Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Verbesserungen am Ferrari 550/575


saurer

Empfohlene Beiträge

Für eigenes Thema aus vorhandenen Thread gelöst. 

 

Hallo, ich fahre seit 1998 meinen 550 unterdessen mit etwas über 60‘000km.

Die Probleme sind:

 

Ferraris 550 / 575 Fehlkonstruktionen 

  • Katalysator ECU mehrfach ausgefallen (SlowDown, 8x ECU „Vescoini“ gekauft )
  • Wasserschlauch auf Zylinderschlauch defekt (mehrmals)
  • klebrige Plastikteile im Interieur (Luftauslässe, Schalter, HVAC Beschriftung)
  • defekte Benzinpumpen (Fehlkonstruktion)
  • defekte Hilfspumpe 
  • Wasserpumpe Lagerspiel
  • Batterie in Alarmanlage/Sirenen Bauteil
  • Türmechanik defekt, eigene Lösung ist nun robust
  • Klimaanlage defekt, Scheiben beschlagen sich
  • Ritzel defekt der Dämpferaktuatoren

Normaler Verschleiss und Defekte

  • Spurstangenendstücke
  • Zahnriehmen
  • Anlasserbatterie
  • Airbag ECU

Habe fast alles selber repariert und verbessert. Habe mehrere Kat.ECU‘s geöffnet, reengineert und baue gerade eine eigene  Lösung mit Dig.Anzeige der Kat.Temp. Für den Fahrer. Die Elektronikteile im Orig.Kat.ECU haben einen Wert von 20.—. (Ersatzteilpreis um 300.—) , der Print ist sehr schlecht gebaut, verpackt und feuchtigkeitsanfällig. Im ECU befinden sich mehrere Trimmer, welche ihre Werte durch Alter und Vibration verändern (Fehlentwicklung). Bei der Benzinpumpe entwickle ich eine  neue eigene Halterung aus Aluminium (statt Kunststoff, welche zerbröselt und die Pumpen verstopft). Die Pumpenmotoren  kosten bei Bosch 40.—, Ferrari verlangt für die gesamte Benzinpumpe (Pumpenmotor plus untaugliche Befestigung) 2500.— .

Was ich noch nicht im Griff habe ist die Klimaanlage. Wieso beschlagen sich dich Scheiben mit einem störenden (sonne) Film? Die Werkstatt hat die AC schon mehrfach neu befüllt und auf Dichtigkeit geprüft. Läuft dann einige Monate und dann wieder dasselbe Problem.  

Fahre den Wagen trotzdem gerne und habe viel gelernt in den 22Jahren mit dem

Maranello 550 (fast alle Kinderkrankheiten gelten für den 575 genauso). Wer den Unterhalt/Reparaturen nicht selber ausführen kann, muss ein sehr grosse Budget zur Verfügung haben. Ich bin promovierter Masch./Elektronik Ingenieur aus der Schweiz.

Gruss

  • Gefällt mir 12
  • Wow 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
vor 1 Stunde schrieb saurer:

Was ich noch nicht im Griff habe ist die Klimaanlage. Wieso beschlagen sich dich Scheiben mit einem störenden (sonne) Film? Die Werkstatt hat die AC schon mehrfach neu befüllt und auf Dichtigkeit geprüft.

das hat uns über jahre genervt. scheiben mühsam vom öligen schleier gereinigt, auto gestartet: mit dem ersten luftstoss der klimaanlage war der film erneut auf der scheibe. wir haben den fehler nie gefunden. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

Ich übernehme und ändere Teile meines Textes aus einem älteren Beitrag, da dieser hier  nahezu 1:1 anwendbar ist.

 

Ich besitze seit 10 Jahren einen Maranello und habe 50.000 KM zurückgelegt. Folgende Defekte haben sich im Verlauf der Jahre eingestellt:

  • Lichtmaschine
  • Wasserpumpe
  • defekte Umlenkrollen
  • gerissener Wasserschlauch unter der Ansaugbrücke
  • undichte Ölleitungen der Trockensumpfschmierung
  • spröde O-Ringe im Nockenwellenkasten
  • vorsorglicher Tausch der Benzinpumpen mit allen (Gummi)verschleißteilen
  • Sicherungskasten (defekte Multilayer aufgrund von Feuchtigkeit aus der früheren Vergangenheit; Grund war eine undichte Stelle der     Türdichtung auf der Beifahrerseite)
  • während der Fahrt "vergessener" Code der Wegfahrsperre (Motor aus und das wars; findet da mal den Fehler....) - also Wegfahrsperre mit neuen Handsendern programmiert und läuft
  • Akku der Alarmsirene
  • diverse Probleme mit der Slow-Down-Anzeige
  • klebrige Schalter
  • beschädigtes Leder an der Kofferablage und am Armaturenbrett aufgrund großer Hitze (Erstbesitzer war in Rom zuhause...)
  • unnötiger Getriebetausch nach Fehldiagnose
  • ausgefallene Nebelscheinwerfer 
  • nicht mehr verschließbare Fahrertüre
  • ausgeschlagene Spurstangengelenke innen (Ferrari bietet zum Tausch nur die gesamte Lenkung an... - gibt aber Alternativen)
  • defekte Stellmotoren der Stoßdämpfer (gebrochene Ritzel und Plastikteile) 
  • so ich denke das war es so ziemlich - ich repariere auch alles selbst und kann zu eurem "Problem" mit der beschlagenen Windschutzscheibe, welches ich auch hatte, einen Input geben:

