Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@ Dinokart,

d.h. Du hast 700 € für die beiden Spannrollen bezahlt:dagegen:

wenn Du Geld vernichten willst kann ich Dir auch gerne dabei behilflich sein:D :D :D .........

Spaß beiseite, warum fragst Du nicht wo man diese Teile günstiger bekommt.

Na ja, anfangs hab ich auch alles bei Italparts bestellt, aber deren Preise sind bei vielen Dingen sehr überzogen und da ja alle ihre Teile aus England beziehen:wink: :wink:

Im übrigen kosten die Zündkerzen bei Eurospares umgerechnet 15,90 € st. und das Spannrollenset (Beide !) 328 € inkl. MwSt..............ist aber auch noch günstiger zu bekommenm, dauert aber dann etwas......

Eurospares liefert wenn nötig von heute auf morgen.

Gruß aus Berlin

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Sind halt die normalen Preise, die du bei Ferrari bezahlen mußt. Beim nächsten mal bin ich auch schlauer. Wenn ich aber bedenke, was ich bei Ferrari für den Riemenwechsel bezahlt hätte, dann tut es nicht mehr ganz so weh.

Unbezahlbar sind die Einsichten, die man beim Selberschrauben gewinnt. Außerdem sind sowohl Motorraum als auch Motor so mal richtig gut zu säubern und andere Kleinigkeiten kann man gleich miterledigen. Nachteil ist halt, dass ich das Serviceheft nicht selber stempeln kann.

Geschrieben
Nachteil ist halt, dass ich das Serviceheft nicht selber stempeln kann.

Kannst ja mal bei Ferrari anfragen, was so ein Original-Ferrari-Werkstatt-Stempel kostet... :D

Geschrieben
Kannst ja mal bei Ferrari anfragen, was so ein Original-Ferrari-Werkstatt-Stempel kostet... :D
Bei Toys`R`Us gibt es so schöne Stempel-Bausätze. Bastel Dir einen hübschen Fantasiestempel mit Deinem Namen, dann sieht man im Scheckheft wenigstens, dass der Riemen auch pünktlich gewechselt wurde.- Meine Wagen sind auch alle Stempelheft-gepflegt...O:-)
Geschrieben

@ Lamberko,

.........Stempelheft-gepflegt:-))!

Wer meine Ersatzteilrechnungen einsieht will bestimmt keine Scheckheft mehr sehen:wink: .....d.h. bis zu meinem Erwerb war er selbstverständlich Scheckheftgepflegt.

@ Dinokart,

..........Ferrari ist in den Augen mancher ein unantastbares Heiligtum, um welches sich nur besonders ausgebildete Spezialisten kümmern dürfenO:-) O:-) O:-) ........ist natürlich absoluter Blödsinn, es sind einfach nur schön aufgebaute Motoren.........und selbst ein F40 Motor ist nicht besonders kompliziert.8)

Und wenn man die Wartungen selber durchführt weiß man auch was wirklich gemacht wurde..........und es steht nicht nur auf der Rechnung:wink:

Geschrieben

@ michael308 und Lamberko,

ich sehe das eigentlich ähnlich und habe auch nicht vor meinen 348 wieder zu verkaufen, es sei denn .......

Schließlich kann ich bisher auch alles rechnungsmäßig belegen. Wer bekommt schon bei einem Kauf zusätzlich zum Serviceheft noch alle Rechnungen dazu ?

Da fragt man sich doch dann was so ein Serviceheft wirklich wert ist.

Geschrieben
@ michael308 und Lamberko,

ich sehe das eigentlich ähnlich und habe auch nicht vor meinen 348 wieder zu verkaufen, es sei denn .......

Schließlich kann ich bisher auch alles rechnungemäßig belegen. Wer bekommt schon bei einem Kauf zusätzlich zum Serviceheft noch alle Rechnungen dazu ?

Da fragt man sich doch dann was so ein Servicehaft wirklich wert ist.

Inspektionen MÜSSEN ja nicht mehr beim Vertragshändler durchgeführt werden! Demnach gibt das lückenlose Scheckheft ja nur Auskunft darüber, ob und welche Dinge gemacht worden sind......abstempeln kann und DARF das jetzt auch z.B. ein guter Bosch-Dienst!

Wenn Du einen Wagen veräußern möchtest, bei dem zwar alle Rechnungen vorhanden sind, aber das Stempelheft...ähhh...Scheckheft nicht lückenlos geführt wurde, dann mußt Du nur verbale Überzeugungsarbeit leisten.

