Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Sterben die Saugmotoren aus ...


mASTER_T

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Es geht um Meinungsaustausch (mASTER_T tauscht die Meinungen der anderen gegen seine aus!) und nicht um Fahrzeugaustausch (Tomy verliert nicht seine Schüssel gegen mASTER_T's über 2.0 TFSI (oder alternativ einen andern 2.0 in einer höhren Ausbaustufe mit 272 PS, aber Hauptsache DI) ich kapiers gerade nicht mehr ganz vollständig...:D)...

Er behauptet das er mit einem Original Type R 201 PS ALLE 2.0 TFSi schlägt. Und das will ich sehen :-))! .

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 469
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben
Der 996 ist kein Turbo-DI.

Und es war deine Schwachsinnsidee dein Alteisen gegen einen Turbo-DI zu vergleichen. Das er nichts taugt ist dein Fehler. Dann biete so eine Quatsch doch gar nicht erst an :???: .

Hoho, ich (hoffe) zwar daß hier niemand seine Zeit mit diesem "Master" verbringen möchte, aber mir scheint daß hier durchaus mal eine Vergleichsfahrt angebracht ist.

Das ist genau die gleiche Unbelehrbarkeit und Starrsinnigkeit die er schon beim Thread Sicherheit von Oldtimern gezeigt hat.Sehr überzeugt von seinen Gedanken, garniert mit schwachen, sich immer wendenen Argumenten, ohne zu merken daß er sich mit seiner Springerei in eine Sackgasse manövriert.

merkst Du nicht oder willst Du nicht? Mal willst Du einen alten gegen einen neuen, dann alt gegen alt und wenn Dir vergleiche neu gegen neu angeboten werden kneifst du.

Es ist übrigens bezeichnend für "Neuwagenkäufer" daß sie sich um die Dauerhaltbarkeit keine Gedanken machen, daß ist ihr gutes Recht, macht die Karosse aber auch nicht besser, und vor allem nicht ökologisch sinnvoller, und darum geht es Dir doch eigentlich auch wenn Du uns beweisen möchtest, daß auch der Verbrauch im Vergleich zur gebotenen Leistung so sensationell niedrig ist.

Ich kann keules Frage gut nachvollziehen, bisher hat man mit Turbos nicht die besten Erfahrungen gemacht, ich habe nicht das Gefühl, daß sich die Haltbarkeit von Turbos drastisch geändert hätte.

Hier hat auch niemand etwas gegen Turbos, aber das ist hier ja schon lange verdrängt worden, sie sind aber keinesfalls das Allheilmittel, sie sind für viele Aufgaben sogar denkbar schlecht geeignet, siehe gefühlte hundert Seiten vorher...

Geschrieben

@Graunase,

normalerweise beantworte ich deine Posts nicht (wie viele andere auch) aber in diesem Fall kann ich nur sagen wir drehen uns im Kreis. Es kommen keine brauchbaren Gegenarugmente, meinen Standpunkt habe ich klargemacht.

Also was soll das werden?

Geschrieben
Hoho, ich (hoffe) zwar daß hier niemand seine Zeit mit diesem "Master" verbringen möchte, aber mir scheint daß hier durchaus mal eine Vergleichsfahrt angebracht ist.

Jungs lasst das mit dem Kräftemessen im RL. Das macht keinen Sinn, egal was alle hier für einen BS labern, beschränkt Euch bitte auf die Forenwelt...alles andere ist viel zu gefährlich. 8)

Geschrieben
Ein V8 Turbo ist eben in seiner Klangkultur beeinträchtigt. :cry:

Beides geht in diesem Fall wohl leider nicht.

Warum ist das eigentlich so? Ist eine ernst gemeinte Frage...

Geschrieben
Vielleicht sollte er bis auf den ersten Post alles rauswerfen und wir fangen nochmal von vorne an...?! O:-)

Bist du verrückt O:-)

Geschrieben
Warum ist das eigentlich so? Ist eine ernst gemeinte Frage...

