Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Neue Batterie Empfehlungen


lukastumpak

Empfohlene Beiträge

Hallo, 

da meine Batterie wohl langsam den Geist aufgibt, wollte ich mal fragen, ob mir jemand eine gute Batterie empfehlen kann, die vielleicht auch nicht so wie die Originale von Ferrari nach 2 Wochen Standzeit leer ist. 

 

danke schonmal :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »

Schwierige Antwort. 

Habe bei meinem ehemaligen 488 jedes Jahr eine neue Batterie gekauft.

Für meinen Gallardo wollte ich eine Lithium Ionen Batterie, mit der ein Freund von mir sehr positive Erfahrungen beim Überwintern seines M4 gesammelt hat. Diese benötigt, wenn denn mal geladen wird, ein dafür geeignetes Ladegerät.

Leider ist so eine Batterie nicht für den Gallardo lieferbar, weil dort die Pole umgekehrt verbaut sind.

Beim 458 weiß ich nicht ob die Pole üblich oder umgekehrt sind.

Könnte aber eine Möglichkeit sein. Neben dem üblichen Laden oder Fahren.

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mein 488 aus 2018 hat noch die erste Batterie, die einzige Pflege, wenn ich in die Garage fahre, stecke ich an ... ist wie Garagentor schließen :wink2: denke nicht, dass eine andere Batterie ohne anstecken länger durchhält 😎

  • Gefällt mir 4
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb eisenwalter:

eine andere Batterie ohne anstecken länger durchhält

Abklemmen geht auch sehr lange, aber bei heutigen Autos kaum noch möglich oder sinnvoll. Wenn nicht abgeklemmt ist Erhaltungsladung der einzige Weg.

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am wenigsten Hassle hast du wenn du die bereits verbaute nochmal nimmst bzw. das ungebrandete Modell vom Batteriehersteller (Bei Ferrari wohl meist eine AGM von Fiamm).

 

Dann sind die Abmessungen 100% gleich, die Pole sind identisch und vor allem die Halteleisten haben die selbe Breite und Höhe.

Die selbe (!) Batterie von Fiamm gibts zB mit Ferrari-original-Aufkleber für sportliche 740€ und mit normalen Fiamm-Aufklebern für 240€.

Es ist das 100% selbe Produkt bis auf die Aufkleber.

 

Wenn Du die Marke wechselst kommst du u.U. bei der Montage wegen irgendwelcher Kleinigkeiten ins Schwitzen weil zB der Entlüftungsschlauch-Anschluss auf der falschen Seite ist oder nen anderen Durchmesser hat oder weil die Halteleisten am unteren Rand 2mm höher oder breiter oder schmaler sind als beim Original. 

 

Ich bezweifle btw dass es  bei Bleiakkus oder AGM großartige Performance-Unterschiede zwischen den Herstellern gibt. Irgendwann steigt eine Zelle aus und dann kann man da auch mit Laden und Pulsen nix mehr retten, dann machts nur noch Klack beim Startversuch. 

  • Gefällt mir 7
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Falls du dich doch für eine Fremdmarke Batterie entscheidest kann ich dir Bosch empfehlen.
Alle Anschlüsse befinden sich an der richtigen Stelle inklusive Entlüftungsschlauch-Anschluss.
Ich habe sie unterdessen zwei Jahre drin und macht keine Probleme:

20210713_My_Ferrari_488_Spider_Neue_Batterie_29.thumb.jpg.8ca5de70f2bb98aad4ba9040e1ed8bcd.jpg

20210713_My_Ferrari_488_Spider_Neue_Batterie_31.thumb.jpg.0c2480ca176de91f0c22f57464f31149.jpg

20210713_My_Ferrari_488_Spider_Neue_Batterie_43.thumb.jpg.29f13944b3c39dc6a4fd9d0c95254420.jpg

 

  • Gefällt mir 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Warum sehen wir eine Varta-Batterie, wenn Du eine Bosch empfiehlst?

  • Gefällt mir 1
  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sieht tatsächlich höher aus, sollte aber bei dieser Art der Befestigung keine Rolle spielen. 

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 18 Stunden schrieb Driver A.J.:

Warum sehen wir eine Varta-Batterie, wenn Du eine Bosch empfiehlst?

Sorry mein Fehler, meinte natürlich Varta.
😚

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Problem liegt doch nicht bei der Batterie, sondern bei der Elektrik von Ferrari!

