Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Isdera Imperator 108i


isderaimperator

Empfohlene Beiträge

So, dass obige Thema scheint ja abgehandelt. Kommen wir nun zu einem ernsten Problem.

Der Motor läuft ja jetzt gut und steht nun endlich im Futter.

Aber, die Temperaturen von ÖL und Wasser sind zu hoch. Bei 32° Grad Außentemperatur überhitzen beide Systeme. Wasser kocht und das Ol kommt auf 125°.

Jetzt muß ich handeln.

ZZ ist folgendes montiert:

2 serienmäßige 944 Lüfter und ein Ölkühler im Heck am Wagenboden.

Beude reichen wohl nicht aus:

folgende Fehlerquellen habe ich ausgemacht:

Ein Unsicherheitsfaktor ist der Frontdeckel. Ev läßt der nicht genügend Luft raus. Wenn man sich diesen mal von hinten betrachtet, könnte man meinen, dass der Steg (dreieckige Fläche) zwischen dem seitlichem runden Luftauslass und mittigen eckicken Luftaustritt im Weg steht. Dieser Stege,jeweils recht und links, befinden sich genau auf Höhe der Ventilatoren, also hinter dessen Motoren. Ebenfalls ist der mittlere Luftkanal oben mit Lamellen versehen. Wenn man durch beide runden und dreieckigen Öffnungen gen Kühler schaut, erkennt man auch, dass die Luftleitbleche im Frontraum nicht so groß sind wie diese 2 eigentlichen Ausläße. Hier wir Fläche verschenkt. insgesamt ca die Fläche einer Zigarettenchachtel. Dies werden wir unmittelbar abstellen. Man könnte auch die Lamellen aus dem mittigen Auslaß wieder entfernen (Sommer / Winterlösung / wie früher bei alten Autos). Ich werde mal am Wochenende einen Test machen. Mal mit und ohne Frontdeckel fahren. Sollte ich schon da große Unterschiede feststellen, weiß ich, dass meine Austrittsöffnungen zu klein sind, oder diese strümungsungünstig liegen. Eine Frage an die Aerodynamiker: Wenn ich vor den Auslässen eine (z.B. Plexiglass-) lippe setze, würde die den Abtransport der Luft dienlich sein. Vom Gefühl her würde ich sagen ja.

hier sieht man deutlich die Stege (dreieckige Form) gegen die die Luft knallt)

1152_6335383266303535.jpg

Luftaustritte auf der Haube:

1152_3436303036663634.jpg

Wie kann man das Problem lösen, sollte es mitunter am Frontdeckel liegen. 3 Möglichkeiten, welche z.B auch kombiniert werden können. Ich vergrößere die Lüftaustrittsöffnungen in der Haube und entsorge die Stege, also die Störflächen. Ich schaffe einen Abluftkanal vom Kühlerkasten her nach außen, entweder in die Radkästen, oder in die Kotflügel. Dies wären dann Kiemen, welche sich vor dem Radhaus unten im Kotflügel befinden.

Zusätzlich könnte man auch noch einen Drucklüfter vor den Kühler setzen. Dies sind übrigens 2 Kühler, ein Klima- und ein Wasserkühler hintereinander.

Ebenfalls könnte man die 2 Porsche 944 Zuglüfter gegen Isa-Racing Lüfter tauschen. Hat Raymond schon eine Löung diesbezüglch? Sie könnten sogar etwas größer sein, da der Kühler höher baut als der Durchmesser der 944 Lüfter

Kommen wir zum Öl. Der Ölkühler befindet sich hinter dem Beifahrer, unten in der Nähe des Wagenbodens:

hier sieht man noch seine Lamellen recht u. im Bild

1152_3830666139363631.jpg

Von unten sieht das dann so aus. (P.S. Erator, der Ölkühler hat sogar schon Deine Lufthutze)

Fahrtrichtung ist nach links

1152_3263323066306632.jpg

und eine Nahaufnahme

1152_6666373063363531.jpg

Hier sollen zusätzlich Lamellen angebracht werden, welche die unter dem Wagen fließende Luft durch den Kühler fächern

2 System zur Auswahl: A oder B

1152_6361386631643437.jpg

Zusätzlich möchte ich noch einen Zuglüfter auf den Ölkühler packen, welchen ich manuell betätige, z.B. in der Stadt.

Jemand einen Vorschlag?

Ebenfalls könnte man auch noch einen größeren Zuglüfter unter dem Motorenabdeckgitter anbringen, welcher im Stadverkehr die heiße

Luft aus dem Motorraum saugt. Bei höhrem Tempo geschieht dies von selbst, da durch die Gestaltung der Heckklappe unterdruck entsteht.

1152_3539636437303534.jpg

Hier nochmals stichpunktartig:

Frontdeckelöffnungen verändern

Plexilippen zum Strömungsabriss anbringen

andere stärkere Zuglüfter (welche)

zusätzlicher Drucklüfter vorn

Luftauslass in das vordere Radhaus

Luftauslass nach außen durch Kiemen, vorne seitlich unten im Kotflügel

Lamellen am Ölkühler

Zuglüfter auf dem Ölkühler

Nun laßt Euren Gedanken mal freien Lauf....

Zuglüfter am Motorhaubengitter

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »

Ja die Gedanken sind bei Dir.

Du bist im Ciu und ich komme gerade von der Arbeit, und muss auch noch weiter arbeiten, aber so muss es sein!

Sodele, sagt der Schwabe, kommen wir zum Technischen.

1. Thema Ölkühler

Das Du schon so eine Art von Luftleitblech am Ölkühler hast überraschte mich doch sehr.

Abhilfe:

Sauglüfter der genau so groß im Durchmesser mit Zarge ist, wie der Kühler breit ist, von ISA Racing kaufen. Der mittels eines Schalters angestellt werden kann. Umständlich aber möglich. Einfacher wäre es über ein Thermostat zu schalten, sprich es geht automatisch. Allerdings kommt es gleich sinnvoller einen größeren Ölkühler zu verbauen. Es herscht ja noch ausreichend Platz um den jetzigen Kühler. Den könnte man dann ebenfalls für den Stadtverkehr noch mit einem Sauglüfter ausrüsten.

