Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Soll man Ventilspiel beim Montreal einstellen?


Jarama

Empfohlene Beiträge

Moin moin,

 

wie das gemacht wird, ist nicht meine Frage, sondern ob ich angesichts der gemessen Werte das tun soll, oder einfach die Deckel wieder drauf.

 

Zu meiner großen Schande muss ich eingangs gestehen, dass ich beim Monti in den rund 18 Jahren und ca. 50 Tkm in meinem Besitz noch nie das Ventilspiel geprüft habe, sondern mich damit zufrieden gegeben, dass es nach meinem Eindruck hinreichend im Kopf "klackert". Jetzt habe ich es endlich mal gemacht, zumal ich die Ventildeckel ohnehin neu abdichten will/muss, es ölt da doch schon ein bissl raus, nicht dramatisch, aber mich störend. Die Dichtungen waren auch steinhart.

 

Gemessen habe ich mit Fühlerlehren und für alle Einlaßventile 0,400 mm und für alle Auslaßventile 0,500 mm. Bedeutet, dass es bei den Einlaßventilen irgendwo zwischen 0,400 und 0,450 liegt und bei den Auslaßventilen irgendwo zwischen 0,500 und 0,550. Das sind die Abstufungen meiner Fühlerlehre (0,050 mm).

 

Die Werksvorgaben sind für die Einlaßventile 0,475 - 0,500 und für die Auslaßventile 0,525 - 0,550.

 

Bei den besonders hitzebelasteten Auslaßventilen liege ich also im worst case 0,025 mm unter der werksmäßigen Untergrenze, wahrscheinlich eher ziemlich genau drauf. Hier würde ich meinen, dass keine weiteren Maßnahmen nötig sind.

 

Bei den Einlaßventilen liege ich im worst case 0,075 mm unter der werksmäßigen Untergrenze, wahrscheinlich eher ca. 0,050 mm darunter. Faulheitsbedingt neige ich dazu, auch hier nichts weiter zu unternehmen, zumal ein geringfügig zu kleines Ventilspiel auf der Einlaßseite thermisch keine Gefahr darstellen dürfte. Einen eventuell geringen Leistungsverlust (etwas geringerer Öffnungswinkel und etwas geringerer Hub) gegenüber der idealen Einstellung sehe ich nicht problematisch, das dürfte in der Praxis kaum spürbar sein.

 

Was meint Ihr? Für die 4-Zylindermotoren gelten ansonsten wohl die gleichen Werte, auch wenn die Köpfe im Detail etwas anders gebaut sind. Von daher wären auch Meinungen beispielsweise aus der "Bertone"-Ecke willkommen.

 

P.S.: Übrigens, ich habe noch nie Blei-Ersatzadditive verwendet, in keinem meiner alten Vehikel. Irgendwelche dramatischen Änderungen im Ventilspiel konnte ich dabei noch nie beobachten. Weshalb ich denke, dass dieses Additive eher schaden als nutzen, insbesondere wenn sie auf Li-Basis sind.

  • Gefällt mir 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »

Ich würde auch nichts machen. Bei unserem 2,0 l Nord ist das Spiel so ähnlich. Ich fahr auch keinen Bleiersatz. Motor läuft seit Jahren problemlos und Spiel verändert sich nur geringfügig.

Du weißt, das es zur Kontrolle des Spiels ein Spezialwerkzeug von Alfa gibt? Normalerweise wird nicht mit festen Lehren gemessen, sondern eine verschiebbare Lehre (Keil) mit Messuhr verwendet.

  • Gefällt mir 2

gruss an driver a.j. 

,

ruf mal in der wetterau bei mft-elaborazioni an und frage nach dem senior chief michele testa , der kennt sich bestens mit dem montreale aus und kann dir da gute tips geben .

 

der schraubt seit den späten 70er jahren an denen .

 

gruss

  • Gefällt mir 3

ja, ist ein Alfisti durch und durch und restauriert zur Zeit einen seiner Montreal´s. Das was ich da gesehen habe, ganz große Klasse mit sehr, sehr viel Liebe zum Detail.

