Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo lieber @matelko,

ja da hast du selbstverständlich Recht, das Waschprogramm habe ich vergessen zu erwähnen😇. Danke für deinen Hinweis, das wird hiermit gerne nachgeholt. Ich wasche alle meine Mikrofaserprodukte mit dem Waschprogramm „Pflegeleicht“, das reinigt die Mikrofasern gründlich ohne dabei zu aggressiv zu sein. Alternativ ist auch das Waschprogramm „Buntwäsche“ bei 40° anwendbar. Funktioniert beides.

 

LG Sarah

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

„Buntwäsche bei 40°C" entspricht dem Normalprogramm bei 40°C, d.h. höchste Schleuderzahl.

Wow, das hätte ich jetzt nicht gedacht, da sogar bei haushaltsüblichen Mikrofasertüchern immer "Feinwäsche" angegeben wird.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Hallo Matelko, ich habe seit Ende März 2023 einige Tests von unterschiedlichen Wachsen am Laufen (das erst sehr heiße und jetzt nasse Wetter bot dafür ideale Bedingungen). Unter anderem teste ich lackfarben bezogene Wachse im Segment der Hybrid- und vollsynthetischen Wachse in pastöser Form, um die Glanzfibel beim nächsten Update mit diesen Erkenntissen zu erweitern. Ich musste dafür auch auf Fahrzeuge in der Verwandtschaft ausweichen, damit ich Wachse speziell für weise/silberne/rote/gelbe/grüne/blaue/schwarze Lacke testen konnte, weil bei mir zuhause nicht alle Farben in der Garage stehen. Ich nutze für den Wachsabtrag bzw. Auspolierprozess immer die gleichen Mikrofasertücher und kann sagen, dass Wachsrückstände speziell von pastösen vollsynthetischen Wachsen äußerst hartnäckig sind und ein Mikrofasertuch schon stark beanspruchen. Für diesen Wachsstest hatte ich daher schon ältere Mikrofasertücher im Einsatz, die bereits 200+ Wäschen Pflegeleicht/Buntwäsche bei 40° in der Waschmaschine hinter sich haben inkl. entsprechendem Schleudern. Der Otto Normalverbaucher kommt in seinem Leben wahrscheinlich nie auf so einen hohen Belastungsgrad wie in meinem Fall. Dessen bin ich mir bewusst. Aber genau deswegen kann ich hier auf Basis meiner eigenen Erfahrungen gewissenhaft sagen, dass keines (!) meiner Mikrofasertücher von Detail Passion bisher gelitten hat. Die sehen alle aus wie am ersten Tag! Ein gutes Waschmittel für Mikrofaser, die richtige Temperatur in der Waschmaschine mit dem richtigen Programm (Pflegeleicht/Buntwäsche bei 40°), richtiges Trocknen und ab und mal etwas Kämmen + Ausschütteln, mehr braucht es nicht und die MFT heben eine Ewigkeit. 

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Oh, dann war das wohl ein Mist-Verständnis...  Ich hatte

vor 7 Stunden schrieb Sarah-Timo:

mit dem Waschprogramm „Pflegeleicht“,  (...)  Alternativ ist auch das Waschprogramm „Buntwäsche“ bei 40°

so verstanden, daß Du neben der Stufe "Pflegeleicht" in Verbindung mit "Buntwäsche bei 40°C" ebenso (je nach Notwendigkeit) nur "Buntwäsche bei 40°C" (also ohne Pflegeleicht-Taste, d.h. maximales Schleudern) wäschst. 

Aber egal, wenn die Tücher so robust sind, ist das wahrscheinlich eine Diskussion um des Kaisers Bart.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Ich hätte ja nie gedacht, dass man sich in einerm Autoforum trefflich über die verschiedenen Waschprogramme einer schnöden Waschmaschine unterhalten kann ... 😂

 

*binschonweg* 😇

  • Gefällt mir 1
  • Haha 5
Geschrieben

Wasche Poliertücher nur von Hand mit schnöder Kernseife. Bis Wasser klar bleibt.
 