Allerdings bringt auch ein großer Kühler nichts wenn keine Luft ran kommt.

Als Bsp wurde im 108i AMG unter dem Beifahresitz ein NACA-Einlass in den Wagenboden eingelassen und ein direkter Luftkanal zum Kühler geschaffen um hier volle Anströmung zu geben.

Also das Luftleitblech verbessern/optimieren. Wenn nur mit einer Schaufel/Lamelle. Denn die erste von den drei gezeichneten, von Dir, kann den anderen zwei in Fahrtrichtung gesehen die Luft wegnehmen. Wobei das ist so eine Sache die ich nur im Windkanal messen würde. :wink:

2. Thema Wasserkühler

Bitte Kühler in der Fläche ausmessen. Zwei Starke Sauglüfter mit Zarge bei ISA-Racing kaufen und verbauen. Es muss das maximum im Durchmesser verbaut werden. Die 944 Lüfter müssen weichen, die bringen leider nix. Deshalb kamen auch später die Lüfter vom Porsche 928 zum Einsatz. Aber die Porsche Lüfter sind richtig teuer, da ist ISA bestimmt billiger und hat vielleicht noch mehr Power.

Drucklüfter vorm Kühler bringt im Stadtverkehr sicherlich etwas, allerdings kostet das hier Kühlfläche vom Wasserkühler bei Vollast auf der BAB.

Wenn die Klimaanlage eingeschaltet wird, müssen auch automatisch die Lüfter angehen um den Kondesator, der vorm Wasserkühler sitzt, zu kühlen.

Als ich Dich das letzte mal besuchte sprachen wir dieses Thema leider nur lkurz und nicht ausreichend an. Du solltest auch unbedingt einen Kühlerlüfterschalter mit zwei Stufen verbauen (Golf 3 VR6). Dieser Schalter setzt die Lüfter schon weit aus früher in Bewegung mit der ersten Stufe als Dein jetziger Schalter. Dann ist der Schalter auch noch an der falschen Position, er muss am Wasserkühler -Eingang heiss Wasser- sitzen. Bei Dir sitzt er am Ausgang -kalt Wasser-! Das hat zur Folge das Deine Lüfter immer zu spät angehen und vorallem zu lange nachlaufen. Und das saugt Dir wie bekannt die Batterie leer.

Zusammengefasst:

Fahr ohne Frontdeckel und schau ob es einen gemessenen Unterschied bringt. Ich denke ja und nein. Die Aerodynamik ist hier das wichtigste. Deshalb haben die Serie 1 108i auch diese Rippen auf dem Deckel damit die Luft rausgesaugt wird. Beim Erator ist auch solch eine Lippe dran. Diese Lippe wird höchstwahrscheinlich bei den jetztigen Dreieckluftauslässen nichts bringen, da die Gesamtöffnung zu klein ist und nicht genug Luft raus kann.

Öffnungen ins Radhaus würde ich nicht machen. Regenwasser spritz in den Raum des Kühlers, fliegt Dir auf die Windschutzscheibe.

Du könntest eventuell den Wagenboden nach dem Kühler unten etwas auf machen. Aber finde ich auch nicht so gut. Anstömung der Gesamtaerodynamik des Autos!!

Fazit, der originale Deckel muss drauf!! 8)

Nochmal zurück zum Lüfter. Wenn die Klimaanlage angeht sollen sich die Lüfter auch nur langsam in der ersten Stufe drehen. Wenn anschliessend das Wasser heiss wird gehen sie in die zweite schnelle Stufe. Serie 2 108i ist so. Bei Fragen kurz durchleuten!

Jetzt hab ich bestimmt was vergessen. Aber Morgen ist auch noch ein Tag.

Guten Nacht!

Oha, noch ein Nachtarbeiter! :wink2: Die Schwaben sind halt sehr fleißig! O:-)O:-)O:-)

Ich habe mich jetzt auch ein wenig intensiver mit der Kühlungsproblematik auseinandergesetzt! Nachfolgend meine Überlegungen:

Ich versuche mich mal an der Aerodynamik aus eher theoretischer Sicht, ohne praktische Erfahrung mit dieser Art von Wärmetauschern:

Es gibt verschiedene Faktoren, die eine Rolle spielen:

a) Die Größe der Oberfläche des Wärmetauschers (abhängig von effektiv durchströmter Querschnittsfläche senkrecht zur Anströmung und Tiefe des Wärmetauschers parallel zur Anströmung)

B) Die Strömungsgeschwindigkeit

c) Die Art der Strömung (laminar oder turbulent) => wird man kaum beeinflussen können

d) Die Temperatur des angesaugten Fluids

Außerdem wäre es interessant zu wissen, wann das Kühlwasser überhitzt? Nur bei langsamer Fahrweise im Stau/Stadtverkehr oder auch bei Vollast und höheren Geschwindigkeiten?

Größer dimensionierte Lüfter oder effektivere Lüfter bringen sicher nur etwas im unteren Geschwindigkeitsbereich/ Stand.

1) Kühlwasserwärmetauscher:

Ganz schlecht ist schon mal, dass der Wärmetauscher der Klimaanlage und des Kühlwassers hintereinander angeordnet sind. Dies erhöht die Eintrittstemperatur des Kühlwasserwärmetauschers und drosselt die Strömungsgeschwindigkeit. Wie groß ist das Teil und gäbe es ein Möglichkeit beide Wärmetauscher nebeneinander anzuordnen? Ich befürchte nein!?

Oder könnte man den Klimawärmetauscher an eine ganz andere Stelle im Wagen verfrachten und ihn gegebenenfalls nur mittels Lüfterströmung und nicht mittels Fahrtwindwindströmung durchströmen lassen?

Könnte man z.B. analog dem linken Nacaeinlaß zwischen Leuchteinheiten und Windschutzscheibe auch auf der rechten Seiten einen Nacaeinlaß anordnen, im Bereich darunter den Klimawärmetauscher anbringen und Richtung Fahrzeugboden mit einem Nacaauslaß am Unterboden entlüften?

