Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Community durchsuchen

Zeige Ergebnisse für die Stichwörter "'kontrollleuchte'".

  • Suche mithilfe von Stichwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommata voneinander
  • Suche Inhalte eines Autors

Inhaltstyp


Sportwagen Forum

  • Sportwagen
    • Aston Martin
    • Bentley
    • Bugatti
    • Corvette
    • De Tomaso
    • Ferrari
    • Isdera
    • Jaguar
    • Lamborghini
    • Maserati
    • McLaren
    • Pagani
    • Porsche
    • Tesla
    • Wiesmann
    • Öko-Sportwagen
    • Vintage-Fahrzeuge
  • Auto
    • Alfa Romeo
    • Alpina
    • Audi
    • BMW
    • Britische Marken
    • Mercedes
    • US Cars
    • Andere Automarken
    • Oldtimer
  • Themen
    • Ausfahrten & Events
    • Verschiedenes über Autos
    • Technische Probleme
    • Sportwagen Kaufberatung
    • Versicherung, Leasing und Finanzierung
    • Pflege und Aufbereitung
    • Restaurierung und Neuaufbau
    • Luxus & Lifestyle
    • Auto Testberichte
    • Anzeigen-Check
    • Erlkönige / Autos der Zukunft
    • Verkehrsrecht
    • Motorsport
    • Umfragen
    • Fotoshootings
    • Videos
  • Off-Topic Diskussionen
    • Aus dem Alltag
    • Modellautos
    • TV und Literatur
    • Vorstellungen / Neumitglieder
  • Luimexs Luimex Diskussionen
  • Capristos Capristo Diskussionen
  • Yachten & Bootes Yachten & Boote Themen

Blogs

  • Blog S.Schnuse
  • Blog Flix
  • Blog HighSpeed 250
  • Blog F40org
  • Blog kkswiss
  • Blog K-L-M
  • Blog double-p
  • Blog FirstCommander
  • Ein alter Ferrari 400 & sein Schrauberlehrling
  • Blog automw
  • Blog merlin007
  • Blog Chris911

Kategorien

  • Abgassystem
  • Bremse
  • Elektrik
  • Fahrwerk
  • Getriebe
  • Interieur
  • Karosserie
  • Klima & Heizung
  • Kupplung
  • Lenkung
  • Motor
  • Räder
  • Zubehör

Kategorien

  • Bugatti Modelle
  • Ferrari Modelle
  • Lamborghini Modelle
  • Porsche Modelle
  • Sportwagen kaufen

Finde Suchtreffer ...

Suchtreffer enthalten ...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    Ende


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    Ende


Suchtreffer filtern nach ...