  • Gefällt mir 3
vor 1 Stunde schrieb Driver A.J.:

Du weißt, das es zur Kontrolle des Spiels ein Spezialwerkzeug von Alfa gibt? Normalerweise wird nicht mit festen Lehren gemessen, sondern eine verschiebbare Lehre (Keil) mit Messuhr verwendet.

Ja, das kenne ich und hatte es mir auch schonmal vor vielen Jahren angesehen, es ist ja meßtechnisch schon sehr interessant. Nur leider sind die beiden Köpfe jeweils um 45° geneigt und zudem ist der obere Rand anders als bei den 4-Zylindern ausgebildet. Selbst wenn der Platz da wäre (beispielsweise bei ausgebautem Motor) würde es nicht klappen weil die oberen Wandungen der Köpfe im Weg wären. Bei den (kurzen) Fühlerlehren muß man diese ja schon ziemlich biegen, um zwischen Nocken und Tassenstößel zu kommen.

 

Den zulässigen Bereich gemäß den Werksangaben von nur 0,025 mm halte ich auch für etwas überkandidelt. Wer es wirklich so genau haben will, muss dann halt Fühlerlehren mit feinerer Stufung (beispielsweise 0,01 mm) verwenden.

  • Gefällt mir 2
vor 2 Stunden schrieb herbstblues:

mft-elaborazioni an und frage nach dem senior chief michele testa

Ich hab ihm mal eine Email geschrieben und vielleicht antwortet er ja sogar in diesem Thread.

  • Gefällt mir 2
vor einer Stunde schrieb Jarama:

Ja, das kenne ich und hatte es mir auch schonmal vor vielen Jahren angesehen, es ist ja meßtechnisch schon sehr interessant. Nur leider sind die beiden Köpfe jeweils um 45° geneigt und zudem ist der obere Rand anders als bei den 4-Zylindern ausgebildet. Selbst wenn der Platz da wäre (beispielsweise bei ausgebautem Motor) würde es nicht klappen weil die oberen Wandungen der Köpfe im Weg wären. Bei den (kurzen) Fühlerlehren muß man diese ja schon ziemlich biegen, um zwischen Nocken und Tassenstößel zu kommen.

 

Den zulässigen Bereich gemäß den Werksangaben von nur 0,025 mm halte ich auch für etwas überkandidelt. Wer es wirklich so genau haben will, muss dann halt Fühlerlehren mit feinerer Stufung (beispielsweise 0,01 mm) verwenden.

Hasberg Schneider GmbH hat Präzisions Lehrenband in allen brauchbaren Dicken. Auch Kleinmengen. 

  • Gefällt mir 2
vor 6 Stunden schrieb Jarama:

zumal ein geringfügig zu kleines Ventilspiel auf der Einlaßseite thermisch keine Gefahr darstellen dürfte. Einen eventuell geringen Leistungsverlust (etwas geringerer Öffnungswinkel und etwas geringerer Hub) gegenüber der idealen Einstellung sehe ich nicht problematisch, das dürfte in der Praxis kaum spürbar sein.

Das war übrigens im Detail kompletter Unfug. Ist das Spiel beim Einlaßventil etwas zu eng, dann bleibt der Hub des Ventils weitgehend unverändert und ansonsten wird er eher größer. Die Öffnungsdauer und somit der Öffnungswinkel nimmt zu, nicht ab. Vielleicht gibts dann bei mir ja sogar ein oder zwei PSle mehr?

 

Das war vorher "falschherum" gedacht :D

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Jarama,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Alfa Romeo (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

 

Auch interessant: Der V16 Motor zum Selberbauen (Anzeige).

