Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb mASTER_T:

Hättet ihr euch auch Handys gekauft wenn man diese immer wieder an eine Ort hätte bringen müsste um Energie für diese zu bekommen?

Genau das müsste ich Stand jetzt tun, wenn ich ein E-Fahrzeug fahren würde. Es hat nicht jeder ein Einfamilienhaus mit Solarzellen auf dem Dach, bei Mehrfamilienhäusern in der Stadt ist die Einrichtung einer Lademöglichkeit schier unmöglich. Für mich nach wie vor eines der größten Nachteile der e-Mobilität (kombiniert mit der Ladedauer, man kann nun mal nicht wie bei Benzin quasi im Vorbeifahren volltanken).

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Es gab mal ein Projekt um genau dieses Problem zu beheben. Jede Straßenlaterne sollte 2 Ladeanschlüsse erhalten. Leider außer Tamtam nichts passiert...

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 23 Minuten schrieb ellbc:

bei Mehrfamilienhäusern in der Stadt ist die Einrichtung einer Lademöglichkeit schier unmöglich.

Ich weis sicher von ein paar Bekannten bei denen in Tiefgaragen von Mehrfamilienhäusern (Eigentumswohnungen) nur eine stark begrenzte Anzahl an Ladestationen genehmigt würde, bei manchen überhaupt keine, da die Menge an Strom nicht zur Verfügung gestellt werden kann.

Geschrieben

Das ist ja kein unlösbares Problem, wird glaube ich, sogar gefördert...

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Doch, wird erst gelöst sein wenn die nötige Infrastruktur ausgebaut ist, damit meine ich nicht nur direkt zu den Häusern.

Geschrieben

Das ist die Aufgabe, aber nicht unlösbar. Da die Energieversorger davon profitieren, sind sie sicherlich dem nicht abgeneigt.

Abgesehen von Schnellladesäulen reicht normaler Drehstrom und das sollte bei den meisten Häusern möglich sein. Sonst wird’s auch nichts mit nem Steak braten.😉

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Ulf.M:

Das heisst für mich, je länger ich meine "Alten" Autos fahre, umso mehr tue ich für die Umwelt.

Das ist wohl unbestritten, passt aber nicht zum Wachstum, was ja auch gefördert wird. z.B. mit Steuern.

Das ist eine echte Zwickmühle für die Politik. 

 

 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb BWQ:

Sonst wird’s auch nichts mit nem Steak braten.

Bei mir wird das Steak mit Gas gegrillt. Nix mit Strom 😁

Geschrieben

Braten- grillen? Such den Fehler😜 und wenn schon dann Grillkohle!

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo F40org,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Öko-Sportwagen (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

nochmal Moin,:

@Thorsten0815: Stimme dir zu, mit einer Einschränkung: Spreche von meiner Generation, wo du, (glaube Ich,) auch noch zugehörst. Für mich war es damals das größte, als ich zu meinem bestandenen Führerschein von meinem Vater ein extra für mich fertiggemachtes Auto bekommen habe.

Wollte das gleiche jetzt auch mit meinem Neffen machen: 19 Jahre, bestandener Führerschein, ich ein Auto für ihn fertiggemacht, wollte es übergeben, dann die kleine Enttäuschung: Er wollte das Fahrzeug nicht, sagte, er hat zwar jetzt den Führerschein, braucht aber kein Auto. Wohnt in Bremen, kann alles mit Bus und Bahn machen und wenn er mal weiter weg in Urlaub etc. er sich einen Leihwagen nimmt, er möchte sein Geld lieber für was anderes ausgeben....

Mein Bruder und ich waren geplättet.

Wenn man sowas von der heutigen Jugend hört, wird es bald wohl echt nur noch neue Autos geben, das "Ich kaufe mir ein Auto, ist jetzt meins, bin Stolz darauf"- Gefühl wird immer mehr verschwinden, und dann machen E- Autos wohl doch Sinn....

Irgendwie dreht sich bei der Diskussion alles im Kreis:crazy:

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb BWQ:

Braten- grillen? Such den Fehler😜 und wenn schon dann Grillkohle!

Zumindest beide Fossile Energieträger 😇

 

Sorry fürs stören. Bin wieder raus. Die e-mobile Grundsatzdiskussion ist nichts für mich...

