Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

  • Mitglieder
Geschrieben
Autohändler? Wie ich die hasse, die kommen bei mir gleich hinter Leuten die in einer Bank "arbeiten"! X-)

hab ich ein Glück, dass ich Dandler bin...... X-)O:-)

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo ITManager,

 

kennst du schon Mein BMW (Anzeige)? Dort ist vieles zu finden.

 

BMW Ersatzteile (Anzeige) | BMW Zubehör (Anzeige)

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Apropo Händler.... Ich hab letztens beim türkischen Fänchenhändler nen 750i e38 für 800€ gesehen, allerdings mit Getriebeschaden. War nicht uninteressant, motor lief 1a:wink:

Geschrieben

Update.

i-cPjGbKf-L.jpg

Inzwischen sind seitlich und vorn weiße Blinker verbaut, das macht vom Look schon einiges aus.

Die ersten 2 Tankfüllungen mit dem Liqui Moly Motor System Reiniger Diesel sind auch durch, da hat sich spürbar einiges getan. Der Wagen wurde anscheinend nie wirklich Vollgas gefahren, nach dem Additiv und mal ordentlich auf der AB "brennen lassen" ist der Durchschnittsverbrauch auf 5,5l auf 100km runter, Topspeed ist laut Tacho 5kmh mehr und er läuft wesentlich ruhiger. Sicher sind so Zusatzstoffe keine Wundermittel, aber in dem Fall war die Kombination aus Additiv und Vollgas offenbar sehr fördernd. X-)

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Ein schöner Einstand hier für den 320d. Jay scheint eine ehrliche Haut zu sein. :-))!

Ist die grüne Plakette echt? :wink:

Geschrieben

Glückwunsch zu Deinem Kilometerfresser und stets viel Freude damit.

Die grüne Plakette kann er doch nur mit nachgerüstetem DPF haben, oder?

Geschrieben
Die grüne Plakette kann er doch nur mit nachgerüstetem DPF haben, oder?

Die grüne Plakette ab Werk gab es beim 320d erst ab Baujahr 03/2004.

Geschrieben

Die grüne Plakette kann er doch nur mit nachgerüstetem DPF haben, oder?

Wurde im März 2007 nachgerüstet, ist "PM2".

i-r5ZzHnC-L.jpg

Bis jetzt wars ein echter Glücksgriff, toi toi toi. :wink:

Geschrieben
Bis jetzt wars ein echter Glücksgriff, toi toi toi. :wink:

Das stimmt wohl, denn die Nachrüstung allein liegt schon bei rund 1.000 € Kosten.

Geschrieben

Ja, gab aber mal einen steuerlichen Zuschuss, waren etwa 330 €. :-))!

Geschrieben

Das Problem an diesen Filtern ist,dass es passive sind und demnach irgendwann ein neuer fällig wird,da er sich zusetzt.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo ITManager,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für BMW (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Wenn ich täglich meine 180km fahre (Chiemgau - München und zurück), wie hoch stehen da die Chancen dass so ein passiver Filter sich zusetzt? Sollte eigentlich doch gut durchgeblasen werden, oder?

Geschrieben

Sind auf jeden Fall höher als bei Kurzstrecke oder Stadtbetrieb.Das Wichtigste für das "freibrennen" ist halt immer die Abgastemperatur.Die Partikel brauchen ca 450 Grad um sich freizubrennen.Diese Tenperatur wird beim Diesel in den seltensten Fällen erreicht.Deshalb wird bei aktiven Systemen ja auch zusätzlich eingespritzt,oder die Glühkerzen zugeschaltet etc um diese Temperatur zu erhöhen.Bei Ad blue Fahrzeugen sorgt das Ad blue ja dafür dass die Partikel schon bei niedrigen Temperaturen abbrennen.Das heißt,das AdBlue legt sich wie ein Film um die Partikel und in dieser Verbindung,verbrennen die Partikel schon bei deutlich geringerer Temperatur.

Doch solltest du in deinem Einsatzprofil den "Verschleiss" des Filters doch um einiges verzögern können.Und schließlich ist ein Diesel ja auch für die Langstrecke gebaut.Also abwarten und Tee trinken ( oder Bier ):)

Geschrieben

OT an:

Das Problem an diesen Filtern ist,dass es passive sind und demnach irgendwann ein neuer fällig wird,da er sich zusetzt.

Bei einem Firmen-Touran, den ich mal hatte, musste auch der aktive DPF getauscht werden, da er sich zugesetzt hatte. Das war bei rund 190.000 km. Mein Fahrprofil hat auch sehr viele Langstreckenanteile.

OT aus.

