Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Sterben die Saugmotoren aus ...


mASTER_T

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Jetzt fang nicht von deinem alten 997 TT oder SL an. Beide keine Turbo-DI :wink:

Nein auch der kleine Alex ist schon den 997 Turbo MK2 gefahren :D

Den rest habe ich Deinem Freund gerade geschrieben !

Und stell dir mal vor, er wird diesmal einen Sauger vorziehen :D

Das nächste mal vielleicht einen Kompressor?, hatte ich noch nicht, wäre auch mal was. Was wollt Ihr eigentlich hören ?

Letztens habe ich Dir geschrieben natürlich ist der neuere Motor moderner und besser, doch selbst das hat Dir nicht gereicht. Ich schätze mal Euch muss es langweilig sein, anders ist es mir nicht zu erklären :???:

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 469
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben

Mag sein dass du nur von Turbo DI schreiben willst, aber diese Technik ist noch nicht so verbreitet

Das stimmt definitiv nicht.

Nenn mir ein aktuelles Neufahrzeug, welches über einen Turbo vefügt welcher kein DI ist ? :wink: (Opel Otto ausgenommen, O:-))

Es gibt keinen deutschen, froschi oder Italiani welcher über keine DI verfügt. Alle machens bis auf Opel, und die arbeiten mit Hochdruck daran.

Geschrieben

Fakt ist dass eine Mehrheit der sich auf der Strasse befindenden Autos KEINE DI Turbos sind, dass man in Zukunft auf die DI Technik setzt ist mir auch klar, habe ja so einen mit dem Mini MCS.

Geschrieben

Sicherlich sind es auch Ausnahmen von der Regel. Aber mir als Laie leuchtet es eher ein, dass etwas üppiger dimensionierte Motoren mit verhältnismäßig geringer Leistung (und mEn. geringerer Belastung bei Nennleistung) länger halten als 'kleine' Motoren mit verhältnismäßig sehr hoher Leistung.

Das ist m.W.n korrekt. Geringe Kolbengeschwindigkeiten und Brennraumdrücke tragen zu einer höheren Lebensdauer bei.

Zurück zum Hauptthema des Threads: Mir hatte ein Bekannter, der bei BMW arbeitet, bereits vor 3 Jahren berichtet, dass die künftig auch im Otto-Bereich so ziemlich alles mit Turbomotoren ausrüsten werden.

Und in der Tat: Der nächste M5 wird wohl einen Bi-Turbo erhalten ... genau wie die Wettbewerbsmodelle von AMG und Audi RS ...

Und stellt Euch vor ... die machen das einfach so, ohne uns hier erstmal um unsere Meinung zu fragen ... :wink:

Das sieht danach aus, als ob der Otto-Sauger - von ein paar hochdrehenden Exemplaren in speziellen Fahrzeugen abgesehen - von den Turbomotoren noch vor der Elektro-Ära verdrängt wird ... ?

Geschrieben
Das ist m.W.n korrekt. Geringe Kolbengeschwindigkeiten und Brennraumdrücke tragen zu einer höheren Lebensdauer bei.

Für mich zählt das irgendwie mit zum Hauptthema... meine urspüngliche Frage war ja, ob denn die Lebenserwartung und Langliebigkeit von der neuen Technik ebenso gewährleistet werden kann.

Sicherlich braucht jede Technik Entwicklung und Zeit, bis Kinderkrankheiten auskuriert sind und man damit vernünftig arbeiten kann. Aber ist denn diese Entwicklung absehbar? Ist es Möglich bspw. einen 1,4-1,8l-Vierzylinder auf das selbe Leistungs- und Haltbarkeitsmaß zu kriegen, wie ein standfester 2,5l-Reihensechszylinder es bereits vor 10-15 Jahren vermochte?

Denn was bringen zwar leistungsstarke und verbrauchseffiziente Fahrzeuge, wenn diese nach 5-10 Jahren eingestampft und neue Fahrzeuge (mit sehr viel Energie und entsprechenden Nachteilen) gefertigt werden müssen?

(Ich denke da wirklich nicht nur an die Erstnutzung, sondern v.a. auch an die nachfolgende Verwendung.)

Geschrieben

Das sieht danach aus, als ob der Otto-Sauger - von ein paar hochdrehenden Exemplaren in speziellen Fahrzeugen abgesehen - von den Turbomotoren noch vor der Elektro-Ära verdrängt wird ... ?

Und die Gründe hierfür wurden ja schon zu Beginn des Threads erläutert, bevor das ganze etwas emotional wurde.