  1. Hallo Ferrari Freunde, bei meinem F430 ist die Motorkontrolle angegangen sobald man mit hoher Drehzahl gefahren ist. Bei der Fehlerauslese mit dem Bosch Tester hab ich den Fehler P0011 Nockenwelle "A" Verstellung (Bank 1) und P1552 ausgelesen. Der Fehler war vermutlich der Stecker vom Sensor Nockenwellenverstellung der komplett mit Motoröl verunreinigt war. Vielleicht kennt ihr den Fehler ?
    • 3 Antworten
      • 6
      • Gefällt mir
  2. Hallo kennt jemand das Problem bei einem meiner 360 habe ich das Problem das nach 8-10 km fahrt Abs und Asr Leutet und auch an bleibt. Wenn der Wagen dann wieder ein paar tage nicht gefahren wird sind die leuchten aus. hat mir jemand tipps oder weis jemand ob eine Diagnose mit anderen geräten möglich ist (gutmann usw.)
    • 10 Antworten
  3. Servus Leute! Der Vorbesitzer hat an meinem 360 eine Tubistyle-Anlage montiert. Das Fahrzeug hat gleichzeitig das Problem, das die Motorkontrollleuchte (laut Vorbesitzer schon lange) permanent leuchtet. Er war schon bei Ferrari - habe selbst auch mit dieser Werkstatt telefoniert. Man geht dort davon aus, das Zahnriemenwechsel und Austausch der Klopfsensoren Abhilfe schafft. Kostenpunkt ca. 5.000 Euro. Bei heutigen Gesprächen und Recherchen meinerseits zu diesem Thema kam der Gedanke auf, das der Wechsel der Auspuffanlage zum Leuchten der Motorkontrollleuchte geführt hat - denn der Motor läuft einwandfrei und es gibt sonst keine Probleme. Wie schätzt ihr das ein? Gibt es da Erfahrungswerte? Viele Grüße Mike
    • 4 Antworten
  4. Hallo Sportwagenfreunde, die 2 Motronic M2.7 Steuergeräte des 456Gt lassen sich ja wie alle Geräte aus dieser Zeit oder Generation ausblinken und diagnostizieren, entweder über die K-Line oder über die Motorkontrollleuchte im Kombiinstrument, das ist ja durchaus praktisch, wenn man keinen richtigen Tester für das Modell hat. Idealerweise hat man ja den passenden Tester für die Karre, ist für Porsche oder Mercedes auch kein Problem, aber der SD-1 für Ferrari wird ja mit Gold aufgewogen, sofern man ihn überhaupt noch bekommt. Und ist natürlich auch toll, wenn man Ist-Werte auslesen kann und den Fehlerspeicher. Immerhin ist Blinkcode immernoch besser wie gar nix. Ferrari hat hier wohl sein eigenes Fehlercodesüppchen gekocht, auch wenn die M2.7 in vielen anderen Modellen seiner Zeit eingesetzt wurde, daher die Frage ob jemand die Blinkcodes mit den dazugehörigen Fehlern für den 456GT hat? Hintergrund ist, dass mein 456 morgens gerade etwas braucht bis er Gas annimmt, wenn er dann läuft gibt es keine Probleme, da dies aber erst seit ein paar Tagen so ist gehe ich mal von einem Kontaktproblem oder Sensorproblem aus, vielleicht Feuchtigkeit oder schlicht Alter. Aber erster Schritt bevor man sich in die Untiefen der Elektrik stürzt ist Fehler auslesen um den Fehler ggfs. schonmal einkreisen zu können. Gruß Jonas
    • 9 Antworten
      • 2
      • Gefällt mir
  5. Hallo Sportwagen Fans, ich habe seit ein paar Tagen das Problem, dass bei meinem Ferrari 360 Modena die MKL dauerhaft an ist. Den Fehler-Speicher habe ich ausgelesen. Er zeigt mir folgende Fehler an: 1. Engine(Right Motronic Bosch) Fault | 1 2. Engine(Right Motronic Bosch Recovery) Fault | 1 Unter read Code konnte ich noch folgendes finden: (ID: P1 630 - Status: Missed - Description: ECU configuration check (bank 1) Das Auto fährt nach wie vor. Aber klingt, wenn ich es mir nicht einbilde ein wenig anders wie üblich. Der Wagen „brummt“ ein wenig mehr. Kennt sich jemand aus? Bin dankbar für jede Hilfe!
    • 34 Antworten
  6. Guten Abend zusammen, bei unserem E-Klasse Kombi leuchtet seit paar tausend KM die Motorkontrollleuchte. Wollte das vor der Urlaubsfahrt mal checken lassen. P07B700-in der Vertragswerkstatt auslesen lassen, bedeutet laut dem Meister Steuergerät/Sensor Getriebe 9-Gang Tronic. Er stellt nun nen Kulanzantrag für den Tausch des Steuergeräts, meinte kann gut sein dass das durchgeht-ist unsere 5 E-Klasse, 70.000kM, Service immer bei Mercedes. Ob Kulanz oder nicht ist jetzt nicht so wichtig, es geht eher um den Faktor Zeit. Der Meister meint ich könne so weiterfahren und das nach dem Urlaub machen lassen. Schlimmstenfalls droht ein Notlauf mit max 120km/h. Fakt ist, dass es keinerlei Auffälligkeiten, funktioniert alles wie immer. Was meint Ihr? Besten Dank vorab! Grüße Thomas
    • 5 Antworten
  7. Wayne Schlegel

