Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Keine neuen Verbrennungsmotoren mehr bei Audi


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Man wird sehen wohin der Schwerpunkt des Automobilen Weges geht .Ein Weg zurück gibt es dann vielleicht nicht mehr. Denn man braucht ja die Metaller nicht mehr. Nur Elektriker 😀

  • Haha 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Was für clickbait-Artikel bzw. -Aussagen. Ab 2026 keine mehr auf den Markt bringen bedeutet, dass 2026 noch ein Verbrenner auf den Markt kommt - und dann bis 2033 läuft. Dazu steht da auch nirgendwo, dass nicht trotz der Aussage Hybride mit Verbrenner-Motor gebaut werden. Ich gehe davon aus, dass mit der Aussage gemeint ist, dass ab 2026 kein neues Modell einen reinen Verbrennermotor hat. Und das wird sich vermutlich mit Euro7 oder sogar schon Euro8 auch gar nicht anders umsetzen lassen und wird demnach fast alle Hersteller betreffen.

 

Die Hersteller (und auch die EU mit ihren Vorgabne) tragen ihre Strategien gerade auf dem Rücken der Kunden aus. Tesla ist deshalb so erfolgreich, weil man sich gleichzeitig auch um Infrastruktur gekümmert hat. Das Problem schieben alle anderen auf andere ab. Selbst der Staat sitzt hier untätig herum, stellt neue Grenzwerte vor und macht ansonsten gar nichts. Ich kann nur immer mein schönes Beispiel aus Hamburg nehmen. In Hamburg ist eine Straße zum Hafen nicht mehr für unseren 320d aus 2013 befahrbar (weil nur Euro4). Und während ich also 2km Umweg fahre und damit dann zwar nicht mehr neben der Mess-Station vorbeifahre, sondern 2km sinnlos Abgase in die Nebenstraßen blase, schmeißt irgendein polynesischer Frachter im Hafen seinen Schweröl Diesel an, sodass die tiefschwarze Rauchwolke noch Stundenlang über der Stadt hängt. Solange das noch Usus ist, sind diese ganzen Maßnahmen, um die Autos sauberer zu bekommen in meinen Augen sinnlose Augenwäscherei für die (potentiellen) Wähler. Ein sinnvolles Herangehen und ein wirkliches Bestreben die Umweltverschmutzung zu verringern sehe ich bei keiner einzigen Partei.

  • Gefällt mir 10
Geschrieben
vor 34 Minuten schrieb master_p:

Und während ich also 2km Umweg fahre und damit dann zwar nicht mehr neben der Mess-Station vorbeifahre, sondern 2km sinnlos Abgase in die Nebenstraßen blase, schmeißt irgendein polynesischer Frachter im Hafen seinen Schweröl Diesel an, sodass die tiefschwarze Rauchwolke noch Stundenlang über der Stadt hängt. Solange das noch Usus ist, sind diese ganzen Maßnahmen, um die Autos sauberer zu bekommen in meinen Augen sinnlose Augenwäscherei für die (potentiellen) Wähler. Ein sinnvolles Herangehen und ein wirkliches Bestreben die Umweltverschmutzung zu verringern sehe ich bei keiner einzigen Partei.

Glaubst du das diese Themenvermischung sinnvoll ist?
Denn egal ob du zu Fuß gehst oder mit Schweröl fähst, das ändert ja an dem Schiff nichts.
Insofern würde ich jedes Thema für sich betrachten. Im PKW Bereich wird derzeit schon viel gemacht und geregelt. Auch gibt es viele Regelungen die mit Umweltschutz nichts zu tun haben, sondern eher sozial geprägt sind. Anders ist der Bestandsschutz alter Fahrzeuge ja nicht zu erklären.

Das natürlich ähnlich konsequent auch alle anderen Teilbereiche des Transportwesens angegangen werden müssen, steht ausser Frage. Nur sollte man nicht den Fehler machen, sich das dreckigste Beispiel heraussuchen und das als Freibrief für ähnliches Fehlerverhalten heranziehen. Dies würde eine negativ Spirale auslösen zum Schaden aller.
Also wie wir am 1. Schultag gelernt haben, immer an den Besten orientieren ;) .

Bei den Parteien sehe ich persönlich schon erhebliche Unterschiede. Da gibts von den ewig Gestriegen, die am liebsten die Zustände der frühen 30er Jahre wieder hätten, bis Parteien die versuchen Umweltschutz mit sozialer Gerechtigkeit, im Rahmen ihrer Möglichkeiten, zu kombinieren.
Insofern, falls das Thema Umweltschutz einen überhaupt interessiert, kann man schon recht gut unterscheiden und entsprechend wählen.