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb mASTER_T:

und jedes Auto braucht exakt gleichviel Energie pro Wegstrecke? Nach meiner persönlichen Erfahrung eher nicht

Nein, eben nicht - deshalb nennt man es VERBRAUCHS-Steuer. Du legst dir deine Argumente echt so zurecht, wie es dir nur passt. Es ist mühsam, wenn offensichtliche Fehler in deinen Posts von dir ignoriert werden & dann der darauf Hinweisende ins Lächerliche gezogen wird. Dann halt wieder Ignore - ich hatte es versucht.

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb mASTER_T:

Verbrenner umgerechnet in Benzin 65 kWh auf 100 km benötigt, kommt der eWagen mit 15 - 16 kWh aus

Was für ein Schmarrn.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb BWQ:

Das ist die Aufgabe, aber nicht unlösbar. Da die Energieversorger davon profitieren, sind sie sicherlich dem nicht abgeneigt.

Abgesehen von Schnellladesäulen reicht normaler Drehstrom und das sollte bei den meisten Häusern möglich sein. Sonst wird’s auch nichts mit nem Steak braten.😉

Bei meinen Schwiegereltern musste ich immer die Ladeleistung auf 5 Ampére reduzieren wenn gekocht wurde. Das Haus ist nur mit 25A abgesichert. 

Geschrieben

Das ist dann aber wirklich Steinzeit und hoffentlich nicht repräsentativ. Ansonsten neue Schwiegereltern...😂😂😂

Geschrieben
vor 17 Stunden schrieb Thrawn:

Genauso ist es. Amen.

 

Und nebenbei bemerkt sind die neusten Verbrenner längst sparsam; - und umweltfreundlicher als es E-Autos je sein werden können.

 

 

 

Hättest du mal ein Beispiel welches Verbrennerfahrzeug sparsamer als ein vergleichbares eAuto ist?

vor 12 Stunden schrieb Andreas.:

Was für ein Schmarrn.

Wieso? Das sind die Werte von unseren Autos?!

Geschrieben

@mASTER_T

 

Dass du an der E-Mobilität hängst weil die Betriebskosten für dich niedriger und die wirtschaftlickeit höher ist kann ich schon nachvollziehen. Ich bin auch der Meinung dass sich zukünftig die E-Mobilität durchsetzen wird.

 

Aber....

 

Du hast strukturelle Voraussetzungen die die meisten Nutzer (nach meiner Schätzung) nicht haben, und das ist ungehinderter Zugang zu selbst produziertem Strom.

 

Sollte sich die Energiewende in den nächsten Jahren dahingehend ändern dass sämtliche noch bestehende alternative Kraftwerke vom Netz genommen werden, wüsste ich nicht wie die Grundlast sichergestellt werden sollte. Wie bereits erwähnt ohne Wind und/oder Sonne ist dann auch nix mit Strom. Egal bei wievielen erneuerbaren Energieproduzenten.

 

Evtl. hast Du eine Idee wie die Grundlast mit Erneurbaren sichergestellt werden soll?

 

Nicht mit berücksichtigt ist, dass der politisch gewollte Umstieg noch bei weitem nicht dahingehend vollzogen ist alles elektrisch zu betreiben. Addiere also noch mindestens Millionen Heizungen und weitere ca. 45 Mio. PKW's dazu, plus Lieferverkehr, etc., etc., etc.

 

Wenn sich die Energiewende, nach politischer Ansicht, fast vollzogen hat, glaubst Du doch nicht im ernst dass sich die Stromkosten, auf dem jetzt schon europaweit höchsten Niveau, nicht noch weiter erhöhen und kostenloses Laden immer noch verfügbar ist. Meiner Meinung nach profitieren E-Mobilisten derzeit lediglich vom Druck zur Energiewende.

 

 

 

Geschrieben

@E12,

die Betriebskosten sind für alle niedriger. Ich habe noch keine Solaranlage und kaufe den Strom genauso wie die meisten Bürger dieses Landes.
Daher gilt, wo ich spare, spare auch die Anderen.

Es gibt millionen Haushalte bei denen es passt. Wieso nicht erstmal die Abfrühstücken, bevor die "Problemkandidaten" dran kommen? Es werden in Deutschland etwas über 3.000.000 PKWs jährlich erstzugelassen aber es gibt 47.000.000 PKWs. Daher ergibt sich rein rechnerisch, dass wenn wir ab sofort nur eAutos ausliefern, es relativ lange dauert bis alle durchgetauscht sind.

