gif

  • Gefällt mir 4
vor 2 Minuten schrieb Jarama:

Diese "Preisentwicklung" halte ich schon für äh bedenklich ... Nudelholz.gif.7239d367815fb4cc645a51b5bd4fe0e6.gif

Auch wenn ich mich wiederhole, aber die Preise welche Swissvax für seine Produkte aufruft, werden durch die Leistung in keiner Weise gerechtfertigt. Andere ausgewählte Wachse sind mindestens genauso gut und teilweise sogar besser bei einem Bruchteil (teilweise -75%) der Anschaffungskosten. Beispiel Felgenwachs Swissvax Autobahm vs. Angelwax Bilberry Wheel Wax oder auch Swissvax Shield vs. Infinity Wax Diablo etc. Die Inhaltsstoffe vieler Swissvax-Produkte, deren Reinheitsgrad und Zusammensetzung sind manchmal sogar identisch zu Wachsen anderer Anbieter, was für mich das Fragezeichen hinter der Preisgestaltung von Swissvax nur noch größer werden lässt.

  • Gefällt mir 6

Ich bin ja eher der ländliche Typ, "Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht" :D. Aber dann werde ich beim nächsten Kauf wohl mal den bäuerlichen Schweinehund überwinden (müssen) ... 8-) . Ein Kunde weniger ... :wink2:

  • Gefällt mir 5
  • Haha 1

Hm, hab gerade mal geschaut, das von Dir genannte "Scholl Concepts Vintage Premium Carnaubawachs" ist aber nochmals rund 50€ teurer als beispielsweise das "Mirage" von Swissvax (gleiche Mengen, jeweils 200 ml, und ähnlicher Carnauba Gehalt)

Ich habe mit @Sarah-Timo schon mehrfach wegen Wachsen kommuniziert und ich kann nur Positives berichten. Ihre Empfehlungen waren spitze!

 

Eine andere Frage: Ich habe auch viele Mittel von Svissvax in Verwendung. Da ich keine Poliermaschine besitze und mir auch die Übung damit fehlt, benutze ich zum Vorbereiten des Lackes gerne die Cleaner von Svizzwax (Regular/Medium/Strong). @Sarah-Timo wie stehst Du zu diesen Produkten?

  • Gefällt mir 1

Hi @Jarama,

ich musste eben beim Lesen einer deiner Beiträge weiter oben ehrlicherweise etwas schmunzeln, weil ich mich selbst darin wiedererkenne. Wie hast du so schön gesagt, "was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht." Da sind wir schon Zwei vom selben Schlag. Ich ticke ziemlich ähnlich, speziell beim Essen🙄. Allerdings habe ich gelernt dass man schon offen sein sollte für neue Dinge und auch mit der Zeit gehen muss. Die Erde dreht sich nun mal weiter, die Entwicklung bleibt nicht stehen Und so entstehen manchmal neue, bessere Dinge. Im übertragenen Sinne und auf die Autopflege bezogen kann ich dir aus eigener Erfahrung sagen, dass heute zu 90% alles optimiert + besser ist in dem Sektor als noch vor 10-Jahren. Ein Produkt was damals in der Autopflege gut war ist heute (bis auf ganz wenige Ausnahmen) Überhaupt nicht mehr der Rede wert. Dazu zählen auch Wachse beziehungsweise Sortimente einzelne Hersteller. Ich kann dir nur nahelegen auch mal etwas Neues auszuprobieren und den damit einhergehenden Spaß + Komfort zu genießen. So, genug der Moralpredigt, jetzt mal zum Detailinggebabbel´ hier...

 

Was die Inhaltsstoffe der Swissvax-Wachse angeht hatte die schon immer meine Zweifel. Die Prozentangaben der Wachse, die sich angeblich im Tiegel befinden sollen, lassen keinen Rückschluss auf die tatsächliche Wachsmenge im Tiegel zu. Ich verstehe es einfach nicht warum der Hersteller nicht transparent eindeutige Mengenangaben auf den Tiegel bzw. seiner Produktbeschreibung hinzufügen kann (zum Beispiel: enthält 50 Gramm Carnaubawachs/50 Gramm Öle/20 Gramm hiervon/70 Gramm davon). Auf jeder Tafel Schokolade ist das heute doch Standard, warum nicht hier? Stattdessen liest man irgendwelche Prozentangaben die auf mich, als jemand der sich mit der Materie tiefgründig beschäftigt, nebulös wirken. Außerdem wird hier gerne mal von einem "Grad One" Wachsanteil gesprochen. Wie hoch genau dieser "Grad One" wiederum ist und was das überhaupt bedeutet beziehungsweise wie hoch dieser Anteil im Verhältnis zu anderen Wachsen im Tiegel steht, darüber erfährt der Endverbraucher natürlich nichts. Das reinste, hochwertigste und teuerste Wachs in der Autopflege ist sog. gebleichtes T1 Wachs. Da hier die Zahl "1" im Begriff zu finden ist vermute ich einfach mal hat Swissvax aus marketingtechnischen Gründen auch irgendetwas mit einer Eins beziehungsweise einem Grad "One" der Produktbeschreibung mancher Wachse hinzugefügt. Macht euch gerne selbst ein Bild und lest doch einmal die Inhaltsstoffe der Wachse von Swissvax durch. Daraus wird man überhaupt nicht schlau und erfährt nichts über den tatsächlichen Inhalt oder Mengen der verwendeten Rohstoffe. Auch sehe ich Aussagen wie "die Wachse von Swissvax halten einfach ewig" mit sehr gemischten Gefühlen. Jeder hat ein anderes Anforderungsprofil an sein Fahrzeug, bewegt und pflegt es anders. Rein theoretisch kann ich mein Fahrzeug mit Olivenöl behandeln, dann glänzt es auch wunderschön und wenn ich es 10 Jahre lang nicht mehr fahre und nur im Museum stehen habe, dann hebt es sogar ewig. Das wäre dann im übertragenen Sinne (bitte nicht ernst nehmen) die neue Wunderversiegelung. Man muss solche Einschätzungen immer einordnen können. u.a. dadurch wie häufig das Fahrzeug bewegt und gewaschen wurde, erst dann kann man nach einer fundierten Einschätzung der chemischen/mechanischen/thermischen Belastung konkrete Rückschlüsse auf das verwendete Wachs und seine Standzeit ziehen. In dem Zusammenhang muss ich auch ehrlicherweise zu verstehen geben, dass die beworbenen Standzeitangaben seitens Swissvax zumindest von mir nie erreicht werden konnten beziehungsweise kein einziges Produkt jemals die vom Hersteller angegebene Standzeit erzielte. Das gibt mir zu denken. 

