Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Tesla bau ca. 400'000 Autos ist aber mehr Wert als VW, oder Toyota? 

Es war ein schlechter Rat dagegen zu wetten. Egal ob es nun langfristig mit diesen seltsamen, konträr zur Realwirtschaft, entwickelnden Kursen so weiter geht oder nicht, aber wer hätte das erwartet? 

  • Gefällt mir 2
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 1,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Aktivste Mitglieder

  • Thorsten0815

    180

  • Markus Berzborn

    56

  • Eno

    52

  • BWQ

    47

Geschrieben

Wirecard lief auch lange gut und war sogar im DAX... ;)

  • Gefällt mir 2
  • Haha 2
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb WuerttRene:

Wirecard lief auch lange gut

Ich als "Anleihe Beimischer" habe mich schon bei den ~15% Anleihen auf Wirecard zurueckgehalten, weil mir das alles mehr als nicht geheuer war (zum Glück)

Jetzt ärgere ich mich, mein Gefühl nicht in Shorts umgesetzt zu haben.

(Aber Shorts entsprechen so gar nicht meinem Anlageverhalten)

Anders bei Varta - da habe ich mitten in der Krise "halbherzig" aus dem Gefühl heraus eine 1 Jahres 14% Anleihe gekauft und ärgere mich momentan, dass ich nicht zum gleichen Zeitpunkt einfach die Aktie selbst gekauft habe (wären aktuell ~50% gewesen)

Bei meinem Dilletantismus muss sich ein gewisser Händler aus PF bis zu einer ernsten Anfrage wohl noch ein paar Jahr(e | zehnte) gedulden müssen ;)

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb Thorsten0815:

Tesla bau ca. 400'000 Autos ist aber mehr Wert als VW, oder Toyota? 

Nochmal: Der Börsenwert entspricht nich dem aktuellen Wert des Unternehmens, sondern dem, was die Anleger glauben, was das Unternehmen zukünftig wert sein wird.

 

Das heißt: Man traut aktuell Tesla mehr zu ein Geschäftsmodell/Auto für die Zukunft zu haben/bauen, als VW oder Toyota. Und dazu kann ich persönlich nur sagen: Sehe ich ähnlich. Aktuell hat VW keinerlei Fahrzeug im Portfolio, was zukunftsgerichtet ist. Es gibt sowieso nur ein sinnvolles E-Auto und das ist der id.3 und selbst wenn das ein gutes Auto ist, sind die Informationen über die absolut katastrophale Software des Wagens genug um zu sagen "VW hat's verkackt".

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Ich weis wie das Wettgeschäft mit der Zukunft von Unternehmen funktioniert. :D 

Geschrieben

der herr testa mag manchen etwas seltsam erscheinen,

 

meines erachtens ist er ein visionär und seiner zeit voraus.

 

gruss

 

...einer seiner namensvetter war ebenfalls seiner zeit voraus,starb jedoch völlig verarmt in einem hotelzimmer in den staaten.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Oder sind wir hinter unserer Zeit geblieben weil die Kuh gemelkt wurde so lange sie Milch gab? 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

STAND HEUTE hat Tesla den absoluten Vorteil, dass Tesla Hardware und Software die beiden Dinge beherrscht (Ob Hardware eine gute Qualität ist, sei erstmal dahin gestellt). Daher spielt es erstmal keine Rolle, wie viele Fahrzeuge Tesla verkauft. 

 

Selbst wenn Daimler mit Nvidia kooperiert, heißt es lange nicht, dass es ein erfolgreiches Konzept wird. Ich bin mal gespannt, wie Daimler erfolgreich die HW-Plattform von Nvidia in dem von Daimler selbst entwickelten Software integrieren will (Bekanntlich sagte Ole Källenius, dass Daimler ihr Software selbst entwickeln will). 

 

Es ist heutzutage überhaupt nicht absehbar, wer beim autonomen Fahren das Sagen hat. Tesla bekommt immer mehr Konkurrenten aus allen Ecken (Mobileye, Qualcomm, Nvidia, Waymo etc.). 