    Check Engine, Slow Down leuchtet auf

    Es findet sich hier im Forum ja bereits einiges an Lesestoff zu dem Thema. Dennoch erlaube ich mir, nachdem mich die Sache nun auch eingeholt hat, hier noch meinen Senf dazuzugeben 😉 bzw um Rat zu bitten. Letzten Sonntag war ich mit dem Cavallino (F355 GTS 1995 2.7) unterwegs und nach ca 120 km Fahrt kam es schlagartig zu Leistungsverlust - zum Glück erst nach einem Überholvorgang - und um ca 2 Sekunden verzögert (!) kam die Meldung "Slow Down 1-4". Also kein Blinken und Vorwarnen, sondern unangekündigte Abschaltung der rechten Bank. Nach geschätzten 30 bis 40 Sekunden war der Spuk dann vorbei und alles lief wieder normal. Nach weiteren ca 25 km wieder Abschaltung, diesmal mit "Check Engine 1-4", kein "Slow Down". Konnte auf einem Parkplatz ausrollen und musste diesmal sicher über 5 Minuten warten, bis der Wagen nach mehrmaligen Startversuchen wieder normal gelaufen ist. Dann ca 80 km "heimgeschlichen" und kurz vor dem Ziel nochmal CE 1-4 und Bankabschaltung allerdings nur ca 10 Sekunden. Ich hab mal das rechte Vescovini Modul im Verdacht - ist allerdings schon ein Grünes, das seit neun Jahren eingebaut ist. Im Februar wurden im Zusammenhang mit einem ZR-Wechsel Metallkats eingebaut. Die Vescovinis wurden allerdings belassen bzw nicht abgeklemmt. Wurde wohl vergessen... Ich frage mich jetzt, ob es wirklich nur am Vescovini liegen kann? Slow Down kann ja nur von denen ausgelöst werden, oder? Oder ist trotz Metallkats eine Überhitzung möglich und das Ding hat zu Recht ausgelöst? Kann das denn sein? Oder liegts an was ganz anderem? Zündkabel? Zündkerzen? Unverbrannter Sprit im Katalysator? Ich hab gestern mal beide Vescovinis ausgestöpselt und bin eine kleine Runde ca 20 km gefahren, wobei nichts passiert ist. Was ja nichts heissen muss... Blöderweise leuchtet jetzt auf beiden Seiten Slow Down permanent. Weiss jemand, ob es denn auch beim 355 die Möglichkeit gibt, die Slow Down Funktion zu belassen und nur die Zylinderbankabschaltung zu verhindern? Beim 348 scheint es da ein lila Kabel zu geben, welches man dafür trennen muss. Beim 355 hab ich sowas nicht gefunden. Vlielleicht hat jemand hier eine weiterführende Idee zu dem Ganzen? Ansonsten werde ich mal bei Bernd Bayer vorbeifahren. Fahren kann ich ja in dem Zustand, oder ? Sind ca 50 km bis HN
    • 56 Antworten
  8. Loss

    Fahrwerksystem defekt

    Hallo, es leuchtet bei meinem Cayenne immer wieder das fahwerksystem defekt auf. Werkstatt hatte es ausgelesen und nix gefunden . Brauch mal einen Tipp .
    • 1 Antwort
  9. Hallo zusammen, vielleicht kann mir der ein oder andere weiterhelfen. Ich habe mir vor kurzem ein Mondial T Cabrio gekauft. Deutsches Fahrzeug mit wenig Kilometer von einem Sammler, der es aber mehr kaum bewegt hat. Habe jetzt folgendes Problem. Die Kontrolleuchte für das Fahrwerk leuchtet. Bei drehen des Zündschlüssel geht es an, ganz kurz aus und dann wieder sofort an. Meine Befürchtung war, das einer der Stellmotoren defekt ist. Daher habe ich die beiden hinteren abgenommen und geschaut was passiert. Der eine arbeitet korrekt der andere macht eine kurze Bewegung hin und her aber nicht vollständig wie es sein soll. Die Stellmotoren haben die Nummer 158732. Die sind doch aber eigentlich für den 355 oder? Habe mal bei einem englischen Händler nachgeschaut, da heißt es, es müsste die Nummer 137831 sein. Kann es sein, dass bei einem späten Mondial T Modell schon die vom 355 verbaut wurden? Was würdet ihr mir empfehlen? Sollte man so was evtl. auch gebraucht bekommen? Wäre schön, wenn ihr mir bei dem Problem helfen könntet. LG Thomas
    • 13 Antworten
  10. F355Berlinetta