Von der Möglichkeit eines Drucklüfters vor dem Kühlwasserwärmetauscher würde ich spontan abraten. Dieser bringt u.U. etwas für langsame Geschwindigkeiten und Stau, behindert aber mit Sicherheit bei hohen Geschwindigkeiten und Volllast.

Meinst du mit Steg den von mir rot markierten oder den blau markierten Bereich?

is16tb.jpg

is25td.jpg

Welche Luftleitbleche meinst Du? Markiere sie mal bitte auf dem Photo!

Gibt es auch ein Bild, auf dem man die Strömungskanäle von vorne bei aufgeklappter Haube sehen kann?

Steht die Lamellenoberfläche parallel zur Haubenoberfläche oder sind diese in Strömungsrichtung angewinkelt?

Ist der Kühler sauber?

Ein Test mit geöffneter/abmontierter Haube ist sicher sinnvoll.

Natürlich könnte man eine Haube mit zwei großen Löchern (ähnlich der Elise) konstruieren, aber das wäre dem gesamten Erscheinungsbild doch eher abträglich.

Mit einer Hitzdrahtsonde könntest du systematisch die Strömungsgeschwindigkeit unmittelbar hinter dem Kühler untersuchen und somit feststellen welche Gebiete wie gut (bzw. schnell) durchströmt werden und wie stark sich das Entfernen der Haube bemerkbar macht!

Neben der Optimierung der Durchströmung, gäbe es dann noch die Möglichkeit die Oberfläche des Wärmetauschers zu vergrößern durch

a) einen Kühler größerer Querschnittsfläche und/oder

B) einen Kühler größerer Tiefe.

Es sieht so aus als sei man hinsichtlich der Querschnittsfläche beschränkt. Beim Porsche Boxster wurde dies durch eine schräge Anstellung der Kühler gelöst und ich meine, dass auch bei Gallardo die Kühler schräg angestellt sind. Falls nötig kann man bei sehr großem Winkel die Luftzuführung in senkrechter Richtung auf den Kühler durch entsprechend angestellte Leitbleche optimieren. Ähnlich der Umlenkung in geschlossenen Windkanälen.

Die Tiefe des Kühlers dürfte durch die Verfügbarkeit von Baumustern und die Höhe der bisher erreichten Austrittstemperatur begrenzt sein.

Die Lage und Funktion der beschriebenen Plexiglaslippe habe ich noch nicht verstanden? Wo soll diese liegen? Zeichnung? Und wozu soll sie dienen? Warum und wo willst du einen Strömungsabriß induzieren? Ablöseblase mit Totwassergebiet? Sinn?

2) Ölkühler hinten

Die räumliche Anordnung des Ölkühlers verwundert mich ein wenig!

Zunächst mal scheint mir die Stelle sehr verschmutzungsgefährdet zu sein. Wenn es regnet klatscht der ganze Dreck von unten in den Kühler!

Große Teile des Kühlers dürften nur schlecht bis gar nicht durchströmt sein. Ob ein solcher Ölkühler nur aufgrund natürlicher Konvektion funktioniert wage ich zu bezweifeln.

Zuglüfter und Lamellen wären eine Möglichkeit, welche aber nicht das Verschmutzungsproblem lösen werden. Die Lamellen werden den Dreck erst recht in den Kühler schaufeln! Auch würde ich den Lüfter thermostatisch ansteuern und nicht manuell betätigen. Wäre mir zu nervig immer daran zu denken.

Das eine zusätzliche Entlüftung des Motorraums durch einen separaten Lüfter viel in Bezug auf die Öltemperatur bringt, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.

Eher schon eine isolierende Trennwand, welche den Kühler gegen die vom Motorausgehende Wärmestrahlung abschottet (Merke: Wärme wird nicht nur durch Konvektion sondern auch durch Strahlung übertragen! Und das wird hier sicher nicht zu knapp der Fall sein!). Da lässt sich sicher gut das Material einsetzen, welches Raymond für die Isolierung der Brandschutzwand im Countach verwendet hat.

Ich will zwar dem Konstrukteur, der sicher mit Platzproblemen zu kämpfen hatte, bezüglich der Ölkühleranodnung nicht zu nahe treten, aber ich finde sie ziemlich ungünstig.

Ich würde versuchen den Kühler komplett zu verlegen.

Wozu dienen die seitlichen Lufteinlässe und der obere hintere Nacaeinlauf? Nur zur Motorraumbelüftung oder haben sie noch andere Funktionen?

Überhaupt wundert mich ein wenig die sehr geschlossenen Bauweise im Bereich der Motorhaube und des Kofferraums.

Gibt es dort keinen Hitzstau? Wenn ich mir übliche Mittelmotorsportwagen, wie Diablo, Gallardo, Countach, etc. ansehe, dann sind die doch ziemlich gelöchert!

Wenn es thermisch bzgl. der Motorraumtemperatur vertretbar ist. dann würde ich einen der beiden oberen hinteren Nacaeinläufe exklusiv für die Zuführ des Ölkühlers verwenden und diesen entweder in den Motorraum oder besser noch direkt zum Fahrzeugende hin entlüften.

is38zm.jpg

is46eq.jpg

Ich würde mir ein Thermometer mit externem Fühler besorgen (am besten eines mit Datenspeicherung, z.B. beim Conrad ab ca. 25 Euro). Dann würde ich einige Meßpunkte im Motorraum definieren und Testfahrten mit normal geöffnetem Nacaeinlauf machen und mit abgeklebtem Nacaeinlauf. Daran kann man dann erkennen, wie gravierend die Motorraumtemperatur von der Verfügbarkeit des Einlaufs abhängt und ob man zugunsten der Ölkühlerversorgung auf einen Einlauf verzichten kann.

Die Ölkühlerabflußleitungen vom Kühler zum Motor würde ich noch mit Isolierband umwickeln.