 

Während Waymo von Alphabet festgestellt hat, dass Menschen trotz Level 4 (Level 4 wird immer anders definiert je nach dem in welcher Nation) immer wieder das Lenkrad eingreifen müssen, aber einschlafen, will Tesla gar nicht so weit gehen und bereits mit Level 2.5 Geld verdienen. 

 

Tesla entwickelt auch noch seine eigene Batterietechnik.

 

Daher sehe ich, dass die folgenden Dinge die Zukunft von Tesla bestimmen:

 

1. Wird Tesla mit 8 Kameras ohne Lidar und Radar das autonome Fahren vollständig beherrschen können?

2. Wird Tesla mit seiner eigenen Batterietechnik Kosten so senken, dass Konkurrenten aus Asien nicht hinterher kommen?

3. Wird Tesla mit Space X etwas zaubern können, was im Zusammenhang mit dem autonomen Fahren steht?

 

Gerade hinsichtlich des autonomen Fahrens sehe ich eher eine düstere Zeit bei klassischen Tier1 wie Conti oder Bosch. 

Geschrieben

...ob die batterietechnologie und das e-mobil lachfristig zu lasten der umwelt und der nachvollgenden generation geht wird sich zeigen !

 

 

...siehe im kongo,nigeria,ghana zu welchen bedingungen vor ort sie sogenannten seltenen erden abgebaut werden !

 

gruss bei beigeschmack zurücklasse

  • Gefällt mir 2
  • Mitglieder
Geschrieben
Am 2.7.2020 um 00:35 schrieb Eno:

Bei meinem Dilletantismus muss sich ein gewisser Händler aus PF bis zu einer ernsten Anfrage wohl noch ein paar Jahr(e | zehnte) gedulden müssen ;)

aus PAF bitte..... ;)

  • Gefällt mir 1
  • Haha 2
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Sailor,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Tesla (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Kor1987:

absoluten Vorteil, dass Tesla Hardware und Software die beiden Dinge beherrscht (Ob Hardware eine gute Qualität ist, sei erstmal dahin gestellt)

Leider „beherrscht“ niemand beide Komponenten - deshalb sind Kooperationen so wichtig. Und leider kam es heuer anders, als sich BMW/Daimler dachten 😕 

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Kor1987:

Ich bin mal gespannt, wie Daimler erfolgreich die HW-Plattform von Nvidia in dem von Daimler selbst entwickelten Software integrieren will (Bekanntlich sagte Ole Källenius, dass Daimler ihr Software selbst entwickeln will).

bei den großen OEMs wurde mittlerweile erkannt, daß der Eigenanteil an SW von derzeit <10% deutlich gesteigert werden muß, um Know How und Kontrolle zu behalten. Eigens dafür wurden just Spin Offs gegründet. Leider beschränkt sich diese Erkenntnis aber aktuell wohl nur auf die SW. 

Ich bin mir sicher, daß eine NVIDIA HW Plattform den Qualitätsansprüchen eines premium OEMs nicht genügen wird. Insofern bleibt abzuwarten, wohin hier die Reise geht ...

 

vor 9 Stunden schrieb Kor1987:

Wird Tesla mit 8 Kameras ohne Lidar und Radar das autonome Fahren vollständig beherrschen können?

nein. Aktuell haben sie 8 Kameras, 1 Radar und 12 Ultraschall Sensoren. Nur mit Kameras wird schwer wegen ASIL.

 

vor 9 Stunden schrieb Kor1987:

Gerade hinsichtlich des autonomen Fahrens sehe ich eher eine düstere Zeit bei klassischen Tier1 wie Conti oder Bosch.

d'accord

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb herbstblues:

...ob die batterietechnologie und das e-mobil lachfristig zu lasten der umwelt und der nachvollgenden generation geht wird sich zeigen !