Christian Andres, der seinen Totalschaden-F40 wieder aufgebaut hatte, fährt ja auch noch andere hochwertige Fahrzeuge. Da er selbst einen eigenen Boschdienst hat -bei dem inzwischen fast mehr Ferraris als andere "normale" Wagen in der Halle stehen- sind seine Autos auch nicht von einer Vertragswerkstatt gewartet und das Scheckheft gestempelt worden. Das Scheckheft ist trotzdem absolut lückenlos.....mit Bosch-Dienst-Stempeln versehen. Ich bin mir sehr sicher, dass seine Wagen in einem technisch wesentlich besseren Zustand sind, als die, die man zu völlig überhöhten Preisen beim "Freundlichen" erwerben kann! - Natürlich ist bei einem eventuellen Verkauf dann eine gewisse Überzeugungsarbeit zu leisten, aber unter Vorlage aller datierten Ersatzteil-Rechnungen und eventueller datierten Fotodukomentationen der geleisteten Wartungsarbeiten, müsste das gegenüber einem wirklich interessierten Käufer eigentlich möglich sein.

Geschrieben

@ Lamberko,

vollkommen richtig, Christian Andres hat sich einfach durch sein Hobby und seine Kompetenz einen Namen in der Szene gemacht..........

Doch diese Kompetenz haben die wenigsten freundlichen....., da es in erster Linie um Verkauf von Neuwagen geht und die Reparaturen nur ein nötiges Übel darstellen.

Ein Freund von mir aus Bonn restauriert und repariert nebenberuflich diverse Jaguar, Austin Healey´s und auch Ferrari´s (letzterer war ein 250 SWB Competition aus HG-).........und seine Warteliste scheint endlos, da er wirklich kompetent ist.

Ich selber überlege auch zur Zeit ein nebenberufliches Gewerbe anzumelden und eine Halle anzumieten, da ich immer mehr Anfragen bekomme und meinen Kumpel nicht andauernd aus seiner Halle schmeißen kann.

Arbeit in dieser Branche gibt´s wirklich genug........doch leider ist die Raffgier und Inkompetenz so weit verbreitet das mancher in Arbeit erstickt und wiederum ander sich nur langweilen.

Gruß

Micha

Geschrieben

wenn überhaupt verkaufen dann drängt sich bei den teilweise völlig absurden Ersatzteilpreisen der Verkauf in Einzelteilen ja geradezu auf, oder nicht ?

Und das jungfräuliche Scheckheft ließe sich dann prima bei Ebay versteigern...O:-)

Gruß, Georg

Geschrieben

@ GeorgW,

genau das überlege ich mir schon seit ein paar Monaten,

da die Deutschen Kunden so heftig abgezockt werden:wink:

Wenn ich auf meine Preise in den USA, UK, und Italien noch 30% aufschlage bin ich immer noch mind. 50% unter Ferrari.........und das bei Originalteilen....kein Aftermarket.:)

Viele deutsche Kunden haben einfach nicht die Zeit im Ausland nach Ersatzteilpreisen zu forschen, regen sich über die Preise auf und akzeptieren sie :-(((°

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo dinokart,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 348 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

@ michael 308,

wie wäre es denn, wenn wir für E- Teile mal einige Adressen zusammentragen. Mir bekannt sind eigentlich nur folgende bekannt:

http://www.usedferraris.net/catalog/

http://ricambiamerica.com/index.php?cPath=13&sort=3a&page=3&osCsid=5bab8303e931b7c1e80d1397b5011076

Wobei Ricambi Amerika auch nicht unbedingt günstig ist. Bei Eurospares dachte ich zuerst immer an gebrauchte Teile, deshalb habe ich dort auch nicht angefragt, war aber wohl ein großer Fehler.

Geschrieben

Hallo,

ich hab´ noch eine Adresse für gebrauchte Teile vom 308/328/348/Tr usw. : Fa. Thomas Trenz in Weiherhammer, Tel.: 09605-3633. Vor einiger Zeit habe ich dort ein paar Kleinteile gekauft und war mit dem nahezu neuwertigem Zustand absolut zufrieden, allerdings kennt er auch die Originalpreise...

Hin und wieder lohnt es sich auch, mal bei ebay.co.uk/Car-Parts_Ferrari zu stöbern.

Gruß, Georg

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo,

mal eine ganz blöde Frage: weiß jemand wie stark die Radbolzen beim 348 angezogen werden müssen ? Ich bin bisher immer von ~130 Nm ausgegangen, jetzt habe ich im Handbuch vom 355 was von 98 Nm gelesen, kommt mir recht wenig vor, liegt das an dessen Magnesiumfelgen oder gilt gleiches auch für den 348 ? :-o

Leider habe ich für den 348 nichts "offizielles" gefunden, was ist eigentlich mit aufgeschraubten Distanzscheiben, bekommen die das gleiche Anzugsmoment verpasst oder stärker ?

Gruß, Georg

Geschrieben

Ich hab das selbe Problem. Ich weiss auch nicht, wie stark die Schrauben nun wirklich angezogen werden müssen.

