Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Markus,

 

du hast zwar Sarah geantwortet, aber vielleicht sind zwei Meinungen besser als eine. Vielleicht decken die sich ja auch. 

 

Du bist das klassische Owner die ich betreue. Mit Ausnahme der Winterfahrten (da oft nicht angemeldet) entspricht deine Nutzung wahrscheinlich 80% der Owner mit diesen Fahrzeugen. Erst einmal herzlichen Glückwunsch zum neuen Ferrari! Die Folie war ab Werk oder? Dann würde ich dir empfehlen die Folie so schnell wie möglich keramikversiegeln zu lassen. Ich kann dir da ein Produkt nennen und empfehlen: Gtechniq HALO. Es gibt da noch eine andere und noch deutlich bessere Möglichkeit wie ich in Tests herausgefunden habe, aber das dürfen nur akkreditierte Detailer nutzen. Davor auf jeden Fall waschen und entfetten. Beim Lack würde ich schauen wie der in der Sonne aussieht oder den von einem Detailer checken lassen mit seinen speziellen Lichtern. Ich hatte bisher noch nie einen neuen Ferrari der nicht mehrstufig poliert werden musste. Anschließend eine anständige Keramik drauf. Was soll dir dann noch passieren? Putzen kannst du dann mit den Shampoos der Hersteller der Versiegelungen, da diese auch immer zusammen mit den Versiegelungen getestet wurden. Die Wäsche wird auch viel kürzer dauern und das Wasser wird extrem abperlen. Du wirst mit einem Wasserstrahl quasi das Auto trocknen können. Spätestens mit einem Lackbläser hast du das Auto in wenigen Minuten komplett fertig getrocknet. Oft wird nur Hochdruckreiniger ausreichen. Wird fast nicht mehr dreckig, "easy to clean", Schutz vor Vogelkot, Insekten usw. 

 

Man könnte natürlich auch ein gutes Wachs als Versiegelung nehmen, aber das empfehle ich nur Ownern die das selbst sehr gerne machen. Das ist natürlich kein wirklicher Schutz für die harten Gegner. Wachs kann man schon mit dem falschen Shampoo herunterwaschen. Für ganz neue Fahrzeuge nutze ich in 99% der Fälle kein Wachs mehr, eher für ältere Fahrzeuge. Wachs kann sehr gut passen, für neue Fahrzeuge meiner Meinung nach nicht optimal. Die Ansprüche an Lackschutz sind einfach mittlerweile viel größer. 

 

Für weitere Fragen stehe ich dir gerne zur Verfügung. Kann nur oft nicht so lange Romane schreiben, da wenig Zeit. Aber wenn ich sie finde - gerne. 

 

Viele Grüße

Jochen

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb PortoMarco:

Hallo Sarah,

a) es handelt sich um einen Ferrari, so ca. 5000 km im Jahr werde ich wohl damit fahren.

b) wie auch meine anderen speziellen Fahrzeuge werde ich auch im Winter fahren, wenn es garantiert auf den Straßen salzfrei ist.

c) Parkplatz ist die heimische Garage

d) ich wasche immer, wenn es nötig ist, praktisch nach jeder Regenfahrt oder bei viel Insektenschmutz. Hier versuche ich immer schnell zu reagieren, dass diese nicht eintrocknen.

e) nur Handwäsche

 

Grüße

Markus

Hi Markus,

 

danke für die weiterführenden Informationen - und eine deswegen für mich ziemlich eindeutige Angelegenheit. Ich würde dir gerne mit direktem Bezug zur Glanzfibel dieses Forums einige Produkte empfehlen mit denen du den Lack deines neuen Portofino inkl. Steinschlagschutzfolie im Handumdrehen komplett selbst versiegeln kannst. Im Kern meiner Empfehlung an dich steht etwas ganz simples: ein Sprühwachs für 15€!

 

Der Vorteil dieses Sprühwachses liegt in seinen Schutz- und Pflegeeigenschaften. Du verleihst deinem Lack nicht nur mehr Farbtiefe und eine leichte Glanzsteigerung, sondern auch einen äußerst hydrophoben Schutzschild. Gleichzeitig spendierst du deinem Lack einen Schutz, der Dreck nicht mehr so schnell anhaften lässt und du ihn dadurch spürbar leichter reinigen kannst. Die von dir bevorzugte Handwäsche wird hier bereits genügen, um mit einem gewöhnlichen pH-neutralen Shampoo ein sauberes Lackbild zu zaubern. Der große Vorteil des Sprühwachses ist seine Flexibilität. Denn du kannst es sowohl auf dem Lack deines Ferrari als auch auf der Steinschlagschutzfolie bedenkenlos anwenden, was ich schon dutzende Male praktiziert habe. Bei lediglich 5.000 Km Laufleistung im Jahr und keinen Salzfahrten im Winter reicht das Sprühwachs völlig aus. Damit brauchst du keine Angst haben irgendetwas verkehrt zu machen. Und du gehst absolut kein Risiko ein deinen Lack bzw. die Folie zu strapazieren oder mit anderen Versiegelungsprodukten zu quälen. Das Sprühwachs kannst du ganz einfach nach jeder 4-5 Wäsche ganz schnell nachlegen ohne weiteren Aufwand. Wenn du als erfahrener Autopfleger mit dem Auslieferungszustand deines Fahrzeuges zufrieden bist, dann würde ich wie folgt vorgehen:

  1. Fahrzeug einmal gründlich von Hand waschen (Empfehlung: Liquid Elements Pearl Rain Autoshampoo Wassermelone)
  2. Lack trocknen mit einen Trockentuch (Empfehlung: APS Sahara XL Trockentuch = Pos. 9.7 der Glanzfibel)
  3. Lack entfetten mit einem Entfetter, Bauteil für Bauteil vorgehen (Empfehlung: Nanolex EX NEW = Pos. 3.18 der Glanzfibel)
  4. Lack ca. 1-Stunde ruhen lassen - jetzt ist der Lack bereit für das Sprühwachs 
  5. In ein Mikrofasertuch 3-4 Sprühstöße des Sprühwachses "ADBL Synthetic Spray Wax" (= Pos. 4.5 der Glanzfibel) geben und damit ein Bauteil einreiben. Mit einem zweiten sauberen, frischen Mikrofasertuch kurz nachpolieren, fertig. Dann das nächste Bauteil einreiben + auspolieren.
  6. Bei Bedarf nach circa jeder fünften Fahrzeugwäsche Punkt 5) wiederholen und etwas Sprühwachs nachlegen

Ein gutes Mikrofasertuch zum Entfetten, dem Auftrag des Sprühwachses und auch für das Auspolieren ist das mittelfloorige Mikrofasertuch (500gsm) "Detail Passion Hawk Edgeless Dark Seabblue" (= Pos. 9.6 der Glanzfibel), mit dem ich persönlich sehr gute Erfahrungen gemacht habe und gerne arbeite. Mit dem Sprühwachs wirst du deine wahre Freude haben und das Thema private Autopflege an deinem neuen Ferrari intensiv genießen können.

 

Stay shiny,

Sarah 

 

 

 

 

 

 

 

  • Gefällt mir 7
Geschrieben

Siehst du - jetzt hast du zwei komplett unterschiedliche Herangehensweisen und Tipps. Jetzt kannst du selbst entscheiden. Das sind ja zwei vollkommen verschiedene Arten von Schutz, die quasi nichts miteinander zu tun haben. Komplett unterschiedlich in Schutz, Standzeit, Widerstandsfähigkeit, Schwierigkeit im Auftrag, Anzahl an Aufträgen über die Jahre usw.

 

Das Eine ist eben High-End und eher für Profis, das Ander für Jedermann und eher im Hobbybereich anzusiedeln. Ich denke du willst den Wert deines Ferrari erhalten und den Lack so gut wie möglich schützen. Deshalb halte ich an meinem Vorschlag fest, ohne aber Sarahs Ausführungen zu kritisieren oder als falsch darzustellen. Ich finde es bewundernswert wie viel Zeit sie sich nehmen kann und dann auch nimmt für Hilfestellungen - top! :-))!

  • Gefällt mir 3
  • Verwirrt 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb jo.e:

Das Eine ist eben High-End und eher für Profis, das Ander für Jedermann und eher im Hobbybereich anzusiedeln.

Deswegen hat Sarah als Nicht-Profi mit sehr viel Zeit (und Aufwand) für Details die Variante "für Jedermann" beschrieben und Du als gewerblich tätiger Profi mit Hang zum Geldverdienen die "High-End" Variante. :wink:

  • Gefällt mir 8
Geschrieben

Genau und das ist auch gut so. War auch gar nicht abwertend gemeint. Kann ja dann jeder selbst entscheiden. Man muss nur unterscheiden und die Unterschiede deutlich machen. Es wurde gefragt wie man das Fahrzeug am besten schützen kann, nicht das es jeder selber können muss.

 

Mit Geld verdienen hat das gar nichts zu tun, denn die Tipps im Forum gehen ja regional weit über das Schwabenländle hinaus. Das bringt mir also im Verhältnis zum Zeitaufwand recht wenig. Zudem habe ich Produkte empfohlen, die auch für Jedermann freigegeben sind, man aber mehr Übung und andere Beleuchtung braucht.

 

Es soll also nicht der Eindruck entstehen, dass ich mit meinen Tipps Kunden gewinnen will und dies hier eine Verkaufsveranstaltung ist. Wenn es nicht gewünscht ist das jemand mit viel Praxiserfahrung Tipps gibt die konträr zu Sarah sind, nur weil derjenige das gewerblich macht - kein Problem. Ich muss das hier ja nicht machen, vor allem wenn eine gewisse Wertschätzung ausbleibt. Ich wäre nicht der erste Detailer hier der dann keine Hilfe mehr anbietet und ich glaube ihr wisst wen ich meine. Es postet ja in dem Bereich nur noch Sarah. Somit stellt ihre Meinung hier ein Monopol dar und es entsteht der Eindruck es wäre das einzig Richtige. Ich würde es schon wichtig finden auch andere Meinungen zu haben und ein Gleichgewicht zu finden.