Wenn ich das wüsste... mir haben bisher die alten V8 (vorzugsweise amerikanischer Herkunft mit Hubraum und Vergaser) mehr zugesagt als irgendwelche HighEnd-Motoren. Bin diesbezüglich wohl ein gebranntes Kind. :oops: Aber wer wäre es nicht, wenn so alte Technik mit verzaubernden Klang in der Garage steht.? :wink:

Aber ich werde diesbezüglich meinen Post abändern, dass es wirklich nur meine subjektive Meinung ist!

Geschrieben
Aber wer wäre es nicht, wenn so alte Technik mit verzaubernden Klang in der Garage steht.? :wink:

Immer wenn ich an alte V8 denke, dann fällt mir dieses Video ein.

Tiff bringt die Emotionen einfach am besten rüber...

WSDiA2klltI

Geschrieben
@Graunase,

normalerweise beantworte ich deine Posts nicht (wie viele andere auch) aber in diesem Fall kann ich nur sagen wir drehen uns im Kreis. Es kommen keine brauchbaren Gegenarugmente, meinen Standpunkt habe ich klargemacht.

Also was soll das werden?

Daß Du nur selektiv wahrnimmst bzw. liest haben wir hier durchaus schon festgestellt, genau das ist der Grund weshalb es sich hier im Kreise dreht!

Geschrieben
Wenn ich das wüsste... mir haben bisher die alten V8 (vorzugsweise amerikanischer Herkunft mit Hubraum und Vergaser) mehr zugesagt als irgendwelche HighEnd-Motoren. Bin diesbezüglich wohl ein gebranntes Kind. :oops: Aber wer wäre es nicht, wenn so alte Technik mit verzaubernden Klang in der Garage steht.? :wink:

Dir kann geholfen werden mit einem Bristol Beaufighter. :-))!

Amerikanischer Motor (Chrysler 360 cu.in.), Vergaser plus Turbolader von Garrett AiResearch.

Nur sollte Verbrauch für Dich dann nicht so ein Thema sein wie offenbar für einige andere hier im Thread. :wink:

Gruß,

Markus

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo mASTER_T,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Verschiedenes über Autos (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
Immer wenn ich an alte V8 denke, dann fällt mir dieses Video ein.

Tiff bringt die Emotionen einfach am besten rüber...

Genau diese Geräusche und Soundkulisse meine ich. Das Blubbern, Böllern und Rotzen kommt nicht vom Designer, sondern ist echt!

Ich weiß es ja vom Chevy... wenn man da schlagartig von Volllast abgeht, dann rotzt er wirklich echtes Benzin hinter raus. :-))!O:-)

Dir kann geholfen werden mit einem Bristol Beaufighter. :-))!

Amerikanischer Motor (Chrysler 360 cu.in.), Vergaser plus Turbolader von Garrett AiResearch.

Nur sollte Verbrauch für Dich dann nicht so ein Thema sein wie offenbar für einige andere hier im Thread. :wink:

Ist optisch leider nicht ganz mein Fall. Aber der Betriebssound wird gewiss einmalig sein und jeden Cent an Spritkosten in einen genussvollen Klang umwandeln. 8)

Spritverbräuche jenseits der 20l Marke stören mich beim Hobby wirklich nicht. Das sind ein paar hundert Liter im Jahr und es ist mir auch jeden Cent wert!

Im Alltagsbetrieb würde ich es allerdings auch nicht nutzen wollen. Da ist mir ein etwas größerer Diesel lieber. Muss ja derzeit (leider) einen V8 auf Langstrecke bewegen. Entweder ist das deutsche Tankstellennetz an Autobahnen nicht dich genug oder man muss wirklich etwas langsamer fahren. :oops:

Insoweit kann man gegen Diesel nichts sagen. 400km mit 60-70l und man fährt wirklich absolute Volllast (250er-Abregelung). Da verzichte ich auch gerne auf Sound und Drehzahlorgien... das eine ist eben Arbeit, das andere Vergnügen. Bei dem einen will ich es mir leisten, bei dem anderen eben nicht. :wink:

Geschrieben
... Zum Vergleich mein kleiner 4 Zylinder liefert ab 1.600 Upm 350 Nm ab und hält diese als Plateau bis 4.200 Upm, ab 4.300 bis 6.000 Upm gibts dann halt 155 kW.