Geschrieben

Politurreste manuell aus Mikrofasertüchern zu waschen ist mit Gall- oder Kernseife tatsächlich eine gute Möglichkeit. Ich persönlich nutze diese Variante aber nur zum Saubermachen von Polierpads mit glatter Oberfläche, aus denen man mit Seife + Wasser die Poren völlig problemlos gereinigt bekommt. Deswegen habe ich auch eine Seife, mit welcher ich besonders gute Erfahrungen gesammelt habe bisher bzw. die günstig und in jeder Drogerie/Supermarkt erhältlich ist, mit in die Glanzfibel aufgenommen (Pos. 3.19). Mikrofasertücher zum Auspolieren von Politurresten sind in der Regel kurzfloorig ( <300 GSM), einige Polituren sind zudem auf Wasserbasis produziert und eher trocken z.B. die Polituren von Menzerna oder einzelne Polituren von Koch Chemie (früher vereinzelt auch Polytop). Hier funktioniert das manuelle Auswaschen von Hand mit Seife dann noch ganz gut. Polituren auf Ölbasis sind da schon deutlich hartnäckiger und lassen sich kaum noch manuell aus der Mikrofaser auswaschen.

Ist das Mikrofasertuch zudem mittelfloorig (>450 GSM = Standardtuch) wird es schwierig hier von Hand noch etwas auszuwaschen, weil die langen Textilfasern das aufgenommene Produkt geradezu festhalten. Erst recht wenn es sich dabei um ein Wachs, eine Lederpflege, eine Sprühversiegelung, eine Kunststoffpflege oder einen Detailer im Mikrofasertuch handelt. Der hohe Versiegelungsanteil in manchen Produkten erzeugt auf der Oberfläche (Lack oder Leder) eine Hydrophobie, sprich, wasserabweisende Wirkung. Und diese Eigenschaft erzeugen solche Produkte natürlich auch im Mikrofasertuch, was ein manuelles Waschen von Hand deutlich erschwert. Das Wasser perlt hier quasi vom Tuch ab, man hat kaum eine Chance das noch von Hand ausgewaschen zu bekommen. Besonders schlimm wird dieser Effekt erfahrungsgemäß dann, wenn man Versiegelungsprodukte im Mikrofasertuch eintrocknen lässt. Eine Reinigung ist dann generell nur noch schwer möglich und kann fast nur noch dadurch erfolgen, indem man Entfetter oder Lösemittel ins Mikrofasertuch sprüht, um so die Versiegelungsanteile wieder anzulösen. Meistens rechtfertigt ein solcher Aufwand aber nicht das Ergebnis, das Tuch würde ich in dem Fall besser entsorgen. Deshalb wasche ich meine Mikrofasertücher immer noch am selben Tag in der Waschmaschine. 

Geschrieben

Eine kurze Information für Nutzer von SONAX-Produkten in diesem Forum:

 

Der Autopflegehersteller SONAX hat seine „Xtreme Ceramic Nassversiegelung“ mit sofortiger Wirkung vom Markt genommen. Bei der Anwendung häuften sich zunehmend mehr Schwierigkeiten, insbesondere kam es vermehrt zu starker Schlierenbildung und schweren Produktrückständen auf dem Lack. Der Hersteller führt dies auf verunreinigte Rohstoffe bei der Fertigung zurück. SONAX hat nun reagiert und das Produkt vorerst aus dem Sortiment genommen. Wer an einer Nassversiegelung interessiert ist, der bekommt dieses Produkt in Baumärkten und vielen Onlineshops. zwar noch zu kaufen, jedoch ist es empfehlenswert in dem Fall zu einem ein anderem Produkt zu greifen. Eine gute Nassversiegelung ist beispielsweise das Deturner Wet Coating (siehe Glanzfibel Pos. #4.2).

  • Gefällt mir 2
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Gestern hatte ich etwas Zeit und war mal in der Garage um wieder einige neue Produkte zu testen. Eigentlich wollte ich im Namen der Wissenschaft nur neue Mikrofasertücher und diverses Abklebeband für Poliervorgänge ausprobieren. Als ich dann ein neues 3D-Kennzeichen montieren wollte (gefällt mir optisch gut) kam das böse Erwachen. Selten habe ich so einen Schmutz gesehen. Es war mir fast schon peinlich was ich da hinter dem Kfz-Kennzeichen entdeckt habe.