  • Haha 1
Geschrieben

Genau den Eindruck habe ich, bis auf wenige Ausnahmen, gerade nicht. Und nein, ohne ein gesamtheitliches Bild macht die Betrachtung keinen Sinn. Wieviel von den schmutzigen TDIs und Co müßten fahren um den Schadstoffausstoß eines Fährschiffs etc. zu erzeugen?! Hier fehlt absolut die Verhältnismäßigkeit und damit schwindet auch die soziale Akzeptanz.

  • Gefällt mir 6
Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb BWQ:

Hier fehlt absolut die Verhältnismäßigkeit und damit schwindet auch die soziale Akzeptanz.

Was glaubst du wie erst die soziale Akzeptanz schwinden würde wenn sich auf einmal der Preis für Kreuzfahrten verdoppelt weil diese Dreckschleudern in die Pflicht genommen werden... DAS trauen sich aber auch die Grünen nicht zu verkünden, würde ja Stimmen kosten...

  • Gefällt mir 4
  • Haha 1
Geschrieben

Wasch mir den Pelz aber mach mich nicht naß! Diese Mentalität scheint bei vielen Grünenwählern en Vogue zu sein…

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb master_p:

vermutlich mit Euro7 oder sogar schon Euro8

Hier muss noch nachgebessert werden - technisch möglich, aber die Entwicklungskosten müssen umgelegt werden können & das sehe ich als sehr schwierig.

Geschrieben
vor 54 Minuten schrieb BWQ:

Genau den Eindruck habe ich, bis auf wenige Ausnahmen, gerade nicht. Und nein, ohne ein gesamtheitliches Bild macht die Betrachtung keinen Sinn. Wieviel von den schmutzigen TDIs und Co müßten fahren um den Schadstoffausstoß eines Fährschiffs etc. zu erzeugen?! Hier fehlt absolut die Verhältnismäßigkeit und damit schwindet auch die soziale Akzeptanz.

Wie soll das funktionieren? Nichts verändern solange irgendwo auf der Welt irgendeine Gerätschaft läuft die Dreckig ist? Wozu soll das gut sein?
Akzeptanz bzgl. weniger Schadstoffe sollte jeder haben der Interesse am Atmen hat.

  • Haha 1
Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb mASTER_T:

Akzeptanz bzgl. weniger Schadstoffe sollte jeder haben der Interesse am Atmen hat.

Wer behauptet das Gegenteil?

 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

@Andreas. War schneller. Genau darum ist es ja so wichtig die großen Dreckschleudern mit einzubeziehen.

  • Gefällt mir 2
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo JoeFerrari,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Audi (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Im Gegensatz ist es so, dass zur Kompensation des erhöhten Strombedarfs neue Kohlekraftwerke in D geplant sind & gebaut bzw. Betriebszeiten verlängert werden.

  • Gefällt mir 1
  • Haha 1
Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Andreas.:

Wer behauptet das Gegenteil?

Und soziale Akzeptanz wird auch dadurch befeuert dass alle mitmachen! Selbst wenn ganz Deutschland von heute auf morgen zurück auf die Bäume springt - ist dies global betrachtet gerade mal 2% CO2 weniger. Ich finde es durchaus verständlich wenn man den europäischen Wohlstand nicht aufgeben/gerfährden möchte und die Hauptverursachen emittieren munter weiter CO2 !!!

  • Gefällt mir 7
  • Haha 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb mASTER_T:

Nur sollte man nicht den Fehler machen, sich das dreckigste Beispiel heraussuchen und das als Freibrief für ähnliches Fehlerverhalten heranziehen. Dies würde eine negativ Spirale auslösen zum Schaden aller.

Da gehe ich durchaus mit. Aber es ist ebenso sinnlos, wenn man bei einer Variante - nämlich Autos mit Verbrennungsmotor - schon bei (einfach ausgedacht) 90% Optimum ist und alles dran setzt auch noch die letzten 5% rauszuquetschen und gleichzeitig ist man bei anderen Varianten erst bei 10% vom Optimum. Man würde halt mit viel weniger Einsatz in anderen Bereichen viel mehr für die Umwelt tun, als wenn man Leute mit 7-8 Jahre alten Autos (Durchschnittshaltezeit für private PKW in Deutschland) dazu "zwingt" sich ein neues Auto zu kaufen.