 

 

...siehe im kongo,nigeria,ghana zu welchen bedingungen vor ort sie sogenannten seltenen erden abgebaut werden !

 

gruss bei beigeschmack zurücklasse

Na ja, Öl-Förderung ist ja auch nicht viel sauberer, oder?

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 17 Stunden schrieb Andreas.:

Leider „beherrscht“ niemand beide Komponenten - deshalb sind Kooperationen so wichtig. Und leider kam es heuer anders, als sich BMW/Daimler dachten 😕 

Tesla baut Chips selber, verfügt über eine Batterietechnik und die Qualität aller Modelle mag Verbesserungsbedarf haben, aber ist auch kein Weltuntergang. 

 

Was sollen die beiden OEMs machen, wenn sie gerade im autonomen Bereich Niete sind? 

Scherz.... Die Kooperation wurde nach meiner Recherche beendet, weil sie sich bei der Lieferantenauswahl nicht einig waren.

BMW wollte Mobileye und Daimler wollte Nvidia. 

 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Kor1987:

Qualität aller Modelle

Brand, Kurzschluß & SW-Abstürze im Fahrbetrieb kommt bei mir eher als „Try-and-Error“ statt Kompetenz herüber. Vom i3 sind mir solche Berichte fremd. 

 

Tesla hat für mich das urtypisch amerikanische Problem: Oberflächlich Show & Shine, geht man ins Detail wirds katastrophal. Kann für 100.000 Kunden/Jahr funktionieren, aber weit weg von einem Kundenstamm wie bei Nissan oder Toyota. Brennstoffzelle wird kommen & wenn Tesla bei rein e-Auto bleibt & sich nicht weiterentwickelt, bleibt nur der US-Markt. Kann ausreichend sein für die Marke, wäre aber kein Ziel eines der großen genannten OEM/Zulieferer.

 

Bin nicht so im Thema drin, wie du @Kor1987 es darstellst - aber als Laie ist Wahrnehmung gleichzusetzen mit Kaufanreiz. Und der fehlt mir und sehr vielen anderen e-Auto Kunden scheinbar auch.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Kor1987:

autonomen Bereich Niete

Andersherum gefragt: Wo soll Level 4 oder 5 praktisch eingesetzt werden? Im öffentlichen Verkehrsbereich scheidet dies aus & bei Transport- & Logistik im geschlossenen (privaten) Werksbereich sind diese OEM nicht vertreten - deshalb kooperiert Conti mit Kuka z.B. und bedient sich der bilateralen Entwicklung mit dem MTC in Sindelfingen.

 

Sowas fehlt Tesla komplett - langfristige Forschung & Entwicklung mit branchenübergreifenden Kompetenzpartnern.

Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb Andreas.:

Brand, Kurzschluß & SW-Abstürze im Fahrbetrieb kommt bei mir eher als „Try-and-Error“ statt Kompetenz herüber. Vom i3 sind mir solche Berichte fremd. 

 

Tesla hat für mich das urtypisch amerikanische Problem: Oberflächlich Show & Shine, geht man ins Detail wirds katastrophal. Kann für 100.000 Kunden/Jahr funktionieren, aber weit weg von einem Kundenstamm wie bei Nissan oder Toyota. Brennstoffzelle wird kommen & wenn Tesla bei rein e-Auto bleibt & sich nicht weiterentwickelt, bleibt nur der US-Markt. Kann ausreichend sein für die Marke, wäre aber kein Ziel eines der großen genannten OEM/Zulieferer.

 

Bin nicht so im Thema drin, wie du @Kor1987 es darstellst - aber als Laie ist Wahrnehmung gleichzusetzen mit Kaufanreiz. Und der fehlt mir und sehr vielen anderen e-Auto Kunden scheinbar auch.

Ich wollte unbedingt in diesem Bereich anlegen. Aber ich kam zu dem Schluss. Ich habe selber keine Ahnung davon :D. 

Daher bin ich auch nicht so im Thema drin. 