Zusammenfassung:

Frontdeckelöffnungen verändern => testen

Plexilippen zum Strömungsabriss anbringen => wo, warum, wozu???

andere stärkere Zuglüfter (welche) => bringt nur was für Stand und niedrige Geschwindigkeiten

zusätzlicher Drucklüfter vorn => nein

Luftauslass in das vordere Radhaus => möglich, abhängig vom Haubentest

Luftauslass nach außen durch Kiemen, vorne seitlich unten im Kotflügel => möglich, abhängig vom Haubentest

Lamellen am Ölkühler => ja, aber besser Position des Kühlers ändern, Verschmutzung!

Zuglüfter auf dem Ölkühler => ja, aber besser Position des Kühlers ändern

Zuglüfter am Motorhaubengitter => Wirksamkeit???

@Erator:

Um die Durchströmung von Wasser- und Ölkühler zu untersuchen braucht er keinen Windkanal. Ich würde mir eine kleine Hitzdrahtsonde basteln und sie im normalen Fahrtwind einigermaßen kalibrieren.

EDIT: Hitzdrahtsonde geht nicht! Besser Prandtl-Rohr. Siehe unten.

Dann würde ich mir eine kleine Vorrichtung in der Art und Weise eines Kreuztisches bauen und diese in X- und Y-Richtung mit zwei Bowdenzügen aus dem Modellbaufachhandel ansteueren. So kann er unmittelbar die Rückseite der Kühler anhand eines Rasters abtasten.

Es läßt sich sehr schön die räumliche Verteilung der Strömungsgeschwindigkeiten hinter dem Wasser- bzw. Ölkühler ermitteln und somit leicht auf die Wirksamkeit der verschiedenen Maßnahmen bei den jeweiligen Kühlern schließen.

Selbst gebastelt dürfte das nicht besonders teuer oder gar aufwendig sein und man würde bestimmt interessante Ergebnisse erhalten.

Isa-Racing: http://www.isa-racing.de/2005/kuehler/seite-209.htm

Du musst ausmessen wie gross der Lüfter sein darf, SPAL-Lüfter kann ich nur empfehlen, hier findest du noch sämtliche Masse alles SPAL-Lüfter: http://www.spal-usa.com/html/pgtablel.htm

Einfach hinten auf Details klicken, dann erhälst du ein PDF in dem alle Masse inklusive Zeichnung und Montagepunkte ersichtlich werden.

Der Ölkühler ist ja wirklich komisch, wundert mich dass der bei Isdera so verbaut worden sein soll, der Ölkühler muss im direkten Luftstrom sein sonst bringt der nix...

Ich finde die Lufthutze ist zu kurz, die Luft muss durch den Kühler gepresst werden, also die Hutze bis zum vorderen Ende des Kühlers verlängert, rundum muss sie dicht mit dem Kühler abschliessen so dass die Luft nur durch den Kühler weg kann.

Noch zum Wasser, ich nehme an das Wasser wird heiss unter Vollast, bevor du eine ganze Reihe von Umbauten vollführst, check zuerst ob alles mit dem System OK ist.

Also:

- CO-Check eventuell drückt die Kopfdichtung durch

- System abdrücken

- Ausgleichsbehälterdeckel wechseln

- Kühler reinigen, wenn Alukühler mit Entkalkungsmittel für Kaffeemaschinen, bei Messingkühlern geht Putzessig

Erst wenn du sicher bist dass das System stimmt würde ich anfangen umzubauen, auf jeden Fall den Ölkühler so anbringen dass er ordentlich durchströmt wird, eventuell reicht ein kleine Neigung am jetzigen Ort.

Ganz abraten würde ich von zusätzlichen Öffnungen am Auto, das ganze muss in den Griff zu bekommen sein, die Silhouette des Auto muss so original wie möglich bleiben. Ich glaube nicht dass die Imperatoren damals Hitzeprobleme hatten, sonst hätte man schon damals Öffnungen in die Karosse gemacht.

Die Ölleitungen müssen vor der Abwärme der Auspuffkollektoren geschützt werden, dies geht

1. durch Isolation der Auspuffkrümmer, das mit dem Auspuffband ist aber nur machbar wenn die Krümmer aus Edelstahl sind, ansonsten zerbröseln sie von der Wärme (Metallabplatzungen innen)

2. Isolation der Leitungen guckst du hier: http://www.isa-racing.de/2005/technisch/seite-229.htm

Habe ich im Countach auch gemacht.

P1020255.jpg

Grüzi in die Schweiz und hallo Raymond!

ist das eine selbstklebende Folie?

Ja, guckst du hier, ganz unten, ist nur viel zu teuer, bei summitracing kostet sie gerade mal $55...

http://www.isa-racing.de/2005/technisch/seite-228.htm

Hier der Link zur Info des Herstellers: http://www.designengineering.com/products.asp?m=sp&pid=28

Kleiner Nachtrag:

Statt einer Hitzdrahtsonde ist sicher ein kleines Prandtl-Rohr mit Datenlogger besser. Oder ein Anemometer. Ich will aber nicht wieder zu weit abschweifen O:-), daher Details nur auf Nachfrage.

Falls die außere Erscheinung nicht verändert werden darf, wäre natürlich auch ein Unterbodenauslaß möglich.

isderaheck32do.jpg

Oder man könnte den von Erator beschriebenen Weg des AMG 108i gehen. Auf jeden Fall ist die bisherige Anordnung des Ölkühler ziemlich schlecht. Soll es trotzdem bei der angegeben Position des Ölkühlers bleiben, so würde ich zumindest das Blech verlängern. Im vorderen Bereich ist Null Staudruck vorhanden. Ob es viel bringt ist aber eher fraglich!

oelkuehler0dy.jpg

Mehrere Lamellen wie in der Zeichnung sind noch besser. Da teile ich Erators Meinung nicht, dass den hinteren Lamellen zuviel Luft weggenommen würde. In Windkanälen haben die 90 Grad Umlenkungen auch näherungsweise äquidistante Leitbleche! Diese Version wird hier aber an einer zu geringen Bodenfreiheit scheitern.

Kleiner Nachtrag:

Statt einer Hitzdrahtsonde ist sicher ein kleines Prandtl-Rohr mit Datenlogger besser. Oder ein Anemometer. Ich will aber nicht wieder zu weit abschweifen O:-), daher Details nur auf Nachfrage.

