Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Das ultimative Auto: "CP one" [3D]


botzelmann

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ka nn ich. Bei mir hieß er aber Charisma, da es auch darum ging ein Markencharakter -gesicht zu entwickeln.

man erinnere sich z.B. an den mondeo. Anstatt Weltauto für alle Märkte, wurde es ein Allerweltauto, welches nicht zugeordnet werden konnte. Erst mit dem Facelift (und den länderspezifischen Varianten) wurde es dann vernünftig.

Da ich mir die nächsten Fragen denken kann, hier 3 Bilder von dem Entwurf, der dieses Theama damit auch abschließen soll, da es ja um den CP one geht und nicht um bereits gelegte "Eier".

1152_3262373935623533.jpg

1152_6136613366333532.jpg

1152_6135633530373634.jpg

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 973
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben

ah jetzt seh ich K l A rer! Hm hast du denn ordentlich tantiemen verdient?

Geschrieben

Ich habe jetzt 2 Testrender gemacht. Bei den ersten beiden Bildern habe ich die A- und B-Säule noch nicht in die Türe integriert (vorallem die A-Säule würde schwer werden - die müsste ich unterteilen), wäre mir jetzt zuviel Arbeit gewesen. Bei den unteren beiden Rendern habe ich ihm ein Panoramadach verpasst - hat was von einer Halbglatze :wink: Interessant.

cp-render44.jpg

Geschrieben

hm wenn du die türen so weit oben anschlägst kann das dach ja garnicht mehr zur steifigkeit des autos beitragen oder?

hm sieht auch etwas hoch aus mit offenen türen - glaube da bekommen wir in manchen tiefgaragen problem ;-)

Geschrieben

wenn man das Auto wie ein Cabrio aufbaut, spielt das Dach keine so große tragende Rolle mehr. (siehe Cayman - Boxter)

Bei meinem Isdera ist es ebenfalls so, dass der vordere A-Rahmen nur für die Halterung der Windschutzscheibe ist.

Eine Längsstrebe dient dann zur Verankerung der Türen. Der stabile Überrollbügel in der

B Säule sorgt für die nötige Sicherheit bei einem Überschlag. Liegt das Auto auf dem Dach,

stützt es sich vorne auf den Fahrwerksdomen ab.

Bei einem flachen Sportwagen hast Du in Tiefgargen keine Probleme mit den Flügeltüren, da

in gängigen Garagen ja auch VW Transporter fahren können. Mein Isdera ist geöffnet

ca 190 cm hoch (ich kann auf das Türblatt sehen)

Allerdings sollten man die reinen Türen etwas in der Höhe verkleinern. Betrachtet man

einen 300 SL und auch meinen Isdera erkennt man, dass wir sehr hohe Schweller haben.

In diesen befindet sich der Tank. Dies ist aber nicht der zwingende Grund, sondern vielmehr

das einfachere Einsteigen in das Auto. Wenn die Tür sehr hoch, bzw handelsüblich aufbaut,

stößt man sich bei geöffneter Flügeltür den Kopf, da man unter ihr hindurch muß.

Der Nachteil des hohen Schwellers, welcher bei normaler Tür eher stört, wird duch das

mitöffnende Dach kompensiert, da man das Auto von oben besteigen kann, - wie ein Cabrio.

Und da stört dann zz die "hohe" Tür.

Das Glasdach ist schön. Ich hatte solche Dächer im Smart und auch in meinem Mini.

Das macht das Auto innen hell und schafft gefühlten Raum.

Allerdings bedeutet es auch viel Gewicht an der ungünstigsten Stelle im Auto.

Ich würde bei einem Sportwagen daher darauf verzichten. Anstatt dessen,

kann man ja Plexi-, oder Glasscheiben in die Dachhälften der Türen setzten.

Z.B. in unsere Buckel.