 

Wie gesagt: Mir ist das egal. Sarah macht das super und hat meinen großen Respekt dafür. Finde das ziemlich einzigartig. Deshalb nicht falsch verstehen!

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Auf jeden Fall ist es interessant. An den Fahrzeugen muss man eh ständig dran bleiben, egal wie man sie versucht zu schützen. Irgendwann ist der Lack ab.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb mrlack:

Bin fast erschrocken wie manche Versiegelungen verkauft werden

Genau aus diesem Grund ist diese Liste top - wir sind hier ein „Miteinander-Club“, guter Mix aus Profis, Selbstwerkler und LasslieberdenProfiran … manche Produktempfehlungen funktionieren (für mich) und andere nicht. Aber die umfangreichen Hinweise, z.B. überhaupt ein Sicherheitsdatenblatt zu lesen oder die teils total abgedrehten Abhängigkeiten vom Eimerchen zum Waschlappen zum Mittelchen - das ist total positiv verstrahlt :D 

 

Und sowas hilft bei einer Produktentscheidung - wenn man dann zu blöd ist, wird einem von unterschiedlichen Erfahrenen geholfen - auch das ist total positiv verstrahlt :D 
 

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

Ich habe eine ganz einfache Bitte:

Können wir nicht schnellstmöglich zum Ursprung dieses schönen Threads zurückkehren? Lasst uns im Rahmen der Glanzfibel bitte endlich wieder zusammen über die Autopflege reden. Wahrscheinlich Aufgrund der Intensität, wie ich das Thema Autopflege liebe und lebe, sah ich mich zu Beginn meiner Zeit auf CP leider selbst mit Vorwürfen konfrontiert, ich würde das doch gewerblich machen und/oder hätte einen eigenen Shop etc. etc. was natürlich alles nicht der Fall ist. Für mich persönlich ist Autopflege einfach eine XXL-Leidenschaft, deren Spektrum und Fassetten mich privat immens faszinieren. Diese Leidenschaft ist gleich doppelt so schön für mich, wenn ein reger, uneigennütziger Austausch mit vielen Menschen darüber entsteht. Ich könnte mich stundenlang mit Gleichgesinnten nur über den perfekten Glanz oder Methoden der Lederpflege unterhalten. Ich liebe Bilder, die zuletzt einige von euch hier gepostet haben und den Spaß am Detailing erkennen lassen. Mir gefallen eure persönlichen Erfahrungswerte mit Produkten, deren Anwendung, eure eigenen Ergebnisse sowie Vor- oder Nachteile in euren Augen. Nicht immer ist ein Produkt schlecht, nur weil es nicht gleich richtig funktioniert hat. Häufig stecken kleinste Anwendungsfehler dahinter (z.B. Schütteln der Flasche vor Gebrauch). Hilfestellung zu solchen Fällen oder Fortschritt kommen allerdings nur durch den Austausch untereinander zustande. Dieses Forum ist für mich wie ein exklusiver Club, eine Form einer außergewöhnliche Gemeinschaft, wo man sich wechselseitig unterstützen sollte - zumindest ist das meine Einstellung. Nur durch einen gemeinsamen Dialog kann das Thema Autopflege auf Carpassion weiter wachsen. Und zu diesem Dialog ist jeder herzlich gerne einladen.

 

Möge der Glanz mit uns sein,

Sarah 

  • Gefällt mir 8
Geschrieben
Am 3.4.2023 um 11:50 schrieb Sarah-Timo:
1.12
Glasreiniger (Scheibenwischanlage)
Dr.Wack
CW 1:100 Super Scheibenreiniger
Produkt ist bereits fertig gemischt

Hatte ich im regnerischen Mai als top Produkt empfunden, in Italien und hier im sommerlichen Juni hat das Mittelchen aber versagt - schlierig und Insekten pappten fest. Bin jetzt beim SONAX Xtreme ScheibenReiniger 1:100 NanoPro Konzentrat gelandet, funktioniert bei diesem Klima besser, der Dreck ist damit auch wirklich weg :) 

 

Bei mir als Brillenträger mit leichter Nachtsichtschwäche wirken sich im Dunkel kleine Schlieren Innen & Außen schlimmer aus als bei meiner Frau, die nimmt das nur wahr, während ich (z.B. nachts übern Brenner heim mit den Baustellenkirmes) da zu kämpfen hatte.

