Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb jo.e:

außer du hast 10 Schrauben pro Rad. :D

... oder 8 Räder - was aber vermutlich auch wieder komisch aussehen würde. 😎

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Grrrr... Euch werd ich! ;)

Meine beiden "Trecker" haben na klar nur 5 pro Rad.

 

Habe da ein paar Anbieter gefunden, komischerweise ist die Preisspanne für vermeintlich das gleiche Produkt ziemlich groß. von niedrig dreistellig bis niedrig vierstellig...
Das Thema könnte man ggf. Auslagern, um den schönen Thread nicht weiter zu kapern.

Geschrieben

Also was haben wir denn nun schon? Felgen, Distanzen, Radschrauben, Reifen, Federn wisst ihr. Das ich hinten schon die Scuderia Carbonblende habe ab Werk ist klar und das vorne der kleine Steg in der Frontschürze auch aus Carbon wird, ist ebenfalls bekannt. Weiter geht´s...

 

Ich bin ja ein Fan der Scuderia Shields ab Werk mit den Vertiefungen in den Kotflügeln. Ich finde generell die Standard Shields auch super, aber das Gelb wirkt genauso blass gegen den Lack und die Sättel wie das neuere Modell der Nabendeckel. Die mussten ja auch schon dran glauben. Nun gab es ja auch die Scuderia Shields bei Ferrari im Zubehör aus Carbon mit silbernem Pferd zu bestellen. Fand ich bei einem gelben Fahrzeug mit Carbonelementen außen schon immer sehr passend.

 

Also.....

 

IMG_20210604_133227k.thumb.jpg.fb3925b18858d28dbfe18571d058e2ae.jpg

  • Gefällt mir 9
Geschrieben

Ich glaube nun können wir zum wahrscheinlich größten Projekt innerhalb des Gesamtprojekts kommen - der Lack. Nein es geht (noch) nicht um das perfekte Detailing und die perfekte Versiegelung etc. Es geht tatsächlich um den Lack als solchen. Das Fahrzeug wurde bei Thomas Sportwagen aufgrund Steinschläge für den Verkauf nachlackiert. Das betraf beide Kotflügel vorne, Kofferraumklappe, Frontschürze und die linke Türe. Aufgrund eines Mangels am Klarlack wurde dort auch die Heckklappe lackiert und auch der rechte hintere Kotflügel wurde lackiert. Alles dokumentiert und die Rechnung liegt mir auch vor. Das es hier keinen Unfall und ungewöhnlich hohe Lackschichtdicken gibt hatte ich natürlich gecheckt. Bei der Besichtigung vor Ort ist mir gleich aufgefallen, dass die Farbe nicht passt bei den nachlackierten Teilen. Es gab z.B. einen großen Unterschied zwischen der linken Türe und dem linken hinteren Kotflügel. Sozusagen eine harte Kante mit Farbunterschied. 

 

Meiner Meinung nach wurde hier das Ziel für einen Perfektionisten wie mich hier verfehlt, den Wert des Fahrzeugs durch die Lackierung zu steigern. Ich mag zwar auch lieber einen schönen Lack als einen zerschossenen Lack, aber dann muss die Farbe stimmen oder zumindest ein Übergang herrschen. Ich hatte mich aber so in das Auto verliebt das ich eine erneute Teillackierung in Kauf nahm und schon damit rechnete. Vom Preis wollte man sowieso nicht noch weiter runter und die anderen beiden Interessenten hatten das wohl gar nicht gesehen. Das Risiko wollte ich also nicht eingehen und deshalb auf das Auto verzichten. Aus Berufswegen habe ich jetzt auch nicht ganz schlechte Kontakte zu Lackierern und weiß wer was kann. In dem Fall war es dann auch noch eine heiße Empfehlung und da war mir nicht bange. 

 

Auf diesem Bild kann man es recht gut erkennen wie groß der Farbunterschied war von der Türe zum hinteren Kotflügel und aus einem bestimmten Winkel in der Sonne hatte die Türe sogar quasi drei Farben. Vorne zu hell, mittig dunkler und hinten wieder hell.