Die Ursache ist nicht die Klimaanlage sondern der Lüftungsschlitz zur Belüftung der Windschutzscheibe - dieses Bauteil, dass sich über die gesamte Länge des Armaturenbretts erstreckt ist genauso mit diesem Gummi überzogen, der auch auf sämtlichen Schaltern und Türöffnern usw. zu finden ist. Je nach Situation (Sonneneinstrahlung oder Temperatur der ausgestoßenen Luft) diffundiert bzw. gasd die sich langsam zersetzende oder umwandelnde Oberfläche aus und beschlagt die Scheibe von innen - nach Austausch dieses Teils (das ganze Armaturenbrett muss raus - tolle Arbeit... 😞 ) ist das Problem behoben.

 

Bin weiters an Erfahrungsaustausch mit Maranellobesitzern sehr interessiert!

 

Liebe Grüße

 

Darnaut 

  • Gefällt mir 12
  • Traurig 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, das Armaturenbrett muss raus wenn es neu mit Leder bezogen wird. Ob dahinter AC Leitungen undicht sind, lässt sich feststellen. Die gummierten Teile sind dann nach Wahl zu behandeln.

Auch die Hochtöner kann man wechseln. Kontakte der Kabel sind zu sichten usw ... 

Das Leder schrumpelt bei fast allen Exemplaren, speziell in der Sonne.

Es ist auch knapp bemessen wie man von der Unterseite sieht. Wieder dehnen fällt aus. 

Geht zu einem guten Sattler und lasst Euch beraten. Er hat bessere Leder, Schaumstoffe und Kleber als das Werk.

Kosten je nach Umfang um die 3.000.- sind normal. Dazu kommt der Ausbau und Einbau. 

Habs hinter mir. Uff. 😐😏

  • Gefällt mir 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 25.4.2020 um 09:45 schrieb saurer:

Bei der Benzinpumpe entwickle ich eine  neue eigene Halterung aus Aluminium (statt Kunststoff, welche zerbröselt und die Pumpen verstopft). Die Pumpenmotoren  kosten bei Bosch 40.—, Ferrari verlangt für die gesamte Benzinpumpe (Pumpenmotor plus untaugliche Befestigung) 2500.— .

 

Gruss

Hi,

 

kannst Du zu den Benzinpumpen noch ausführlich werden? Nehme an, Deine Nase wittert Undichtigkeit. 😷

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Benzinpumpen (2) bestehen aus einer ganz billigen (40.—) Boschpumpemotor (im Alfa 164 eingesetzt) hergestellt von Bosch. Die Pumpe ist in einem Kunststoffbecher (sieht aus wie eine Blumentopf) eingelegt zusammen mit einem Filter (Gitter für Grobschmutz) und einer Gummihalterung. Bei beiden Benzinpumpen hat sich der Haltegummi völlig  aufgelöst in hunderte von kleinen Stücke. Die Pumpe ist dann lose im Kunststoffbecher gelegen. Die Gummiteilchen verstopfen den Pumpeneinlass am Boden und das Pumpeninnere, weshalb der Benzindruck zu tief und die Fördermenge zu klein wurde, was zur Ueberhitzung (Slow Down Lampe) führte. Ich fertige die Halterung und den Filter nun aus Aluminium, so kann sich nie mehr etwas auflösen und die Pumpen (habe neue Pumpen bei Bosch eingekauft) verstopfen.   

Alle Benzinschläuche samt Ventil ersetze ich, da diese nach 22Jahren auch sehr hart und gealtert sind. Nächste Woche bau ich die Sache wieder ein.

 

Danke für den Hinweis des Frontscheibenbeschlages. Diese Heizluftverteilung ist die Nr.7 im Ersatzteilkatalog. Ich wundere mich schon, weshalb dieses unsichtbare Rohr eine  Gummibeschichtung verfügt, welche jetzt scheinbar ausgast. Ich baue das Armaturenbrett gelegentlich aus und ersetze dieses Heizrohr.

 

Gruss

  • Gefällt mir 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also die Lüftungsschlitze zur Scheibe sind gummiert, was stets ein Problem ist. Zu einem Rohr weiss ich nix. 

Jedenfalls ist die Scheibe nun sauber.

Die AC war sicher nicht Ursache, denn auch wenn komplett deaktiviert, Gebläse aus, gabs Schmierfilm.