Nachfolgend eine Veranschaulichung der unterschiedlichen Einstiegssituationen,

bei unterschiedlich "hohen" Türen: Rechts, so wie Du es animiert hast, und links meine "niedrigere" Tür, die mehr Schulter- und Kopffreiheit beim Einstieg hat:

1152_3633303663323065.jpg

....und lege bitte unsere Spiegel an. Du wirst sofort mehr Dynamik spüren.

edit weil: ... meine eklatanten Vertipper mich aufgeregt haben

Geschrieben

hm ok hast recht - sah mir eben nur etwas hoch aus.

Einen vorteil hat der hohe schweller noch:

Die Steifigkeit des Fahrzeugs kann erhöht werden.

Geschrieben

Christian, tolle Arbeit. Deine Figuren tragen Mode aus den 80igern...O:-)

Geschrieben

@christian:

...und lege bitte unsere Spiegel an. Du wirst sofort mehr Dynamik spüren

Welche?

Ansonsten werde ich mich heute Abend um den CP One kümmern und mal die Türe so wie du es beschrieben hast, etwas kleiner machen, bzw. den Schweller erhöhen.

Soll ich die Sitze aus dem CLK DTM AMG "einbauen"? Ich finde, dass sie recht gut passen würden. Mehr als Pseudo-futuristische.

Ach: editiert: Damit ihr wisst, welche ich meine hänge ich ein Bild an (die "nähte" sind Splines - sehr renderaufwendig und liegen teilweise auch nicht passend auf dem Sitz. Da werde ich mir noch etwas einfallen lassen)

post-20364-14435309214954_thumb.jpg

Geschrieben

hallo botzelmann

SPIEGEL:

Achte mal auf die roten Linien bei den Aussenspiegeln. Ca. in diesem Winkel sollen die Spiegel stehen und nicht im 90° Winkel zum Auto. Das gibt einen dynamischeren Gesamteindruck

1152_6238356536336432.jpg

Evtl. hast Du ja auch Interesse mal das Flügeltürkonzept zu verwirklichen, welches ich einige Posts vorher gezeigt habe.

Was sagt denn die Allgemeinheit dazu?

Geschrieben
...

Evtl. hast Du ja auch Interesse mal das Flügeltürkonzept zu verwirklichen, welches ich einige Posts vorher gezeigt habe.

Was sagt denn die Allgemeinheit dazu?

genehmigt:-))!
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo botzelmann,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Verschiedenes über Autos (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Bei den Spiegeln würde ich auch die jeweils äußere vordere Ecke abrunden. Das sieht sonst so keilartig wie ein Beil oder eine Axt aus. Ich habe versucht es einzuzeichnen, jedoch bekomme ich das nicht so gut hin.

botz8eq.jpg

Geschrieben

supi dann kannst du die ja im ernstfall bereitstellen bei deinem Namen ;-)

Geschrieben
supi dann kannst du die ja im ernstfall bereitstellen bei deinem Namen ;-)

Die sind eeh schon gemodellt und stehen bereit und warten nur geradezu auf den virtuellen Einbau :wink:

Geschrieben
...und warten nur geradezu auf den virtuellen Einbau

Dan wollen wir sie mal nicht warten lassen O:-) .

Geschrieben
Dan wollen wir sie mal nicht warten lassen O:-) .

doch, doch, doch - warten lassen. Wollen wir nicht erst einmal den Wagen fertig machen? Obwohl - wer weiß, wenn er die Sitze (maßstabgerecht) einbaut, kommen evtl die nächsten Probleme auf uns zu.

Beim Interieur sind wir ja noch gar nicht designtechnisch tätig geworden:

Hier mal ein paar Ansätze aus 1990-91 (da waren Navis und I-drive noch ganz ganz klein und noch nicht wirklich auf der To Do Liste)

Interessant ist aber immer noch das Spiel mit den Lederabdeckungen. Idee war: Technik und Innenraum zu verbinden, bzw mal andere Wege zu gehen.

Man müßte allerdings noch etwas mit der Spannung des Leders spielen.

Erst mit dem smart hielt dann der Stoff Einzug auf das Armaturenbrett eines Autos

1152_6634306564613664.jpg

1152_3236643239633264.jpg

P.S. eigentlich sieht es heute gar nicht mehr so interessant aus, aber wenn man das Enstehungsdatum bedenkt. Damals gab es noch klobige Armaturenbretter mit fetten Schaltern. So gesehen....