Falls die außere Erscheinung nicht verändert werden darf, wäre natürlich auch ein Unterbodenauslaß möglich.

isderaheck32do.jpg

Oder man könnte den von Erator beschriebenen Weg des AMG 108i gehen. Auf jeden Fall ist die bisherige Anordnung des Ölkühler ziemlich schlecht. Soll es trotzdem bei der angegeben Position des Ölkühlers bleiben, so würde ich zumindest das Blech verlängern. Im vorderen Bereich ist Null Staudruck vorhanden. Ob es viel bringt ist aber eher fraglich!

oelkuehler0dy.jpg

Mehrere Lamellen wie in der Zeichnung sind noch besser. Da teile ich Erators Meinung nicht, dass den hinteren Lamellen zuviel Luft weggenommen würde. In Windkanälen haben die 90 Grad Umlenkungen auch näherungsweise äquidistante Leitbleche! Diese Version wird hier aber an einer zu geringen Bodenfreiheit scheitern.

Das Luftleitblech in dreifacher Ausführung hat meiner Meinung keinen Zwecks, wie auf der Zeichnung zu sehen ist, stehen die Bleche in Z übereinander. Und das ist nicht realisierbar bei den Platzverhältnissen, leider.

Es entsteht beim Imperator 108i ein Sogeffekt ab 80 km/h an der Heckhaube. Durch den Fahrtwind entsteht über der Heckhaube ein Unterdruck der die gesamte warme Luft aus dem Motorraum zieht. Deshalb liegt der Ölkühler da unten.

Natürlich nicht ganz perfekt. Aber jeder fängt mal an....

Desweiteren hat Christian den Luftauslass hinten im Heck verkleinert.

a) der untere Schlitz wurde um 50% zu gemacht

B) steht da jetzt noch ein Auspuff davor

Was der Herr Schulz damals alles konzepiert hatte, hatte schon seinen Sinn.

Dennnoch sind die Probleme zu beheben.

Die NACA´s auf der Heckhaube ist Frischluft wleche zum Luftfilter geführt wird mittels Luftkanäle.

Ölkühler hinterm Rad, da ist der Kofferraum, no go (auf die Schnelle)

Die Lufteinlässe in den Schwellern blasen seitlich Luft zusätzlich in den Motorraum.

Also fassen wir nochmal zusammen:

Was kostet nochmal der Flug nach HH. O:-)

Telefonier mal mich später bitte an!

1152_6332386134323939.jpg

Hier beim Erator kann man noch erkennen das der Ölkühler rechts am Bild senkrecht steht. Jetzt such mal ein Bild vom Auto und der rechten Seite. Da sieht man den kleinen Lufteinlass am Schweller. Und zusätzlich wurde unten am Wagenboden noch eine Fläche eingearbeite die auch noch Luft bringt. Der Motor im Erator reisst ja bekanntlich was an. Gestern am Telefon O:-)

Der Ölkühler ist natürlich auch etwas größer als beim 108i, aber hier ist erkennbar, das es aussreichend kühlt obwohl der Kühler nicht perfekt im Fahrtwind steht.

Ich hatte noch nie mehr als 110°C Öl auf der Rennstrecke im Sommer. Und da geht es richtig ab mit Drehzahlen die das Öl heiss machen!!

Ölkühler mit Venti: http://www.isa-racing.de/2005/Katalogseiten%20JPG/Seite-197.jpg

Ganz klar ist es schlecht den Luftaustritt am Heck zu verkleinern, der muss auf Originalgrösse bleiben sonst gibt es logischerweise Probleme, Papa Schulz wusste schon warum der so gross war...

Das mit dem Unterdruck im Motorraum ist nett, bringt aber dem Ölkühler nichts, denn Luft geht den Weg des geringsten Wiederstand und der ist nun mal nicht durch den Kühler. Darum ganz klar das Blech verlängern so dass vor dem Kühler ein Luftstau entsteht und die Luft durch den Kühler muss.

Ich würde sogar soweit gehen dass der Kühler von unten komplett kanalisiert angeströmt wird, d.h auf der Seite und auch vorne muss der Kanal bis unten gehen.

D.h. seitliche Stege bis nach vorne, auf die Höhe des Bodens, dies würde m.M. schon viel bringen, die könnte man mal ohne grossen Aufwand installieren, einfach 2 Alubleche mit Tiefe der Hutze auf beiden Seiten bis zum vorderen Ende ziehen.

Die Hutze selber muss auch ein wenig tiefer sein als der Fahrzeugboden kurz davor (mind 1cm), ansonsten wird vor dem Kühler kein Überdruck produziert.

oelkuehler0dy.jpg

Wasserkühler

Der Kühler wurde ja beim Unfall zerstört. Was ist jetzt eigentlich verbaut?

Dieser kann natürlich viel zu klein sein!

Wenn alle Stricke reissen, dann sollte der Kühler inkl. Kondensator aus der Serie 2 untergebracht werden. Denn dieser Kühler ist auch gleichzeitig der Wärmetauscher für das Lenköl!!

Vom Bauraum könnte es gehen, da Du eh kein Ersatzrad mehr hast. Somit könnte der Kühler etwas flacher in den Vorderwagen kommen.

EDIT:

Sind noch die originalen Wasserrohre im Wagenboden verbaut, Durchmesser?

Die Wasserschläuche vom Rohr zum Kühler, welche?

2 te EDIT:

Ist das Gitter am Bug vor dem Wasserkühler enger geworden?

Denn das verhindert auch eine Menge Luftdurchsatz.

Das mit dem Unterdruck im Motorraum ist nett, bringt aber dem Ölkühler nichts, denn Luft geht den Weg des geringsten Wiederstand und der ist nun mal nicht durch den Kühler. Darum ganz klar das Blech verlängern so dass vor dem Kühler ein Luftstau entsteht und die Luft durch den Kühler muss.

