Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 1,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Aktivste Mitglieder

  • Thorsten0815

    180

  • Markus Berzborn

    56

  • Eno

    52

  • BWQ

    47

Geschrieben

Sollen ruhig viele E-Autos kaufen. Umso schneller zeigt sich das man auf das falsche Pferd setzt. 🙂
Ich denke das die Preise für langlebige, einfache Benziner und Diesel noch ansteigen werden.
Fahre weiter Benzin denn um so günstig zu fahren müßte ein E-Auto schon 20 Jahre ohne Reparaturen überstehen. Und das ist noch nicht erfunden.
 

  • Haha 1
Geschrieben
vor 29 Minuten schrieb topcar:

müßte ein E-Auto schon 20 Jahre ohne Reparaturen überstehen. Und das ist noch nicht erfunden.

Aber ein Verbrenner schafft das natürlich locker 😅

Ich fahre ja auch kein E-Auto, aber einfach nur, weil ich da noch keinen Bock drauf habe.

 

Wenn man ehrlich ist  sieht man schon, dass sie für den Verbraucher und auch als Dienstwagen günstiger sind. 

Geschrieben

Zitat von @erictrav:.... und ein Verbrenner schafft das locker......

 

NATÜRLICH!!!!!!

E 30 Cab, 2,0 Ltr., 129 PS: 321000 km, erster Motor

bmw coupe 012.jpg

E 30 Touring, 1,6 Ltr. 101 Ps; 223000 km, erster Motor

bmw coupe 013.jpg

Opel Astra F Cab, 1,6 Ltr. 75 PS, 191000 km, erster Motor

25.10.21 006.jpg

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

Könnte die Liste beliebig fortsetzen, bei den "modernen" Down Sizing Motoren mit 3 Zyl und 1,0 Ltr. Hubraum bin ich mir allerdings nicht sicher, noch nie probiert...

Mfg Ulf.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Ulf.M:

Zitat von @erictrav:.... und ein Verbrenner schafft das locker......

 

NATÜRLICH!!!!!!

E 30 Cab, 2,0 Ltr., 129 PS: 321000 km, erster Motor

bmw coupe 012.jpg

E 30 Touring, 1,6 Ltr. 101 Ps; 223000 km, erster Motor

bmw coupe 013.jpg

Opel Astra F Cab, 1,6 Ltr. 75 PS, 191000 km, erster Motor

25.10.21 006.jpg

Und du willst mir jetzt erzählen,  die hatten keine Reparaturen? Nur Service?

 

Denn das war ja die Frage.

Geschrieben

Naja - dass ein Akkuschrauber wegen fehlender Mechanik weniger kaputt gehen kann, ist doch unbestritten. Nutze ich Bus & Bahn, habe ich sogar gar keine Servicekosten. Ging um Degradation des Akkus, der theoretischen Haltbarkeit und der Aussage, dass ein Verbrenner nach 300tkm mind. einmal kaputt ging und getauscht werden muss.

 

Und genau jede Aussage ist richtig oder eben auch nicht ;) Ist doch vollkommen egal, da Tesla Motors nie einen Verbrennungsmotor entwickeln oder bauen wird - hätten da auch gar keinen Plan davon & würden gnadenlos scheitern. Dafür kann jede Klitsche ein e-Auto zusammenschustern und als „Innovation hero“ sich feiern lassen.

  • Haha 1
Geschrieben

Normale Verschleiss- Reparaturen Natürlich, div Bremsen, Reifen, etc. Beim Motor und beim Getriebe ist noch alles Original. Halt, Getriebeöl ist paar mal gewechselt, aber immer noch die erste Kupplung. Am Motor wurde nur Wartung gemacht : Ölwechsel einmal im Jahr ( 5 w 40 Syn Marke), der Zahnriemen wird alle 60000 km (oder 5 Jahre( gewechselt...., dann ist das kein Problem. ( Übrigens bei allen Autos)

MfG Ulf. 

 

Edith sagt: Dieser Post ist die Antwort auf @erictrav. Leider "funkte" @Andreas. dazwischen...:)

  • Wow 1
Geschrieben

Ich hab auch so einen, aber ein i20. 