Aber wir sind hier nunmal bei CarPASSION, da darf auch mal etwas engagierter diskutiert werden. :wink:

Schade nur, dass das ganze all zu häufig in eine "Ich kann mir immerhin dieses und jenes leisten"-Diskussion abdriftet.

Danke jedenfalls an dich TB! für die qualifizierten und nüchternen Beiträge.

Benjamin

Geschrieben

Und in der Tat: Der nächste M5 wird wohl einen Bi-Turbo erhalten ... genau wie die Wettbewerbsmodelle von AMG und Audi RS ...

Ja, es ist langzeitig bekannt dass es der V8 aus dem X5/6 M wird :wink:

BMW ist ein gutes Beispiel, in sehr naher Zukunft wird BMW überhaupt keine Sauger mehr verbauen.

Von oben nach unten, in guter alter BMW-Manier.

Geschrieben
Denn was bringen zwar leistungsstarke und verbrauchseffiziente Fahrzeuge, wenn diese nach 5-10 Jahren eingestampft und neue Fahrzeuge (mit sehr viel Energie und entsprechenden Nachteilen) gefertigt werden müssen?

(Ich denke da wirklich nicht nur an die Erstnutzung, sondern v.a. auch an die nachfolgende Verwendung.)

Auch wenn ich selbiges schon vor einigen Seiten schrieb: Schön daß noch jemand bei diesem Thema nachhakt.

Auch vergessen sollte man nicht gewisse Modeerscheinungen, kei er weiß was auch politisch in einiger Zeit erwünscht ist.Wenn man einfach mal zurück schaut: Bis Ende der 70er gab es nur wenige Turbomotoren.Dann kamen die wilden 80er wo aufgeblasene Motoren bis in die F1 (für mich die spannendste Zeit!) hinein sehr en vogue waren, nicht zuletzt der mit dieser Technik realisierbaren Leistungsspitzen wegen; in den 90ern flaute das Interesse, auch aufgrund von Haltbarkeitsproblemen wieder drastisch ab, zugunsten von großvolumigen Saugern, jetzt kommen die Turbos mal wieder.Alles auch eine Frage der "Mode".

Ein weiterer Grund für die plötzliche Beliebtheit der Turbos dürfte von den Turbodieseln herrühren, da diese Technik hier für einen gewaltigen Leistungssprung sorgte (um den Preis drastisch verringerter Lebensdauer moderner Diesel gegenüber ihren saugenden Vorgängern).Zwischenzeitlich sah es so aus, als ob der Diesel alles andere verdrängen würde, auch diese Euphorie ist mittlerweile wieder am sinken, zugunsten der Ottomotoren.

Ob die jetzigen Ottoturbos der Weisheit letzter Schluß sind? Wohl kaum...

Das aber braucht natürlich den engagierten Neuwagenkäufer nicht wirklich zu stören, da er stets auf der Welle des Neuesten mitschwimmt.Die eigentliche Nachlese/Auslese mußte immer die Geschichte treffen...

Grüße aus der Steinzeit

Geschrieben
Und das nächste wird jetzt wieder ein Hoch-drehender Sauger. Mir muss es gefallen und Spaß machen. Ich bekomme leider keine Erektion wenn ich mir vorstelle das ich da jetzt sogar Di drin habe, nein ich sitze rein fahre und dann kann ich sagen ob es gut für mich ist oder nicht !

So soll es sein. :-))! Darf man erfahren was für ein Sauger es wird. :)

Geschrieben
Das Thema heisst "Sterben die Saugmotoren aus..."

Mag sein dass du nur von Turbo DI schreiben willst, aber diese Technik ist noch nicht so verbreitet und auch noch nicht ausgereift was diverse Probleme mit DI Motoren (mit und ohne Turbo) zeigen.

Wäre schön gewesen wenn man nach dem "..." weiter gelesene hätte.

Denn die These des zitierten Spezialists ist ja nicht das irgendwelche Turbos in Zukunft das Groh der Motoren darstellen sondern eben Bestimmte. Insofern sind Erfahrungswerte mit konventionellen Turbos oder Saugmotoren welche teilweise gar nicht mehr gebaut werden vollkommen irrelevant. Wem was besser gefällt ist tw. zwar sehr interessant aber auch an der eigentlichen Sache vorbei.

Soviel zur Richtigstellung.

Was mich angeht, das Fahrzeug welches mich persönlich am meisten beeindruckt hat war der Aston Martin V8 Vantage. Auch wenn ich schon bessere, schnellere und modernere Fahrzeuge bewegt habe. War das wirklich eindrucksvoll. Ändert aber auch nichts daran wie sich der Markt entwickelt. Ausser AM wird in Zukunft ein Volumenhersteller :-o .