 

Aber es scheint sehr wichtig zu sein, wie viele Daten pro Sekunde bearbeitet werden müssen und vor allem der Verbrauch bzw. Energieeffizienz! 

Nvidia hat die beste GPU Technik (GPU unbedingt notwendig für das autonome Fahren), aber Nvidia gibt im Bereich Level 5 einen hohen Verbrauch an. 

Wenn der Verbrauch zu hoch ist, dann leidet die Reichweite darunter.

Dagegen hat Qualcomm basierend auf TOPS und Verbrauch das beste Produkt, wobei man nicht alles glauben muss. Jeder redet am Anfang schön und behauptet von sich, der Beste zu sein. Aber ein reifes Endprodukt sieht in der Regel immer anders aus.

 

SW Probleme bei Tesla sind für mich auch kein Wunder. Die Frage ist, ob der Chip so flexibel ist, sich bei der Entwicklung dieser neuen Algorithmen anpassen können. Für die flexible Anpassung werden hohe TOPS benötigt. Aber das ist gerade nicht der Fall bei Tesla. 

Tesla will unbedingt bei niedrigen TOPS und niederiger Energieeffizienz bleiben. 

 

Es gibt unterschiedliche Vorgaben, weil Level 4 einfach in jedem Land anders definiert ist. 

Siehe das Interview mit Waymo Chef.

https://www.wiwo.de/unternehmen/auto/selbstfahrende-autos-waymo-chef-unser-system-war-zu-fortgeschritten/25840818.html

 

Je mehr ich lerne, desto eher ist mein Eindruck, dass dieses autonome Fahren nicht so fortgeschritten ist wie in den Medien behauptet.

 

Für mich ist es überhaupt nicht klar, wer am Ende im Software-Bereich das Sagen haben wird. Daher lasse ich die Finger weg davon, wo ich mein Geld anlege..

 

Übrigens: BMWs haben in Korea ohne Grund verbrannt. Hardware Probleme hat man auch bei den deutschen OEMs und ich muss sagen, dass heutzutage "Made-In-Germany" auch nicht mehr das ist, was es mal war....(Kein Wunder, wenn man alles billiger aus Asien einkauft und mehr Elektronik einbaut...). 

Snapdragon Ride.JPG

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 17 Stunden schrieb hema:

nein. Aktuell haben sie 8 Kameras, 1 Radar und 12 Ultraschall Sensoren. Nur mit Kameras wird schwer wegen ASIL.

 

Warum?

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb JazP:

Warum?

Weil Du mit reiner Bilderkennung Hindernisse nicht immer zweifelsfrei als solche identifizieren kannst, mit Radar aber sehr wohl.
Siehe die Verwechslung zw. LKW Auflieger und Himmel damals, bei dem es einen Toten Teslafahrer gab. Oder den kürzlich nahezu ungebremsten Auffahrunfall auf den auf der Strasse liegenden LKW.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

3D Punktewolken sind unablässig ab Level 4 & dazu benötigst du soviele Sensorquellen, wie möglich - Radar, Lidar, Kamera, GPS, Wegstreckenzähler & das ganze redundant vernetzt und synchronisiert berechnet.

 

@Kor1987 Gut interpretiert! TOPS/mAH ist essentiell - wobei die Anzahl der Operationen durch KI optimiert wird. Und an der Stelle dauert es noch ein paar Monate, bis die HW-Optimierungen notwendiger werden.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Eno:

Weil Du mit reiner Bilderkennung Hindernisse nicht immer zweifelsfrei als solche identifizieren kannst, mit Radar aber sehr wohl.

 

Wenn hier mit ASIL die funktionale Sicherheit nach ISO26262 gemeint ist, dann bewertet diese explizit nicht die Leistungsfähigkeit einer Funktion, sondern nur deren sicherheitsgerechte Umsetzung.

 

Insofern ist es dem "ASIL" egal, ob Tesla nun 8 Kameras besitzt oder zusätzlich noch 1 Radar und 12 Ultraschallsensoren. Aber vielleicht meinte @hema das auch anders?