Geschrieben
P.S. eigentlich sieht es heute gar nicht mehr so interessant aus, aber wenn man das Enstehungsdatum bedenkt. Damals gab es noch klobige Armaturenbretter mit fetten Schaltern. So gesehen....
Auf mich macht das einen extrem verspielten Eindruck. Der Zonda spielt mit Aluminium auf der Drehbank bzw. der CNC-Fräse, hier wird mit dem Leder gespielt. Wohlgemerkt: es muß nicht immer die "germanische Strenge" im Cockpit herrschen, aber das halte ich für zuviel des Guten.
Geschrieben
Auf mich macht das einen extrem verspielten Eindruck. Der Zonda spielt mit Aluminium auf der Drehbank bzw. der CNC-Fräse, hier wird mit dem Leder gespielt. Wohlgemerkt: es muß nicht immer die "germanische Strenge" im Cockpit herrschen, aber das halte ich für zuviel des Guten.

ja, dieser Argumentation kann ich folgen: "germanischer Strenge"

eigentlich ein Credo welches ich auch unterstütze und versuche zu verwirklichen. Ich hatte es ja auch schon mal im Zusammenhang mit dem Exterieur gepostet.

Ich finde aber das "Lappen" -Spiel eigentlich noch ganz gut. Das reizvolle an dem Thema ist, dass man auf sehr aufwendige Armaturenbretter verzichten kann und Leerräume einfach und servicefreundlich abdecken kann.

Ebenfalls kann man den Innenraum farblich schnell verändern (wie Smart bodyoanels). Freistehende Armaturen mit sichtbarer Kabelführung haben, wenn stilvoll gemacht, auch ein dt. Technikcharakter, sind funktionsorientiert und haben Rennwagencharkter.

Wir erinnern uns an alte Autos und das Aufgeheule der Motorenfreaks, welche sich gegen die Motorenabdeckungen a la Mercedes verwehrt haben. Motto: Da sieht man ja nichts mehr vom Motor.

Pagani Zonda, etwas verspielt und schwülstig. Auch die Lüftungsarie passt nicht ganz zum Stil des Autos, aber nach wie vor, insgesamt sehr aufwendig gemacht, wenn man das mit Fahrzeugen anderer Hersteller vergleicht. (Wiesmann, Koenigsegg etc)

zonda4.jpg

Zonda_07.jpg

2000-pagani-zonda3.jpg

%7Boption%7D

Geschrieben
ja, dieser Argumentation kann ich folgen: "germanischer Strenge"

eigentlich ein Credo welches ich auch unterstütze und versuche zu verwirklichen. Ich hatte es ja auch schon mal im Zusammenhang mit dem Exterieur gepostet.

Ich finde aber das "Lappen" -Spiel eigentlich noch ganz gut. Das reizvolle an dem Thema ist, dass man auf sehr aufwendige Armaturenbretter verzichten kann und Leerräume einfach und servicefreundlich abdecken kann.

Ebenfalls kann man den Innenraum farblich schnell verändern (wie Smart bodyoanels). Freistehende Armaturen mit sichtbarer Kabelführung haben, wenn stilvoll gemacht, auch ein dt. Technikcharakter, sind funktionsorientiert und haben Rennwagencharkter.

Wir erinnern uns an alte Autos und das Aufgeheule der Motorenfreaks, welche sich gegen die Motorenabdeckungen a la Mercedes verwehrt haben. Motto: Da sieht man ja nichts mehr vom Motor.

OK, dann wagen wir uns mal an die Umsetzung des Themas: ein Cockpit im "Lappen-Design". Markt-Argument beim Sportwagen: spart Gewicht und ist trotzdem angenehmer als das blanke Aluminium beim Lotus (vor allem, wenn man sich mal wieder an den Kniescheiben stösst...).