Wenn die Leistung konstant bleibt bedeutet dies nichts anderes, als daß das Drehmoment in diesem Bereich von 350 Nm auf ca. 240 Nm recht steil abfällt, von 6000 Upm an vermutlich noch stärker. Man stelle sich das einmal vor: die Drehzahl geht hoch und es kommt immer weniger...:-o

Sorry, aber solch eine Möhre taugt doch bestenfalls zum Brötchen holen, in einem Sportwagen oder auch "Spaßauto" wünsche ich mir eine andere Charakteristik.

Aber die Geschmäcker sind eben verschieden: einer hat eine super genaue chinesische Quartz Uhr und der andere eine Schweizer Automatik.

Und wenn man Spaß dran hat kann man zuschauen wie der Begrenzer bei 6.900 Upm dem Spiel ein Ende setzt.

Irgendwann hört der Spaß auch mal auf. :-(((°

In diesem Sinne entspannte Grüße, Georg

Geschrieben
Wenn die Leistung konstant bleibt bedeutet dies nichts anderes, als daß das Drehmoment in diesem Bereich von 350 Nm auf ca. 240 Nm recht steil abfällt, von 6000 Upm an vermutlich noch stärker. Man stelle sich das einmal vor: die Drehzahl geht hoch und es kommt immer weniger...:-o

Das bedeutet das du beim schalten immer auf der Höchstleistung bleibst und nicht immer wieder die Leistung aufs neue "aufbauen" musst.

Zum Brötchen holen reichts. Und bis 180 km/h ist man exakt gleichschnell wie ein Z4 3.0si mit 265 PS. Insofern sage ich mal, für die kleine Leistungsklasse fährt es sich mehr als entspannt und mehr als angemessen schnell.

.::EDIT::.

Mir ist gerade aufgefallen das der F348 mit 320 PS nur 324 Nm bei 5.000 Touren hat, d.h. das er wenigstens bis 4.200 Upm weniger Leistung anliegen hat als mein kleiner TT :D .

Wenn ich ein Leistungsdiagramm vom 348er hätte könnte ich mal nachschauen wie hoch man drehen muss um wenigstens auf Augenhöhe zu kommen. Aber das erklärt natürlich auch die schlechten Fahrleistungen, bzw. schlecht sind sie gar nicht - für die Kompaktklasse. Nur halt nicht mehr so richtig auf Sportwagen Niveau.

Macht aber nichts, denn zum Brötchen holen gehts zur Not noch X-) .

Geschrieben

Der Thread (speziell dessen Verlauf) erinnert mich doch stark an unseren sehr geschätzten User Toni (anno 2002) mit seinem "mikrowellenabgetasteten" Sportec-TT, der sich mit jedem M3, RS4 etc. anlegen wollte :D

Wer erinnert sich? :-))!

Master_T steht nicht zufällig für Master_Toni?? X-)

Geschrieben
...Mir ist gerade aufgefallen das der F348 mit 320 PS nur 324 Nm bei 5.000 Touren hat, d.h. das er wenigstens bis 4.200 Upm weniger Leistung anliegen hat als mein kleiner TT :D .

...

wenn bei gemütlichen 4200 Upm das Turbinchen anfängt Keuchhusten zu bekommen und Du eilig hochschaltest kann man im 348 noch zweimal runterschalten, das ist der Unterschied. :wink2:
Geschrieben

Ui, hier fliegen die Steine tief.

Schade eigentlich, weil die Ausgangsfrage schon interessant war.