Geschrieben

bei der lösung ab werk werden partikelfilter verbaut die

unter dem namen "geschlossenes system" laufen !

hier müssen die abgase durch den filter und russpartikel

werden aufgefangen...mittels der differenz der drücke am

ein-und ausgang der filter wird dann ermittelt wenn er genug

beladen ist (ca.500...1000km je nach einsatzbedingungen) und

dann freigebrannt mittels additiven wie harnstoff oder adblue

sowie zündungs-bzw.spritzbeginnverstellung oder zusätzlicher

einspritzung...eben die temperatur anheben...

der rest ist dann asche die sich im "aschekasten"sammelt der aber

nicht geleert werden kann...wenn der irgendwann voll ist besteht

durch den höheren gegendruck die gefahr von leistungsmangel oder

sogar brandgefahr...

im gegensatz dazu sind die nachrüstfilter in der regel als "offenes system" ausgeführt.zum einen weil der motor bzw.dessen steuerung nichts

davon weiss und zum anderen,weil die abgase nur "animiert" werden

den russ im filter abzuladen indem kleine spoiler die abgase umlenken..

..wenns nicht klappt weil der filter beispielsweise durch ewiges

kurzstrecken-in-der-stadt-rumgezuckel zugesetzt ist macht das

aber nichts...

erst bei z.b. zügiger autobahnfahrt wird wieder freigebrannt....ich hab

sogar schon filter gesehen da konnte man durchsehen weil einfach in

rohrstärke mittig ein durchgang war...dürfte dann auch einer von denen

gewesen sein die damals gross durch die presse gingen weil fast völlig

unwirksam.

ich persönlich würde einen nachgerüsteten einem ab werk vorziehen !

keine zusatzbauteile wie zusatztanks mit gebern,differenzdrucksensoren,

temperaturfühler,tankdeckelschalter,NOx sensoren

undwasweissichnichtalles...alles zeugs was kaputt gehen kann und auch regelmässig -geht

...und er kann zwar zu sein...macht aber nix :D

der ab-werk-filter mag zwar zwar besser(zumindest von der wirkung) sein,

aber so ab 150000...200000km sind sie halt zu und müssen,

meist heftig teuer,ersetzt werden :-(((°

wenn die verkäufer so ehrlich wären den kunden auch die folgekosten

der ach-so-günstigen diesel und die einsatzbedingungen bzw.

-voraussetzungen mitzuteilen würden wohl deutlich weniger solche

"2km bis zum kindergarten"und "abundzu-zum-bäcker" dickschiffe

mit ständig leuchtenden fehlerlampen rumfahren...

ein bekannter hatte auch solche probleme...fährt monatelang ohne

irgendwelche auffälligkeiten und sobald seine frau das auto mal

einen halben tag genutzt hat musste der jedesmal per notregeneration

wieder zum leben erweckt werden....:cry:

nachdem er irgendwann sogar nen neuen filter hat einbauen lassen

brauchte sie dann ganze zwei tage bis wieder notlauf...er hat das

auto dann verkauft und es läuft seit knapp 2 jahren ohne eine

beanstandung :-))!

Geschrieben
Das Problem an diesen Filtern ist,dass es passive sind und demnach irgendwann ein neuer fällig wird,da er sich zusetzt.

Bin sicher 100.000 km auf den Filter gefahren, Mix aus Land, Stadt, BAB.

Null Probleme seither. Ist ein BMW original Nachrüstsatz von der NL verbaut.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Das halbe Jahr ist schon quasi rum und ich hab immernoch über 5 Wochen Urlaub die ich nun je nach Lage im Büro abfeire. Daher gings am Dienstag einfach mal spontan mit "Jay" zum Tüv. :D

Eigentlich wäre die HU erst im September fällig, aber ich wollte den Tag einfach nutzen.

Mängel:

i-CVBhnqW-L.jpg

Auspuff gerissen.

i-FmbrbHt-L.jpg

Beide Federn hinten unten bei der letzten Windung gebrochen. :-o

Nebelscheinwerfer falsch eingestellt.

Also gings von der e36 318is Coupe Baustelle gleich zum e46 320d Limo Baustelle weiter.

Angesichts der Tatsache dass die anderen Federn und Dämpfer auch schon 15 Jahre alt waren, kam gleich die Idee eine komplettes, neues Fahrwerk zu verbauen.

Über das 318is-Projekt hab ich gute Kontakte zu einem lokalen Hersteller von Sportfahrwerken, also bekom der 320d nun auch gleich eins verpasst. Preislich sehr attraktiv und falls mal was sein sollte, ich hab 2 Jahre Gewährleistung, kenn die Jungs dort und kann auch gleich mal direkt dort im Laden vorbeischauen.

i-PVKNKVB-L.jpg

Jetzt liegt "Jay" halt vorn 30mm und hinten 20mm tiefer. Durch die 15 Zoll "Ballonreifen" ist immernoch genug Komfort vorhaben, das war mich wichtig.