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

Man könnte den Diesel noch sauberer machen !  Wohin soll denn unser Altöl. Die Schiffe sind der Ideale Recycling Ort 

Geschrieben

Das Problem bei der Schifffahrt inkl. Kreuzfahrten ist doch, dass dies zu 100% nur international angegangen werden kann. Wie schnell ist ein solcher Pott nicht umgeflaggt. Ich hoffe, man geht auch diese große Schadstoffquelle mal ernsthaft an. Dort umzusteuern wird eh Jahrzehnte benötigen.

 

Und das der Staat hierzulande nichts tut, wie oben behauptet , ist polemischer Unsinn.

Der Bund wird rund 1000 HPC-Ladeparks aufbauen und betreiben lassen, auch wenn es anderer Stelle manchmal unsinnig und nur kostspielig zu erfüllende erscheinende Regularien und Hürden gibt... Und Förderprogramme gab und gibt es ja auf Bundes- und Landesebene ebenso. Zugegebenermassen macht es nicht immer viel Freude sich durch die Antragsbedingungen und Nachweispflichten zu kämpfen.

 

 

Geschrieben
vor 50 Minuten schrieb JoeFerrari:

ist polemischer Unsinn

Leicht aus dem Zusammenhang gerissen ;) Polemik ist, auf Gedeih & Verderb den Verbrennungsmotor zu vertreiben & gegen e-Mobilität eintauschen zu wollen um, ja warum denn überhaupt? Ach ja - Klimaschutz & Umweltentgiftung. Aber warte mal - würde ich weltweit für Kreuzfahrten eine „NOVA“ i.H.v. zzgl. 25% zum Ticketpreis verlangen & diese Einnahmen einer UNESCO etc. zukommen lassen für nachhaltige Umweltprojekte & Dekarbonisierung der Schifffahrt, wäre das nicht ggf. klimafreundlicher als 1 Mio PKW auf (Kohle-)Strom zu bringen auf nationaler Ebene?

 

Unabhängig des volkswirtschaftlichen Schadens dieser Aktion.

  • Gefällt mir 5
  • Haha 1
Geschrieben
vor 34 Minuten schrieb Andreas.:

;) Polemik ist, auf Gedeih & Verderb den Verbrennungsmotor zu vertreiben

Mir fällt zu dem leidigen Thema nur Stewart Stern ein: denn sie wissen nicht was sie tun.

 

Bin Freitags ab und zu bei meinem Schwager im La Piazza in Stuttgart. Da treffen sich auch gerne die Landtags-Grünen.

Die wissen genau dass, ohne sie bewusst zu belauschen, dass sich Politik und Industrie komplett verrannt haben.

 

Grüße vom überzeugten Diesel 6d Temp Fahrer Thomas 

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Aktuelles Zitat von Oliver Zipse:

 

7FD07AC3-0540-457A-B0E5-02C3F09E455E.thumb.jpeg.0a4c346fcb4a7d97d9be367f8e6aaa4c.jpeg

  • Gefällt mir 5
  • Haha 1
Geschrieben

Es ist leider mittlerweile Standart, politischer Starrsinn verursacht erhebliche wirtschaftliche Schäden und niemandem kann nachher zur Rechenschaft gezogen werden. Traurig das viele Leute diesem Starrsinn bedingungslos zustimmen.

  • Haha 1
Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb master_p:

Aber es ist ebenso sinnlos, wenn man bei einer Variante - nämlich Autos mit Verbrennungsmotor - schon bei (einfach ausgedacht) 90% Optimum ist und alles dran setzt auch noch die letzten 5% rauszuquetschen und gleichzeitig ist man bei anderen Varianten erst bei 10% vom Optimum. Man würde halt mit viel weniger Einsatz in anderen Bereichen viel mehr für die Umwelt tun, als wenn man Leute mit 7-8 Jahre alten Autos (Durchschnittshaltezeit für private PKW in Deutschland) dazu "zwingt" sich ein neues Auto zu kaufen.

Wie kommt man darauf, dass das eine in Konkurenz zum Anderen steht?
Egal was man an Schiffen verbessert, es bewirkt nichts an PKWs und egal was man an PKWs verbessert, es bewirkt nichts bei Schiffen.
Daher ist es vollkommen sinnlos 2 so komplexe Themen zu vermischen.