Sehr richtig! Wäre der Motorraum bis auf den Weg durch den Ölkühler komplett abgedichtet, was wahrscheinlich den thermischen Exitus des Inhalts zur Folge hätte, dann wäre die Unterdrucküberlegung richtig!

Sofern man keinen oder nur einen geringen Ground Effekt hat, da nicht der absolute Druck im Totwassergebiet hinter der Heckscheibe entscheidend ist, sondern der Differenzdruck zwischen Unterboden und Totwassergebiet. Dürfte wegen der straßentauglichen Bodenfreiheit hier zutreffen.

Ich würde sogar soweit gehen dass der Kühler von unten komplett kanalisiert angeströmt wird, d.h auf der Seite und auch vorne muss der Kanal bis unten gehen.

D.h. seitliche Stege bis nach vorne, auf die Höhe des Bodens, dies würde m.M. schon viel bringen, die könnte man mal ohne grossen Aufwand installieren, einfach 2 Alubleche mit Tiefe der Hutze auf beiden Seiten bis zum vorderen Ende ziehen.

Die Hutze selber muss auch ein wenig tiefer sein als der Fahrzeugboden kurz davor (mind 1cm), ansonsten wird vor dem Kühler kein Überdruck produziert.

oelkuehler0dy.jpg

Der Kanalisierung würde ich auch zustimmen. Könnte man evtl. von den seitlichen Lufteinlässen am Wagen teilweise einen Luftstrom abzapfen?

Die Kanalisierung muß gut abgedichtet sein, damit der Kühler nicht nur seitlich umströmt wird. Evtl. könnte man den Ölkühler auch noch etwas anstellen.

Erators Einwurf zum Unterdruckgebiet hinter der Heckscheibe/ über dem Motor hat mich noch zu nachfolgendem Abströmkanal gebracht (war gerade zu faul das CAD zu starten):

olkuehlerskizze6wn.jpg

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo isderaimperator,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Isdera (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1

sorry Leute, ich hätte gerne schon früher geantwortet, aber ich war von Fr. bis ebnen nicht

onlinefähing.

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Vorab. Es ist der original Isdera Kühler verbaut, welcher nach dem Unfall repariert wurde.

Die Schläuche entsprechen ebenfalls der Original Spezifikation.

Die Motorraumentlüftung ist nicht wirklich viel kleiner geworden. Einerseits haben wir

nur die Auspuffposition verschoben, welche vorher re und li. war. Es stimmt aber, dass die

Konstruktion nun davor steht. Inwieweit dies aber tatsächlich die Entlüftung behindert....

Zum Fontdeckel:

die eingezeichnete Fläche ist senkrecht und stört meines Erachtens Wenn diese entfallen würde, also

bündig mit dem anderen mittleren Auslass abschließen würde, dürfte die Luft weniger Widerstand haben.

1152_6431653962636231.jpg

die angesprochenden Plexiglasslippen sind hier mal auf dem Frontdeckel eingezeichnet,

und sollen so die Luft aus dem Lüfterraum ziehen.

1152_3038616438323865.jpg

Alle Änderungen von CP haöte ich für zu aufwendig und denke dass man die Sache andern angehen sollte.

Aus dem Bauch raus, habe ich mittlerweile das Gefühl, mein Frontdeckel ist Mist. Wie Ihr selbst schon

festgestellt haben, helfen zusätzliche Lüfter nur bei Stadtgeschwindigkeit. Aber ich hatte auch bei der Überlandfahrt

ca 100 km/h / 32°) Probleme, bzw. hohe Temperaturen (110-115°).

Auf der Rennstrecke sind wir auch flott gefahren (aber teilweise auch sehr langsam) und hatten dann zu hohe Temperaturen.

Ich habe mich nun für folgenden ersten Schritt entschieden:

Drucklüfter vor dem Klimakühler

der Ölkühler erhält einen Zuglüfter und ein abgedichten unteren Anströmungskanal, so wie es weiter oben von Euch beschrieben ist.

Dann werde ich den Test machen, mit und ohne Frontdeckel zu fahren. Beide Varianten auf der Autobahn und mit

Stadtgeschwindigkeit. Wenn der Unterschied nur gering ist, tauschen wir die 944 Lüfter aus (Weiß Raymond deren Leistung (Luftmenge))

und installieren einen Zuglüfter unter dem Heckgitter, welche die Luft bei Stadtempo senkrecht aus dem Motorraum saugt.

Sollte ich allerdings einen großen Unterschied feststellen (mit und ihne Haube), werden wir einen neuen Deckel bauen,

welcher die Luft ordentlich rauslassen kann.

ev. ungefähr so:

1152_6661663938306164.jpg

1152_6661663938306164.jpg

Offen gesagt, würde ein solcher Frontdeckel eher zum Fahrzeug passen, als die aktuelle Lösung. Die sieht mir einfach zu sehr nach Bastelei aus, nicht aus einem Guß, da der Weg der Luftströmung (Luftdurchsatz) nicht hinreichend dargestellt wird. Warum nicht gleich ein Frontdeckel mit Schächten, wie weiland der C111-II ? Gleichzeitig könnte sich an der Vorderachse ein grösserer Abtrieb ergeben.

Wenn Du solch eine Lösung verfolgt, könnte ich mir sehr gut vorstellen das Design wie beim originalen CW 311 zu verfolgen, also ganze Fläche einkippen.

Habe ich ja auch schon früher vorgeschlagen, wurde jedoch als nicht machbar abgewiesen, da kein Platz vorhanden ist. So eine Lösung würde mir noch besser gefallen.

Habe ich ja auch schon früher vorgeschlagen, wurde jedoch als nicht machbar abgewiesen, da kein Platz vorhanden ist. So eine Lösung würde mir noch besser gefallen.

Ja, hast Du recht. Ich meinte auch nicht ganz genau wie beim CW311 sondern nur so ähnlich. Denn wenn zwei Flächen eingekippt werden, können diese auch verbunden werden zur einer Fläche. Der Platz ist vorhanden. Das ganze kann natürlich auch in einem Bogen geformt werden.

Hallo Christian,

ich würde jetzt vor jeder weiteren Änderung mal anraten dir erst mal genauere klarheit zu verschaffen!