 

IMG-20210530-WA0028.thumb.jpg.dae101c7fa9ef2ffb4e8d02cce76ddcd.jpg

 

Die nachlackierten Teile waren einfach zu hell, da fehlte Rot. Bei der Besichtigung mit dem Lackierer meines Vertrauens und der Endbesprechung, ist uns dann noch aufgefallen das die Farben Heckdeckel und rechter hinterer Kotflügel auch nicht genau passt. Somit hätte man drei Teile nebeneinander auch noch angleichen müssen. Das hätten jetzt wohl die Wenigsten gesehen, aber wenn ich es 1x sehe wird mich das immer stören. Also wenn wir schon anfangen war danach klar: Wir lackieren das gesamte Fahrzeug in der Originalfarbe neu und es wird wohl auch ein komplett neuer Lackaufbau gemacht, schließlich habe ich nachher keine Lust auf Lackschichtdicken über 600 µ. 

 

Ich habe dann an 1 1/2 Tagen alle Teile abgebaut (am ersten halben Tag hatte noch ein guter Freund geholfen) und kenne jetzt wenigstens wieder alle Schrauben an der Karosse. :D War schon wieder anstrengend, aber die Mühe wird es wert sein. Beim Ausbau der Leuchten habe ich dann gesehen das eine schon einmal geklebt wurde und die Stelle jetzt gebrochen ist. War aber noch fest von außen beim "Wackeltest", nützt ja aber nichts - muss auch neu (dazu aber in den nächsten Tagen mehr). 

 

IMG-20210601-WA0013k.thumb.jpg.a48d1bf0c617625c9e5be7c1165d435e.jpg

 

Hier kann man gut erkennen wie groß der Farbunterschied war, wenn man die Teile hinten an die Teile vorne hält. 

 

IMG_20210530_145946k.thumb.jpg.ad5a87acc2fc81fff51d00da624524c1.jpg

 

So sieht das Auto aktuell aus...

 

IMG_20210531_141940k.thumb.jpg.f13c332876295ad45e7d1c52291e0dfa.jpg

 

IMG_20210531_141843k.thumb.jpg.89b099ca73a08f6116a84bdc881ae522.jpg

 

IMG_20210531_175739k.thumb.jpg.d1104254aa7d1ced6d88cca533972771.jpg

 

IMG_20210531_175747k.thumb.jpg.e6d49c2bc4a78f4e58267c3c3d00d09f.jpg

 

IMG_20210531_175756k.thumb.jpg.5c433633c5891bbd9b1a6bdc3a209399.jpg

 

IMG_20210531_175803k.thumb.jpg.1a44fe167ac5fca68944bd50e4c4ee96.jpg

 

IMG_20210531_175810k.thumb.jpg.2b8794df0c69da15808a3a22d4f83fa6.jpg

 

IMG_20210531_175820k.thumb.jpg.ef494af1b80744575f58c959917b9f42.jpg

 

Jetzt wisst ihr auch wieso ich überhaupt die Scuderia Shields abmontiert habe und mir überhaupt über diese Gedanken gemacht habe. Die Scheinwerfer werde ich selber polieren, denn die haben viele kleine Steinschläge.

 

IMG_20210531_175706k.thumb.jpg.f6000fd1467eda5361834a2b3dffa4ab.jpg

 

IMG_20210531_175713k.thumb.jpg.2aeeff81d96af219e36136fe46db5fd7.jpg

 

Ich will noch einmal deutlich sagen das ich vor dem Kauf schon mit einer Teillackierung gerechnet habe. Das es nun doch ein größeres Ausmaß annimmt ist eben so. Die Abwicklung und die Kulanzbereitschaft von Thomas Sportwagen finde ich auch sehr gut. Was ich aber absolut nicht verstehen kann (hatte ich denen aber auch schon mehrmals mitgeteilt) ist, dass man neu lackieren lässt und dann so eine Arbeit vom Lackierer als Ferrari Händler akzeptiert. Wer so etwas abliefert (abgeklebt war auch schlecht etc.) muss es einfach noch einmal machen - fertig! Das Auto so wieder zusammen zu bauen und dann in den Showroom zu stellen, kann och 0,0 nachvollziehen. Das ist ja zum eigenen Nachteil des Händlers, zumindest vom Ruf. Das ist das Gegenteil von perfekter Arbeit und somit ist das Auto auch weit weg von perfekt. So wurde es aber angepriesen. Das es das nicht ist, hatte ich Herrn Hübler auch schon vor dem Kauf mitgeteilt und nach dem Kauf wieder. Perfekt gibt es sowieso nicht und mit diesen Mängeln war es das ja auch nicht. Der Lackierer hatte hier ohne Liebe und Berufsehre gearbeitet und einfach geschlampt. An einem Ferrari solch eine Leistung abzurufen - da würde ich mich schämen. Sorry für meine klaren Worte, aber da werde ich sauer. Nicht nur weil es mein Auto ist, ich mache das jetzt schon, aber das geht einfach gar nicht. Es war ja nicht nur der Farbunterschied. An den Scuderia Shields innen fehlten 2 Muttern und Unterlagsscheiben und beim zusammen bauen ist wohl dem Monteur die Kraft ausgegangen. Sowohl Frontdeckel als auch Heckklappe waren die Muttern nur handfest angezogen, davon kamen auch dann natürlich kleinere Vibrationen. 