Zum Thema: Ich habe früher auch gedacht, dass es eine eher simple Tuningmaßnahme ist, so einen Abgasturbolader an einen Saugmotor dranzunageln. Ich habe dann mit Faszination die Fortschrittsberichte im F-Forum (USA ...) verfolgt, wo diverse Turbo-Projekte beschrieben wurden. Es tut mir weh, das zuzugeben, aber in Sachen Technik-Verständnis sind uns die US-Kollegen, die sich in Foren herumtreiben, im Durchschnitt weit überlegen (wobei ... GeorgW, der oben gepostet hat, ist mir vor Jahren schon auch im Ami-Forum durch sehr kompetente Beiträge aufgefallen ... ich habe erst später gemerkt, dass er Deutscher ist .. :wink: ). Dafür bauen unsere Profis in Europa die besseren Autos .. aber naja .. anderes Thema. Jedenfalls habe ich dabei gelernt, dass es keineswegs wie Keksebacken ist, einen Turbomotor vernünftig auszulegen.

Die Anfänge mit den Otto-Turbomotoren waren ja auch alles andere als überzeugend. Kernproblem war, bei den hohen Brennraumdrücken und -temperaturen eine kontrollierte Verbrennung hinzubekommen. Die ersten Porsche-Turbos hatten meines Wissens nach ein Verdichtungsverhältnis von 1:6 (stimmt das ...?). Im Enthalpiediagramm ergeben sich daraus sehr ungünstige thermodynamische Verläufe und folglich auch sehr hohe Verbräuche ... noch verschärft dadurch, dass Otto-Turbomotoren im Volllastbereich zwecks Kühlung wohl sehr fett laufen.

Bei Dieseln ist die Verbrennung weniger kritisch und daher haben die Turbodiesel ja bereits vor 30 Jahren ihren Siegeszug begonnen. Wieviel PKW-Diesel werden heute noch ohne Aufladung ausgeliefert ... ? Eben .. !

Offenbar hat man durch Lerneffekte, die Weiterentwicklung der Ladertechnologie und die moderne Motorperipherie (Steuergeräte, variable Nockenwellensteuerung etc. etc.) inzwischen auch die Verbrennung in Turbo-Ottomotoren gut in den Griff bekommen. So gut, dass sie hinsichtlich des Wirkungsgrades und der Kosten Saugmotoren ausstechen.

Daher fragt sich schon, ob auch bei den Ottomotoren die Sauger auf Sicht so dramatisch verdrängt werden wie im Dieselbereich ... ?!

Meine einzige ziemlich vergleichbare Erfahrung mit Otto-Turbo und Otto-Sauger war zwischen meinem 3200 und jetzt dem 4200. Dabei sehe ich den Sauger im Vorteil:

- Motorgewicht (mit Nebenaggregaten, LLK und Turbos) ungefähr gleich

- Drehmoment und Leistung ungefähr gleich

- Zylinderzahl gleich

- Verbrauch exakt gleich (!)

- Der Turbo liefert zwischen 2500 und 4500 Umdrehungen einen tollen Schub ab

- Der Sauger hat ein breiteres nutzbares Drehzahlband und liefert einen tollen Schub über den gesamten Drehzahlbereich; der Turbo macht Spaß, weil er nicht so perfekt ist, der Sauger erfreut, weil er nahezu perfekt ist

Vor allen Dingen aber:

- Der Sauger benötigt bloß 1 Liter Hubraum mehr und erzielt damit sogar geringfügig mehr Leistung; der Turbo benötigt 2 LLK und 2 Turbos mehr ...

In diesem sehr spezifischen (und nicht auf die ganze bunte Welt übertragbarem) Vergleich sehe ich den Sauger klar im Vorteil.

Sicherlich gab es früher auch schon Motorschäden.

[...]

Früher haben Motoren viel eher die Grätsche gemacht. Salopp formuliert: Es wäre ja auch Blödsinn gewesen, einen Motor für Laufleistungen oberhalb von 200 tkm auszulegen, wenn klar ist, dass die Karosserie vorher wegen Korrosion zu Staub zerfällt.

Moderne Motoren (auch Turbomotoren ...) sind viel langlebiger. Davon ist ein Stück Fortschritten in der Motorentechnologie und der Fertigungstechnologie geschuldet. Wer einmal ein Maschinenbaustudium absolviert hat, weiß aber auch, wie die Auslegung von Komponenten auf die Lebensdauer funktioniert. Und hier haben die Konstrukteure die Auslegung den erheblich verbesserten Lebenserwartungen des Umfeldes (Karosserie ...) angepasst.