Stimmt schon, wenn man die blanke Technik stilvoll sortiert und präsentiert, wird das auch ein Fest für die Augen werden. Und wenn man -wie Du schon sagtest- das Leder strafft (Stichwort: "Spannung"), dann wird das in einem Sportwagen sicher gut ankommen.:-))!

Geschrieben
OK, dann.....ein Cockpit im "Lappen-Design"....

Stimmt schon, wenn man die blanke Technik stilvoll sortiert und präsentiert, wird das auch ein Fest für die Augen werden. Und wenn man -wie Du schon sagtest- das Leder strafft (Stichwort: "Spannung"), dann wird das in einem Sportwagen sicher gut ankommen.

:-o Aber bitte nicht so ein "straff gespanntes" Cockpit wie beim 1980er Fiat Panda, okay?

fiatpanda11980029mr.jpg

Spaß muß sein...:wink:

.

Geschrieben

hehe ich wußte dass das kommt. Ich wollte ihn schon erwähnen, da der Smart nicht wirklich der erste mit Stoffeinsatz am dash war. Aber einen Panda als Vergleich?

Geschrieben
hehe ich wußte dass das kommt. Ich wollte ihn schon erwähnen, da der Smart nicht wirklich der erste mit Stoffeinsatz am dash war. Aber einen Panda als Vergleich?
Der Ur-Fiat-Panda war seinerzeit einfach genial.....erst recht mit den neuen Achsen. Am Cockpit konntest Du den Aschenbecher hin- und herschieben (also von links nach rechts). Alles....aber auch wirklich alles....war einfach mega-simpel gehalten. Prakisch der "Käfer" der "Neuzeit". Mein Bruder hat noch so einen Seat Terra. Das ist der italienische Ur-Panda aus spanischer Lizens......als Kasten-/Kombiwagen mit Blattfeder! Was der wegzieht und laden kann ist wirklich enorm! Volkswagen-Polo-Diesel-Motor und Klein-LKW-Zulassung nach Leergewicht (750 kg). Billiger kann man kein Auto fahren, denn versicherung und Steuer sind ´n Witz!

BTT:

Das mit dem gespannten/-strafften Lederlappen muß man wohl mit eigenen Augen sehen, um einen realistischen Eindruck zu bekommen.

Aber die Idee mit den aufgesetzten Armaturen und der sichtbaren Verkabelung, die finde ich sehr, sehr gut. Puristisch, innovativ und simpel!

Als "Verkabelung" evtl. diese silbernen "Stahlflex-Leitungen" mit farblich passend eloxierten Verbindungsstücken.

Gebürstetes Alu und poliertes Carbon ist doch bald wieder "out".....es muß mehr Wagenfarbe in den Innenraum, um eine optische Verbindung von innen nach außen zu bekommen......also als eine Einheit.

.

Geschrieben

Sorry Christian, aber die Lederlappen gefallen mir gar nicht!

Ich würde mir einen Innenraum á la Koenigsegg wünschen. Fließende Linien, hochwertiges Material, schlicht, funktional und - als kleiner Seitenhieb an Pagani :D - auch absolut kitschfrei.

Geschrieben

Da muß man sich nicht entschuldigen.

Aber ob ein Koenigsegg Interieur tatsächlich schöner ist, als dass eines Paganis, welches an sich genommen stimmig ist und der Desigaufwand enorm war, bezweifele ich:

hier mal Bilder von meiner letzten Begegnung: schon sehr sehr simpel....

1152_3031393035383335.jpg

1152_3365316138383765.jpg

1152_3061626632386634.jpg

Geschrieben
Da muß man sich nicht entschuldigen.

Aber ob ein Koenigsegg Interieur tatsächlich schöner ist, als dass eines Paganis, welches an sich genommen stimmig ist und der Desigaufwand enorm war, bezweifele ich:

hier mal Bilder von meiner letzten Begegnung: schon sehr sehr simpel....

1152_3031393035383335.jpg

1152_3365316138383765.jpg

1152_3061626632386634.jpg

ach was war das für ein schönes Wochenende! :wink:

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...