Ca. 330'000km.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Ulf.M:

Normale Verschleiss- Reparaturen Natürlich, div Bremsen, Reifen, etc. Beim Motor und beim Getriebe ist noch alles Original. Halt, Getriebeöl ist paar mal gewechselt, aber immer noch die erste Kupplung. Am Motor wurde nur Wartung gemacht : Ölwechsel einmal im Jahr ( 5 w 40 Syn Marke), der Zahnriemen wird alle 60000 km (oder 5 Jahre( gewechselt...., dann ist das kein Problem. ( Übrigens bei allen Autos)

MfG Ulf. 

 

Edith sagt: Dieser Post ist die Antwort auf @erictrav. Leider "funkte" @Andreas. dazwischen...:)

Respekt, wirklich toll wenn die Autos so lange halten.

Meine Saab hatten eigentlich immer nur Kleinigkeiten, maximal mal ein neuer Turbolader.

 

Allerdings sind sie von der Komplexität auch nicht mehr mit aktuellen Fahrzeugen vergleichbar. 

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Sailor,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Tesla (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb erictrav:

Allerdings sind sie von der Komplexität auch nicht mehr mit aktuellen Fahrzeugen vergleichbar. 

Nicht nur die Komplexität. Einer meiner besten Freunde ist Jeep/Chrysler/Ram Vertragspartner. So manche Motorserien sind echter Dreck, gerade im Moment steht wieder ein Grand Cherokee am Hof - so 7-8 Jahre alt, der 3. Motor platt!! (Die scheiß 3,0 Liter VM Dieselmotoren sind der letzte Müll) Aber auch andere Motoren - was da Austauschmotoren verbaut werden, schon in der Garantiezeit, ist der Hammer.

Noch dazu kann man viele Motoren nicht wirtschaftlich reparieren (Beschichtung Lauffläche als Stichwort) oder will es aus Garantiegründen nicht. Denn, wenn du nen Kunden einen neuen Kolben im 6. Zylinder einbaust und 20.000km später hat er am 3. einen Kolbenkipper kannst du mit 90% iger Wahrscheinlichkeit davon ausgehen dass er das als Gewährleistungsfall sieht ... Auf so etwas hat keine Werkstatt Lust. 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

 

vor 26 Minuten schrieb erictrav:

Respekt, wirklich toll wenn die Autos so lange halten.

Das ist aber meiner Meinung/Erfahrung nach nicht der Normalfall und auch abhängig von der Art und Weise der Nutzung des Fahrzeug. 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

erictrav: Darum bekommen VW Mitarbeiter jetzt wieder Verbrenner als Dienstwagen. 🙂
Günstiger? Ich habe alle meine bisherigen Fahrzeuge mit Anschaffung, Reparaturen, Versicherung und Steuer berechnet.
Die Stromer sind eindeutig zu teuer. Wenn sie mal unter 10.000 rutschen wird es interessant, sofern der Rest langlebig genug ist. Ein Fahrzeug dient dazu trocken, warm und sicher von A-B zu kommen. Und das so günstig es geht.

 

  • Haha 1
Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb topcar:

Wenn sie mal unter 10.000 rutschen wird es interessant,

Welche Verbrenner kosten denn bei gleicher Fahrzeugklasse, Motorleistung und Ausstattugn deutlich weniger?

  • Haha 1
Geschrieben

Was verstehst Du unter Fahrzeugklasse? Überteuerten Luxus? Wieviel Leistung brauchst Du wirklich um zügig von a-B zu kommen? Weiß Du was ein Sportwagen in der Produktion kostet? Sei froh denn dann würde sich manch einer aus dem Fenster stürzen. 🙂

Erzähl nichts von Entwicklungskosten. Lege mal die Entwicklungskosten auf die Millionen produzierter Fahrzeuge um. Peanuts.

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb topcar:

as verstehst Du unter Fahrzeugklasse? Überteuerten Luxus? Wieviel Leistung brauchst Du wirklich um zügig von a-B zu kommen? Weiß Du was ein Sportwagen in der Produktion kostet? Sei froh denn dann würde sich manch einer aus dem Fenster stürzen. 🙂

Kompaktklasse, Mittelklasse, ...
Wenn man vergleicht, dann sinniger Weise Fahrzeuge der gleichen Fahrzeugklasse.

Wer wieiviel Leistung benötigt muss jeder für sich wissen.

Ich sprach nicht von Sportwagen.


Inwiefern das meine Frage beantwortet verstehe ich leider nicht.