Eventuell setzt sich das Ganze auch nochmal, bin bisher sehr zufrieden! :-))!

Lieben Gruß

"Jay" und Thomas

Geschrieben

Beide Federn hinten unten bei der letzten Windung gebrochen. :-o

Bei den im E46 und E85 verbauten Federn soll das normal sein - die fangen wohl am verjüngten Ende an zu korrodieren und irgendwann brechen sie - immer dort. Entscheidend dabei ist die Zeit, nicht die Kilometer. Mein Zetti hatte es nach 7 Jahren und nur 40 TKM.

Geschrieben

Eine gebrochene Feder hatte ich auch damals schon im E36 und im E46 war die linke nach 7,5 Jahren ebenfalls gebrochen (auch die letzte Windung).

Laut Freundlichem gabs wohl Probleme mit dem Südafrikanischem Stahl für die Federn und es sei nicht ungewöhnlich, dass die brechen.

Wieviel da dran ist, kann ich leider nicht sagen (bis dahin wusste ich garnicht, dass es in Südafrika Stahlindustrie gibt und dass die Federn von dort kommen / kamen)

Gruß

Eno.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hab über eBay recht günstig einen Satz Styling 72 *M* V-Speichen in 18 Zoll geschossen, Reifen sollten bald neu gemacht werden, aber zum ausprobieren reichts.

i-QB4v4qR-L.jpg

i-zVhszLJ-L.jpg

Schaut natürlich "sportlicher" als 15 Zoll aus, aber ich bin noch unschlüssig ob ich die behalte. 255er Hinterreifen sind für 136ps schon irgendwie lächerlich breit. Zudem muss ich mal testen und rechnen was der Merhverbrauch im Jahr bei meiner Fahrleistung ausmacht.

Aber schick sind die schon... O:-)

Geschrieben

War die Spoilerlippe da schon immer drauf? :???:

Geschrieben

Ich fand zu E46 Zeiten daß 17 Zoll in 225er Breite vorn/hinten ein gutes Maß war. Der Gewinn an Agilität gegenüber 16ern (oder gar 15er) war sehr deutlich (typisches Erlebnis beim Wechseln von Winter auf Sommer: beim Linksabbiegen der Verkehrsinsel auf der Hausstrecke immer seehr nahe gekommen bis die Gewöhnung wieder da war).

Die Mischbereifung brauchte auch der 192 PS Benziner noch nicht, der 3l Diesel oder der 231 PS Benziner konnte sie gut vertragen.

Mein Vorschlag wäre diese an sich schönen Felgen gegen einen Satz 225er in 17 Zoll einzutauschen.

War die Spoilerlippe da schon immer drauf? :???:

Falls das die BMW Zubehörlippe ist und Autobahnkurven mit 160 ein Thema sind würde ich sie drauflassen. Ich habe sie damals nachgerüstet nachdem es in der SportAuto Zahlen gab, und in der Tat hat sich mein 328Ci danach in schnellen Autobahnkurven mit Unebenheiten merklich stabiler angefühlt.

Geschrieben

Die Lippe ist so eine Tuning Gummi Lippe, mit ABE aber nicht original.

Hatte gehofft dass ich die beim rückwärts einparken dann sehe um besser peilen zu können wos Heck aufhört. Sieht man aber leider durch die Heckscheibe nicht.

Es waren also ursprünglich funktionelle Gründe die zu verbauen. :D

Ansich find ich die nicht häßlich, vor lauter rot auch mal ein netter Akzent.

Geschrieben

Gestern hatte ich die erste offene Z4-Fahrt in diesem Jahr! X-)

post-42436-14435438984698_thumb.jpg

und da der im Hintergrund stehende Wagen selbst für eingefleischte BMW-Fans interessanter ist, als mein Z4:

- auch noch ein markenfremdes Off-Topic-Bild:

weder BMW

- und er gehört mir leider auch nicht :o(

post-42436-14435438986826_thumb.jpg

Geschrieben
Gestern hatte ich die erste offene Z4-Fahrt in diesem Jahr! X-)

Gratuliere - die erste offene Z4-Fahrt in diesem Jahr hatte ich im Januar. X-)

Geschrieben

@TPO: behalten!

Die Felgen stehen dem Wagen wirklich sehr gut! (Auch wenn es sicher ein Horror ist, die sauber zu halten :-(((° )

Wenn dir die Reifenbreite eines M3 zu breit ist - die Felgen kannst du sicher auch mit 245ern fahren.

Und an 0,2l Diesel mehr auf 100 km wirst du hoffentlich nicht verhungern. :wink:

Gruß

Eno.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...