 

Ich bin nun froh das ich da nun dran bin und mit Leuten zusammenarbeite die ebenso perfektionistisch sind wie ich. Alles wird gut! :wub:

  • Gefällt mir 14
  • Wow 1
Gast _Methos_
Geschrieben
vor 39 Minuten schrieb jo.e:

Beim Ausbau der Leuchten habe ich dann gesehen das eine schon einmal geklebt wurde und die Stelle jetzt gebrochen ist. War aber noch fest von außen beim "Wackeltest", nützt ja aber nichts - muss auch neu (dazu aber in den nächsten Tagen mehr). 

Ich finde es echt krass, dass jemand bei einem Ferrari die Leuchten klebt.

Geschrieben

@_Methos_

Gibt ja schon User die behaupten das würde besser sein wie neu und ich will das auch gar nicht in Frage stellen. Bei mir hatte das damals aber auch nicht gehalten. Kaufe lieber neu...

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

... kann dich voll verstehen mit der Lackierung, so etwas geht gar nicht, war erst am Fr. in Radebeul, hätte mal vorsprechen können :P

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Da gabs doch so ein halbrundes 3d Drucker Verstärkungs Teil, hatten wir hier schon mal. Joe, wenn Du dir neue Heckleuchten einbaust, würde ich die ggf. damit gleich "upgraden" um zu verhindern, dass die irgendwann wieder brechen.

Ich glaube, es war dieser Thread:
 

 

Geschrieben

Natürlich hatte ich gleich ein Upgrade vollzogen. 8-) Die Lichter brechen in den meisten Fällen, weil sich irgendein Dussel da drauf lehnt. Dennoch gehen sie manchmal auch aufgrund Vibrationen kaputt. Das kann sich noch verstärken, wenn man z.B. eine Auspuffhalterung hinten am Rahmen befestigt. Das ist zwar bei mir nicht der Fall, dennoch habe ich mich für das Upgrade von ScudIngSwiss entschieden: https://www.scuding.com/Shop/en/rear-lights-optical-clusters/18-rolu43c-f430-light-cluster-clear.html

 

Hier federn Gummischeiben die Vibrationen ab. Habe gleich dort die neue Leuchte bestellt und für alle anderen drei originalen Leuchten auch das Kit mit den Scheiben. 

 

IMG_20210607_123441k.thumb.jpg.1f13e89e2e68122799b90e4f644ab421.jpg

IMG_20210607_123448k.thumb.jpg.ca42f4b77ff71459a68c3b7cb6f35579.jpg

IMG_20210607_123505k.thumb.jpg.4f6d8aef4b7b0ed98c8e04567aae2082.jpg

  • Gefällt mir 7
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo jo.e,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 430 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Gibt es denn noch genug Leuchten für den F430 ?? Preis ??

Geschrieben

Weiß ich nicht. Hatte ich gar nicht mehr gecheckt. Hatte ja die von den Schweizern gekauft. Die haben noch genug. :wink:

Geschrieben

Hallo Jochen @jo.e

 

bislang dachte ich immer, dass die Farbe Silber relativ einfach im Gegensatz zu Rot oder Gelb nachzulackieren sei. Jetzt hat mir jemand gesagt, dass es genau andersrum sei. Was stimmt jetzt? Oder gibt es bei der Nachlackierung keine Unterschiede bezüglich der Farbe?  

 

Weiterhin viel Erfolg bei Deinem Projekt.