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo mASTER_T,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Verschiedenes über Autos (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Ich hätte da noch eine Frage an die DI Spezialisten. Bis vor einiger Zeit wurde ja auch hier im Forum über den Motor des R8 V8 diskutiert und dessen Leistungsverlust. Mein letzter Stand ist, dass der teilweise enorme Leistungsverlust, wenn man dem geschriebenen trauen kann, durch die DI Technik in Verbindung mit einer AGR entstanden ist.

Die Einlassventile verkohlen sehr stark durch die AGR und weil der Kraftstoff direkt in den Brennraum geleitet wird, werden die Einlassventile von diesem auch nicht mehr "gereinigt".

Eigentlich müssten doch alle DI Motoren mit AGR von diesem Problem betroffen sein? Es wurde aber nur ein großer Hype um diesen Motor speziell im R8 gemacht.

Geschrieben
Das stimmt definitiv nicht.

Nenn mir ein aktuelles Neufahrzeug, welches über einen Turbo vefügt welcher kein DI ist ? :wink: (Opel Otto ausgenommen, O:-))

Es gibt keinen deutschen, froschi oder Italiani welcher über keine DI verfügt. Alle machens bis auf Opel, und die arbeiten mit Hochdruck daran.

Wobei der Z20NHH bzw der A20NHT ja schon DIs sind... Diese Motoren basieren auf dem 2.2 direct.

der Z20NHH wird im Opel GT und der A20NHT im Insigia eingebaut. Wie das mit dem 1,4er bzw 1,6er Turbo ist weiß ich nicht 100%ig.

Geschrieben
Wobei der Z20NHH bzw der A20NHT ja schon DIs sind... Diese Motoren basieren auf dem 2.2 direct.

Habe eben mal auf Opel.de nachgeschaut, da sieht es so aus als wären nur die 2,2 Liter Sauger DI's.

Geschrieben
Aber ich weiß, aus sicht eines VW/Audi fahrers kann Opel (Vorreiter der Turbomotoren...) eh nichts...

Aus Sicht der Allgemeinheit kann Opel nichts.

Aber eins muss man Opel dann doch zugute halten, ich kenne keinen anderen Hersteller der es schafft trotz neuester Technologie Verbräuche zu erzeugen die andere vor 20 Jahren schon nicht mehr hatten. Respekt :-))! .

Geschrieben
Aus Sicht der Allgemeinheit kann Opel nichts.

Aber eins muss man Opel dann doch zugute halten, ich kenne keinen anderen Hersteller der es schafft trotz neuester Technologie Verbräuche zu erzeugen die andere vor 20 Jahren schon nicht mehr hatten. Respekt :-))! .

:???::???::???:

Solche Bemerkungen als Ausdruck höchster Kennerschaft beeindrucken mich immer wieder...

:puke:

Geschrieben
Aus Sicht der Allgemeinheit kann Opel nichts.

Aber eins muss man Opel dann doch zugute halten, ich kenne keinen anderen Hersteller der es schafft trotz neuester Technologie Verbräuche zu erzeugen die andere vor 20 Jahren schon nicht mehr hatten. Respekt :-))! .

Ich weiß ja nicht... aber belegbare 9,7l/100km mit nem 2.8 V6 Turbo... finde ich gar nicht so schlecht... aber ja, audi ist ja da auch sicher besser...

EDIT: zurück zum Thema:

Beides hat seinen Reiz... das Volle drehmoment und damit auch die schnelle Beschleunigung von nem (Twin-Scroll) Turbo oder auch das immer besser werdene Drehmoment bei nem Sauger...

Geschrieben
Ich weiß ja nicht... aber belegbare 9,7l/100km mit nem 2.8 V6 Turbo... finde ich gar nicht so schlecht... aber ja, audi ist ja da auch sicher besser...

Es geht nicht drum wer besser ist.

Komm doch mal von dieser Vergleichsmentalität weg.

EDIT: zurück zum Thema:

Beides hat seinen Reiz... das Volle drehmoment und damit auch die schnelle Beschleunigung von nem (Twin-Scroll) Turbo oder auch das immer besser werdene Drehmoment bei nem Sauger...

Das ist nicht das Thema :-(((° .

Geschrieben

Ich zitiere mal deinen Eingangspost:

...lautete heute eine Überschrift in der Autobild.

In dem genannten Artikel beschreibt die AB das die Turbomotoren quer durch alle Fahrzeugklassen nicht mehr aufzuhalten sind, unter anderem am Beispiel des M3/ M5 und deren auslaufenden Motoren welche durch Bi-Turbo Varianten mit jeweils zwei Pötten weniger ersetzt werden. Und am Civic Type R welcher ausläuft da er den aktuellen Abgasvorschriften nicht mehr genügt.