    Airbagsteuergerät / Kontrollleuchte

    Hallo zusammen ! Seit dem ersten Start heuer leuchtet die Airbagkontrolllampe in meinem 355ger dauernd. Dies war vorher nie der Fall. Zugegeben war die Batterie tiefentladen, wurde aber mit einem Ladegerät geladen und dann nur mit der Fahrzeugbatterie gestartet, also kein Fremdstart oder ähnliches. Laut Ferrari Werkstatt lässt sich der Fehler nicht aus dem Steuergerät löschen - ein neues Steuergerät müsste her. Hat jemand ne andere Lösung parat ? Greetz, Michi (dem Technikzentrum.net hab ich bereits eine Rep. Anfrage gesendet)
    • 37 Antworten
  11. Hallo, bin gestern mal wieder unterwegs gewesen und Morticia (unser Cali) hat uns beim einparken gemeldet, dass "Parksensor defekt bitte Werkstatt aufsuchen ". Da ich denke, dass ich den selbst tauschen kann wollte ich wissen ob man auslesen muss um zu wissen welcher defekt ist oder ob ich durchtauschen muss bis der Fehler weg ist und ob jemand eine günstige Bezugsquelle kennt. Vielen Dank, Martin
    • 10 Antworten
  12. cavallino17

    Fehlermeldung - Begrenzte Motorleistung

    Hi Leute, mein ein Monat alter Roma hat heute beim Starten die Fehlermeldung "Achtung! Begrenzte Motorleistung" angezeigt. Hatte das schonmal jemand von Euch und weiß, was es damit auf sich hat? Bin bisher ca. 1500km gefahren und der Wagen ist immer brav am Stecker. Beim Fahren hat sich alles normal angefühlt und auch danach hat er beim Starten die Fehlermeldung nicht mehr angezeigt. Freue mich wenn da jemand mehr weiß. Liebe Grüße
    • 5 Antworten
  13. Monte carlo

    Capristo Krümmer & Motorkontrollleuchte

    So, Capristokrümmer und Ferrari Sport Auspuff "Tubi Style" sind beim 430er verbaut; Kat ist serienmäßig: spürbar mehr Leistung und weniger Gewicht. Motorraum ist jetzt auch wesentlich kühler. Ich vermute, dass er jetzt die 490 PS hat. Eigentlich hätte Ferrari den 430er schon ab Werk mit diesen Krümmern ausliefern sollen..😇 Nach ein paar Wochen kommt leider die Motorkontrolleuchte; wird duch Abklemmen der Batterie über Nacht zwar wieder gelöscht, kommt aber nach 10 min Fahren wieder. Ursache ist wohl der fehlende Vorkat der in den Serienkrümmern enthalten ist. Jetzt gibt es offenbar verschiedene Strategien: Rückbau (Sch****e) Dongle zum Löschen der Kontrolleuchte Minivorkat oder "O2-Extension" für die hintere Lambdasonde Umprogrammieren der ECU Wer hat denn da schon so seine Erfahrungen gesammelt?
    • 16 Antworten
      • 1
      • Gefällt mir
  14. Fleialex

    Tubi Anlage, super aber...

    Habe mir im Herbst letzten Jahres eine Tubi Anlage einbauen lassen, nachdem die Originalkrümmer das Zeitliche gesegnet haben. Alles super, bin ziemlich begeistert, Sound ist cool, Klappensteuerung funktioniert auch, Lautstärke bleibt im Rahmen. Einziges Problem, das CEL (Check Engine Light) leuchtet, vermutlich weil die neuen Krümmer keine Precats haben. Angeblich ist das bei allen Aftermarket Krümmern ohne Precats so. Was tut man da dagegen?
    • 13 Antworten
  15. Kromcy

    E-Gear Warnleuchte ist an

    Hallo zusammen, ich besitze ein lamborghini gallardo bj 2006 mit einem egear Problem gezeigt am Display, ich habe bereits eine neuer Pumpe und eine neuer Akkumulator getauscht. Wenn man die Tür aufmacht, hört man die pump am laufen, aber bleibt immer noch die Meldung am Display und der hebel bleibt wie unnötig. Ich werde mich freuen wenn jemand mich eine Tipp geben kann. Danke für Ihre Antwort.
    • 5 Antworten
  16. Blackvette427