Geschrieben
vor 25 Minuten schrieb Andreas.:

Bin jetzt beim SONAX Xtreme ScheibenReiniger 1:100 NanoPro Konzentrat gelandet,

Sehr sehr spannend. Den habe ich seit Dezember 2022 in drei Autos drin zum Testen, obwohl er speziell auf den Sommerbetrieb ausgelegt ist. Im Winter war er schon mal super und hatte gerade bei Salz auf der Scheibe keinerlei Probleme eine saubere Scheibe zu hinterlassen und war auch wegen anderer Kriterien ein Top-Kandidat. Ich hatte bisher auch keine Probleme wenn das Produkt auf den Lack kommt oder Kunststoff/Dichtungen, ein materialschonendes Produkt. Jetzt teste ich ihn aktuell in der warmen Jahreszeit und empfinde wie du. Könnte also durchaus ein Ganzjahresprodukt sein. Du kannst ja mal ein Update geben wie du und deine Frau den Sonax Xtreme in ein paar Wochen empfunden haben. Also Stand heute würde ich sagen, dass er den jetzigen Scheibenreiniger Dr.Wack ersetzen können wird in der Glanzfibel.

  • Gefällt mir 1
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Sarah-Timo,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Pflege und Aufbereitung (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Habe noch einen ganzen Korb voll mit diversen Sonaxprodukten zum entsorgen. Für mich war das immer Baumarktqualität. Die Produkte die man überall erwerben kann sind in der Regel eh entschärft. Habe es irgendwann aufgegeben immer zu kaufen um es dann zu entsorgen. Ein paar angebrochene Menzernapullen liegen auch noch rum. War zwar nicht so schlecht aber wenn ich mit anderen Produkten erheblich schneller zum Ziel komme dann nehme ich die.
Meiner Meinung nach sind eher die Lacke das Problem und weniger die Polituren. Sie sind teilweise derart weich das man schon mit langfloorigen Microfasertuch ohne Druck feinste Kratzer reinmacht. Bei den Originallacken meine ich.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Beim Scheibenreiniger von DR. OK Wack Chem ist es in meinen Augen wichtig, die grüne Variante zu nehmen, auf der "classic" draufsteht.

Die ebenfalls erhältliche Version mit dem blauen Etikett (hier nicht im Bild) fällt dazu im Vergleich ab.

 

1710-CW1-100-Classic-Scheibenreiniger-250ml_2022_1500x1500_515e36e0-b75f-48d3-a6b7-cc28073937e0_1024x1024@2x.webp

  • Gefällt mir 2
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

 

Hallo,

 

ich berichte von den Erfahrungen, die ich jetzt mit der Aufbereitung bzw. mit dem Aufbringen des Schutzwachses auf ein sechs Monate alten Ferrari gemacht habe. Zu erwähnen noch, im vorderen Teil ist eine Steinschlagschutzfolie angebracht. Ich bin dabei vorgegangen, wie Sarah hier beschrieben hat:

 

Am 14.7.2023 um 00:46 schrieb Sarah-Timo:
  1. Fahrzeug einmal gründlich von Hand waschen (Empfehlung: Liquid Elements Pearl Rain Autoshampoo Wassermelone)
  2. Lack trocknen mit einen Trockentuch (Empfehlung: APS Sahara XL Trockentuch = Pos. 9.7 der Glanzfibel)
  3. Lack entfetten mit einem Entfetter, Bauteil für Bauteil vorgehen (Empfehlung: Nanolex EX NEW = Pos. 3.18 der Glanzfibel)
  4. Lack ca. 1-Stunde ruhen lassen - jetzt ist der Lack bereit für das Sprühwachs 
  5. In ein Mikrofasertuch 3-4 Sprühstöße des Sprühwachses "ADBL Synthetic Spray Wax" (= Pos. 4.5 der Glanzfibel) geben und damit ein Bauteil einreiben. Mit einem zweiten sauberen, frischen Mikrofasertuch kurz nachpolieren, fertig. Dann das nächste Bauteil einreiben + auspolieren.
  6. Bei Bedarf nach circa jeder fünften Fahrzeugwäsche Punkt 5) wiederholen und etwas Sprühwachs nachlegen

Ein gutes Mikrofasertuch zum Entfetten, dem Auftrag des Sprühwachses und auch für das Auspolieren ist das mittelfloorige Mikrofasertuch (500gsm) "Detail Passion Hawk Edgeless Dark Seabblue" (= Pos. 9.6 der Glanzfibel), mit dem ich persönlich sehr gute Erfahrungen gemacht habe und gerne arbeite. Mit dem Sprühwachs wirst du deine wahre Freude haben und das Thema private Autopflege an deinem neuen Ferrari intensiv genießen können.

 

Nach dem Waschen haben sich auf dem vom Werk versiegelten Lack auf den waagerechten Flächen viele Wassertropfen gebildet, insbesondere auf der Folie konnte man dabei sehr viele Wassertropfen sehen. Das Wasser ist hier nicht abgelaufen, das APS Sahara XL Trockentuch war schnell vollgesogen, zum Glück hatte ich noch ein zweites gekauft. Ich habe versucht, das Trockentuch auszuwringen, aber das hat fast gar nichts gebracht. Gibt es da vielleicht noch einen Trick?