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb JazP:

Wenn hier mit ASIL die funktionale Sicherheit nach ISO26262 gemeint ist, dann bewertet diese explizit nicht die Leistungsfähigkeit einer Funktion, sondern nur deren sicherheitsgerechte Umsetzung.

 

Insofern ist es dem "ASIL" egal, ob Tesla nun 8 Kameras besitzt oder zusätzlich noch 1 Radar und 12 Ultraschallsensoren.

sorry für OT

ja, es geht um die ISO26262 / Funktionale Sicherheit. Aus den Safety Goals wirst Du ab Level-3 auf jeden Fall bei ASILD landen. Eine Funktion wie z.B. die Personenerkennung lässt sich über Kamera oder Radar aber nicht mit der für ASILD erforderlichen Zuverlässigkeit gewährleisten.

Wegen Redundanz werden unterschiedliche Technologien (Kamera/Radar) eingesetzt. Falls sich die zugehörigen Teilsysteme nicht ungewollt gegenseitig beeinflussen (freedom of inference) lässt sich der ASIL dieser Funktionsblöcke von ASILD auf ASILB (D) reduzieren (Dekomposition). D.h. nur in Kombination lassen sich die Vorgaben erfüllen.

 

 

 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Das stimmt zwar alles, hat aber nichts mit der ISO26262 zu tun (siehe "nominal performance" in Kapitel 1).

 

Beispiel: Du könntest ein hochsichers Brake-by-Wire System problemlos nach ASIL D entwickeln. Ob dieses Bremssystem aber ausreichend performant ist, Deinen 2,3t SUV abzubremsen oder am Ende doch nur den 1,2t Kleinwagen schafft, ist nicht im Scope der ISO.

Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb JazP:

Ob dieses Bremssystem aber ausreichend performant ist, Deinen 2,3t SUV abzubremsen oder am Ende doch nur den 1,2t Kleinwagen schafft, ist nicht im Scope der ISO

doch, das ist im Scope der ISO26262 des 2,3t SUV. Die Performance wird implizit von dessen Safety Goals abgeleitet.

Geschrieben

Ist eigentlich hier jemand schonmal einen Tesla über Jahre gefahren? Ich schon!

 

Die schaffen es nicht die kleinsten Bugs in den Griff zu bekommen und reden von autonomem Fahren...das glaube ich erst wenn ich es sehe...

 

Abstürze des Displays, Abstürze der Elektronik, der Parksensoren (meine Frau ist tatsächlich gegen eine anderes Auto gefahren beim ausparken, da es einfach nicht gepiept hat...sie hätte das Auto natürlich sehen können...aber sie hat sich auf die Technik verlassen), die Rückfahrkamera schaltete manchmal zu spät ein, dann kam das Bild verzögert, Fahrwerk fährt plötzlich in andere Höhe ohne Grund, ließ sich nur durch einen Hard Reset in der Werkstatt wieder beheben, Autopilot lenkt in Richtung LKW auf der Nebenspur, Tesla Show (braucht kein Mensch, ist aber auch Software) funktioniert manchmal nur halb und bricht dann ab, Fenster offen wenn man zum Fahrzeug kommt, Kofferraum öffnet nicht, Ladeklappe öffnet nicht, Falcon Doors stoppen in der Garage manchmal nach ein paar cm an anderen Tagen nicht => das sind übrigens auch Abstandssensoren die hier ein Eigenleben führen, Kamera konnte keine Schilder lesen (kann sein, dass das mittlerweile funktioniert), Regensensor lange nicht verfügbar, danach viele Monate unbrauchbar (funktioniert über die Kamera die auch für den AP zuständig ist)...usw. usw.

 

Versteht mich nicht falsch. Ich bin nicht gegen Tesla. Ganz im Gegenteil. Aber dass die die Software im Griff haben, wage ich zu bezweifeln. 🙃

  • Haha 1
  • Wow 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...