Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Übersicht der Fehlercodes von Motronic M2.7 im Ferrari 456GT?


sj1201

Empfohlene Beiträge

Hallo Sportwagenfreunde,

 

die 2 Motronic M2.7 Steuergeräte des 456Gt lassen sich ja wie alle Geräte aus dieser Zeit oder Generation ausblinken und diagnostizieren, entweder über die K-Line oder über die Motorkontrollleuchte im Kombiinstrument, das ist ja durchaus praktisch, wenn man keinen richtigen Tester für das Modell hat.

Idealerweise hat man ja den passenden Tester für die Karre, ist für Porsche oder Mercedes auch kein Problem, aber der SD-1 für Ferrari wird ja mit Gold aufgewogen, sofern man ihn überhaupt noch bekommt. Und ist natürlich auch toll, wenn man Ist-Werte auslesen kann und den Fehlerspeicher.

Immerhin ist Blinkcode immernoch besser wie gar nix.

 

Ferrari hat hier wohl sein eigenes Fehlercodesüppchen gekocht, auch wenn die M2.7 in vielen anderen Modellen seiner Zeit eingesetzt wurde, daher die Frage ob jemand die Blinkcodes mit den dazugehörigen Fehlern für den 456GT hat?

 

Hintergrund ist, dass mein 456 morgens gerade etwas braucht bis er Gas annimmt, wenn er dann läuft gibt es keine Probleme, da dies aber erst seit ein paar Tagen so ist gehe ich mal von einem Kontaktproblem oder Sensorproblem aus, vielleicht Feuchtigkeit oder schlicht Alter.

Aber erster Schritt bevor man sich in die Untiefen der Elektrik stürzt ist Fehler auslesen um den Fehler ggfs. schonmal einkreisen zu können.

 

Gruß

Jonas

 

 

  • Gefällt mir 2
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »

Hallo Sportwagenfreunde,

 

gestern abend habe ich mal an Werk gemacht und die beiden Motronic 2.7 Steuergeräte ausgeblinkt.

Dabei ergeben sich für die linke Seite 2 Fehlercodes (1121, 1211) und für die rechte Seite ein Fehlercode (1121).

Der Code 1121 steht für Drehzahlsensor und 1211 für die Lambdaregelung.

Allerdings ist die Tabelle die ich freundlicherweise bekommen habe nicht für den 456GT, aber immerhin auch für die Motornic 2.7.

Insofern gehe ich davon aus, daß dies auch für die M2.7 in meinem 456 gilt.

 

Woher die Fehler kommen ist mir noch unklar, aber interessanterweise habe ich beim Kupplungstauch die Drehzahlgeber und Lambdasonden aus- und eingebaut, hängt es damit zusammen und wenn ja wie, also muss ich mal die Steckkontakte prüfen.

Oder ist es ein Seiteneffekt aufgrund der 2-3 maligen Probleme beim Start?

Auch ist mir nicht bekannt welche Abweichung bei Drehzahl oder Lambda zu einem Fehlereintrag führt.

Interessant ist auch, daß sich der Fehler nicht durch kurzfristiges Abschalter der Batterie und auch nicht durch Abstecken des 55pol Stekcer vom Steuergerätes löschen läßt.

Das finde ich insofern ungewöhnlich, da die M2.7 kein EEprom enthält, sondern nur EPROMs für Programm und Applikationsdaten und ein SRAM, welches nach Spannungsverlust die Daten normalerweise verliert.

 

Jetzt hatte ich mal über Nacht die Batterie abgeschaltet, mal sehen ob die Fehlerinträge nun verschwunden sind, ggfs. hält das SRAM die Daten länger als gedacht, obwohl die Spannungsversorgung ausgeschaltet ist.

 

Es bleibt auf jedenfall interessant😁

 

Gruß

Jonas

 

 

 

  • Gefällt mir 2

Hallo Andreas,

 

danke, interessanter Fred, leider auch keine neue Erkenntnis zur Diagnose der alten M2.7 im Ferrari.

Mein Bosch KTS300 Tester, der berühmte Bosch-Hammer, ist in der Lage viele SG aus den Neunzigern zu diagnostizieren über die K-Line, sofern der passende Konfigrationsfile dabei ist, ohne den geht nichts.

 

Die M2.7 von Fiat und Lancia ist dabei, die bekomme ich am Laborauto zum Laufen und kann sie auslesen, leider keine M2.7 von Ferrari.