Das Nanolex EX New war nur direkt über die Homepage des Herstellers zu beziehen, bei den üblichen Online Shops war es (noch) nicht lieferbar. Dieses habe ich mit dem Mikrofasertuch "Detail Passion Hawk Edgeless Dark Seabblue" aufgetragen. Dabei habe ich sofort gemerkt, dass das Tuch viele Flusen verloren hat. Große Flocken lösten sich aus dem Tuch. Auch später in der Waschmaschine fanden sich Flusen von dem Tuch, die sehr hartnäckig an den anderen Microfasertüchern hängen blieben. Ich habe dann für das Entfetten ein anderes Microfasertuch aus meinem Bestand genommen, das war dann unproblematisch.

Zu dem Auftragen des Wachses und anschließende Polieren gibt es nichts besonderes zu berichten. Jetzt bin ich gespannt auf die erste Regenfahrt.

 

Grüße

Markus

Geschrieben

Hallo Markus,

 

ich würde gerne ein paar Dinge zu deiner Vorgehensweise schreiben, die mir beim Lesen deines Beitrags eben aufgefallen sind. Allerdings feiere ich heute meinen Geburtstag 🎂 (ich werde heute schon wieder 29 Jahre alt zum Xten Mal) und möchte mich deswegen etwas kürzer halten als sonst, weil mir meine Familie sonst böse sein wird:

 

1. Sei bitte nicht gleich entmutigt wenn die Dinge beim ersten Mal nicht so laufen wie gedacht. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Wenn du wüsstest wie ich zu Beginn genervt und entmutigt war bzw. was bei mir alles falsch lief...Ach du meine Güte. Man muss sich einfach miteinander austauschen und die Sachverhalte analysieren, was wir hier an dieser Stelle des Forums tun. Danach laufen die Dinge gleich ganz anders und die Autopflege beginnt dir richtig Spaß zu machen. Dein Ergebnis, nämlich die Versiegelung des Fahrzeuges, hast du letztendlich ja trotzdem erfolgreich geschafft. Auch wenn du zwischendrin einige Schwierigkeiten hattest, hast du es am Schluss trotzdem alleine hinbekommen => Das finde ich richtig stark von dir!

 

2. Ich würde immer empfehlen Mikrofasertücher vor der Erstnutzung einmal kurz zu waschen. Mikrofasertücher sind Textilien und  bevor ich ein Textil anziehe (Hose, Socken, Shirt etc.) werfe ich es zunächst in die Waschmaschine. Dadurch werden alle industriellen Rückstände, aber auch lose Fasern, weitestgehend entfernt. Und warum mache ich das heute? Weil ich zu 100% genau die gleiche Erfahrung machen musste wie du. Ich wollte mal vom Lack ein Produkt auspolieren (weises Auto damals) und hatte rote Mikrofasertücher frisch aus der Packung. Das Auto sah aus wie von roten Spinnenweben überzogen. Daher mein Ratschlag => Mikrofasertücher immer vor Erstgebrauch 1x in der Waschmaschine bei 30 Grad waschen.

 

3. Deine Erfahrung mit dem Trockentuch Sahara XL überrascht mich etwas um ehrlich zu sein. Darf ich dich bitte fragen, ob es wirklich das "XL" ist in den Maßen 50 x 80cm oder das Kleine mit nur 40 x 40cm? Also das große Sahara XL genügt mir um eine unversiegelte S-Klasse oder Porsche Cayenne SUV komplett trocken zu bekommen in kürzester Zeit. Das Tuch wurde dafür gemacht Wasser aufzusaugen und festzuhalten. Ausringeln kannst du es also nicht wirklich, es müsste um Wasser abzugeben förmlich in Wasser eingelegt werden bzw. getränkt sein mit Wasser. Die extrem starke Saugkraft des Trockentuchs kommt durch die speziellen, gedrehten dualen Twistpile-Fasern zustande. In meinen eigenen Tests schaffte das Sahara immer etwas mehr als 3L Wasser zu speichern (= Sahara XL mit 50 x 80cm). Ich messe mit einem Messbecher auf den Milliliter genau ab ab wie viel Wasser ein Trockentuch aufnehmen + halten => Eventuell kannst du mir mal bitte kurz etwas zu deinem Tuch und den Maßen sagen Markus, danke. 

 