Auch wenn ich nicht der richtige Ansprechpartner für die deutsche Stromversorgung bin, sage ich mal, wo ein Käufer da ein Verkäufer. Sprich es ist die Aufgabe derer die damit Geld verdienen wollen. Wir hatten vor über 100 Jahren auch keine 17.000 Tankstellen für Benzin, wer glaubt denn ernsthaft das dierser Wechsel in 14 Tagen von statten geht? Im letzten Jahr wurden in Deutschland nur etwas über 80.000 eFahrzeuge neu zugelassen. Sprich die Entwicklung dauert ihre Zeit und die Marktteilnehmer können reagieren.
Vielleicht noch eine allgemein Information. Zur Förderung, Verarbeitung und Auslieferung von 6 Liter Dieselkraftstoff benötigt man zusätzlich 42 kWh Strom. Alleine mit diesem Strom kann man ein eFahrzeug 200 bis 300 km weit bewegen. Nur mal so als Idee, wo eine Technologie stirbt entsteht Platz für eine Andere.

Ich möchte aber die Diskussion um die Stromerzeugung nicht vertiefen. Das ist nicht unsere Sorge ;) .

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb mASTER_T:

Ich möchte aber die Diskussion um die Stromerzeugung nicht vertiefen. Das ist nicht unsere Sorge

Sehe ich zum Teil schon so. Solange keine AKW's gewollt und betrieben werden sollen sehe ich mit dem sicheren Liefern von genügend Strom leider schwarz. Und der ist zum Vollzug der E-Wende zwingend erforderlich. Noch weitaus mehr als bislang.

Geschrieben

@E12,

AKWs sind durch. Niemand der rechnen kann oder dem die Zukunft etwas bedeutet will diese Technologie.

Nur hat das nur bedingt etwas mit eAutos zu tun. Der Umbau des Stromnetzes geht weitaus schneller als der Umbau der Individualmobilität, daher ist das eher eine "Phantomsorge" als Abwehrargument gegen eAutos.

Ich kann nur aus meiner bescheinden Lebenserfahrung sagen, dass wenn ich für Geld etwas kaufen wollte, es sich immer jemand gefunden hat, der sehr gerne mein Geld genommen und geliefert hat.
Daher würde ich diesem Thema nicht mehr Aufmerksamkeit schenken als es wert ist.


Also bleiben wir bei CARpassion und wechseln nicht zur INFRASTRUKTURpassion.

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb BWQ:

Das ist dann aber wirklich Steinzeit und hoffentlich nicht repräsentativ. Ansonsten neue Schwiegereltern...😂😂😂

😆😆 stimmt

 

Aber 36A Absicherung hab ich schon öfter gesehen. Da wirds bei 2 Autos auch eng. 

Geschrieben

Bei 10 Autos wird’s ne Katastrophe 😜 man kann ja erstmal mit einem anfangen...

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb mASTER_T:

daher ist das eher eine "Phantomsorge" als Abwehrargument gegen eAutos

Denke ich auch.

Diejenigen, die Bedenken als "Phantomsorge" bezeichnen, sind die Gleichen, die "Das Netz ist der Speicher" propagieren:

Zitat

    An Tagen wie diesen, wo es grau ist, da haben wir natürlich viel weniger erneuerbare Energien. Deswegen haben wir Speicher. Deswegen fungiert das Netz als Speicher. Und das ist alles ausgerechnet.
    (Annalena Baerbock)

aus: https://www.heise.de/tp/features/Gruene-Loesung-der-Stromspeicher-Frage-oder-doch-eher-Verwechslung-3955792.html

Wir können also alle beruhigt sein und können diese Techniker mit ihren Bedenken ignorieren! Alles nur "German Angst".
Was soll schon schief gehen, ist ja alles ausgerechnet!
Von Pipi Langstrumpf persönlich! ;)


Gruß,
Eno.

  • Gefällt mir 1
  • Haha 2
Geschrieben

Moin,

will ich noch mal Wasser auf die Mühlen giessen, ist zwar normalereise nicht meine Art, aber....

@mASTER_T: irgendwie vergisst du in deiner Rechnung die Mehrkosten, die bei der Produktion und bei der Entsorgung entstehen, wie passt das in deine Rechnung? Hast du das irgendwo Berücksichtigt? Die Herstellungs- und Entsorgungskosten sind alleine wegen der Batterie schon viel mehr, als bei Verbrennern.MfG Ulf.

(Bitte nicht böse sein, aber diese Posten vermisse ich in deinen bisherigen Posts.)

  • Gefällt mir 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...