IMG_3234.thumb.jpeg.492021f2ccaca7091d837b7a81e2c5c2.jpeg

Was blieb mir also anderes übrig als sofort die Poliermaschine startklar zu machen und der Heckklappe zu neuem Glanz zu verhelfen. Und dann dachte ich mir, ok, dann klebe ich eben den ganzen Wagen ab und poliere einmal alles.

IMG_3237.thumb.jpeg.45f012f584d5212a1e906f5842c554be.jpeg

Auf Hochglanz poliert in zwei Schritten sieht das Ganze jetzt so aus.

IMG_3246.thumb.jpeg.481fcb9584bec289fca806248342c86a.jpeg

IMG_3251.thumb.jpeg.dedd0eb4c8c555ada3ee3f371592907c.jpeg

Ich denke das Ergebnis kann sich sehen lesen. Dabei testete ich auch gleich eine neue Generation von thermostabilen Polierpads, die im Gegensatz zu der bis einschließlich März 2023 gefertigten Version eines Herstellers nicht mehr offenporig sind (open-cell), sondern jetzt deutlich feinporiger ausfallen (close-cell). Das hat mir beim Fahren der Politur weniger gut gefallen um ehrlich zu sein. Hier mal der direkte Vergleich neue (oben/feinporig bzw. close-cell) gegen alte Version (unten/grobporig bzw. open-cell).

3babf187-7c6b-43d8-904a-948fca77c20b.thumb.jpeg.1b068ca3f45c60c8ddd8eb82793d8a11.jpeg

Weil die Heckleuchten Swirls aufwiesen, polierte ich die auch gleich mal hoch damit sie wieder defektfrei sind und satt ausschauen.

2930d2f4-a005-40c9-b5e0-2e5e1e103c7c.thumb.jpeg.6cf16762cfb7bf85cce133eef7cc9fb2.jpeg

Am Schluss habe ich dann noch eine sehr spezielle Rubber-Membrane-Versiegelung auf den Laxk aufgetragen, die ein mir bekannter Chemiker selbst formuliert hat und in Eigenregie produziert. Es handelt sich dabei nicht um ein Mainstream-Produkt, das tonnenweise produziert wird nebst großem Vertrieb, sondern vielmehr um eine ausschließlich auf Anfrage in Einzelabfüllung hergestellte Menge von 30ml. Ich war schonmal richtig begeistert was die Verarbeitung des Produktes angeht, die sich ein großes Stück weit von bisher bekannten Anwendungen auf diesem Gebiet unterscheidet. Hier spielen u..a. Druckluft und Wasser eine Rolle. Viel mehr wird aber noch nicht verraten.
5c7d6120-2d39-466c-b892-cc2b9b593208.thumb.jpeg.513766913ef9558cf7df3a5f696bfcdb.jpeg

Ich habe einen der ersten Prototypen erhalten dürfen und bin extrem gespannt was der Langzeittest für Ergebnisse liefern wird, speziell in Punkto Lackaushärtung, Lackglätte, Hydrophobie, Glanzlevel und Standzeit. Schlussendlich konnte ich mir ein profundes Bild über die Qualität, Materialverträglichkeit, Handling und Performance einiger schöner, neuer Produkte machen. Mit glänzenden Grüßen,

 

Sarah

 

  • Gefällt mir 7
  • Wow 3
Geschrieben

Hallo zusammen,

Kaum zu glauben, aber wirklich ein Problem: habe diese Schmutzreste neuerdings (nach der Wäsche) in meinen Tüchern, spitz wie Steine, lassen sich aber unter hohem Druck zerreiben, vermutlich organisch. Spinnenschiss? Tücher sind jedenfalls durch die Bank unbrauchbar, sachdienliche Hinweise gerne.