Geschrieben

Naja um genau die Farbe zu treffen muss man schon was können und nicht blind nach Codes lackieren, vor allem wenn man wasserbasiert nachlackiert und der Originallack gar nicht wasserbasiert ist. Da sollte man sich auch überlegen auf welchen Lack man zurück greift. Man sollte auch selbst Farben mischen können und wissen welche Farbe fehlt wenn es nicht passt und immer wieder kontrollieren. Wenn es nicht 100% passt wenigstens angleichen. Sauberes Abkleben der Teile darf man aber von jedem verlangen. Es hat wie immer mit viel Erfahrung und Können zu tun, aber auch mit Motivation, Gewissenhaftigkeit und Ehrgeiz. :-))!

  • Gefällt mir 6
Geschrieben

Wirst  du auch die hinteren Seitenscheiben und Frontscheibe demontiert ?

Geschrieben

Nein, weil den Scheibenrahmen lackieren wir nicht (der ist original und makellos) und die Seitenscheiben machen keinen Sinn. Die Türgummis außen werden mit einem speziellen Klebeband mit Einsatz hochgelupft. So kann man auch darunter schleifen und lackieren ohne Kante. 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Hi lieber Jochen,

als ich die ersten Fotos von dem Auto noch in den Ausstellungsräumen in Dresden sah, dachte ich mir, WOW - da musst Du Dich jetzt nur noch reinsitzen, fahren und ganz breit grinsen. Weiß jetzt ehrlich gesagt nicht wirklich, ob es Dich nach den nunmehr von Dir geschilderten Erfahrungen eher bedauern, oder Dir (noch einmal) gratulieren muss. Ich glaube, es trifft wohl Letzteres zu, denn was wäre denn ein Auto, das Du nach dem Kauf zuerst mal in all seine Einzelteile zerlegst und danach nach Deinem Geschmack wieder zusammenbaust. Ich finde, dieses Auto passt jetzt noch mehr zu Dir, also ohnehin bereits angenommen. Viel Spaß beim Schrauben & Lackieren! 😎

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

@Speedy Carlo

Das Auto bleibt immer noch das Auto in das ich mich verliebt hatte. Einen F430 Spider in Gelb mit dieser Ausstattung und Historie und Gesamtzustand ist wenn überhaupt nur schwer zu bekommen. Ich hatte die unterschiedlichen Farben schon bei der Besichtigung gesehen, aber das war mir irgendwie egal. Tatsächlich habe ich auch etwas mehr bezahlt als meiner Meinung nach angemessen gewesen wäre und auch bei der Laufleistung habe ich Abstriche gemacht. Der kam schon verdammt nah ran an das perfekte Auto für mich. So ähnlich hätte ich den Neuwagen auch konfiguriert und das findet man ja selten und die guten 430er werden auch nicht mehr. 

 

Auf gewisse Punkte hätte ich sicher verzichten können. Die Aktion mit dem Lackieren hätte nicht sein müssen, hätte jemand genauso gute Arbeit abgeliefert wie ich mir das vorstelle. Ich finde es auch befremdlich das Mario noch Licht einstellen musste und die Handbremse einstellen musste, bei einem Auto mit neuem TÜV, obwohl ich natürlich weiß wie das oft abläuft. Da gab es einige Kleinigkeiten die nun passen und davor nicht. Die haben mich alle Geld gekostet und auch Zeit. Da habe ich aber die Hoffnung eigentlich aufgegeben ein nahezu perfektes Auto zu bekommen wie es auch versprochen wird. 

 

Ich habe bisher ein Auto gekauft bei dem ich eigentlich nichts dringend machen musste. Top gepflegt und einfach in einem super Zustand. Das war auch das einzige Auto welches ich von Privat gekauft hatte (vom @Fast-Ferraristi den 360 Spider). Der wurde auch vorher schon beim Mario gewartet und Stefan ist auch ziemlich perfektionistisch. Ansonsten habe ich alle Fahrzeuge bisher in einem viel besseren Zustand verkauft wie gekauft, was sich zum Glück auch immer im Verkaufspreis niedergeschlagen hatte. Es ist aber nicht so das mir alles Spaß macht, denn so einen F430 zerpflücken hat auch mit viel Frust zu tun, weil Ferrari z.B. gerne Inbusschrauben verwendet und diese auch noch mit Loctite sichert. Da kannst du eigentlich immer 2-3 Schrauben ausbohren oder raus meißeln. Entsprechend habe ich einige Klein- und Kleinstteile schon bestellt. Aber das Endergebnis wird wieder entschädigen.