4. Der Nanolex Ex NEW (neue Formel) wird speziell bei gewerblichen Aufbereitern gerade immer beliebter. Ich arbeite damit schon fast ein Jahr lang und war von Anfang an sehr überzeugt von dem Produkt, weil es nicht auf Isopropanol basiert, sondern auf Butylacetat. Einige Polituren oder Versiegelungsanteile sind heute auf einer alkoholresistenten Formulierung entwickelt worden und "wiederstehen" dem klassischen Entfetter auf Isopropanolbasis. Die neue und für mich sehr gelungene Zusammensetzung des Nanolex ex NEW  beseitigt dir alle Füllstoffe und hinterlässt einen 100% reinen Lack, der dadurch optimal vorbereitet ist für einen folgenden Versiegelungsauftrag. Der größte Vorteil dieses Entfetters gegenüber vielen anderen Entfettern ist aber seine materialschonende Wirkung. Denn Nanolex Ex NEW greift keine Kunststoffe oder Dichtungen an und macht auch die Decke des Klarlacks nicht weich, was speziell beim Auspolieren bereits wieder erste Mikrokratzer erzeugen kann. Das Produkt ist nicht zuletzt deswegen sehr nachgefragt zur Zeit. Ich habe es eben mal in die Google-Suche eingegeben und tatsächlich führen einige Shops einen Vermerk auf ihrer Website wie u.a. "im Zulauf" oder "derzeit nicht vorrätig". Aber ich habe auch sofort 3x Shops gefunden die es noch/schon wieder anbieten. Alternativ ist es ja auch immer direkt beim Hersteller bestellbar, wo du es ja auch selbst bekommen hast => Ich denke in 1-2 Wochen wird dieses Produkt wieder überall verfügbar sein.

 

5. Den Entfetter bitte immer dorthin sprühen, wo er wirken muss - auf den Lack. Wenn du den Entfetter direkt ins Tuch sprühst wird dein Tuch leicht klebrig und du reist dir geradezu die Fasern aus dem ohnehin nicht vorgewaschenen Mikrofasertuch. Das war leider eine Verkettung einiger unglücklicher Umstände. Bitte den Entfetter immer direkt auf den Lack sprühen und der Chemie etwas Zeit schenken um wirken zu können. Nach 1-2 Minuten Einwirkzeit kannst du dann den Entfetter mit einem frischen Mikrofasertuch ganz leicht abnehmen => Beim Entfetten bitte immer den Entfetter direkt auf den Lack geben und das Mikrofasertuch trocken/sauber halten.

 

Lass und gerne gemeinsam erörtern was man beim nächsten Mal besser machen könnte bzw. wo es noch hängt. Ich freue mich auf dein Feedback Markus und gehe nun zurück zur Geburtstagstorte ins heimische Wohnzimmer, beste Grüße

 

Sarah

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Alles Gute zum X-ten 29 Geburtstag liebe Sahra 👑. Ich wünsche Dir noch einen tollen Sonntag und fröhliches Feiern.

 

 

 

 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

@Sarah-Timo

Auch von mir alles Gute zum Geburtstag! Vor allem viel Gesundheit für das kommende Lebensjahr. :-))!

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Hallo Sarah,

auch von mir alles Gute zum Geburtstag.

Es war tatsächlich das große Sahara XL mit 50 x 80 cm gewesen, welches ich benutzt habe. Vielen Dank für Deine Ratschläge, letztlich hat es ja geklappt mit der Versiegelung und das nächste Mal weiß ich ein bisschen mehr. 

- Microfasertücher vor Gebrauch immer waschen

- das Nanolex Ex NEW direkt auf den Lack sprühen (ich hatte auf der Webseite des Herstellers nach der Anleitung gesucht, leider kam dann nur "You don't have permission to access this resource." Das Anwendungsvideo zeigte das Einsprühen in das Tuch)

 

Noch eine schöne Feier

Grüße

Markus

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Hi @PortoMarco

 

danke für deine Glückwünsche an mich und deine weiterführenden Infos. Auch wenn du beim ersten Einsatz keine so gute Erfahrung mit dem Trockentuch gesammelt hast kann ich dir versichern, dass es beim nächsten Mal schon ganz anders aussehen wird. Die von dir aufgetragene Versiegelung leistet ganze Arbeit und wir ab sofort dafür sorgen, dass kaum noch Wasser auf deinem Fahrzeug zurückbleibt. Das Trockentuch wird nach dem nächsten Autowaschen daher deutlich weniger Arbeit haben beziehungsweise nur noch wenige Wassermengen vom Auto runternehmen müssen. Wenn du deine erste Regenfahrt hinter dich gebracht hast oder mit dem HDR dein Fahrzeug abgestrahlt hast würde ich mich sehr über ein weiteres Feedback hier von dir freuen, insbesondere was du zur Hydrophobie deines Lacks sagst. Auch wenn ich mich wiederhole, ich finde es einfach spitzenklasse wie du deinen Portofino selbst versiegelt hast. Solche Ergebnisse sind einfach toll. 
 

Anbei noch zwei Fotos aus der Glanzbteilung:

IMG_3034.thumb.jpeg.91423beb9da7856cd25c1ad506ddcdb4.jpeg
IMG_3035.thumb.jpeg.d6b7c17fcf14092d3bf764f7ece89f03.jpeg