VG

IMG_5272.jpeg

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Sarah-Timo,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Pflege und Aufbereitung (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb Strategist:

habe diese Schmutzreste neuerdings in meinen Tüchern

Hallo Strategist,

ich würde dir gerne weiterhelfen aber verstehe leider den Sachverhalt noch nicht so ganz. Sind diese Fremdpartikel denn im Tuch vorm Waschen, nach dem Waschen oder nach dem Lagern?

 

Danke,

Sarah

Geschrieben

Hallo Sarah, kann ich so genau noch nicht sagen, fällt mir erst bei der Wiederverwendung auf. Tief in die Fäden eingedreht. Wäsche mit dem empfohlenen Waschmittel, ohne sonstige Wäsche, trockene Lagerung.

Geschrieben

Hallo Strategist,

 

nach beispielsweise verbranntem Polyester schaut es nicht aus für mich. Wenn die Tücher so also nicht unmittelbar nach dem Waschen aus der Waschmaschine rauskommen, können wir diese Quelle schon mal ausschließen (bei 60 Grad verbrennten die Faserspitzen/immer nur bei 40 Grad waschen daher bitte).Es sieht für mich schwer nach Spinnenkot aus. Hast du die Tücher vielleicht offen gelagert im Keller/Garage liegen, sprich, nicht in einem Beutel, Tüte oder Box?

 

Geschrieben

Was auch immer es ist, dass es beim Waschen nicht rausgeht, ist schon…

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb Strategist:

Was auch immer es ist, dass es beim Waschen nicht rausgeht, ist schon…

Lieber Strategist,

ich verstehe die Sachlage leider immer noch nicht so ganz um ehrlich zu sein. Ich frage deswegen gerne noch mal nach um den Werdegang einfach greifen zu können und dir eine zielführende Lösung zu bieten. Ich möchte dir wirklich helfen. Verstanden habe ich es jetzt so:

 

1. Du wäschst das Mikrofasertuch und danach gibt es keine Auffälligkeiten

 

2. Du legst das Tuch jetzt weg

 

3. Bei der nächsten Nutzung findest du das Mikrofasertuch verändert vor, sprich, jetzt sind die schwarzen Fremdkörper zwischen den Fasern zu sehen
 

4. Du wäschst das Tuch, bekommst die Fremdkörper jedoch nicht raus

 

Sind die Punkte 1-4 so richtig dargestellt? Falls ja, dann muss zwischen 2) und 3) etwas geschehen sein. Sodann erwähne ich nochmals den Spinnenkot. Ich würde dir gerne empfehlen dir eine Plastikbox/Aufbewahrungsbox/Tupperbox zuzulegen (Kostet bei Ikea 5€). Nutze ich selbst. Dann bleiben die Mikrofasertücher staubfrei und vor ungewollten Einflüssen (wie etwa kleinen Besuchern) geschützt.
 

Das vorbeschriebene Problem, das möchte ich an der Stelle noch ergänzen, ist natürlich nicht zurückzuführen auf die Qualität der in der Glanzfibel gelisteten Mikrofasertücher. Das oben gepostete Bild mit Fremskörpern sowie einer Schere könnte unter Umständen den Eindruck erwecken, dass die gelisteten und empfohlenen Mikrofasertücher von minderer Qualität sind und/oder den einfachsten Belastungen nicht standhalten. Das ist natürlich nicht richtig. Im vorliegenden Szenario wurde das Mikrofasertuch durch externe Einflüsse beschädigt.

Geschrieben

Wie war das mit den eingetrockneten Wasserflecken auf Uni schwarz? Hartnäckige Biester sind das :D GSM500 liegt bereit, Sprühversiegelung auch - nun muss ich nur die (Regen-) Wasserflecken vom Lack bekommen auf möglichst schonendste Weise, will noch nicht mit Knete & Wachs ran … bitte um Support, dankeschön 🥰

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Hi Andy, gerne, kein Problem.

Wo genau bitte hast du die Wasserflecken denn genau auf deinem Auto? Z.B. Motorhaube, Stosstange, Dach oder auf dem ganzen Auto?

