Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Der BMW M3 E90 ist da!


Colin16

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Ich meine wohl eher das der M3 mehr Konkurrent für den Gt3 und nicht für den 997 s ist.

Meiner Meinung ist er weder ein Konkurrent für 997s und noch weniger für den GT3.

Der M3 ist nach wie vor ein sehr sportliches Coupé, welches sich noch am ehesten mit RS4 und dem Pendant von AMG vergleichen lassen muss.

Es ist als M3-Fan zwar immer schön, wenn man fahrleistungsmäßig annähernd an die Porsches rankommt - von Konkurrenz zu sprechen halte ich jedoch für überzogen. Dafür ist die Klientel meines Erachtens im Großen und Ganzen einfach zu verschieden.

Gruß

Christian

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 820
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben
... Dafür ist die Klientel meines Erachtens im Großen und Ganzen einfach zu verschieden.

Stimmt! Wenn Du über das Klientel argumentierst gebe ich Dir recht. Denn ich kenne beispielsweise kaum ältere Damen die mit ihrem M3 zum Einkaufen fahren. Ansonsten kenne ich auch kaum M3-Fahrer die ihren Wagen mit Automatik ausstatten lassen würden und Anfang 60 sind....

Sind 2 Welten, da muss ich Dir zustimmen

Geschrieben
Stimmt! Wenn Du über das Klientel argumentierst gebe ich Dir recht. Denn ich kenne beispielsweise kaum ältere Damen die mit ihrem M3 zum Einkaufen fahren. Ansonsten kenne ich auch kaum M3-Fahrer die ihren Wagen mit Automatik ausstatten lassen würden und Anfang 60 sind....

Sind 2 Welten, da muss ich Dir zustimmen

Schöner Kommentar da musst ich echt mal schmunzeln.

Ich denke es gibt ältere Damen auf beiden Seiten :)

Aber, zumindest der "Standart" Porsche ist eher Statussymbol als Sportwagen zumindest für eine Mehrzahl der Fahrer.

Fahrdynamisch wird der M3 sicherlich zwischen 997S und GT3 angesiedelt sein und deshalb kann man ihn sicherlich auch mit beiden Fahrzeugen vergleichen, genauso wie man auch einen RS4 mit ihm vergleichen kann.

Geschrieben
Fahrdynamisch wird der M3 sicherlich zwischen 997S und GT3 angesiedelt sein und deshalb kann man ihn sicherlich auch mit beiden Fahrzeugen vergleichen, genauso wie man auch einen RS4 mit ihm vergleichen kann.

Das wage ich doch stark zu bezweifeln.

Geschrieben

Wenn der neue M3 fahrdynamisch auch nur so gut wird wie der 997S, dann wären wir alle zufrieden.

Aber davon gehe ich nicht aus.

Geschrieben
Das wage ich doch stark zu bezweifeln.

Sollte es nicht so sein wäre ich doch ein wenig enttäuscht :)

Aber wir werden sehen - bis dahin vergeht noch ein wenig Zeit

Geschrieben
Sollte es nicht so sein wäre ich doch ein wenig enttäuscht :)

Aber wir werden sehen - bis dahin vergeht noch ein wenig Zeit

Wie gesagt. Es kommt sehr darauf an wie schwer die Kiste wird. Bei unter 1.6 Tonnen könnte er auf 997S Niveau kommen ( auf dem Track).

Geschrieben

bitte unterscheidet doch zwischen fahrdynamik und beschleunigung. oder noch besser zwischen längsdynamik und querdynamik. ein s65amg hat beispielsweise eine höhere längsdynamik als ein 997C2S. dafür ist der porsche dem mercedes um welten in sachen querdynamik überlegen ;-)

längsdynamik ist im vergleich zur querdynamik relativ einfach zu realisieren. einfach mehr leistung und spätestens bei mittleren geschwindigkeiten geht es gut vorwärts. für eine gute querdynamik braucht es einiges mehr. hier spielen insbesondere das gewicht, der schwerpunkt, die achslastverteilung und besonders die reifen eine elementare rolle...

Geschrieben
bitte unterscheidet doch zwischen fahrdynamik und beschleunigung. oder noch besser zwischen längsdynamik und querdynamik. ein s65amg hat beispielsweise eine höhere längsdynamik als ein 997C2S. dafür ist der porsche dem mercedes um welten in sachen querdynamik überlegen ;-)

längsdynamik ist im vergleich zur querdynamik relativ einfach zu realisieren. einfach mehr leistung und spätestens bei mittleren geschwindigkeiten geht es gut vorwärts. für eine gute querdynamik braucht es einiges mehr. hier spielen insbesondere das gewicht, der schwerpunkt, die achslastverteilung und besonders die reifen eine elementare rolle...

So ist es. In der Längsdynamik wir der M3 wohl schneller sein als der 997s. Aber in der Querdynamik wird es sehr schwer, auf das selbe Niveau zukommen.

Geschrieben

Schnell hin oder her. Die Frage ist wie fahrbar ist ein Auto?

Es gibt Autos in die steigt man ein und merkt nach den ersten kurven, dass das Auto sitzt wie ein Maßanzug. Sofort ist das Vertrauen da und man ist schnell unterwegs.

