Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

nein, nein, nein,

ich versuche realistisch zu bleiben, SV5 hatte seine guten Zeiten, sogar sehr gute,

was er aber in den letzten zwei Jahren abgeliefert hat ist für mich nicht zu akzeptieren.

Das hat überhaupt nichts mit dem Rennstall zu tun in dem er nun fährt, ich messe seine Leistung lediglich an seinem Teamkollegen,

und da schaut SV5 nun mal sehr alt aus,

aber lasst uns Freunde (Carpassionisten) bleiben und warten wir einfach ab wie sich SV5 nächstes Jahr gegen LS18 so schlagen wird ............

  • Gefällt mir 3
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 552
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Aktivste Mitglieder

  • AronCanario

    97

  • Andreas.

    48

  • F40org

    30

  • netburner

    20

Geschrieben

 

vor 22 Minuten schrieb AronCanario:

ich versuche realistisch zu bleiben, SV5 hatte seine guten Zeiten, sogar sehr gute,

was er aber in den letzten zwei Jahren abgeliefert hat ist für mich nicht zu akzeptieren.

Das hat überhaupt nichts mit dem Rennstall zu tun in dem er nun fährt, ich messe seine Leistung lediglich an seinem Teamkollegen,

und da schaut SV5 nun mal sehr alt aus,

Greift diese Argumentation nicht zu kurz?

 

Ihr liegt offensichtlich die Annahme zugrunde, dass jeder Fahrer mit jedem Auto gleich gut zurecht kommt. Folglich ist ein Fahrer per se besser als ein anderer, wenn er mit demselben Auto besser abschneidet.

 

In der Realität ist es aber doch wohl so, dass Fahrer X mit Auto A besser zurecht kommt als Fahrer Y, aber mit Auto B schlechter. Ob Fahrer X absolut besser oder schlechter ist als Fahrer Y, lässt sich dann nicht mehr so einfach sagen.  

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Ein Top Fahrer zu sein ist natürlich die Grundvoraussetzung, aber ich erinnere mich, dass Michael Schumacher z.B. dem Techniker vor Ort auch sehr gut vermitteln konnte, was verändert, oder anders eingestellt werden muss, damit das Auto gut zu Ihm und der Strecke passt.

 

Dazu gehört neben einem guten Gefühl und Verständnis der Physik auch tiefes, fachliches Wissen, die Fähigkeit seine Gefühle und Beobachtungen während der Fahrt dann anschließend in Aufträge zu übersetzen und den Menschen so zu vermitteln, dass sie seine Bedürfnisse verstehen und Ziele richtig und auch zeitnah umsetzen können.

  • Gefällt mir 4
Geschrieben
vor 32 Minuten schrieb MaxF:

dass jeder Fahrer mit jedem Auto gleich gut zurecht kommt

Hatte ich weiter vorne mal geschrieben - der aktuelle Ferrari ist nicht auf Vettel abgestimmt, was bis 2019 noch einigermaßen gut klappte wurde seit dem Zugang von Le Clerc immer schlechter.

vor 8 Minuten schrieb Thorsten0815:

oder anders eingestellt werden muss

Diese Fähigkeiten traue ich Vettel durchaus zu, aber wenn das Team das nicht so umsetzt - er kann das Chassis ja nicht einfach selber umbauen ;) 

 

Das ist halt auch ein Vorteil von Hamilton und Verstappen - sie sind der gesetzte Fahrer und der Kollege darf mithalten versuchen. Sobald sich die Chance ergiebt, wird Nummero Uno nach vorne bugsiert, sei es durch Pitstop, Mapping, Boxenfunk "Reifen schonen, um dann später irgendwann mal in der vorletzten Runde vielleicht noch angreifen zu können". Es tut mir nicht leid um Vettel, er hat das selbst in der Hand. Aber deshalb fange ich nicht an, Ihn abzuschreiben ;) 

Geschrieben

Genau das ist es was den Erfolg von Schumacher ausmachte , die Abstimmung mit seinem Team, die das ausrichten konnten wie von ihm gewünscht.