Geschrieben

Hallo liebe User,

ihr versteht sicherlich, dass die Reflexion dieses Threads durchaus die ganze Nacht in Anspruch nehmen kann.

Dementsprechend bitte ich um Nachsicht für die nun folgende Schließung dieses Threads :wink:

Edit: Weiter gehts.

Geschrieben

Also ich muss gestehen ich fahre beides gerne.

Wenn ich beim Ferrari auf`s Gas trete bekomme ich eine Erektion, es ist berauschend, BAM, Hebel ziehen, BAM BAM BAM unglaublich geil, wie in einem Katapult unterstrichen mit einem unglaublichen Sound --> ich Fall vom Stuhl, einfach genial.

Genau so mag ich die Bi Turbos, wenn ich mit dem Benz aus einer Kurve raus beschleunige ist das einfach nur brutal, brutaler geht es kaum, man meint jeden NM zu spüren, weil er mit einer dermaßen Uhrgewalt beschleunigt, das man meint jemand drückt einen mit dem Fuß in den Sitz. Unterstrichen mit einem nicht weniger schönen Sound. trotz Bi-Turbo Aufladung übrigens 105DB.

Also ich kann da nicht sagen was mehr Spaß macht. Aber das ich mich jetzt streiten würde was besser ist, ist mir zu blöd. Wenn ich den Turbo treten wie gestört brauchen ich 30 Liter und wenn ich den Sauger nur zwischen 6 - 8500 U/min halte brauche ich auch 30 Liter und außerdem Interessiert mich das absolut nicht !

Soll doch jeder das fahren was er will und gut findet, aber dieser Thread verlauft ist wirklich mühselig bzw. leicht bescheuert.X-):

Mir wollte auch einer erzählen das der Benz V12 bi-turbo ein scheiß Motor ist und absolut nicht effektiv, wen Interessiert das ? Mich überhaupt nicht !!!

Und ob man kein Geld für einen Sauger hat wenn man bi - turbo fährt lassen wir auch mal so stehen. Wichtig ist, das der Wagen angemeldet in der Garage steht und bei bedarf Griff bereit ist und einem selber Spaß macht !

Geschrieben
Früher haben Motoren viel eher die Grätsche gemacht. Salopp formuliert: Es wäre ja auch Blödsinn gewesen, einen Motor für Laufleistungen oberhalb von 200 tkm auszulegen, wenn klar ist, dass die Karosserie vorher wegen Korrosion zu Staub zerfällt.

Moderne Motoren (auch Turbomotoren ...) sind viel langlebiger. Davon ist ein Stück Fortschritten in der Motorentechnologie und der Fertigungstechnologie geschuldet. Wer einmal ein Maschinenbaustudium absolviert hat, weiß aber auch, wie die Auslegung von Komponenten auf die Lebensdauer funktioniert. Und hier haben die Konstrukteure die Auslegung den erheblich verbesserten Lebenserwartungen des Umfeldes (Karosserie ...) angepasst.

Ich kann leider auf kein Maschinenbaustudium zurückgreifen. Oder etwas anderes mit technischen Hintergrund. Das mag mir einfach nicht so recht liegen. :(

Allerdings habe ich auch in Erinnerung, dass es etliche "alte" Motoren gibt, welche die damaligen Karossen bei weitem überlebt haben. So kenne ich bspw. einige E28, E34 und E39, deren Motoren fehlerfrei und ohne Reparaturen schon weit jenseits der 300tkm-Marke arbeiten und die Karosserie schon eher die zweite oder dritte sein könnte.

Von alten E-Klassen mit Kilometerständen im obersten sechsstelligen Bereich ganz zu schweigen.

Sicherlich sind es auch Ausnahmen von der Regel. Aber mir als Laie leuchtet es eher ein, dass etwas üppiger dimensionierte Motoren mit verhältnismäßig geringer Leistung (und mEn. geringerer Belastung bei Nennleistung) länger halten als 'kleine' Motoren mit verhältnismäßig sehr hoher Leistung.