    AVH Problem beim Ferrari 488

    Hallo liebes Forum, habe heute kurzentschlossen einen Service-Termin bei Emil Frey für morgen gemacht, Auto stand ca. 3 Monate in der Garage Original Ferrari-Ladegerät war angeschlossen und alle Lampen waren an. Als ich das Auto gestartet habe ohne Probleme war eine Warnung AVH Problem im Display Mir wurde dann erklärt das der Fehler durch eine schwache Batterie kommt, meine Frage ist wie kann die Batterie schwach werden wenn Sie am Originalen Ladegerat hängt ??? Gibt es eine Alternative von C-Tec die auch Lädt und nicht nur erhält ??? Würde mich freuen wenn Ihr zum Thema Laden Tipps für mich habt. LG.Martin
    • 41 Antworten
      • 1
      • Traurig
  17. Hallo liebe Community, habe momentan immernoch ein kleines Problem mit meinem F360. Zeitweise kommt bei mir die Motorkontrollleuchte und gibt mir einen Fehler an. Jedoch wenn ich das Fahrzeug auslese ist kein Fehler gespeichert. Mir fiel aber auf das beim erstenmal auslesen das linke Steuergerät nicht anwesend ist und beim zweiten mal ist er anwesend. Hatte auch jemand hier den selben Fehler? Bin für jede Hilfe dankbar Gruss Mile
    • 9 Antworten
  18. Hallo zusammen , ich habe folgendes Problem bei meinem Audi R8 V8 Bj 2008. Die Epc Leuchte im Cockpit geht sporadisch an mit dem Fehlercode (P2006 Saugrohrklappe dauerhaft geschlossen/geöffnet) Der Fehler taucht nicht immer auf und ist nach Zündung aus auch wieder verschwunden. Manchmal für ein paar Tage und manchmal nur für ein paar Minuten. Auto läuft weiterhin ganz normal. Aktuell wurde bei Audi eine mechanische Bedi Reinigung durchgeführt, aber die Klappen waren nicht besonders verkokt, die Einlasskanäle aber schon. Also das sie evtl mechanisch hängen würden konnte man ausschließen. Darauf hin wurden die Potentiometer mit getauscht da laut Audi diese oft dafür verantwortlich wären. Dem war wohl nicht so, nach 10 Kilometer Fahrt ging die Epc Meldung wieder an. Hat evtl jemand einen Lösungsvorschlag oder so ein Problem schon einmal gehabt ? vielen Dank und beste Grüße
  19. tils9196