  • Gefällt Carpassion.com 1

So, gerade mit Herrn Testa telefoniert, er meint, dass der Montreal beim Ventilspiel recht empfindlich sei, und er würde es auf der Einlaßseite machen. Also *seufz", :D . Ist ja im Prinzip kein Problem, aber dann muss man ja erstmal Nockenwellen ausbauen, nachmessen und passende neue Shims bestellen. Bedeutet 2 weitere Wochenenden, bis die Kiste wieder fährt :(. Man kann sich natürlich auch ein Sortiment Shims bestellen und hat dann für Shims für die nächsten 200 Jahre, kann dafür es aber am nächsten Samstag erledigen, ich glaube so mache ich es :D .

 

Ansonsten, er fragte mich, ob ich irgendwelche Additive verwende und welches Öl. Auf meine Antwort "keine" und "20W50" meinte er, dass es genauso sein muss, zumal die Ventilsitze beim Monti schon von Anfang an auf bleifrei ausgelegt waren. Und dass man die Fahrzeuge auch fahren müsse, was ich ja auch seit vielen Jahren tue, auch mal gerne in Urlaub nach Italien.

 

Toll, so spontan und bereitwillig dazu zu telefonieren, zumal man mit einem solchen Betrieb ja kein Geld mit Telefonieren mit irgendwelchen Hanseln (= mit mir) 600 km weit weg verdient. Äußerst sympathisch und offenbar auch sehr kompetent.

 

Hier die Website: https://mft-elaborazioni.de/

  • Gefällt mir 6

gruss an jarama ,

 

frage den herrn testa mal nach seinem montreal umbau in sachen einspritzanlage !

 

die mech. reiheneinspritzpumpe mag es nicht wenn der montreal lange steht , sie zickt dann gerne rum... 

 

sein montreal läuft jetzt mit einer selbst kreierten einspritzanlage ,

 

ach ja kochen kann er auch auf sehr hohem level der senior chef.

 

gruss

  • Gefällt mir 4
vor 18 Minuten schrieb herbstblues:

umbau in sachen einspritzanlage !

 

die mech. reiheneinspritzpumpe mag es nicht wenn der montreal lange steht , sie zickt dann gerne rum... 

Brauche ich nicht, der Monti steht nie lange herum, jetzt im Winter maximal 3 Monate am Stück wegen viel Salz auf den Strassen. Das ist genau der Punkt, regelmäßig damit fahren, dann läufts. Bei mir jetzt gut 18 Jahre ohne irgendwelche Zickereien der Spica.

 

Ändere nie ein funktionierendes System (OK, ich bin auch alt und das mit dem Kaiser vor gut hundert Jahren hat auch nicht wirklich hingehauen) :D

  • Gefällt mir 2
  • Haha 4
vor 3 Minuten schrieb Driver A.J.:

@Jarama: Schade, das Du soweit von der Wetterau wohnst, weil dann ist es auch weit zu mir. Ich hab ein Kästchen Shims in der Werkstatt!

Danke Dir trotzdem. Wenns nicht ganz so weit wäre, wäre ich einem Werkstattbesuch bei Dir zwecks Abholen benötigter Shims durchaus nicht abgeneigt, Gegeneinladung wäre auch sicher :).

 

Aber bald kann ich das mit dem Kästchen auch sagen, habe vorhin schon ein Sortiment bestellt. Ich hatte erst noch die Hoffnung Lambo Shims vielleicht verwenden zu können (liegen hier rum), aber die sind 8 mm (Ventilschaft-Durchmesser), während die vom Alfa sind 9 mm *heul* :D

  • Gefällt mir 2

Das erste Foto ist von https://christian-thomas.com/portfolio/alfa-romero-montreal gemacht, dessen Erlaubnis ich zur Verwendung in Foren habe. 

 

Seit den beiden anderen Fotos hat sich in Details ein bissl was getan. Beispielsweise ist die horizontale Abdeckung um den Schaltsack nicht mehr mit Schrauben befestigt, sondern gerastet, wie original. Bei fast allen Montis eiht es so aus wie hier noch im Foto, bei meinem jetzt aber nicht mehr.

