Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Welche Drosselklappe kaufen? - IPD Kit


SManuel

Empfohlene Beiträge

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »

Hast Du einen leistungsgesteigerten Motor? 

Wenn nicht, gib das Geld lieber für bessere Sachen aus.

Wenn ja, überlege Dir trotzdem gut, ob Du das Geld verbrennen willst.

Der IPD-ANSAUGSTUTZEN ist aus Aluminium und heizt die Ansaugluft (bedingt durch Stauwärme) extrem auf, was den Strömungsvorteil teilweise wieder zu nichte macht.

Ich habe das Thema bereits hinter mir und nur Zeit und Geld verbrannt. 

 

Gruß Jürgen 

  • Gefällt mir 1
  • 2 Wochen später...

Mir erschließt sich nicht, daß man einerseits (s)einen Boxster als ein Investment betrachtet (siehe Parallelthema, in dem kundgetan wird, daß sich die Preise erfreulich nach oben bewegen), andererseits daran rumbastelt, v.a. mit zweifelhaften Ansätzen.

  • Gefällt mir 5
Am 16.1.2021 um 21:08 schrieb 26452Leu:

Der IPD-ANSAUGSTUTZEN ist aus Aluminium und heizt die Ansaugluft (bedingt durch Stauwärme) extrem auf, was den Strömungsvorteil teilweise wieder zu nichte macht.

Das ist ein interessanter Punkt! Beim Typ 997 (Gen. I) sieht die Materialwahl wie folgt aus:

- Carrera (3,6 Ltr, Motortyp M96/05):

Sauganlage aus Kunststoff (Polyamid) mit Saugrohren aus Aluminium (wie beim Vorgänger Typ 996)

- Carrera S (3,8 Ltr, Motortyp M97/01):

Sauganlage komplett aus Kunststoff

- Carrera S / WLS (3,8 Ltr, Motortyp M97/01S):

Sauganlage und Saugrohre aus Aluminium-Sandguß, angelehnt an die GT3-Anlage mit deren Drosselklappen-Durchmesser.

- GT3:

Sauganlage und Saugrohre aus Aluminium-Sandguß

 

Vom Grundsatz her muß es also einen Vorteil der Aluminium-Anlagen geben, welcher den Nachteil der aufgeheizten Ansaugluft überwiegt. Dies umso mehr, da der Carrera S / WLS mit seiner X51-Maschine thermisch höher belastet ist als die Maschine des Carrera S ohne WLS. Auch der GT3 Motor (ein M64-Derivat) ist thermisch deutlich höher belastet.

 

Übrigens:

Die Drosselklappe des 996 GT3 hat einen Durchmesser von 76 mm (wobei die Saugrohre innen auf 45 mm kommen), wohingegen die Drosselklappe des 997 GT3 (Gen. I) einen Durchmesser von 82 mm hat und 48 mm Innendurchmesser für die Saugrohre.

  • Gefällt mir 3

Jepp

Asche auf mein Haupt!

Mit der Drosselklappe habe ich mich versehen.

Mit der Aluiniumgeschichte nicht so ganz.

Die 996 u. 997 haben wesentlich geringere Motorraumtemperaturen als die Mittelmotormodelle.

 

Gruß Jürgen

  • Gefällt mir 1

Hi

 

Ein Alu Saugrohr wird nur im Leerlauf oder Stillstand vom Motor warm, wenn dieser

vorher gefahren wurde. ( nachheizen )

 

Im Betrieb geht so viel Luft durch das Saugrohr und entzieht dem Alu so viel Wärme

das sich das Alu gar nicht aufwärmen kann.

 

Von Bosch gibt es Drosselklappen in 68mm, 75mm und 82mm und sind untereinander

kompatibel, ausser es ist eine Sonderserie ( eher unwarscheinlich )

 

Tom

  • Gefällt mir 2

Du bringst es auf den Punkt. 

Die Ansaugluft kühlt das Saugrohr runter und nimmt somit Wärme (die übrigens ständig nachgeliefert wird) auf.

Was die Drosselklappen angeht, sind sie zwar elektronisch kompatibel, aber nicht von den Einbaumaßen bzw Lochkreisen her.

 

Gruß Jürgen 

Dann verbleiben also Kunststoffe für

- höhere Stückzahlen bei geringeren Einstandskosten (es lohnt ein teurer Formenbau)

- geringeres Gewicht

 

Und Aluminium für:

- Möglichkeiten der inneren Nacharbeit zur Optimierung des Strömungsverhaltens

  • Gefällt mir 2

Das Nachbessern des Strömungsverhaltens geht bei Kunststoff in einem gewissen Rahmen auch.