Ich habe bisher immer um die 120 Nm angezogen. Habe Distanzscheiben drauf.

Als ich aber mal auf die schnelle den Drehmomentschlüssel nicht fand, öffnete ich die Schrauben eines Rades "von Hand" mit einem stinknormalen Schlüssel. Ich musste dabei leider feststellen, dass 120 Nm wohl deutlich zu viel sind.

Ich habe nun, da ich nirgends im Handbuch und im Internet was brauchbaren fand, auf ca. 100 Nm reduziert. Einerseits traue ich meinen Armen ein akzeptables Einschätzen des vernünftigsten Drehmoments zu und anderseits habe ich auf diese Weise in den letzten 25 Jahren auch noch kein Rad verloren.

Aber das wirklich richtige Drehmoment wäre schon interessant zu wissen. Dann macht der Drehmomentschlüssel auch wieder mehr Sinn und ist nicht so ein SchnickSchnack der in der Garage liegt, wie meine Frau jeweils meint.

Geschrieben

Hi,

das mit dem Drehmoment ist so eine Sache.

130 Nm sind bei Alufelgen zu viel.........würde in jedenfall auf 100 Nm runtergehen sonst können die Felgen an den Schrauben einreißen......wenn sie nicht schon gerissen sind.

Allerdings sind bei diversen Alu- und Magnesiumfelgen von Ferrari Stahlhülsen für die Felgenschrauben eingelassen, was wiederum heißt das 130 Nm kein Problem darstellen (ist z.B.bei meinen Felgen der Fall).

Trotzdem sind 100 Nm wirklich ausreichend.

fröhliches basteln:-))!

Micha

Geschrieben

Habe zwar nicht die Originalfelgen drauf, denke aber, dass es keinen so großen Unterschied macht. Mein Felgenhersteller gibt in seinem Festigkeitsnachweis jeweils 110 Nm für die Distanzscheibe und die Felge an.

Geschrieben

110 Nm paßt ! Stelle Drehmomentschlüssel schon seit Jahren auf diesen Wert ein (348er Original-Felgen + Distanzscheiben), immer ohne Probleme.

Grüße und fröhliches Schrauben... :-))!

Holgi.

Geschrieben

Hallo Georg W,

bin zwar erst seit 2 Tagen neu hier im CP, aber vielleicht kann ich Dir helfen.

Angeblich sollen zur Zeit mit die besten Sportbremsbeläge für den 348,

" yellow Stuff " Ceramic Rennsportbremsbeläge, sein.

Sie halten bis zu 900 Grad aus, sind nahezu Asbest- und Bremsstaubfrei, und man hat damit auch keine Felgenprobleme, sie sind RE G 90 geprüft,und vom TÜV zugelassen.

Wurden 2004 bei zahlreichen Rennsport Rennen eingesetzt, und von "Maxpower " Bremsentest, als bester Rennsportbelag ausgezeichnet.

Ein Satz, also für 1 Achse, Kostenpunkt 149,-- €.

Lasse sie mir nächste Woche auf meinem 348 TS montieren, und kann Dir dann Erfahrungswerte mitteilen.

Falls Interesse besteht, lass es mich wissen, werde dann die Bezugsadresse

bekanntgeben, habe sie momentan nicht zur Hand, ist im Geschäft.

Gruß Sumita

Geschrieben
Lasse sie mir nächste Woche auf meinem 348 TS montieren, und kann Dir dann Erfahrungswerte mitteilen.

Hallo Sumita,

erstmal herzlich willkommen im Forum ! Vor einigen Wochen hatte ich bei EBC angefragt und da wurde mir gesagt, daß die Zulassung noch nicht so weit sei aber im Laufe des Jahres erfolgen solle...

Ich habe mir zwar inzwischen auch die Ferodo DS Performance Beläge bestellt, es wäre aber super wenn Du über Deine Erfahrungen mit den EBC hier berichten könntest, speziell die Wirkung bei kalter Bremse ist ja auch nicht unwichtig und der angegebene Reibwert von 0.60 ist meiner Erinnerung nach der beste von allen.

Wegen des Anzugsmoments der Radbolzen Danke für die zahlreichen Antworten. Bei den 348er Serienfelgen sind ebenfalls Hülsen für die Bolzen eingearbeitet, sodaß die 130 Nm dann wohl auch nicht geschadet haben (den Wert habe ich mal von einem Reifendienst bekommen), ich werde aber künftig die Räder auch nur noch mit 110 Nm anziehen.

Gruß, Georg

Geschrieben

Servus und Grüße aus der Pfalz..

Ich bin neu hier und lese gerade gespannt Eure interessanten Beiträge. Hier ist ja was los..

Ich bin seit Januar 2006 Besitzer eines 348 ts Bj.93 in einem fabelhaftem Zustand, klassisch rot/schwarz. Nicht, dass ich jetzt Angst bekomme, aber bei so vielen unterschiedlichen Problemen hat man ja gar keine Lust mehr die italienische quietschende und klappernde Verarbeitung zu genießen....