 

Monti1.jpg

3.jpg

4.jpg

  • Gefällt mir 6

gruss an jarama ,

 

die einstellblättchen vom alfa nordmotor passen nicht auch am montreal ?

 

weil diese weit verbreitet sind und auch mal als verkaufsset bei e..y und co.  auftauchen...

 

gruss am abend

  • Gefällt mir 1
vor 14 Stunden schrieb herbstblues:

die einstellblättchen vom alfa nordmotor passen nicht auch am montreal ?

Laut OKP müßten alle diese Modelle die 9 mm Plättchen haben.

 

101: Giulietta / Giulia: Sprint / Spider / Berlina
105 / 115: GT Bertone / Spider / Giulia / Berlina
105: Montreal
105: Junior Zagato
116: Alfetta / Giulietta
116: Alfetta GTV / GTV6
Alfa 75
ES 30 SZ / RZ Zagato

  • Gefällt mir 2
Am 14.3.2022 um 10:20 schrieb Jarama:

Die Werksvorgaben sind für die Einlaßventile 0,475 - 0,500 und für die Auslaßventile 0,525 - 0,550.

Ich hab die immer wie alle anderen Nord Motoren eingestellt:

Einlass : 0,40 - 0,45

Auslass: 0,45 - 0,50

 

……Also dein Ventilspiel (😂)würde ich so lassen.

 

  • Gefällt mir 4

Kleine Themenabweichung, passt aber, weil man bei einer solchen Gelegenheit ja sowieso eine Inspektion macht.

 

Für den Monti waren Golden Lodge HL2 Zündkerzen vorgeschrieben. Das sind Gleitfunkenkerzen mit vier Masseelektroden. Die werden allerdings nicht mehr hergestellt. Es gibt fernöstliche Repros, denen ich aber nicht wirklich traue. Allein schon weil die ein Logo aufgedruckt haben, das dem Alfa Logo ähnelt. Wer schon so einen Etikettenschwindel betreibt ....

 

Ein guter Ersatz sind NGK 3199 (BKR6EQUP). Wer gerne die Luft brennen läßt, nimmt lieber die 7er statt die 6er. Dies ist auch eine Gleitfunkenkerze mit vier Masseelektroden und zudem mit Platin Mittelelektrode. Kann man beispielsweise bei OKP für 17,50 das Stück kaufen oder bei BMW (Leebmann Online shop) für 7,50 das Stück. Die passen nämlich auch für den 8er BMW.

 

Blöd ist nur, dass die NGK einen festen SAE Anschluss haben. Fest heisst, dass das Anschlußstück sich nicht von der Kerze abschrauben läßt, wie bei vielen anderen Kerzen, so auch der Golden Lodge. Wenn man also Kerzenstecker für 4 mm Kerzenanschluß hat (wie meist bei älteren Fahrzeugen), dann muss man sich erstmal neue Stecker besorgen. Ich habe die NGK SB01E Stecker verwendet. Die sind gerade, haben SAE Anschluß und einen 1 kOhm Entstörwiderstand. Da die Kerzen schon mit 5 kOhm entstört sind, reicht das völlig aus und läßt mehr Energie durch, als wenn mit einem 5 kOhm Stecker dann insgesamt 10 kOhm in der Leitung wären.

 

Die Zündung sollte man auch überprüfen. Hierbei reicht es im Prinzip den (unkritischen) Kontaktabstand zu messen, ggf. einzustellen und schließlich den Zündzeitpunkt einzustellen. Die Kontakte selbst unterliegen keinerlei Abbrand, weil es eine elektronische Kondensator Zündanlage ist, wo durch die Kontakte nur ein minimaler Steuerstrom fließt. Verschleiß gibt es nur an den Nockenarmen und wenn man vergessen hat den Filz (3 im folgenden Bild) ab und an zu schmieren.