 

 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Unterboden ist glaube ich sauber 😂 Beim heimfahren einmal abgegossen worden, danach durch die pralle Sonne gefahren und in der Garage steht der Gute nun, ich will gar nicht genauer hingucken … 🫣

Geschrieben

Hallo Andreas,

ok, keine Sorge, das kann man hinbekommen. Ich würde dir gerne einen Wasserfleckentferner empfehlen, mit dem ich besonders gute Erfahrung gemacht habe und auch hier in der Glanzfibel unter Pos 1.13 gelistet ist. Die Rede ist vom sogenannten „W9 Water Spot Remover“ von GTechniq. Das Mittelchen gibt es in zwei unterschiedlichen Größen, einmal in der kleinen 250ml-Flasche sowie in der größeren 500ml-Flasche. Für mich ist das ein wichtiges Produkt, ein Must-Have, welches in keinem Sortiment eines pflegebewussten Sportwagenbesitzers fehlen sollte. Deswegen kann man hier beherzt auch mal zur 500ml-Flasche greifen, die in der Regel nur circa 7€ mehr kostet. Dann hat man einfach mal was zuhause für den Fall der Fälle und kann immer schnell reagieren.

 

Ich empfehle dir die Anwendung mit zwei (besser mit vier!) Mikrofasertüchern zu je 500 GSM. Die MFT hast du ja bereits und bist gut ausgestattet. Sprühe das Produkt bitte  in dein gefaltetes MFT und verteile das Produkt damit sanft und mit wenig Druck auf dem entsprechenden Bauteil (immer nur Bauteil für Bauteil vorgehen bitte). Danach trocknest du den mit dem Produkt befeuchten Lack mittels einem weiteren Mikrofasertuch wieder ab. An der Stelle der Anwendung solltest du eigentlich schon gut erkennen können, ob der Vorgang etwas gebracht hat oder nicht. Gegebenenfalls den Druck beim Auftrag leicht erhöhen. Bei ca. der Hälfte des Fahrzeuges würde ich dir empfehlen beide benutzen MFT durch zwei frische  MFT zu ersetzen. Der Vorgang dauert circa 15 Minuten für das ganze Auto. Danach das Auto einmal mit puren Wasser waschen + trocknen. S

 

Sollte dir das empfohlene W9 die Wasserflecken nicht mehr vom Lack entfernt bekommen, dann sind die Flecken bereits eingebrannt. Dann hilft leider nur noch polieren. Das muss aber nicht zwingend mit einer Poliermaschine erfolgen, sondern kann auch mit einer schnellen manuellen Politur von Hand erfolgen. Die Wasserflecken liegen ja auf dem Klarlack auf und werden durch die mechanische Einwirkung beim Polieren wegradiert. Ich würde den Schritt mit dem W9 einmal wagen und danach erst entscheiden, ob du zu schwereren Mitteln greifen musst. Wenn du Hilfe brauchst Andy, schreib mir gerne eine PN. Ich wünsche dir viel Erfolg, kannst ja gerne mal 1-2 Bilder hier einstellen wenn du magst. Dir die Daumen drückend,

 

Sarah

  • Gefällt mir 4
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Sarah-Timo:

W9 Water Spot Remover

Wird Freitag geliefert - ich werde berichten, dankeschön 😊

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Genau den nutze ich auch und würde ich auch empfehlen. Ein Top-Produkt und sehr gute Empfehlung von Sarah! :-))! Freue mich auch über dein Bericht.

  • Gefällt mir 4
Geschrieben
Am 22.8.2023 um 18:16 schrieb Strategist:

Hallo zusammen,

Kaum zu glauben, aber wirklich ein Problem: habe diese Schmutzreste neuerdings (nach der Wäsche) in meinen Tüchern, spitz wie Steine, lassen sich aber unter hohem Druck zerreiben, vermutlich organisch. Spinnenschiss? Tücher sind jedenfalls durch die Bank unbrauchbar, sachdienliche Hinweise gerne.