Ich lasse mich liebend gerne eines besseren belehren und versuhe auch Erklärungen/Erläuterungen (soweit ich es denn verstehen kann O:-)) zu folgen.

Geschrieben
Also ich muss gestehen ich fahre beides gerne.

Genau so mag ich die Bi Turbos, wenn ich mit dem Benz aus einer Kurve raus beschleunige ist das einfach nur brutal, brutaler geht es kaum, man meint jeden NM zu spüren, weil er mit einer dermaßen Uhrgewalt beschleunigt, das man meint jemand drückt einen mit dem Fuß in den Sitz. Unterstrichen mit einem nicht weniger schönen Sound. trotz Bi-Turbo Aufladung übrigens 105DB.

Alle Fahrzeugkonzepte haben das Potential Spaß zu machen.

Nur leider geht es hier gar nicht um Turbo vs. Sauger. Schade das es einige gar nicht mitbekommen haben. Vielleicht sollte man nicht nur die Überschrift lesen sondern auch die Beiträge :???: .

Also ich kann da nicht sagen was mehr Spaß macht. Aber das ich mich jetzt streiten würde was besser ist, ist mir zu blöd. Wenn ich den Turbo treten wie gestört brauchen ich 30 Liter und wenn ich den Sauger nur zwischen 6 - 8500 U/min halte brauche ich auch 30 Liter und außerdem Interessiert mich das absolut nicht !

Das mag sein aber von welchen Turbo-DI berichtest du hier?

Soll doch jeder das fahren was er will und gut findet

Das unterschriebe ich 100%ig :-))! .

Mir wollte auch einer erzählen das der Benz V12 bi-turbo ein scheiß Motor ist und absolut nicht effektiv, wen Interessiert das ? Mich überhaupt nicht !!!

Und ob man kein Geld für einen Sauger hat wenn man bi - turbo fährt lassen wir auch mal so stehen. Wichtig ist, das der Wagen angemeldet in der Garage steht und bei bedarf Griff bereit ist und einem selber Spaß macht !

Bist du sicher das der "einer" dir genau das erzählen wollte? Oder nur das die neuen Mercedes Motoren einen deutlichen Fortschrit gemacht haben?

Wie auch immer der V12 von MB ist ein alter Saugrohreinspritzer und um die geht es wie gesagt hier überhaupt nicht.

Gleiches gilt natürlich auch für den Masserati 3200, ......

Geschrieben
Das mag sein aber von welchen Turbo-DI berichtest du hier?
Das Thema heisst "Sterben die Saugmotoren aus..."

Mag sein dass du nur von Turbo DI schreiben willst, aber diese Technik ist noch nicht so verbreitet und auch noch nicht ausgereift was diverse Probleme mit DI Motoren (mit und ohne Turbo) zeigen.

Ich bin persönlich extrem genervt was hier die missionarischen Statements gewisser User angeht, vor ein paar hundert Jahren war die Erde noch eine Scheibe und die Sonne drehte sich um sie herum.

Was heute wichtig ist, ist übermorgen Schnee von gestern, ein Forum lebt vom gegenseitigen Respekt der anderen Meinung, allen anderen empfehle ich die Bibelsendungen in USA.

Geschrieben

Offenbar hat man durch Lerneffekte, die Weiterentwicklung der Ladertechnologie und die moderne Motorperipherie (Steuergeräte, variable Nockenwellensteuerung etc. etc.) inzwischen auch die Verbrennung in Turbo-Ottomotoren gut in den Griff bekommen. So gut, dass sie hinsichtlich des Wirkungsgrades und der Kosten Saugmotoren ausstechen.

So schaut's aus.

Daher fragt sich schon, ob auch bei den Ottomotoren die Sauger auf Sicht so dramatisch verdrängt werden wie im Dieselbereich ... ?!

Und genau das ist die Kernaussage dieses Threads :-))!

Wer was aus irrationalen Gründen präferiert, ist doch irrelevant.