Im übrigen wird bei der CO2 Diskussion auch gerne der Fehler gemacht, dass die CO2 Emissionen für Förderung, Verarbeitung und Verteilung von Erdölprodukten komplett ignoriert wird. Wenn man diese mit betrachtet sehen die Werte sowohl für PKWs als auch für Schiffe noch katastrophaler aus.

Wie auch immer. Jeder von uns der ein Kreuzfahrt-/ Containerschiff besitzt sollte sich Gedanken machen wir er dieses sauberer bekommt. Und jeder von uns der einen PKW besitzt sollte sich Gedanken machen, wie er diesen so sauber wie möglich bekommt oder durch etwas saubereres zu ersetzen.

Ich weiß wie einfach und beliebet es ist auf andere zu zeigen um bei sich selbst nichts ändern zu müssen.
Nur dient es weder der Sache, noch lässt es einen selbst besonders clever wirken, da diese Argumentationsmethode natürlich selbst von Kindern zu durchschauen ist, siehe FFF.

 

  • Gefällt mir 1
  • Haha 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Hermann F:

keine Argumente ? 

Bzgl. was?

  • Haha 2
Geschrieben
Am 19.6.2021 um 09:01 schrieb coolbeans:

Schlechtes Argument - Wenn beim Verbrenner die Tankanzeige Richtung nur noch heisse Luft im Tank geht lässt du bestimmt den Motor nicht laufen damit die Klimaanlage funktioniert. Das machst du noch eher im E-Auto - weil da NUR die Klimaanlage Saft zieht und nicht der Motor sinnlos mitläuft.

Stimmt nur bedingt. Du hast zwar Recht, dass man bei einem fast leeren Tank den Motor nicht laufen lassen würde…aber wie oft war dein Tank schon fast leer auf der AB? Also ich kann mich an einen Fall in meinem Leben erinnern. Ansonsten ist da immer genügend Reserve drin, bei Reichweiten von 500-800 km. (Diesel, mit dem Ferrari ist es durchaus weniger🤪)
 

Beim eAuto kann ich zig Situationen aufzählen, da man ja von Ladestation zu Ladestation fahren muss und demnach kurz vorher ziemlich leer ist…

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb mASTER_T:

Und jeder von uns der einen PKW besitzt sollte sich Gedanken machen, wie er diesen so sauber wie möglich bekommt oder durch etwas saubereres zu ersetzen.

Fehler #1: Lokal emissionsfrei hat nichts mit der Klimabilanz ("sauber wie möglich") zu tun. Woran machst man also diese Regel fest deiner Meinung nach?

 

Fehler #2: Jedes neu für mich gebaute Auto belastet die Umwelt mehr als ein altes und bereits genutztes Fahrzeug während seiner Lebenszeit.

 

Was man sich überlegen kann, wäre wenn ich mir ein 2. oder 3. oder 4. Auto für mich oder meine Familie zulegen will, mir dessen Ökobilanz in meine Kaufentscheidung einfliessen lassen könnte. Aber auch hier ist die Prioritätenliste nicht immer in sich stimmig - z.B. will ich eine Anhängerkupplung und entsprechende Verkabelung haben, fallen einige Fahrzeuge raus.

 

Will Töchterchen ein schickes kleines günstiges Flitzerlein haben, fallen andere Priotitäten raus - ist doch eigentlich logisch & einfach? Will ich für mich ein e-Auto und es darf auch 1.500EUR/Monat kosten, nehme ich mir das. 

 

Will Sohnemann aber einen Oldtimer aus den 70er Jahren haben, ist das sein gutes Recht - was soll so ein Typ mit einem Tesla Model 3?

 

Also - diese Frage sollte gestellt werden dürfen - dürfen "Andersdenkende" nicht einfach Ihren Verbrennungsmotor nutzen, wie sie wollen & sollten sich statt dessen einer anderen Denkweise/Handlungsweise anschließen, welche aber konträr zur eigenen Meinung/Erfahrung ist? 

  • Gefällt mir 6
Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Andreas.:

Fehler #2: Jedes neu für mich gebaute Auto belastet die Umwelt mehr als ein altes und bereits genutztes Fahrzeug während seiner Lebenszeit.

Insbesondere da ersetzen ja nicht bedeutet das Altfahrzeug wird recycelt - sondern durch die völlig wahnwitzigen Ideen unserer Politiker ist es lediglich einem immensen Wertverlust unterworfen, und wird damit für Afrika interessant und erhöht dort den Fahrzeugbestand! (Denn dort wird deshalb kein noch älterer "Stinker" entsorgt solange dieser nur irgendwie fährt!)

  • Gefällt mir 5

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...