Übergangskanten glätten, Oberfläche in den Kanälen durch Strahlarbeiten (sie sind oftmals von innen viel zu glatt) leicht aufrauhen.

Eine glatte Fläche ist nicht die strömungsgünstigste.

 

Gruß Jürgen

Ich habe da noch was vergessen:

 

Eine zu große Drosselklappe macht oft keinen Sinn, da dann meistens der Luftmassenmesser der Flaschenhals (engste Stelle) ist.

Den könnte man dann auch vom "GT3" nehmen.

Der ist aber von seinen Ausgabedaten nicht mehr kompatibel und die Motronik muß dann entsprechend neu abgestimmt werden, was dann aber definitiv sehr ins eingemachte geht, weil das komlette Kennfeld neu angepasst werden muß.

 

Gruß Jürgen

Womit wir in diesem Diskussionsthema mal wieder schön hergeleitet hätten, daß eine einzelne Maßnahme rein garnichts bringt. Vielmehr muß man den gesamten Prozeßablauf betrachten, jeden einzelnen Parameter bewerten und ggf. ampassen. Was wiederum der Grund ist, warum ein seriös ausgeführtes Tuning verhältnismässig aufwändig und somit teuer ausfällt.

  • Gefällt mir 2

Hi

 

Wenn Drk größer, macht ein grösserer LMM auch Sinn.

Allerdings kann es sein, das wenn der LMM zu groß ist ( das Gehäuse, den Sensor behält man bei) es mit dem Leerlauf ewt Probleme gibt und bei der AU mit zu großen Drk der erhöhte Leerlauf nicht punktgenau auf Drehzahl gehalten werden kann.

 

Funktioniert das alles mit Abstimmung steht auch einer höheren Leistung nichts im Wege, ausser die Luftfilter sind Müll und begrenzen alles.

 

Tom

Der Luftmassenmesser ist prortional auf sein Gehäuse (Gitter) abgestimmt.

Sollte man also das originale Luftmassenmessermodul mit einem größeren Gehäuse versehen, stimmen die Proportionen (Vergleichsgößen) nicht mehr, denn das Modul mißt immer nur die (direkt am Modul) vobeiströmende Luftmasse.

Vergößert man das Gehäuse, strömt außerhalb des Moduls mehr Luft (welche er nicht erfaßt) vorbei, was zu einer Abmagerung führen kann.

Abmagerungen verursachen oftmals kapitale Motorschäden.

Man kann also einen anderen Luftmassenmesser mit größerem Durchlaß montieren, dieser muß dann aber in der Motorsteuerung entsprechend angepaßt werden, sonst kann es sehr teuer werden.

 

Gruß Jürgen

Hi

 

Das ist ja klar und die Last ändert sich auch im Zündkennfeld, das fährst in Vollast

nicht mehr die letzte Volllastlinie im Zündkennfeld sondern zwei, drei Linien vorher

wo der Zündwinkel früher gestellt ist.

Bei modernen PKW kann der Lambdaregler eine gewisse Übergröße vom LMM

kompensieren, meisten bis + 20% Anreicherung, daüber meckert dann das

Steuergerät "Lambdalernwert Regelgrenze überschritten".

 

Ein guter Chiptuner der sein Handwerk versteht und mit Porsche bewandert ist,

weiss was zu tun ist, mit 0815 Tuning hat das nix zu tun.

 

Tom

Du solltest wissen daß das Lamdakennfeld ab einem gewissen Lastbereich abgeschaltet ist, ab da läuft es bis zur Vollast mit einem festen (nicht mehr von der Lambdasonde beeinflußtem) Kennfeld.

Wenn da Gemischfehler durch z. B. Umbauten entstehen, kann das fatale Folgen haben.

Mit dem Zündwinkel hat der Luftmassenmesser nur indirekt zu tun.

Das hat definitiv nichts mit "0815 Tuning" zu tun, kann aber sehr teuer werden.

 

Gruß Jürgen

Hm, ich dachte immer, dass das Aluminium stabiler ist, deshalb nicht schwingt und so einen "besseren" Luftstrom........ Oder hat das nix damit zu tun?

 

Am 4.2.2021 um 10:09 schrieb matelko:

Mir erschließt sich nicht, daß man einerseits (s)einen Boxster als ein Investment betrachtet (siehe Parallelthema, in dem kundgetan wird, daß sich die Preise erfreulich nach oben bewegen), andererseits daran rumbastelt, v.a. mit zweifelhaften Ansätzen.