Spaß beiseite, ich konnte leider noch nicht so viele Fahreindrücke sammeln, bei uns liegt hier ganz schön viel Schnee, von wegen Frühling;

doch letztens habe ich eine Warm-up-tank-und-öl-Fahrt gemacht, bei der ich festgestellt habe, dass, ich vermute mal die Tachowelle quietscht. Denn bei fahrt, wenn ich die Tacho/Drehzahlmesser Haube nach unter drücke, hört das Geräusch auf. Kann ich den Tacho irgendwie lahmlegen, dass ich mal abchecken kann, ob es das ist. Jedes Auto hat doch irgendwo einen Geber? Wo ist der, vielleicht hant einer ein Bild.... oder kann ich da am Instrument auch von hinen ran, gibt`s überhaupt ne Welle???? Und wenn es das ist, was mach ich? Fetten? Hat jemand das auch schon mal erlebt??

Auf alle Fälle nervt es ein wenig, bin`s noch nicht so gewohnt. Ist halt n altes Auto, aber`n geiles...:

Also, wäre schön, wenn mir einer einen Tip geben könnte.

Geschrieben
Servus und Grüße aus der Pfalz..

... doch letztens habe ich eine Warm-up-tank-und-öl-Fahrt gemacht, bei der ich festgestellt habe, dass, ich vermute mal die Tachowelle quietscht. Denn bei fahrt, wenn ich die Tacho/Drehzahlmesser Haube nach unter drücke, hört das Geräusch auf. Kann ich den Tacho irgendwie lahmlegen, dass ich mal abchecken kann, ob es das ist. ....

Hallo Oli.B,

willkommen hier im Forum.

Da der Tacho im 348 ist elektronisch, Tachowelle kann daher nicht quietschen.

Ich denke auch nicht, daß es der Tacho ist. Meine spontanen Tipps wäre entweder ein Kabel was an der Lenksäule wetzt, der Sensorlüfter der Klimaanlage oder das Gebläse der Klimaanlage.

Das mit dem Kabel an der Lenksäule hatte ich schon mal, allerdings nicht bei einem 348. Ging durch Druck auf die Cockpithaube weg und kam nach dem loslassen wieder. Kabel einen Zentimeter verschoben und mit Kabelbinder festgezurrt, schon war Ruhe.

Viele Grüße,

Bruno

Geschrieben
Hallo Georg W,

bin zwar erst seit 2 Tagen neu hier im CP, aber vielleicht kann ich Dir helfen.

Angeblich sollen zur Zeit mit die besten Sportbremsbeläge für den 348,

" yellow Stuff " Ceramic Rennsportbremsbeläge, sein.

Sie halten bis zu 900 Grad aus, sind nahezu Asbest- und Bremsstaubfrei, und man hat damit auch keine Felgenprobleme, sie sind RE G 90 geprüft,und vom TÜV zugelassen.

Wurden 2004 bei zahlreichen Rennsport Rennen eingesetzt, und von "Maxpower " Bremsentest, als bester Rennsportbelag ausgezeichnet.

Ein Satz, also für 1 Achse, Kostenpunkt 149,-- €.

Lasse sie mir nächste Woche auf meinem 348 TS montieren, und kann Dir dann Erfahrungswerte mitteilen.

Falls Interesse besteht, lass es mich wissen, werde dann die Bezugsadresse

bekanntgeben, habe sie momentan nicht zur Hand, ist im Geschäft.

Gruß Sumita

Hi und welcome bei CP!

gibt es auch noch andere Tests außer dem "Maxpower" Bremsentest?

Maxpower ist doch nur ein Tuner, kein seriöser Tester?

Geschrieben

Hallo BrunoI,

Danke für die Auklärung. Jedoch habe ich das Geräusch während der Fahrt auch bei keinen Lenkbewegungen. Denke dann eher an einen Ventilator, oder Drehzahlmesser?? Beim drücken der Cockpithaube ist das Geräusch allerdings weg, so wie bei Dir. Wiekomm ich denn da ran, dem auf den Grund zu gehen? Bevor ich da ein Haufen Kram abbaue. wo sitzt denn der Klimalüfter z.B.? kann ich von derLenksäule ran oder von der Tacho seite?

Need help.

Geschrieben

Hallo Oli,

erstmal willkommen im Forum ! Der gesuchte Lüfter sitzt links zwischen Lenkrad und Tür auf dem unteren Teil vom Armaturenbrett, hinter einem ca. 2 x 2 cm großen Kunststoffgitter.

Falls der Lüfter irgendwo schleift mußt Du ggf. die Verkleidung des Armaturenbretts neu justieren.

Gruß, Georg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...