Bei anderen Autos muss man sich erst herantasten und man fühlt sich unsicher. Das macht langsam.

Deswegen kommt es viel auf den eigenen Geschmack an und man ist letztendlich vielleicht mit dem Fahrzeug, das laut Profitest langsamer ist, schneller unterwegs als mit dem Benchmark.

Aber ich weiß ja, dass die weiß/blaue Brille Fakten in schwarzer Farbe auf weißem untergrund braucht und keine Subjektiven Eindrücke ;)

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Colin16,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für BMW M (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

ich habe mehr als einmal gelesen, dass der neue M3 zeiten rausfahren soll, die auf dem level des CSL liegen.

Geschrieben
ich habe mehr als einmal gelesen, dass der neue M3 zeiten rausfahren soll, die auf dem level des CSL liegen.

In der Beschleunigung ja, aber nicht auf dem Track.

Geschrieben
ich habe mehr als einmal gelesen, dass der neue M3 zeiten rausfahren soll, die auf dem level des CSL liegen.

Wenn man sieht das AC Schnitzer mit dem M6 Tension 7:57 min geschafft hat, könnte ich es mir sehr gut vorstellen das der neue den CSL Egalisiert.Sollte es nicht so sein reichen sicherlich ein paar MPSC und zwei PP von Racaro:wink:

Geschrieben
Der neue soll ne Zeit von 7.50min auf der Nordschleife schaffen?????

Nie und nimmer.

7:50 halte ich auch für tendenziell unmöglich, aber die Zeit wird um die 8:00 liegen.

Geschrieben

Ich denke die Zeit wird knapp über 8.00min liegen, damit kann BMW voll zufrieden sein.

Geschrieben
Der neue soll ne Zeit von 7.50min auf der Nordschleife schaffen?????

Nie und nimmer.

Kommt doch immer auf die Reifen an? Ohne Sportreifen hätte der M3 E46 CSL auch über 8min gebraucht...

Geschrieben

Ein schöner, wohl konstruierter Sportmotor.

Trotzdem muss Kritik erlaubt sein. 400NM haut mich nicht vom Hocker. Der alte 3.2l Motor hatte 370NM. Damit dürfte der alte CSL bzgl. Drehmoment/Gewicht um Welten besser sein. Der neue M3 V8 wird mehr denn je eine Drehorgel sein.

Es bleibt nun abzuwarten wieviel der Wagen in Serie wiegt, erst dann kann man abschätzen was bzgl. Fahrdynamik zu erwarten ist. Ich tippe auf knapp unter 1600kg Testgewicht inkl. Carbondach.

Geschrieben

Es bleibt nun abzuwarten wieviel der Wagen in Serie wiegt, erst dann kann man abschätzen was bzgl. Fahrdynamik zu erwarten ist. Ich tippe auf knapp unter 1600kg Testgewicht inkl. Carbondach.

Du sagst es, das Gewicht könnte (oder meiner Meinung nach, dürfte) das Problem des M3 sein. Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass der M3 unter 1600kg hat, nachdem ich ihn mir in Genf mal angeschaut habe. Der kommt "riesig" rüber. Mag sein, dass es täuscht, aber ich denke im Vergleich zum E46 ist der neue wohl in allen Dimensionen gewachsen, oder? Ob da die "Plastik" Kotflügel und das Carbondach wirklich helfen?

Geschrieben

Richtig geiler Sound.hört sichnach nem richtigem GT-Rennwagen an.Hammergeil.

Geschrieben

Das sind doch Soundfiles vom Motorenprüfstand. Die haben mit dem endgültigen Sound nichts zu tun. Das ist ja nur der reine Motor auf einem fest montierten Prüfstand (in München nähe Frankfurter Ring). Dort hatte ich auch den E46 M3 Motor gehört und auch da war der Unterschied zum endgültigen Auto sehr sehr groß.

Geschrieben
Ein schöner, wohl konstruierter Sportmotor.

Trotzdem muss Kritik erlaubt sein. 400NM haut mich nicht vom Hocker. Der alte 3.2l Motor hatte 370NM. Damit dürfte der alte CSL bzgl. Drehmoment/Gewicht um Welten besser sein. Der neue M3 V8 wird mehr denn je eine Drehorgel sein.

Es bleibt nun abzuwarten wieviel der Wagen in Serie wiegt, erst dann kann man abschätzen was bzgl. Fahrdynamik zu erwarten ist. Ich tippe auf knapp unter 1600kg Testgewicht inkl. Carbondach.

Gemäss Steckbrief sollen ja 85 Prozent des maximalen Drehmoments von 400NM über eine Drehzahlbreite von 6 500 min–1 abrufbar sein. 340 NM sollen auch schon bei 2 000 min–1 bereitstehen. Zudem soll er ja auch noch 15 kg leichter sein als der S54.

Ist das was den Verlauf anbelangt nicht eine Verbesserung zum alten S54 Motor? Der hatte ja 365 Nm bei 4900 1/min anliegen. Waren da 85% des Drehmoment auch über eine so hohe Drehzahlbreite vorhanden?

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...