Auf dem ersten Foto sind auf der linken Seite drei Pakete mit unterschiedlichen, kurzflooringen Mikrofasertüchern zu sehen, die ich gerade teste. In dem Fall von drei verschiedenen Herstellern mit einem Gewicht von 250 bis 290 GSM. Im Wesentlichen geht es mir mit den Bildern aber um etwas anderes. Ich habe dir eben mal das Nanolex EX New fotografiert und im Hintergrund erkennst du drei Aufbewahrungsbeutel mit blauen Mikrofasertüchern. Das sind die Detail Passion Hawk Edgeless Dark Seablue mit 500 GSM Mikrofasertücher. Alle Autopflegeprodukte aus der Glanzfibel nutze ich auch wirklich selbst. Wenn ich neue  Mikrofasertücher mit einem Entfetter nutze und sie danach wasche, dann separiere ich mir diese Mikrofasertücher anschließend und nutze sie zukünftig nur noch für diesen einen Zweck (Entfetten). Ich persönlich machte die Erfahrung das selbst das beste Waschmittel in Kombination mit dem höchstmöglichen Waschprogramm keinen Entfetter restlos aus dem Mikrofasertuch entfernt bekommt. Dabei ist es egal welchen Entfetter man benutzt, Entfetterreste verbleiben immer ganz minimal im Tuch. Wenn ich das Mikrofasertuch dann später zum Beispiel zum Verarbeiten einer Versiegelung nutze, können mögliche Entfetterreste im Mikrofasertuch die Versiegelung anlösen und die Verarbeitung  beeinträchtigen. Vor diesem Hintergrund habe ich zum Entfetten eigenständige Mikrofasertücher (siehe Beschriftung meiner Aufbewahrungsbeutel) und nutze diese ausschließlich nur noch zum Entfetten. Vielleicht kann das noch ein kleiner Tipp am Rande sein. 
 

Stay shiny,
Sarah

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb Sarah-Timo:

(siehe Beschriftung meiner Aufbewahrungsbeutel)

Du hast nen Knall - I Like :D Nachträglich und so, Kerzen ausblasen zum x.ten Male!

  • Haha 1
Geschrieben

....hääte da mal eine frage an sarah:

 

hast du deinen doktor gemacht in sachen autopflege und co ?

 

denke mal du kannst da bei den profis locker mthalten .

 

wieder verdufte und mich dem alltag zuwende

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Vielen lieben Dank @herbstblues für deine Worte.

HaHa, ich wäre dann sozusagen eine Doktorin der Detailinglogie, das klingt schon lustig irgendwie.

Ich muss vielleicht mal Frau Giffey von der FDP oder Herrn zu Guttenberg (war er CDUler?) anrufen und nachfragen, wie das so läuft mit den galaktischen Doktortiteln...:lol2:

  • Haha 5
Geschrieben

Giffey is aber in der SPD. Jetzt haben se schon die nächste Tante hier am Haken. Diesmal wohl CDU…

  • Haha 1
Geschrieben

Stimmt! Schande über mein Haupt, Frau Dr.Giffeys Glanzleistungen (um einen kleinen Bezug zur Glanzfibel zu nehmen) wurden für die SPD erbracht. Leider hatte sie einen recht glanzlosen Abgang. Der nächste hochglänzende Doktortitel schimmert aber bereits glanzhell am Politikhimmel. CDU-Tante Dr.Schreiner scheint ihre Doktorarbeit leider auch versehentlich auf Hochglanzpapier geschrieben zu haben...:ichbindoof: 

  • Haha 2
Geschrieben

Ich möchte an dieser Stelle gerne nochmal kurz das Thema Mikrofasertücher ansprechen.

Vielleicht ist es für den Einen oder Anderen hilfreich einmal zu sehen, welchen Unterschied alleine nur die richtige Waschmethode bzw. Aufbewahrung von Mikrofasertüchern ausmachen kann. Hierzu fotografierte ich Euch zwei zu 100% gleiche Mikrofasertücher (gleicher Hersteller, gleiches Produkt, gleiche Maße, gleiche Grammatur, gleiche Farbe, komplett identisch), die allerdings unterschiedlich nachbehandelt wurden.

IMG_3060.thumb.jpg.5450f8affa122ece060f8a514a69bb14.jpgIMG_3059.thumb.jpg.f223a1717381e15fb602ee94825a72fd.jpg

Seht Ihr den Unterschied auf den ersten Blick? Eines der beiden MFT ist doppelt so flauschig, fluffig, locker und damit schonender zum Lack als das andere. Es handelt sich wohlgemerkt um ein und dasselbe Tuch (beides von mir gern genutzte Qualitätstücher, beide Detail Passion Hawk Edgeless 500 GSM in der Farbe Skyblue), beide wurden sogar in der selben Waschmaschine, mit dem selben Waschprogramm und dem selben Waschmittel gewaschen. Warum ist eines der Tücher nun aber so viel besser vorbereitet für die Autopflege? Der Unterschied kommt durch die Nachbereitung nach dem Waschen zustande. Optimalerweise sollen benutzte MFT bei maximal 40 Grad und einem Mikrofaserwaschmittel gewaschen werden. Bei über 40 Grad verbrennen die Fasern in der Regel leider, daher sollte ein 60 Grad Waschprogramm vermieden werden. Als spezielles Waschmittel empfehle ich das unter Pos. 9.12 der Glanzfibel gelistete "Spezial Waschmittel" von Petzoldt's. Das Waschmittel ist in der Waschmaschine völlig unbedenklich und reinigt sogar noch eure Waschmaschine. Ich lasse dennoch nach dem Waschgang mit dem MFT die Waschmaschine nochmals im Schnellprogramm durchlaufen, damit alle Produktreste vollständig abfließen können. Keine Sorge also wegen Nachwirkungen für die normale Haushaltswäsche/Klamotten, Eure Textilien werden danach genau so gut riechen und sauber sein wie bisher, es gibt keine Bedenken. 