Lustig ist das der "Motorenbau-Experte" Fritz Indra folgendes zum Besten gab: "Trotzdem wird der Saugmotor nicht aussterben, zumindest nicht in kleinen Fahrzeugklassen und auf Wachstumsmärkten wie China und Indien".

Mit anderen Worten Saugmotoren für die 3. Welt und wer nicht finanziell vollkommen am Boden liegt fährt Turbo.

Nicht das mich diese These stören würde aber erheiternd ist es allemal X-) .

Ich persönlich bin ein echter Fan der aktuellen Turbo-Direkteinspritz-Motoren und kann mir nicht vorstellen auf einen saugenden Papiertiger umzusteigen. Klingt aber doch irgendwie bitter.

Da steht nur ein einziges mal was von einem DI Turbo drin... der Titel ist die Frage ob der Saugmotor ausstirbt... und nein, er wird es nicht, da er 1. günstiger in der Produktion ist und 2. Auch spaß macht beim fahren :)

Aber nun gut,d as wars für mcih im Thread... ich wünsch dir viel spaß mit dem TT...

Geschrieben
Es geht nicht drum wer besser ist.

Komm doch mal von dieser Vergleichsmentalität weg.

Das ist nicht das Thema :-(((° .

Das ist echt die Härte. Du wirfst Opel krasse Verbrauchswerte vor. Dies wird belegbar widerlegt. In der Folge mahnst Du Compuking dazu von Vergleichen Abstand zu nehmen. Und was machst Du bitte in diesem Thread bzw. im ganzen Forum?!?

In diesem Thread hast du schon Alles verglichen, vorzüglich TT und Z4 3.0si so wie in jedem anderen Thread auch. Sogar von VERGLEICHsrennen war hier schon die Rede. Dann wirfst du wieder mit Zahlenvergleichen um dich. Kann es sein, dass du dir immer Alles so hindrehst wie es dir gerade passt? Und Andere regelmäßig dafür tadelst, was du Seiten vorher schon von dir gegeben hast?

Compuking vergleicht Turbo mit Sauger, was du hier schon seitenweise praktiziert hast ebenso wie Andere auch und auf einmal wäre das nicht mehr das Thema.

Geschrieben
Das ist echt die Härte. Du wirfst Opel krasse Verbrauchswerte vor. Dies wird belegbar widerlegt.

Sorry, wo hier was widerlegt wurde habe ich nicht gesehen, Quelle?

Die unterstellten 9,7 Liter/ 100 km sind mal locker flockig 1,2 Liter unter dem ECE Verbrauch. Leider finde ich die AMS nicht in der alle Insignia Versionen verglichen wurden aber ich habe noch einen Testverbrauch im Hinterkopf der deutlich vom ECE Verbrauch abwich, logischerweise nach oben. Waren wohl so um die 13 bis 14 Liter auf 100 km.

Übrigens mit der Testmentalität habe ich etwas daneben gegriffen, dafür noch ein Sorry ;) .

.::EDIT::.

Ich gebs auf. Offensichtlich überfordert schon die Überschrift, das wird nix mehr....

Geschrieben
ist mein Auto und glaube mir, ich bin nicht langsam unterwegs!

Ich glaube dir das DU mit ganz wenig Sprit unterwegs bist.

Aber ich würde davon keine Regel ableiten. Sondern eher nach Testverbräuchen zu schauen, alles andere ist insofern recht sinnfrei, da es ja nicht reproduzierbar ist.

Biem Spritmonitor findet man Verbäuche die schier unerreichbar sind. Klar weil jeder ein anderes Strecken- und Fahrprofil hat. Aber das dann als "Standardwert" zu propagandieren macht nur bedingt Sinn.

Geschrieben

Wenn Du mit Testverbrauch die Werte der Testberichte meinst, die da erfahren werden, dann ist das vermutlich noch viel weniger aussagekräftig, weil ebenfalls nur eine Momentaufnahme. Allerdings würde ich die Verbräuche bei den Langstreckentestst schon als einen guten realen (!) Durchschnitt sehen.

Aber genau deshalb gibt es den ECE Verbrauch. Das Fahrprofil ist klar definiert und damit werden die Werte vergleichbar. Wenn man weiß, dass das in der Realität nicht stimmt, dann kann man die Ergebnisse ja für sich selbst richtig interpretieren. Der ECE Verbrauch ist eben nur so lange sinnvoll solange man die Verbräuche untereinander vergleicht. Für absolute Werte taugt der einfach nichts...

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...