Einfachste Lösung:

Bau so nah wie möglich am Wasserkühler zwei Temperaturfühler ein.

Einen vor dem Einlauf, einen nach dem Auslauf.

Dann ein gut ablesbares, am besten mit Digitalanzeige, Anzeigeinstrument (kann ja vorrübergehend sein). Welches du über einen Wechselschalter (Schalter hab ich bei bedarf da) mit den beiden Fühlern verbindest.

Eine meiner Meinung nach einfache und günstige Möglichkeit.

Nun kannst du ohne Einschränkung der unterschiedlichen Außentemperaturen bei verschiedenen Geschwindigkeiten die wirkliche Kühlleistung des Kühlers austesten.

Ich denke mit diesen klaren Werten kann dir Erator sehr schnell sagen ob das OK ist oder nicht.

Auf alle Fälle hast du so die beste Grundlage für realistische Vergleiche gegenüber jeglicher Änderungen.

Gruß

Eberhard :wink2:

Wenn du die Wassergeschichte im Griff hast, würde ich beim Oel ähnlich vorgehen. :wink:

ich werde nicht mehr von carpassion benachrichtigt, wenn es hier Neuigkeiten gibt MIST.

Eine CW 311 Lösung ist nicht machbar, weil der Hauptbremszylinder im Weg ist. Diese hat bereits eine Beule in den rechten Absaugtrakt hinterlassen. Mein Lösungsvorschlag baut wie der vom Erator (Fahrzeug) auf und soll halt die Linie von der Windschutzscheibe aufnehmen

Oder es kommt doch noch einmal der Seriendeckel drauf. Dieser hat mit seinen Lippen die optimale Aerodynamik

Hier noch einige Bilder vom Sportwagenmeeting

Danke an exoticsonroad und an Tobi

1152_6562343136396663.jpg

1152_3562613262386133.jpg

1152_3430363165346535.jpg

1152_3664653133616665.jpg

1152_6331393132346236.jpg

1152_6663333132313362.jpg

1152_3964663436656532.jpg

1152_3263666531656339.jpg

1152_6566383330323832.jpg

1152_6437383863633235.jpg

1152_3639303339396534.jpg

1152_6534366137303831.jpg

noch ganz schön Schräglage...

1152_3336303566343436.jpg

1152_6364363634616137.jpg

+++++ ISDERA Newsletter +++++ ISDERA Newsletter +++++ ISDERA Newsletter +++++

1152_6232336662323766.jpg

+++++ ISDERA Newsletter +++++ ISDERA Newsletter +++++ ISDERA Newsletter +++++

zum spyder HH-HR999: aha, sie war auch dabei. Habe noch einen früheren Kommentar von ihr im Ohr: "auch Ladies lieben's lustvoll offen" X-) Die beiden sind mir wirklich sympathisch.

Die angesprochenden Plexiglasslippen sind hier mal auf dem Frontdeckel eingezeichnet,

und sollen so die Luft aus dem Lüfterraum ziehen.

1152_3038616438323865.jpg

Ich bezweifele, dass sich durch die Lippen die Druckverteilung meßbar beeinflussen läßt. Es sei denn du willst mit einem riesigen Geweih durch die Gegend fahren. O:-)

Alle Änderungen von CP haöte ich für zu aufwendig und denke dass man die Sache andern angehen sollte.

Stimme dir zu, dass einiges recht aufwendig ist. Vieles wäre bei einer Neukonstruktion natürlich einfacher einfließen zu lassen, als wenn man ein bestehendes Fahrzeug verändern will. Ich habe halt versucht ein wenig brainstorming zu betreiben.

Aus dem Bauch raus, habe ich mittlerweile das Gefühl, mein Frontdeckel ist Mist. Wie Ihr selbst schon

festgestellt haben, helfen zusätzliche Lüfter nur bei Stadtgeschwindigkeit. Aber ich hatte auch bei der Überlandfahrt

ca 100 km/h / 32°) Probleme, bzw. hohe Temperaturen (110-115°).

Auf der Rennstrecke sind wir auch flott gefahren (aber teilweise auch sehr langsam) und hatten dann zu hohe Temperaturen.

Ich habe mich nun für folgenden ersten Schritt entschieden:

Drucklüfter vor dem Klimakühler

Für die Stadt u.U. wirkungsvoll. Ich fürchte aber, dass diese Maßnahme im oberen Geschwindigkeitsbereich eher eine Verschlechterung bringen wird, da die durchströmte Querschnittsfläche reduziert wird und gleichzeitig die Strömungsgeschwindigkeit nicht mehr nennenswert erhöht werden kann.

der Ölkühler erhält einen Zuglüfter und ein abgedichten unteren Anströmungskanal, so wie es weiter oben von Euch beschrieben ist.

Das ist sicher sinnvoll.

Dann werde ich den Test machen, mit und ohne Frontdeckel zu fahren. Beide Varianten auf der Autobahn und mit

Stadtgeschwindigkeit. Wenn der Unterschied nur gering ist, tauschen wir die 944 Lüfter aus (Weiß Raymond deren Leistung (Luftmenge))

und installieren einen Zuglüfter unter dem Heckgitter, welche die Luft bei Stadtempo senkrecht aus dem Motorraum saugt.

Sollte ich allerdings einen großen Unterschied feststellen (mit und ihne Haube), werden wir einen neuen Deckel bauen,

welcher die Luft ordentlich rauslassen kann.

ev. ungefähr so:

1152_6661663938306164.jpg

Den Vorschlag von SCS-SLK finde ich gut. Einfacher als mein Vorschlag den Kühler zu rastern, was ich auch in erster Linie in Bezug auf ein neues Haubendesign gedacht hatte.

Am besten erst mal testen, bevor man neue Teile kauft, bzw. anfertigt.

Insgesamt auf jeden Fall eine interessante Problematik. Bin gespannt auf die weiteren Versuchsfahrten.

Mir ist eines nicht ganz klar:

warum muß der imperator Nr. 14 so aufwändig verändert werden, um alle Temperaturen im grünen Bereich zu belassen? Was ist denn bei diesem Fzg. so anders gegenüber seinen Brüdern?