 

Die M2.7 ist eine Bosch Platform, die sind alle identisch, bis auf die Bestückung und SW. Der Zugriff über die K-Line ist auch nicht verschlüsselt und nicht wahnsinnig kompliziert im Vergleich zu heute, nur muss man die Zugriffsparameter kennen, dann könnte man sie auslesen und diagnostizieren. Nur kennt dies keiner, Reversengineering wäre angesagt, aber sehr zeitintensiv.

 

Ausblinken ist ja nicht schlecht und besser wie nix, aber die Ist-Werte auszulesen ist schon was wert bei der Diagnose. Es ist aber letztendlich wie mit Röntgenbildern, ohne kompetenten Arzt auch wenig wert, somit haben die Kommentatoren in dem Fred grundsätzlich recht.

 

Eine Breakoutbox ist auch sehr praktisch und für einige Steuergeräte meiner Karren habe ich so Dinger auch und es kann durchaus ein Unterschied sein, was am Steuergerätepin ankommt und was das Steuergerät letztendlich mißt.

Im Idealfall ist es plausibel oder es gibt einen Hinweis auf ein mögliches Problem, wenn unterschiedlich.

 

Es bleibt auf jedenfall spannend🤪

 

Gruß

Jonas

 

 

2023-02-11-17h25m41.jpg

  • Gefällt mir 3

Hallo,

scheinbar sind die Codes mit denen vom 348 (Motronic 2.7) vergleichbar, denn 1121 (Drehzahlgeber) ist grundsätzlich normal, wenn der Motor steht. 1211 hatte ich mal bei einer defekten Lambdasonde, die Dinger sind recht empfindlich und vertragen beim Ausbau wohl auch kein WD40.

Gruß, Georg

  • Gefällt mir 2

Hallo Georg,

 

interessant, dass wenigstens innerhalb der M2.7 Ferrari Familie die Fehlercodes identisch zu sein scheinen.

Nur warum sollte die M2.7 bei stehendem Motor die Drehzahlgeber diagnostizieren, das macht echt keinen Sinn.

Allerdings ist wohl unklar was diagonstiziert wird, unterbrochene Leitung oder Kurzschluss kann natürlich auch im Stillstand überprüft werden, Signalplausibilität eher nicht.

 

Nix genaues weiß man nicht🤣

 

Gruß

Jonas

 

 

 

 

 

...es wird eben festgestellt, dass von dem Geber nichts kommt. Evtl. lässt sich das ja auch bei laufendem Motor ausblinken, dann würde das vielleicht einen Sinn ergeben, habe ich aber noch nicht probiert.

Gruß, Georg

  • Gefällt mir 1

Hallo Sportwagenfreunde,

 

nach bisschen hin und her probieren, habe ich die Fehler gelöscht bekommen.

Interessant hierbei ist, die Reizung des Ausblinkens und das Löschen über die L-Leitung erfolgen muss.

Alle anderen Steuergeräte die ich kenne werden über die K-Leitung getriggert, aber egal es tut.

Was mir noch aufgefallen ist und vielleicht kennt jemand auch die Funktion ist neben dem 3poligen Stecker (K+L-Leitung und GND) noch ein einpoliger Stecker und die dazugehörende Kupplung, das sind die Stecker mit der blauen Dichtung beim Steuergerätestecker ganz rechts.

Der eine Stecker ist an Masse angeschlossen, der andere an Pin42 vom Steuergerät, offensichtlich kann man damit irgendwas bewirken, natürlich steht im Handbuch dazu nichts. Pin 42 ist im Steuergerät als Schalteingang ausgelegt und wird als Eingang für den Leerlaufregler benannt, ich habe aber noch nicht ausprobiert was passiert wenn man die zusammensteckt.

Jetzt gibt es im WHB eine Prozedure um die beiden Zylinderbänke zu synchronisieren, dabei soll der Leerlaufsteller abgesteckt werden, jetzt könnte ich mir vorstellen, dass das Zusammenstecken der beiden genau dies bewirkt und den Leerlaufsteller deaktiviert, sodaß man den Steller nicht abstecken muss, aber wissen tue ich es nicht.

 

Weiß das zufällig jemand und kann das Rätsel auflösen?

 

Gruß

Jonas

 

 

2021-11-21-18h11m14 .jpg

  • Wow 1

Schreibe eine Antwort

Du kannst jetzt einen Beitrag schreiben und dich dann später registrieren. Wenn du bereits ein Benutzerkonto hast, melde dich zuerst an.

Gast
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorhergehender Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.


×
×
  • Neu erstellen...