 

Die schaffen es einfach nicht sich im Stand nach, sagen wir mal 48 Stunden, so abzuschalten das kein Strom mehr von der Batterie benötigt wird.

 

Porsche z.B. kann das. Sogar der Benz hält mind. einen Monat durch (länger hatte ich noch nicht getestet). Fiat fünf Wochen (nur ein Test bisher mit frischer Batterie). 

 

Wenn wir lange weg sind, dann steht der kleine Hyundai i20 am Flughafenparkplatz.  

Neben dem Grund des gossen Kofferraum ist auch bei über zwei Monaten Standzeit die Batterie noch voll wenn man vom Flughafen wieder nach Hause will. Und klauen will den auch keiner. :D 

 

Ich lasse alle zwei Jahre beim 458 die Batterie im Service tauschen. Manchmal sagen sieh es geht noch. Ich habe aber keine Lust mehr auf den Batterie-leer-Zirkus, wenn ich schon mal Zeit zum Fahren habe. Also immer gute Batterie drin haben und das Ladungserhaltungsgerät angeschlossen bei mehr als zwei, drei Tagen Standzeit. So läuft es nun seit 2015 gut mit dem Starten. Das war beim F430 nicht anders, es sei denn man nutzte den Batterietrennschalter im Kofferraum. 

Warum sollte es beim 488 gelöst worden sein? :D 

  • Gefällt mir 4
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe die Banner drin. Kostet im Einkauf vermutlich ca. 120 - 130 CHF, auf der Rechnung vom Service das doppelte wenn ich mich recht erinnere. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 2.8.2023 um 21:13 schrieb kmdx:

Am wenigsten Hassle hast du wenn du die bereits verbaute nochmal nimmst bzw. das ungebrandete Modell vom Batteriehersteller (Bei Ferrari wohl meist eine AGM von Fiamm).

 

Dann sind die Abmessungen 100% gleich, die Pole sind identisch und vor allem die Halteleisten haben die selbe Breite und Höhe.

Die selbe (!) Batterie von Fiamm gibts zB mit Ferrari-original-Aufkleber für sportliche 740€ und mit normalen Fiamm-Aufklebern für 240€.

Es ist das 100% selbe Produkt bis auf die Aufkleber.

 

Wenn Du die Marke wechselst kommst du u.U. bei der Montage wegen irgendwelcher Kleinigkeiten ins Schwitzen weil zB der Entlüftungsschlauch-Anschluss auf der falschen Seite ist oder nen anderen Durchmesser hat oder weil die Halteleisten am unteren Rand 2mm höher oder breiter oder schmaler sind als beim Original. 

 

Ich bezweifle btw dass es  bei Bleiakkus oder AGM großartige Performance-Unterschiede zwischen den Herstellern gibt. Irgendwann steigt eine Zelle aus und dann kann man da auch mit Laden und Pulsen nix mehr retten, dann machts nur noch Klack beim Startversuch. 

Ich glaube die Erstausstattung der Batterien von Ferrari ist mittlerweile von „Exide“ und nicht mehr von Fiamm😉

  • Gefällt mir 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb Thorsten0815:

Porsche z.B. kann das. Sogar der Benz hält mind. einen Monat durch (länger hatte ich noch nicht getestet). Fiat fünf Wochen (nur ein Test bisher mit frischer Batterie). 

Diese unterschiedlichen Erfahrungen bei unterschiedlichen Modellen/Herstellern habe ich auch gesammelt. Gerade die neueren Fahrzeuge scheinen viele und hungrige Stromparasiten zu haben. Bei Mercedes gibt es eine Möglichkeit das Fahrzeug schlafen zu legen, von der viele gar nicht wissen das es sie überhaupt gibt. Ich meine damit einen Ruhezustand für alle mit MBUX ausgestatten Fahrzeuge, der weitestgehend alle Stromverbraucher im Fahrzeug komplett deaktiviert. Das schont die Starterbatterie und sorgt dafür, dass das Fahrzeug auch nach längerer Standzeit noch zuverlässig anspringt. Der Ruhezustand kann in allen MBUX gleich eingestellt werden, zumindest habe ich den Modus bisher immer so gefunden. Dafür den Motor ausgeschaltet lassen aber die Zündung aktivieren (= Stufe 1). Dann in den Einstellungen einfach „Fahrzeug“ auswählen. Jetzt erscheint die Möglichkeit den sogenannten „Ruhezustand" ein- oder auch wieder ausschalten. Bei der Aktivierung wird im Display sogar die maximale Standzeit angegeben – d.h. wie lange das Fahrzeug im Ruhezustand ohne Einschränkungen startbereit bleibt. Bei mir stehen da teilweise 4-5 Monate. Wenn ich am Flughafen das Fahrzeug parke und mal für ein paar Tage weg bin, dann zum Beispiel aktiviere ich immer diesen Modus und hatte noch nie Probleme. Bei älteren Fahrzeugen habe ich zur Sicherheit immer das CTEK CS Free an Bord. Vielleicht hilft der Hinweis mit dem Ruhemodus dem einen oder anderen (Fahrer eines Mercedes) weiter.