Original-Deckel vorne drauf und fertig, auch wenn die Windschutzscheibe bei forcierter Fahrweise in der unteren Hälfte sehr warm wird. Und beim Ölkühler hat's doch bei den Brüdern auch keine Probleme gegeben. Zumindest sind mir keine bekannt geworden.

Meine Sorge geht dahin, daß mit all den hier vorgestellten, tiefgreifenden Ideen (z.B. von CP) der Erscheinungs-Charakter des Autos verloren geht. Wir sprachen doch mal von einer monolithischen Erscheinung. Diese geht im Frontbereich beim aktuellen Frontdeckel mit drei Auslässen bereits definitiv verloren, da die verschiedenen (uneinheitlichen) "Graphics" optisch zu stark davon ablenken, wie Frontdeckel, Frontscheibe, Kotflügel, Scheinwerferabdeckungen und Frontabschluß zueinander finden. Ein Monolith arbeitet mit Flächen und deren klare Beziehung zueinander. Daraus entsteht die Spannung, nicht aus einzelnen Graphics, die sich in den optischen Vordergrund drängen. Oder hat da jemand einen "horror vacui"?

Die Ideen von CP sind schön und gut, man könnte fast eine Diplom-Arbeit draus machen. Aber es verfolgt die Lösung zu einem Problem, das früher nie bestanden hat. Also: back to the roots und Ursachenforschung betreiben.

Zu einer Frage von oben: Der Geradeauslauf ist gut und wie bei einem Porsche. Bisher ist

sind mir die breiten Reifen noch nicht negativ aufgefallen.

@ Matelko

völlig richtig - back to the roots. Eigentlich sollte man es in den Griff bekommen, ohne

riesige Änderungen. Alledings haben die Imperatoren, zumindest die ersten schon unter

Temperaturprobl. gelitten. Sonst hätte sich die Nr 16 (Blau RM) nicht noch einen zusätzlichen

Wasserkühler ins Heck gebaut. Auch Isdera hat mit der Zeit ordentlich nachgebessert. Servokühler,

928 Kühler, dann neue Luftaustritte ab Serie 2 etc etc.

Als ich mein "Wrack" gekauft habe, war der neue Deckel bereits montiert. Ich fand ihn so schlecht nicht,

da er einen glatten Eindruck machte und nicht wie das Original so "gerippt" war. So war er optisch

näher am CW 311 und machte den Wagen etwas aggresiver.

Über die Wichtigkeit seiner Funktion war ich als verwöhnter Porschefahrer nicht so sensibilisiert.

Einsteigen bei >30° und NS ballern und nie Probleme gehabt. Bis dahin hatte ich ja gedacht, dass das

alles porblemlos funktioniert.

Gut nun habe ich eine Extrem-Situation gehbat. Es war über 31° heiß und das Auto wurde stark gefordert.

Auch einige anwesende Ferraris etc. hatten Probleme. Daher kann meines Erachtens die Lösung nicht so weit sein.

Da alle Komponenten serienmäßig sind und nur der Deckel anders ist und der Klima-Drucklüfter fehlt, sollte man

peu a peu vorgehen. Dabei kann es dann tatsächlich sein, dass dieser Frontdeckel so nicht funktioniert.

Ein anderer Isderafahrer, beschäftigt bei einem großem Autohersteller und daher vom Fach,

hat mir per Mail folgendes geschrieben:

...

Zum Kühlungsproblem möchte ich nur anmerken,daß die Ausstrittsfläche größer

sein sollte als die Eintrittsfläche. Außerdem ist darauf zu achten daß sie

in einem Unterdruck und nicht in einem Überdruckgebiet liegt. Herr Schulz

kann da möglicherweise mit Druckverteilungen von der Windkanalmessung im

Mercedes Windkanal weiterhelfen. (Schauen Sie sich auch Bilder von offenen

F1 Autos an, da sieht man die Gestaltung vor und nach dem Kühler).

Den Ölkühler würde ich unten hinter die seitlichen Lufteinlässe setzten.

(Schwerrpunkt muß tief bleiben). Das wäre mir ein Versuch wert. Auf keinen

Fall die Optik des Autos verändern.

Das Ölkühlerproblem hatte ich auch schon bei einem 914. Und da war ein

Kühler im Motorraum ohne Hutze wirkungslos. Ich wollte ihn ursprünglich

nicht in die Front setzten.

...

Das mit dem Ölkühler im Seitenschweller geht nicht, da kein Platz (Auspuff) da ist.

Es kommen später einige Bilder, auf denen man das gut sieht.

Ich halte es für möglich, dass meine Austrittsöffnungen einfach zu klein sind und

sich dadurch ein Stau bildet (siehe markierte Stege). Ebenfalls nutzt der Seriendeckel

vor seinen Rippen keine Lippen, quasi Minispoiler, welche die Luft aus den Rippen ziehen.

Diese fehelen mir und auch meine zusätzlichen Stege auf dem mittleren Auslaß behindern sicherlich.

Ev. werde ich die mal anstellen, wenn es denn schnell machbar ist.

Nachfolgend noch ein paar Bilder.

1152_3333633234366538.jpg

1152_6637636336643433.jpg

1152_6566666462616661.jpg

1152_3231643164346662.jpg

1152_3231643164346662.jpg

1152_3036393131313531.jpg

1152_3935653565656634.jpg

Autobahn Richtung Lüneburg

1152_6465393736313361.jpg

1152_6435333863313931.jpg

1152_3964353335303737.jpg

1152_6462343839373566.jpg

"Männeken Piss" man könnte das Fenster auch als Aquarium nutzen

1152_3834373166353734.jpg

Teambesprechnung

1152_3336656630353762.jpg

1152_3032333365316336.jpg

1152_6466303464386332.jpg

Schreibe eine Antwort

Du kannst jetzt einen Beitrag schreiben und dich dann später registrieren. Wenn du bereits ein Benutzerkonto hast, melde dich zuerst an.

Gast
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorhergehender Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



×
×
  • Neu erstellen...