Hm, wenn man z.B. nur ein Spassfahrzeug haben kann/möchte, dann soll es alle Ansprüche befriedigen. Fahrspass, guter Auftritt, Projektfahrzeug, Wertstabil, usw. gleichermassen. Das geht zwar nicht alles zusammen, aber der Wunsch als Vater des Gedanken erschliesst sich mir schon. 

Jürgen

 

Es wird nix abgeschaltet, das war mal in den 90gern mit Vollastschalter

 

Heutzutage wird die Lambdasonde auch für Abgastemperturen heran gezogen und gewisse Messdaten stellen dann das Gemisch abweichend Lambda 1 in Volllast zum Bauteileschutz und Kühlung auf bis zu Lambda 0,75, also Fett.

 

Der Luftmassenmesser ist das Haupteingangssignal ( heute bei modernen PKW aber nicht mehr )

 

Aber was schreibe ich......................

 

Tom

vor 8 Stunden schrieb Thorsten0815:

Hm, ich dachte immer, dass das Aluminium stabiler ist, deshalb nicht schwingt und so einen "besseren" Luftstrom........ Oder hat das nix damit zu tun?

Zunächst einmal ist "Stabilität" ein sehr weit gefasster Begriff. Da geht es um thermische Stabilität, mechanische Stabilität, Dimensionsstabilität, chemische Stabilität (besonders bzgl. Abbauverhaltens unter diversen Umgebungsbedingungen), usw.. Ich weiß, Dir geht es ums Schwingungsverhalten, aber all diese Stabilitätsfaktoren spielen mit rein. Allerdings lassen sich gerade die Kunststoffe bzgl. Materialzusammensetzung, Konstruktionsmöglichkeiten und Formgebungsverfahren den gewünschten Stabilitätsanforderungen perfekt anpassen.

 

Bzgl. Schwingungsverhalten, jedes Material und somit jede Konstruktion kann zu Schwingungen angeregt werden. Nur sind die betreffenden Frequenzen sehr unterschiedlich. Bei mechanischen Wellen (Luft erzeugt Druck- bzw. Schallwellen) ist ein bestimmtes Schwingungsverhalten im vorliegenden Fall sogar gewünscht, um die Zylinder optimal zu füllen, ein hohes Drehmoment auch bei niederen Drehzahlen zu erzeugen (wir sprechen von Saugmotoren...), überhaupt den Drehmomentverlauf zu optimieren. Deswegen werden seit geraumer Zeit schaltbare Resonanzkammern in den Sauganlagen implementiert, um die passenden Eigenfrequnzen des Luftstroms zu erzeugen und störende Frequenzen zu eliminieren. Kennt man auch noch die Eigenfrequenzen der verwendeten Materialien, läßt sich das Resonanzverhalten weiter optimieren.

 

  • Gefällt mir 2
vor 10 Stunden schrieb TomSchmalz:

Jürgen

 

Es wird nix abgeschaltet, das war mal in den 90gern mit Vollastschalter

 

Heutzutage wird die Lambdasonde auch für Abgastemperturen heran gezogen

und gewisse Messdaten stellen dann das Gemisch abweichend Lambda 1 in Volllast zum

Bauteileschutz und Kühlung auf bis zu Lambda 0,75, also Fett.

 

Der Luftmassenmesser ist das Haupteingangssignal ( heute bei modernen PKW aber nicht mehr )

 

Aber was schreibe ich......................

 

 

Tom

Bei Fahrzeugen mit Sprungsonde ist das heute noch so, daß ab einem gewissen Bereich die Lambdaregelung außer Kraft gesetzt wird. 

Es gibt auch Fahrzeuge, die bis zum Anschlag über eine Breitbandsonde geregelt sind.

Das machen wir unter anderem im Tuningbereich auch.

Der leistungsoptimierte Lambdabereich liegt (je nach Brennraumform und Verdichtung) zwischen ca 0,86 bis 0,885.

Ein Lambdawert von 0,75 ist schon sehr kritisch, da die Verbrennung sich verlangsamt und unverbrannte Kraftstoffe für Ölfilmabwaschungen zwischen Laufbuchsen und Kolben sorgen bzw das Motoröl verdünnt wird. 

 

Gruß Jürgen 

Schreibe eine Antwort

Du kannst jetzt einen Beitrag schreiben und dich dann später registrieren. Wenn du bereits ein Benutzerkonto hast, melde dich zuerst an.

Gast
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorhergehender Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.


×
×
  • Neu erstellen...