  • Gefällt mir 10
  • Wow 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich werde mir für Notfälle mal einen vernünftigen Jumpstarter zulegen, um ihn z.B. im Urlaub im Ferrari mitzuführen. Die Jumpstarter sind mittlerweile ja nicht größer als ein CTEK-Ladegerät. Hat jemand Empfehlungen?

  • Gefällt mir 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe und nutze das Dino Kraftpaket

 

https://www.bueromarkt-ag.de/starthilfegeraet_dino-kraftpaket_136102_12v,p-136102,l-google-prd,pd-b2c.html?gclid=CjwKCAjw5remBhBiEiwAxL2M97Fqruit2Hw15d70PfKReIDnrHS_qmz_VgcnEGPuT9jrNwb_Gw6y8BoC5wIQAvD_BwE

 

Das Gerät ist absolut zu empfehlen und startet selbst ein Auto mit komplett Tiefentladener Batterie…..da muß allerdings der Boost Button gedrückt werden.

  • Gefällt mir 6
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Stunden schrieb Thorsten0815:

Wenn wir lange weg sind, dann steht der kleine Hyundai i20 am Flughafenparkplatz.  

Neben dem Grund des gossen Kofferraum ist auch bei über zwei Monaten Standzeit die Batterie noch voll wenn man vom Flughafen wieder nach Hause will. Und klauen will den auch keiner.

In so ein Schätzchen habe ich mir einen Schalter eingebaut, um die Batterie abzuklemmen. So lange kann ich garnicht verreisen wie das hält.

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 20 Stunden schrieb Sarah-Timo:

Bei Mercedes gibt es eine Möglichkeit das Fahrzeug schlafen zu legen, von der viele gar nicht wissen das es sie überhaupt gibt.

Danke!!! Sehr hilfreiche Info, wusste ich nicht. Ohne diese Funktion kriege ich schon nach etwa 10 Tagen im MercedesMe die Meldung "Starterbatterie Zustand kritisch". Aber trotzdem bitter, dass der Kübel nicht vorher selbst "den Stecker zieht" und alles unnötige schlafen legt.

  • Gefällt mir 8
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

100% Zustimmung. Ein kleiner Wermutstropfen ist, dass die Diebstahlswarnanlage auch außer Betrieb ist.

  • Gefällt mir 1
  • Wow 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Alaska

Interessanter Nebenaspekt.

Aber ob der Profi einen wirklichen Vorteil dadurch hat bezweifle ich. 

 

@Sarah-Timo

Ich muss mal schauen ob der Ruhezustand auch per Sprachbefehl aktiviert werden kann. 

An geht er dann wieder mit der Fernbedienung? Oder, wie beim Porsche, mit dem manuellem Aufschliessen der Fahrertür mit dem Schlüssel? 

 

  • Gefällt mir 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, echt traurig was Benz da abliefert. Der W211 hat noch alle Komfortfeatures sogar im Betrieb deaktiviert wenn die Batterie schwach war. Der W212 war sogar so doof, wenn du den Schlüssel im Auto liegen hast dass die Batterie nach ein paar Stunden komplett tiefenentladen ist! Beim W213 noch nicht versucht. Stelle mir gerade vor man ist im Urlaub und bekommt nach ein paar Tagen die Meldung Zustand der Batterie kritisch... Naja, wenn der Urlaub dann noch 2 Wochen dauert kannst du zumindest den ADAC gleich beim Landeanflug bestellen, weißt ja was dich erwartet.

  • Gefällt mir 5
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schreibe eine Antwort

Du kannst jetzt einen Beitrag schreiben und dich dann später registrieren. Wenn du bereits ein Benutzerkonto hast, melde dich zuerst an.

Gast
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorhergehender Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.


×
×
  • Neu erstellen...