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

Deutscher Perfektionist verliebt sich in italienisches Auto! :D 

  • Haha 8
Geschrieben

...welches in einer deutschen Werkstatt war und bei einem deutschen Lackierer, die den Zustand ab Werk sicher nicht verbessert haben. :wink:

  • Haha 1
  • Wow 1
Geschrieben

ital . cars haben eine eigene mentalität ,

 

wie eben deutsche werkstätten und deutsche lackierer auch !

 

nach deutschen masstäben ist ein ital . auto immer mit mängeln behaftet wenn es ausgeliefert wird !

 

... und doch mag und ich liebe sie , die italienische automobilebaukunst .

 

der testarossa sägt im leerlauf nach der winterpause im leerlauf , nach " gutem " zureden und zweimal prügel bei vollast

verrichtet er klaglos seinen dienst !

starte ich nach mehr als drei monaten meinen 300 se w 112 coupe baujahr 1963 startet dieser nachdem das kraftstoffsystem druck aufgebaut hat und läuft ohne zu murren .

 

... eben made in germany und die diva aus bella italia zickt anfänglich rum .

 

so ist das eben

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Nicht das wir uns falsch verstehen: Ich liebe am F430 generell nicht nur sein äußeres Erscheinungsbild sondern auch seine nicht vorhandene Perfektion. Er ist das letzte Modell welches sich noch "rau" und "pur" fährt. Ab dem 458 war es doch schon ziemlich alltagstauglich, was aber auch seine Vorzüge hat. Je älter desto rauer und puristischer und weniger perfekt. 360 und 430 vereinen das alles recht gut. Ich strebe nicht nach Perfektion was das Modell und seine Eigenschaften anbelangt. Aber im Rahmen dessen und unter Berücksichtigung der Auslieferung strebe ich natürlich schon nach einem möglichst perfekten Erhalt der Technik und der Optik. Dinge die ich jederzeit wieder rückrüsten kann, aber meiner Meinung nach einen Mehrwert aktuell bieten, optimiere ich dann auch noch. Dazu zählt das Klangbild, Agilität und sportliche Optik. Wir werden sehen was am Ende heraus kommt, sicher aber ein Fahrzeug welches mir gefällt und mit dem ich Spaß habe. Das ist auch die Hauptsache. Und wenn es irgendwann doch zu einem Verkauf kommen sollte, dann findet sich wie immer mindestens eine Person die das Auto genau so haben will und meinen Einsatz zu schätzen weiß. Ich investiere schließlich nicht in einen Audi A4 15.000 €, der danach genauso viel wert ist wie vorher sondern ich habe bisher den Wert immer erhöht. Ganz aus dem Fenster raus geworfen ist das Geld also auch nicht. :-))!

  • Gefällt mir 6
Geschrieben

guten abend und gruss an jo . e ,

 

eben ferraristi pur und dagegen gibt es keine impfung ! 

 lächel , wozu auch .

mann / frau hat es , das ferrarigen oder auch nicht .

 

gruss

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb herbstblues:

ferraristi pur

@jo.e ist Teutone durch & durch - verpackt es nur gerne italienisch ;) L‘amore da Ferrari  würde doch keine Metall-Gummibeilagscheiben zur Massivierung der filigranen Heckleuchten-Construzzione nachrüsten. Hehe :P 

 

 

Nur Spaß, genieße deine Art der Mängelbeseitigung - nodody is perfect. Nichtmal Ferraris :) 

  • Gefällt mir 1
  • Haha 2
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Es geht voran... Nächste Woche Freitag und Samstag Zusammenbau und Einbau der Kline aus Inconel. :-))! Titanradschrauben kommen dann auch gleich rein. Erst einmal kommen wieder die gelben Scuderia Shields rein, da ich 4-5 Wochen nicht kleben darf. Kommen dann also später die aus Carbon hin.

 

IMG-20210612-WA0023.thumb.jpg.914c0297489bcf8300d84f487f7fe67d.jpg

  • Gefällt mir 10

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...