Persönlich finde ich beide Konzepte gut und kann mich hierfür wie da begeistern(bei Saugern ist Hub = muss), jedoch einem Turbo-DI den effizienteren Wirkungsgrad absprechen zu wollen, ist faktisch unmöglich. Wer sich auf solch Diskussion einlässt, stellt eigentlich nur eins unter Beweis und nichts mehr in Frage O:-)

Meine einzige ziemlich vergleichbare Erfahrung mit Otto-Turbo und Otto-Sauger war zwischen meinem 3200 und jetzt dem 4200. Dabei sehe ich den Sauger im Vorteil:

Bei der Kombi sehe ich den Sauger auch klar im Vorteil, hat jedoch hart formuliert mit dem Thema nichts zu tun.

Also ich muss gestehen ich fahre beides gerne.

Welchen Turbo-DI denn? Jetzt fang nicht von deinem alten 997 TT oder SL an. Beide keine Turbo-DI :wink:

Mir wollte auch einer erzählen das der Benz V12 bi-turbo ein scheiß Motor ist und absolut nicht effektiv, !

Nö, absolut betrachtet geiler Motor! Jedoch in Relation zu modernen Motoren welche aus Stuttgart oder Affalterbach kommen, ist er weniger gut. Und das deutlich.

Bist du sicher das der "einer" dir genau das erzählen wollte? Oder nur das die neuen Mercedes Motoren einen deutlichen Fortschrit gemacht haben?

:-))!

Leider wird die Kernaussage von vielen nicht verstanden geschweige denn überhaupt richtig im Kontext gelesen. Einzelne Brocken werden aufgenommen und dann verwertet. Und wie bekannt fühlt der Esel sich immer zuerst angesprochen und reagiert dementsprechend.

Geschrieben
Alle Fahrzeugkonzepte haben das Potential Spaß zu machen.

Nur leider geht es hier gar nicht um Turbo vs. Sauger. Schade das es einige gar nicht mitbekommen haben. Vielleicht sollte man nicht nur die Überschrift lesen sondern auch die Beiträge :???: .

Das Thema heißt sterben die Saugmotoren aus. In den letzten Beiträgen ging es hier um Turbo und Saugmotoren. Ob DI oder nicht ist mir relativ egal.

Das mag sein aber von welchen Turbo-DI berichtest du hier?

Wenn ich den 997 Turbo MK2 nehme brauche ich genau so 30 Liter wenn ich Ihn fahre wie es sich gehört :wink:

Das unterschriebe ich 100%ig :-))! .

Da dann bin ich ja froh das du das nicht auch noch zerpflückst und so hin drehst wie du es lesen willst !

Bist du sicher das der "einer" dir genau das erzählen wollte? Oder nur das die neuen Mercedes Motoren einen deutlichen Fortschrit gemacht haben?

Wie auch immer der V12 von MB ist ein alter Saugrohreinspritzer und um die geht es wie gesagt hier überhaupt nicht.

Gleiches gilt natürlich auch für den Masserati 3200, ......[

Das hat mich nicht Interessiert, man wollte einfach was schlecht reden und selbst wenn man Ihm recht gegeben hat, hat er wie Du trotzdem was gefunden um weiter zu debattieren und zu zerpflücken um es so stehen zu lassen wie er es wollte.

Es ist mir zu mühselig über so was zu debattieren, vor allem wenn ich schreibe mir machen beide Spaß und gut ist, zerpflückst Du und kommst mit dem scheiß DI zeugs daher etc. Du kanst es einfach nicht gut sein lassen.

Ob Turbo mit oder ohne DI mir machen beide Spaß´. Ob der 997 MK 1 von TA wie es meiner war oder den MK 2 den ich gefahren bin. Um das geht es mir ! Und das nächste wird jetzt wieder ein Hoch-drehender Sauger. Mir muss es gefallen und Spaß machen. Ich bekomme leider keine Erektion wenn ich mir vorstelle das ich da jetzt sogar Di drin habe, nein ich sitze rein fahre und dann kann ich sagen ob es gut für mich ist oder nicht !

Geschrieben

Bitte immer respektvoll und über der Gürtellinie bleiben. Interessantes Thema, sofern man es sachlich diskutiert.

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...