VG

IMG_5272.jpeg

@Strategist Hab das gleiche Problem. Baumwolle, 40° mit Vollwaschmittel und anderen, kurzfaserigen Microfasertücher ohne Weichspüler gewaschen. Die kurzfaserigen Microfasertücher werden im Haushalt für Spülbecken und Tischabwischen benutzt. Das blau, langfaserige Microfasertuch für das Auto. Zuletzt zum Trocknen des Benz nach der Waschanlage. Da waren diese Plastikkügelchen noch nicht fühlbar. Kommt also vom Waschen? 

 

 

WIN_20230826_11_13_15_Pro.jpg

WIN_20230826_11_21_26_Pro.jpg

 

 

Geschrieben

Zum Tuch:

Das Tuch war ein Geschenk vom @IronMichl, welches ich nun schon oft benutzt und gewaschen habe. 

Es ist das erste Mal, dass ich diese kleinen, harten, man meint in die Fasern des Tuch eingeklebten Fremdkörper festgestellt habe. 

 

Geschrieben

Hallo Thorsten,

danke für deinen Input und deine Erfahrungswerte hier. Mir ist dieses Phänomen ehrlicherweise neu. Wenn diese harten, schwarzen Fremdpartikel tatsächlich durch das Waschen entstanden sein sollen, dann kann ich mir nur eine Kombination aus einer verklebten Mikrofaser und ihrem anschließenden Verbrennen vorstellen. Interessant wäre zu wissen, ob die Mikrofasertücher von dir/euch direkt nach der Anwendung gewaschen wurden oder ob ihr sie möglicherweise noch etwas in der Ecke habt liegen lassen. Auf Basis meiner eigenen Erfahrung kann ich sagen, dass beispielsweise eingetrocknete Detailer/Sprühversiegelungen ein Mikrofasertuch bereits nach kurzer Trockenphase schnell + stark verkleben. Legt man die benutzen Tücher erst mal etwas beiseite und wäscht sie nicht sofort, können die Pflegeprodukte in 3-4 Stunden schon eingetrocknet sein. Die Versiegelungsanteile in diesen Produkten (z.B. Polymere oder Wachse) lassen dann das Wasser während des Waschvorgangs in der Waschmaschine abperlen und das Tuch beziehungsweise die Mikrofaser können das Wasser während des Waschvorgangs gar nicht mehr aufnehmen. Ich habe das in meiner Anfangszeit als ich begonnen habe mich mit Autopflege intensiver zu beschäftigen schon öfters in meiner eigenen Waschmaschine beobachtet. Allerdings habe ich den Waschvorgang dann nach 3-4 Minuten auch immer abgebrochen nachdem ich das durch durch das Glas der Waschmaschinenklappe beobachten konnte. Wäscht man das Tuch an der Stelle jetzt möglicherweise weiter, könnte ich mir durch die Hitze in der Waschmaschine eine Verbrennung der Mikrofaser sehr gut vorstellen. Im Ergebnis entstehen diese schwarzen, harten Kügelchen. Das ist allerdings nur eine These von mir. Daher zwei Fragen, die mir in den Sinn kommen: Hast du/ihr einen Detailer/Sprühversiegelung benutzt und falls ja, wurde unter Umständen das Mikrofasertuch vielleicht erst etwas beiseite gelegt? 
 

LG Sarah

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Hm, ich nutze das Tuch normal so ca. 2 - 3 mal zum Abtrocken des Wagen nach der Waschanlage.

Dazwischen trocknet das nur leicht feuchte Tuch im Kofferraum. Wenn wäre es dann eine Versiegelung/Wachs der Waschanlage? Die kleinen Kügelchen waren vor dem Waschen ja nicht da.

 

Hm, "Hitze" bei 40° in der Waschmaschine? Das hört sich in meinen Ohren wie Raser mit 150km/h auf der Autobahn an. :D Eventuell versuch ich mal heisser zu Waschen. Halten diese Tücher 60°?

Schreibe eine Antwort

Du kannst jetzt einen Beitrag schreiben und dich dann später registrieren. Wenn du bereits ein Benutzerkonto hast, melde dich zuerst an.

Gast
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorhergehender Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



×
×
  • Neu erstellen...