 

 

  • Gefällt mir 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dieses E10 Bioethanol oder wie es heisst - in den USA kommt man angeblich kaum dran vorbei - Es greift das Material an. Kann es sein, dass V-Power-Tanker nicht oder weniger betroffen sind?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Zum Namen des Thread's: Ich habe eine Verbesserung in der Gegend des Beifahrerfussraumes durchgeführt; mir ist beim erfolgten Schaden des Sicherungskastens aufgefallen, dass die Kabel und Peripherie zum Teil Hitzeschäden aufweisen. Natürlich kann man annehmen, dass es sich um zu hohe Widerstände aufgrund von Korrosion an den Kontakten usw. gehandelt haben könnte aber ich hab mal Temperaturmessungen durchgeführt und gesehen, dass Temperaturen über 60° durchaus möglich sind. Weiters reagieren auch die Multilayer (Mehrlagenprinzip) des Sicherungskastens auf Dauer sensibel - Dies geschieht interessanter Weise nicht während der Fahrt sondern nach dem Abstellen - na wo kommt wohl die hitze her 😉

 

Daraufhin habe ich mir überlegt, wie man die Hitze in diesem "Stauraum" am Besten rausbekommt und eine temperaturgesteuerte Schaltung eingebaut, die zwei Ventilatoren steuert und die Luft absaugt - ich fahre bereits mehrere Jahre so und muss sagen, dass auf diese Art die Temperaturen im Griff sind und selten mehr als 35° erreichen. 

 

Bei nächster Gelegenheit stelle ich weitere "Verbesserungen" am 550er vor.

 

LG Darnaut  

Sicherungskasten.jpg

  • Gefällt mir 4
  • Wow 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Jahr später...

Irgendwie bin ich bei solchen Beiträgen immer etwas konsterniert. Tut es eigentlich weh einen zusammenhängenden Satz zu schreiben und im Idealfall mit einer Begrüßung zu beginnen?
kopfschüttelnde Grüße 

  • Gefällt mir 11
  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Wolfgang,

 

Du bist aber streng heute, meine Frau leiht Dir aber bestimmt gerne ihrNudelholz.gif.9b78864b3d8ef0f1798244dd63606d63.gif  :D. Muss aber bald wieder zurück gegeben werden, weil damit machen wir die selbstgemachte Pizza.

 

Das Folgende ist keine Verbesserung, sondern ein Hinweis: Wenn die Instrumentenbeleuchtung komplett ausfällt, nicht denken "Wurscht, kann ich mich demnächst drum kümmern". Denn dann sind wahrscheinlich auch beide Schlußleuchten ausgefallen (hängt alles an einem einzigen Relais, das halt kaputt gehen kann, im Grunde ein Witz).

 

Beste Grüße, Bernhard

 

P.S.: Die Frage nach Alternativlösungen bei den Spurstangengelenken interessiert mich auch, irgendwann sind die wohl halt auch bei mir mal fällig.

  • Gefällt mir 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Hallo Jarama 

 

Thema Axialgelenke hab ich nun eine Traumhafte Lösung aus dem Zubehör bei Interesse pn 

kannst du mir aber bitte sagen welches Relais für die Instrumentenbeleuchtung zuständig ist da diese bei meinem ausgefallen ist! 
 

Gruß Markus 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Stunden schrieb Markus Fox:

kannst du mir aber bitte sagen welches Relais für die Instrumentenbeleuchtung zuständig ist da diese bei meinem ausgefallen ist!

Hi Markus,

 

es ist das Relais "P" auf der Relais-Tafel im Beifahrer-Fußraum.

 

Ergänzende Infos zum Typ gibts hier:

 

Die Quelle für die Axialgelenke interssiert bestimmt auch andere Leser ;)

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Hallo die Herren, ich hab das interessiert gelesen.

Haben wir ein echtes Ersatzteile- Problem mit den Spurstangen- Köpfen beim 550/575?

OEM Nummer: 1096897; 32106774222; 32106777503; 32111096897; 6774222

Oder gibt's das noch und ist es "nur" unverschämt teuer geworden?

 

(Kenne ich durchaus von anderen Autos/älteren,Autos, auch dort sind Grad diese Spurstangen wohl mit am ehesten ein Problem,was Verfügbarkeit angeht) jedoch sind das Fahrzeuge, die einerseits entweder öfter als ein 550/575 gebaut wurden oder sich technikteile mit anderen Autos aus gleichem Hause teilen.

(Zum Beispiel BMW E3 teilt sich viel mit dem e9/E12 und ein SL r129 hat auch Gleichteile mit den W124 Mercedes, zumindest den höher motorisierten.)

Hinzu kommt, dass man bei einem Oldie so ein Problem noch ein Stück "schieben kann' und man fährt meist gemütlich mit 70..80 übers Land.

Da setze ich beim Ferrari natürlich andere Prämissen.

Oder geht's um das axialgelenk  Nummer: 2E0713410; 2E0713491; 68020843AA; 9064600055; 9064600155?

Nach kurzer Schau war das meine ich zumindest lt Websites von lemförder / TRW lieferbar. Gruß Kay 

  • Gefällt mir 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schreibe eine Antwort

Du kannst jetzt einen Beitrag schreiben und dich dann später registrieren. Wenn du bereits ein Benutzerkonto hast, melde dich zuerst an.

Gast
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorhergehender Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



×
×
  • Neu erstellen...