    Störung im Motorsystem bei McLaren MP4 12C

    Im linken Display wird angezeigt Fehlermeldung" Störung im Motorsystem". Es funktioniert zwar alles bis auf die Motorleistung. Die ist in eine Art Schongang versetzt. Der Wagen stand 3 Wochen in der Garage. Das gleiche Problem hatte ich vor 4 Monaten, nachdem er über den Winter in der Garage stand. Über Diese Zeit wurde ein Batterieladegerät von MC LAREN angeschlossen wie jeden Winter. Ich bin dann zu Moll in Düsseldorf gefahren. Die haben dann den Fehler ausgelesen und gelöscht. Es war dann alles wieder in Ordnung, bis jetzt 4 Monate später. Vielleicht weiß jemand bescheid ob irgend ein elektronisches Teil defekt ist?
    • 5 Antworten
  20. Ich kann ja Ferrari reparieren. Manchmal spinnt der Bordcomputer, sagt "Liftsystem defekt, Werkstatt aufsuchen!" oder ähnliches. Ich greife dann zum...... Zündschlüssel, stelle die Zündung ab, schließe den Ferrari per Fernbedienung ab und wieder auf, starte und: Repariert. Dieser Tage nun tauchte eine Mehrfach-Fehlermeldung immer wieder auf: "Autom. Parkbremse defekt, Manettino, defekt, ABS defekt, ESC defekt. Bitte Werkstatt aufsuchen." Und er schaltete automatisch in den Wet-Modus, ohne dass man das wieder ändern konnte. Mein obiger Zaubertrick half nur kurzzeitig, dann kam wieder die Fehlermeldung und der Wet-Modus. Beim Schrauber meines Vertrauens Fehlermeldungen ausgelesen und schnell wurde klar: Es tauchten im Lesegerät immer wieder Meldungen zur Bremse auf. Der Schrauber schloß daraus, dass der Bremslichtschalter defekt sei. Er sagte, es gebe zwei: einer aktiviert das Bremslicht (Bremslichtschalter im Wortsinn) und einer steuere die Steuergeräte an, wenn gebremst werde. Der mache wohl Terror. Ich musste ein paar Tage ohne die elektronischen Helferlein fahren (das macht einen demütig und etwas vorsichtiger), das Heck meines 458 blieb dabei aber stets hinten, entgegen der Fahrtrichtung, da wo es sein soll, Ca. nach 1 Woche kam das Ersatzteil. Laut Schrauber gebe es das im Internet für 5 EUR, passend für alle möglichen Autos wie Fiat etc. und dieses Billigteil sei wohl auch kompatibel für Ferrari. Das Original - Ferrari - Teil kostet immerhin 50 EUR. Das empfahl er vorsichtshalber dennoch. Ich war schon froh, dass man bei Ferrari außer einer Kaffeetasse noch etwas anderes für 50 EUR bekommt. Also bestellt. Heute angekommen, eingebaut und: Fehler ist weg, nach 200 km Testfahrt kann ich das behaupten. Hier der Übeltäter bzw. der Ersatz: Ich wollte es Euch nur wissen lassen, falls Euer Tacho auch mal so etwas anzeigt. Gruß Michael
    • 69 Antworten
      • 28
      • Gefällt mir
  21. Moin moin hallo Freunde. Habe folgendes Problem mit meinem V10 Spyder R Tronic Bj. 2011. Wenn ich beschleunige und in Richtung 5000-5500 Umdrehungen komme geht der wagen in Notlaufprogramm rein und EPC und ESP leuchten auf. Ich schalte den Wagen aus und direkt wieder an läuft er normal weiter, die leuchten sind weiterhin an und gehen dann von alleine wieder aus solange ich nicht Vollast trete und über 5000 Umdrehungen komme. Trete ich das Gaspedal nicht komplett durch fahre langsam Richtung 5000-5500 passiert das nicht aber man spürt ganz leicht etwas ruckeliges. Ich schaue alle paar Tage mal in den Motorraum nur um zu checken und mir ist aufgefallen, dass jedesmal wenn dieser Fehler passiert der grosse Gummischlauch von der Drosselklappe rechte Seite zusammengezogen ist. Mein Pech ist es das ich im Ausland bin und absolut keine Chance hab jemanden zu finden der sich mit den Dingern auskennt ausser den Fehlerspeicher auslesen zu lassen. Fehlerspeicher: Drosselklappe; lässt sich nicht löschen. Wie gesagt nur bei Vollast und ab 5000-5500 vorher nichts; fährt absolut normal. Würde mich freuen wenn ihr paar Tipps für mich habt. Danke und schöne Grüße.
    • 19 Antworten
  22. Hallo zusammen, bei meine letzten Fahrt, hatte ich folgendes Problem: ich öffnete das Verdeck während der Fahrt und musste dann wegen aufkommendem Verkehr beschleunigen. ich wartete jedoch zu, bis das Verdeck komplett runter und hinden die Klappe zu war. Jedoch piepste es noch nicht. Dadurch, dass ich dann weiter gefahren bin, ist der Fehler „Verdeck defekt“ entstanden. Das Verdeck lässt sich jedoch ohne Probleme öffnen und schliessen. Ich dachte, dass sich dann der Fehler selbst löscht, weils ja funktioniert. Tut es aber nicht… Muss ich nun zum Händler gehen und den Fehler löschen oder kann ich das selbst? Die Anzeige nervt mich einfach, funktionieren tut es ja… Danke Lg