 

Wegen des minimalen Steuerstroms kann es aber zu einem Problem kommen, das Manche schon zur Verzweifelung getrieben hat. Auf den Kontakten kann sich nämlich eine Oxidhaut bilden, welche dann die Steuerung der Zündelektronik behindert. Daher sollte man bei jeder Inspektion zwischen den Kontakten ein paarmal 1000er Schleifpapier durchziehen, um eventuelle Oxidschichten zu entfernen.

 

Monti3.thumb.jpg.ef71a345ddd1c418e66f9d4777b9fea3.jpg

 

Der Zündzeitpunkt wird anhand der beiden Marken auf der Schwungscheibe eingestellt. Wenn die Werte nicht beide hinhauen, dann ist etwas an der Fliehkraftverstellung blockiert, verharzt oder ausgeschlagen. Das muss unbedingt zeitnah korrigiert werden und kann natürlich auch auf einem Verteilerprüfstand (siehe unten) getestet werden.

 

1220764204_Monti4.thumb.jpg.bcda97dce45d8fb47501cd0a4000c5c6.jpgMonti5.thumb.jpg.8ec03a4be1f104f2b5489920de4e76fc.jpg

 

 

Das "Fiese" bei der Einstellung des Zündzeitpunktes ist, dass je einer der beiden Kontakte im Verteiler eine Zündbox und diese jeweils vier Zylinder steuert. Und die obigen Marken sind nur für einen der beiden Kreise auf der Schwungscheibe vorhanden. Wenn man also die Kontakte erneuert, dann kann man vier Zylinder richtig einstellen, die anderen vier Zylinder können aber ziemlich daneben sein, wenn der Winkelabstand der beiden Kontaktplatten zueinander im Verteiler nicht stimmt. Das bekommt man nur dann wieder hin, wenn man den Verteiler auf einen Verteilerprüfstand setzt und den Winkelabstand richtig einstellt. Dann sind bei Einstellung der Zündung im Fahrzeug beide Kreise automatisch richtig eingestellt, wenn man nur den einen Kreis, zu dem die Marken gehören, eingestellt hat.

 

 

Beim Ölwechsel müssen Ölwanne und Ölreservoir abgelassen werden.

 

monti1.thumb.jpg.bd19a9407915626b5f899f0f8fafbf1f.jpg

 

Natürlich sollte der Ölfilter auch erneuert werden. Vergessen wird meist, dass die Spica Einspritzpumpe nicht nur an den Ölkreislauf angeschlossen ist, sondern auch einen eigenen kleinen Ölfilter hat. Wenn der zu geht, dann ist die Pumpe bald mangels Schmierung hin.

 

Monti2.thumb.jpg.8cc407e95ca87f826092c3d808846473.jpg

 

Pumpenseitig hat die Einspritzpumpe in dem Filtergehäuse ein Rückschlagventil, so dass nicht alles Öl beim Filterwechsel aus der Pumpe ausläuft und genug Öl nach dem  Anlassen in der Pumpe ist, bis der Öldruck dort oben ankommt. Wer ganz ängstlich ist, baut die thermostatische Steuerung ab und gibt über dessen Öffnung etwas Öl rein.

 

Im Ergebnis, wer einen Monti von einer Werkstatt warten lassen will, prüft am Besten deren Kompetenz mit der Frage "Haben Sie einen Verteilerprüfstand?" Wenn die Antwort "nein" ist, oder "brauchen wir doch gar nicht, geht auch so", dann empfiehlt es sich nach einer anderen Werkstatt zu suchen, zumindest jedoch denen zu verbieten die Kontaktplatten im Verteiler zu lösen.

 

  • Gefällt mir 6

hatte damals bei meinem nur Ärger mit der Zündung..., naja da war ich noch sehr jung und naiv. Vielen Dank Bernhard für deine wertvollen Infos, immer wieder schön zu lesen und sehr verständlich !

  • Gefällt mir 2

Schreibe eine Antwort

Du kannst jetzt einen Beitrag schreiben und dich dann später registrieren. Wenn du bereits ein Benutzerkonto hast, melde dich zuerst an.

Gast
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorhergehender Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.


×
×
  • Neu erstellen...