 

Nach dem Waschen gibt es nun prinzipiell zwei Möglichkeiten für Eure MFT. Entweder klassisch lufttrocknen oder ab in den Wäschetrockner. Ich nutze einen Wäschetrockner und gebe die nassen MFT (je nach Menge) ca. für 45-Minuten in den Trockner und dazu zwei sog. Trocknerbälle aus natürlicher Schafwolle. Ich werde diese Trocknerbälle mal mit in die Glanzfibel aufnehmen als Zubehörempfehlung, weil das damit erlangte Ergebnis schon beeindruckend ist. Die Trocknerbälle sorgen wirklich für einen extremen Unterschied. Trocknerbälle gibt es von 1000 Anbietern, der Anbieter selbst scheint weniger wichtig als die Tatsache, dass man einfach Trocknerbälle einsetzt. Sie lockern verklebte oder platte Fasern wieder auf und machen jedes MFT locker und fluffig. Ich trockne die MFT im Trockner nie ganz durch, weil mir die Gefahr sie zu zerstören zu groß ist. Ich lasse die dann noch minimal feuchten Tücher auf dem Wäscheständer an einem sauberen Ort (also nicht im Freien direkt unter einem Baum oder im Zog von Blütenstaub etc.) lufttrocknen. Egal für welche Variante man sich nach dem Waschen aber auch entschieden hat, sprich lufttrocknen oder Wäschetrockner, für ein perfektes Mikrofasertuch kämme ich die MFT einmal durch mit einem simplen Herrenkamm. Das ist ein Trick durch den letztendlich alle noch verklebten Fasern aufgestellt werden.

IMG_3061.thumb.jpg.6736bcdf5a5c8d00e1541f480ebf25ce.jpg

Und zum Schluss schüttle ich jedes Tuch an jeder Seite, also 4x jedes Tuch da vier Seiten, kräftig aus. Einfach mit jeder Hand eine Ecke greifen und in der Luft "plopp" kräftig ausschlagen. So bekommt Ihr das perfekte Mikrofasertuch. Ob man das so machen muss, ggf. jedesmal, ist natürlich jedem selbst überlassen. Ich bin Perfektionistin und wähle immer diesen Weg, weil mir 100% perfekte MFT sehr wichtig sind. Seinen MFT eine solche Kur (Trocknerbälle, Kämmen, Ausschlagen) aber hin und wieder zu gönnen kann nicht schaden. Der Unterschied zwischen einem herkömmlich nur gewaschenen und professionell nachbehandeltem MFT wird in der Nahaufnahme noch deutlicher. Links das normale, nur gewaschene Tuch und rechts das mit Trocknerbällen, Kamm + Ausschlagen präparierte Mikrofasertuch. Der Unterschied liegt bei annährend 100%, seht bitte selbst:

VergleichMikrofasertcher.thumb.jpg.8646b99ebef8c7fb23ec69f0a3763264.jpg

Danach packe ich die fertigen Tücher in ausreichend große Zipbeutel (gibts in jedem Supermarkt) und achte darauf sie nicht zu zerdrücken. Abschließend lagere ich die Zipeutel dann in Aufbewahrungsboxen ein, wo sie staubfrei auf ihren nächsten Einsatz warten. 

IMG_3062.thumb.jpg.730f416fece9bdc9d0009b602e9c6d34.jpg  

 

Stay shiny,

Sarah

  • Gefällt mir 2
  • Wow 2
Geschrieben

Interessante und mit Sicherheit wirkungsvolle Tipps! Wer wäre von sich aus auf solche, in der Wirkung deutlich erkennbare Einflüsse gekommen?

 

Dennoch fehlt etwas:

Zwar wird über die Waschtemperatur geschrieben (auch auf den Seiten des Lieferanten), aber leider kein einziges Wort zum Waschprogramm. Nirgends! Und da gibt's bekanntlich viele Abstufungen, die auf das Schleudern während und nach dem Waschen abzielen und normalerweise bei jedem Wäschestück spezifiziert wird:

Normalwaschgang / Schonwaschgang bzw. Pflegeleicht / Feinwaschgang / Besonders empfindliche Wäsche

 

Deinen obigen Tipps folgend dürfte es in aller Konsequenz nur das letztgenannte Waschprogramm sein...

 

  • Gefällt mir 1

Schreibe eine Antwort

Du kannst jetzt einen Beitrag schreiben und dich dann später registrieren. Wenn du bereits ein Benutzerkonto hast, melde dich zuerst an.

Gast
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorhergehender Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



×
×
  • Neu erstellen...