 

Das hat den Erfolg wohl hauptsächlich ausgemacht, auch wenn er bei Ford gelernt hat.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb cosma shiva:

Das hat den Erfolg wohl hauptsächlich ausgemacht

... und ein Ross Brawn, ein schlauer Fuchs - der 100% zu Schumacher stand - sowohl bei Benetton, als auch Ferrari. Solche Typen fehlen mittlerweile einfach in der F1.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Richtig , die sind weg und kommen nie wieder. 

 

Williams ist ja nun auch weg, gibt es überhaupt noch jemanden der Alt in dem Geschäft ist und kein Betriebswirt?

  • Gefällt mir 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Das Trio wäre eher die Rettung für die Roten - aber nein - jetzt spielen sie wieder vereint F1. 

Ein Netter war er ja schon zu seinen Ferrari-Zeiten. 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte

3A7B023C-3F63-476D-A1D2-BEE82B94F352.jpeg

  • Gefällt mir 1
  • Haha 1
  • Traurig 4
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo F40org,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Motorsport (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Mitglieder
Geschrieben

Ich will das gar nicht sehen......

  • Gefällt mir 2
  • Traurig 1
Geschrieben

Honda steigt nach 2021 aus der Formel 1 aus 🥺

Das Motorenupgrade für die kommende Saison scheint schon recht fortgeschritten zu sein, wie sich diese Entscheidung nach 2021 auf Red Bull (und AlphaTauri) auswirkt bleibt abzuwarten. 

 

Was hat Red Bull (RB) für Optionen?

Wird Mercedes über den eigenen Schatten springen und den aktuellen Hauptkonkurrenten beliefern?
Ein KO-Kriterium könnte hier auch die maximale Anzahl an zu beliefernden Teams sein (die liegt meine ich bei fünf Teams, inkl. McLaren befeuern die Mercedes-Aggregate dann vier Teams, kommen dann noch zusätzlich RB & AT dazu, wäre das zu viel und laut Reglement vermutlich nicht möglich).

 

Auf den Ferrari-Motor möchte wohl niemand setzen...

 

Renault und RB ist ja schon einmal schief gegangen, dies wird bestimmt nicht die bevorzugte Lösung sein (auch wenn Renault laut Reglement liefern müsste).

Wäre dies ggfs. ein Kriterium für RB aus der Formel 1 auszusteigen? 😢


Hauptschmerz wird wohl der Verlust des „Werksteam-Status“ sein, da der Honda-Motor ja genau für die Bedürfnisse von RB abgestimmt wurde. Dies wird bei den aufgezählten Konstellationen wohl nicht mehr der Fall sein.

Oder übernimmt eine Marke des VW-Konzerns die Weiterentwicklung des Hondamotors in Weissach? Unter Leitung des zukünftigen nicht-Mercedes-Motorengurus?

 

Ich hoffe es findet sich eine Lösung, die die Formel 1 in Zukunft wieder spannender macht...

Geschrieben

Die Schwerpunkte der Entwicklungen haben sich in Richtung E-Mobilität verlagert. Große Firmen werden kein Geld mehr in die F1 stecken. Gesellschaftlich und vor Aktionären wird das nicht zu verantworten sein.

 

Ich denke, auch Renault und Mercedes werden sich zurückziehen. Die Weiterentwicklung der Motoren werden evtl. kleinere Firmen übernehmen.

 

Das Ende der Formel 1 beginnt.

Geschrieben

Die F1 ist technisch ein Auslaufmodell. Hybrid ist aufwändig und hat keine Zukunft. Hier sind andere Konzepte gefragt.

Und dass die F1 viel zu teuer ist, ist auch keine neue Erkenntnis, aber in Zeiten von Corona aktueller denn je.

 

Die F1 muss sich dringend weiterentwickeln, wenn sie langfristig überleben will.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Genau auch meine Meinung, diese unsinnige Hybridisierung und dann noch das Einfrieren der Technik die es dem Stern-Team seit Jahren möglich macht den Vorsprung zu verwalten war der Todesstoss - seit dem schaue ich fast keine Rennen mehr.

 

Diese unsinnigen Überholhilfen wie DRS und P2P in der F1 und DTM ist der nächste Schwachsinn.
Selbst Formel E ist langsam spannender als die F1 Prozession, bei letzterem braucht es gerade spezielle Umstände damits spannend ist, das letzte Rennen hat es wieder gezeigt, ohne Zeitstrafe wäre LH vorneweg gefahren - aber hinterher ging kaum was.