    • 1 Antwort
  23. Hallo zusammen. gestern kam bei meinem 720 kurz die Mitteilung „werkstatt aufsuchen“. ich bin dann auf Meldungen und dort war die Nachricht nicht mehr sichtbar und die Nachricht kam auch kein 2. Mal. elektronischer Fehler? Ist das bei euch auch schon vorgekommen?
    • 8 Antworten
  24. Hallo zusammen. Ich habe mir letztes Jahr einen California 30 mit 17 tkm zugelegt. Der Wagen hat vorher noch einen Service bei Ferrari in Frankfurt bekommen. Laut Meister war alles in Ordnung. Abholung war 300km entfernt und die Überführung war problemlos. Vor 3 Wochen bin ich dann mit dem Wagen nach Italien gefahren. Nach ca. 200km kam die Fehlermeldung "Kat. Temp. nicht plausibel". Habe bei Eberlein in Kassel angerufen, die meinten, es könnte an der Capristo Klappenanlage liegen, ich könne weiterfahren und sollte den Fehler erst mal ignorieren. In der Schweiz ging dann die Getriebelampe an. Rausgefahren, Kaffee getrunken, wieder losgefahren und alle Fehlermeldungen waren wieder weg. Auto lief einwandfrei. Allerdings kam ständig diese Kat. Meldung wieder, teilweise schon direkt nach dem Kaltstart. Auf dem Rückweg nach Deutschland dann wieder einmal die Getriebelampe. Das gleiche Spielchen: rausgefahren, etwas gewartet, neu gestartet, Fehlermeldung weg. In der Zwischenzeit kommt jetzt die Getriebemeldung immer nach einigen km Fahrt. Das Kat-Lämpchen geht mal an, mal aus. Einmal wurde mir die Meldung "Kupplung überhitzt" angezeigt, wobei ich nur normal ein kurzes Stück auf der Landstr. gefahren bin. Jetzt zeigt sich aber ein neuer Fehler: Getriebelampe geht an und das Fahrzeug schaltet nur noch den 1., 3., 5. und 7. Gang. Rückwärtsgang lässt sich nicht einlegen. Nach Ausschalten und kurzer Wartezeit, funktioniert alles wieder. Ich habe das Fahrzeug jetzt bei Ferrari in Hannover und bin gespannt, was dabei herauskommt. Hat jemand von euch schon mal so etwas gehabt? Danke & Viele Grüße! -Gernold
    • 19 Antworten
  25. Hallo zusammen, ich hatte heute bei einer Fahrt im Stau den obigen Fehler. Vorausgegangen war ein Wechsel der Fahrmodis, von Sport auf Corsa, dann zurück auf Sport und dann wieder Corsa und letztendlich Sport mit aktivierter Automatik, da der Verkehr wieder stockte. Die Fahrmodis wurden hierbei nur im Stand gewechselt. Kurz nach der letzten Umstellung auf Sport merkte ich dann, dass das Fahrzeug nicht ordentlich beschleunigt, genau in dem Moment ging dann die MKL an und es wurde der im Titel erwähnte Fehler angezeigt. Der Motor lief daraufhin im Stand bei niedriger Drehzahl extrem ruckelig, ich konnte allerdings noch die 5 Minuten bis zum Ziel weiterfahren und den Wagen dort dann abstellen und neu starten. Die MKL leuchtete dann nicht mehr auf, allerdings erschien dann die Meldung, dass die Start/Stopp-Automatik nicht verfügbar sei und eine Werkstatt aufgesucht werden soll. Nach gut 2 Stunden ist auch diese Meldung wieder verschwunden. Ironischerweise hatte ich den gleichen Fehler bereits bei meinem 2015er R8 4S, dort hatte ich allerdings damals die Fahrmodis während der Fahrt gewechselt und bin später davon ausgegangen, dass sich das Steuergerät aufgrund des Wechsels bei Fahrt "verschluckt" hat bzw. eine veraltete Software aufgespielt war. Die Werkstatt hatte damals ausgelesen, dass es Fehlzündungen gab und Zylinder abgeschaltet wurden, nach Löschung der Fehler war aber alles soweit behoben. Habt ihr evtl. bereits ähnliche Erfahrungen gemacht? Beide Fahrzeuge sind "Werksdienstwagen" gewesen, der R8 war damals (unwissend) als Driving-Experience-Fahrzeug im Einsatz (später kam dann heraus, dass es sich wohl auch um ein Unfallfahrzeug gehandelt hat), der Huracan ein Ausstellungsstück mit nur 350 km bei Kauf im Jahr 2021, allerdings mit Produktionsdatum von Februar 2019 (möglicherweise viele Kaltstarts). Kann ein solcher Fehler bereits auf ein ernsthaftes Problem mit dem Motor hindeuten, oder würdet ihr eher auf die Software tippen?
    • 4 Antworten
×
×
  • Neu erstellen...