 

Ein Wachs das speziell durch seinen Glanzgrad, eine butterweiche Verarbeitung, seine Hydrophobie und die schöne Farbauffrischung des Lacks überzeugen kann, ist das erwähnte Scholl Concepts Vintage Premium Wachs. Es ist ein rein natürliches Wachs und enthält die bestmögliche + reinste Form des Carnaubawachses und übertrifft für mein Dafürhalten jedes Wachs von Swissvax. Dieses Wachs ist für mich ein wahres Premiumwachs und hier erfährt man auch genau was drinsteckt. Ja, es ist teuer (ca. EUR 200,- für 200ml). Das Vergleichsprodukt bei Swissvax ist hier allerdings das Crystal Rock, welches in der selben Menge bescheidene EUR 1.200,- und damit sechsmal soviel kostet. Das bestätigt mir einmal mehr die maßlos übertriebene Preispolitik dieses Herstellers. Wer die Wachse von Swissvax dennoch gerne nutzt, der soll das auch weiterhin tun bitte, Ich möchte hier niemandem von diesem Hersteller abraten. Wenn man mit der Verarbeitung und den Ergebnissen d´accord geht, die sicherlich auf einem durchschnittllich guten Niveau einzuordnen sind, dann gibt es keinen Grund Wachse dieses Herstellers nicht zu verwenden. Ich spreche hier nur von meinen eigenen Erfahrungen sowie meinen persönlichen Eindrücken. Wie bereits an anderer Stelle geschrieben verwende ich deswegen nur noch Wachse von anderen Herstellern und generell keine Produkte von Swissvax mehr.

 

Mit glänzenden Grüßen,

Sarah

  • Gefällt mir 2
vor 6 Stunden schrieb Driver A.J.:

Ich habe mit @Sarah-Timo schon mehrfach wegen Wachsen kommuniziert und ich kann nur Positives berichten. Ihre Empfehlungen waren spitze!

 

Eine andere Frage: Ich habe auch viele Mittel von Svissvax in Verwendung. Da ich keine Poliermaschine besitze und mir auch die Übung damit fehlt, benutze ich zum Vorbereiten des Lackes gerne die Cleaner von Svizzwax (Regular/Medium/Strong). @Sarah-Timo wie stehst Du zu diesen Produkten?

Hi A.J., vielen Dank für deine Worte🙏.

Die von dir angesprochenen Produkte kenne ich wie meine linke Westentasche. Ich habe die Lackreiniger von Swssvax ausnahmslos alle hoch und runter getestet und sie zählen zu den Produkten, die ich vielleicht sogar am intensivsten ausprobiert habe bisher. Ich könnte hier stundenlang schreiben oder darüber erzählen. Ich versuche mich diesbezüglich aber gerne kompakt zu halten. Die Cleaner Fluids sind nichts anderes als Polituren, die Swisswax m.E. nicht selbst herstellt sondern zukauft. Das Cleaner Fluid Regular wird seitens Swissvax durch die Bank zur Vorbehandlung des Lacks vor einem Wachsauftrag mit Swissvax-Wachsen empfohlen oder teils sogar ausdrücklich vorausgesetzt. Das Cleaner Fluid Regular ist nichts anderes als eine non-abrassive, durchschnittlich gute Finishpolitur. Ich habe in meinen eigenen Test keinen Vorteil erkennen können damit den Lack vor einem Wachsauftrag zu behandeln. Und ich konnte beim besten Willen auch keine Unterschiede oder gar Nachteile ausmachen bei der späteren Performance der Swissvax-Wachse, wenn ich alternativ eine andere FInishpolitur eines anderen Herstellers nutzte. Das Swissvax Cleaner Fluid Redular kostet in der 250ml ca. EUR 50,- und man benötigt verhältnismäßig viel Produkt auf dem Polierkörper um es von Hand zu verarbeiten. Eine gute Finishpolitur wie z.B. die ServFaces Ultra Fine Cut Hochglanzpolitur/Sonax Perfect Finish/Scholl S40 kosten in der gleichen Menge ca. EUR 18,-, lassen sich für mein Dafürhalten besser verarbeiten (auch manuell von Hand) und erzielen das gleiche Ergebnis. Summa Summarum: Ich würde eher zu einer Politur eines anderen Herstellers greifen und das gilt für jede der drei Abrassivitätsstufen der Fluids.

 

  • Gefällt mir 4

Schreibe eine Antwort

Du kannst jetzt einen Beitrag schreiben und dich dann später registrieren. Wenn du bereits ein Benutzerkonto hast, melde dich zuerst an.

Gast
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorhergehender Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



×
×
  • Neu erstellen...