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Man munkelt ja, dass der VW Konzern über Porsche einsteigen möchte - keine Ahnung, wieviel an dem Gerücht dran ist - und alternativ, dass Red Bull einen eigenen Antriebsstrang baut. Vielleicht baut ja auch Aston Martin mal einen Motor, mit dem eigenen (Marken-) Team und Red Bull hätte man zumindest gute Einsatzgebiete.

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb master_p:

Aston Martin mal einen Motor

Cosworth ist der Partner bei Aston Martin für die Sportmotoren - siehe Valkyrie 6,5L V12 oder den ehemaligen 6,0L V12 vom DB7/9/DBS. Dass Aston Martin nun selber anfängt, einen F1-Motor zu bauen, halte ich für sehr unwahrscheinlich. Und ob Cosworth nochmal Lust auf das Abenteuer F1 hat, bezweifle ich ebenfalls.

 

IMHO wird es bis auf Weiteres bei Ferrari/Mercedes-Benz (bzw. AMG)/Renault bleiben bei den Motorenherstellern - ein 4. oder gar 5. neuer Hersteller wäre wirklich famos, genauso wie ein "Einheitsmotor" vom selben Hersteller ebenso toll wäre. Beides wird aber wohl nicht passieren 😕 

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb master_p:

Man munkelt ja, dass der VW Konzern über Porsche einsteigen möchte - keine Ahnung, wieviel an dem Gerücht dran ist - und alternativ, dass Red Bull einen eigenen Antriebsstrang baut. Vielleicht baut ja auch Aston Martin mal einen Motor, mit dem eigenen (Marken-) Team und Red Bull hätte man zumindest gute Einsatzgebiete.

Wenn man der Presse Glauben schenken darf werden im VW-Konzern ja gerade diverse Marken zur Diskussion bezüglich Verkauf gestellt, ob da dann ein F1-Einstieg dazupasst bezweifel ich. Auch das Aston Martin etwas Eigenes baut, wenn man doch Zugriff auf den derzeit stärksten Motor hat, zudem auch noch von einem Hersteller, mit dem man auch im Strassenwagen-Bereich zusammenarbeitet, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Na dann - DRÜCKEN WIR MAL DIE DAUMEN, dass Nico Hülkenberg seine neue Chance heute im Quali nutzen kann. 

Strecke kennt er ja ganz gut und gefahren ist er das Auto ja auch schon. 

 

Geschrieben

Yupppp.

 

Aber ob man so vertrauen in ein Auto haben kann was man nicht auf sich abgestimmt hat... ist schon eine Herausforderung!  Auf jeden Fall auch eine Art Spannung rein zu bekommen.

 

Gruss

Joerg

Geschrieben

und,

SV5 bringt das Auto am Nürburgring nichtmals ins Q3

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb AronCanario:

SV5 bringt das Auto am Nürburgring nichtmals ins Q3

Also der SV koennte schon schneller.... aber in seinem Vertrag steht das er beim Auto bleiben muss. 😁

 

Gruss

Joerg

  • Haha 3
Geschrieben

schon klar,

und CL16 stellt die Karre auf P4

Geschrieben

Man steckt ja nicht drin. Aber fraglich ist natürlich, ob SV noch das "gute" Material bekommt in der aktuellen Situation. Einerseits wäre es für Ferrari gut, wenn der Nachfolger direkt schneller ist als SV. Dann könnte man es so verkaufen, dass SV es selbst verkackt hat. Andererseits wäre es für SV gut, wenn er im neuen Team auf anhieb schneller ist als im Ferrari. Dann könnte er es so verkaufen, dass es am Ferrari lag.

 

Oder am Ende gibt Seb auch einfach nicht mehr 1000%, weil er eh nicht gewinnen würde, die WM eh futsch ist und alle nur Menschen sind und selbst wenn man willentlich 100% geben will, macht das Unterbewusstsein eben doch sein eigenes Ding. Und wenn man sich bei einem Arbeitgeber unerwünscht fühlt, dann kann man sich so lange zu 100% zwingen, wie man will. Man wird bei einem anderen Arbeitgeber trotzdem nochmal ordentlich aufblühen, wenn dort das Verhältnis wieder stimmt.

  • Gefällt mir 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...