  • Haha 1
Geschrieben

Was verstehst Du unter gleicher Fahrzeugklasse? Höhe des Preises, Ausstattung, Verarbeitung, Langlebigkeit, Größe? Ist subjektiv.
Manche günstigen Fahrzeuge sind besser verarbeitet als manch vermeintliche Luxuskarre. Wenn Dir nach ein paar Jahren die teure deutsche Limousine unterm Hintern wegrostet während ein günstiger Franzose nicht mal Rostansätze hat denkst anders darüber. Man kann das pauschal nicht nach Klassen o.ä. einstufen.

 

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb topcar:

Was verstehst Du unter gleicher Fahrzeugklasse? Höhe des Preises, Ausstattung, Verarbeitung, Langlebigkeit, Größe? Ist subjektiv.

Das KBA klassifiziert alle Fahrzeuge. Das wäre doch ein Anfang, oder?

  • Haha 1
Geschrieben
Zitat

Im Zentralen Fahrzeugregister (ZFZR) bzw. dem Zulassungsdokument sind keine Merkmale enthalten, die eine automatische Segmentzuordnung ermöglichen. Die Eingruppierung der Modelle in Segmente nimmt das KBA anhand optischer, technischer und marktorientierter Merkmale vor. Sie erfolgt in enger Abstimmung mit dem Verband der Automobilindustrie (VDA) und dem Verband der Importeure von Kraftfahrzeugen (VDIK).



Sagt wohl alles.

Geschrieben
vor 45 Minuten schrieb topcar:

Sagt wohl alles.

Was ist denn unklar? Vielleicht kann man dir helfen und im besten Fall sogar wieder einen Weg zum Thema finden.

  • Haha 1
Geschrieben
vor 59 Minuten schrieb topcar:

Was verstehst Du unter gleicher Fahrzeugklasse? Höhe des Preises, Ausstattung, Verarbeitung, Langlebigkeit, Größe? Ist subjektiv.
Manche günstigen Fahrzeuge sind besser verarbeitet als manch vermeintliche Luxuskarre. Wenn Dir nach ein paar Jahren die teure deutsche Limousine unterm Hintern wegrostet während ein günstiger Franzose nicht mal Rostansätze hat denkst anders darüber. Man kann das pauschal nicht nach Klassen o.ä. einstufen.

 

Da gibt es fixe Segmente. Du kannst keinen Tesla S mit einem Dacia vergleichen. 

Einen Golf und ID3 schon.

 

Wir warten noch immer auf die Vollkostenrechnung zu deiner Behauptung. 

Gerne inklusive der Berücksichtigung von Subventionen, die ich z.B. nicht so toll finde.

Geschrieben
vor 28 Minuten schrieb erictrav:

Wir warten noch immer auf die Vollkostenrechnung zu deiner Behauptung. 

Könnte schwierig werden, hier einen fairen Vergleich hinzubekommen, wenn die Aussage "Ein Fahrzeug dient dazu trocken, warm und sicher von A-B zu kommen. Und das so günstig es geht." im Raum steht. Beim E-Auto ist unter 25TEUR Anschaffungskosten die Luft sehr dünn - und das wäre so mein gefühltes Limit zu dieser Aussage. Aber das wäre auch kein Markt für Tesla oder eines Premium OEM, hier tummeln sich andere Hersteller und Marken.

 

Wenn ich einen Dacia Duster und einen Dacia Spring vergleiche, sieht die Rechnung wahrscheinlich anders aus. Aber wer ein Auto nur als Mittel zum Zweck nutzt, hat halt mit "Passion" nicht soviel am Hut ;) 

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Renault Zoe, Corsa E, gibt es ab 120 € Leasingrate. Das ist nix teurer als kleine Benziner.

Geschrieben
Am 29.10.2021 um 17:34 schrieb erictrav:

Renault Zoe, Corsa E, gibt es ab 120 € Leasingrate.

Den Dacia Spring gibt es für Gewerbekunden für 43€/Monat netto (inkl. Förderung, 30 Monate, 10.000km). Privatkunden-Angebote kommen aktuell bei ungefähr 80€/Monat brutto raus. Für ein bisschen mehr (Teil) E-Spaß sind aktuell sehr gute Cupra Formentor 1.4 e-Hybrid Angebote auf dem Markt für Privatkunden ca. 125€/Monat brutto (schon inkl. BAFA-Förderung, 24 Monate bei 10.000km). Das sind teilweise Leasingfaktoren von 0,3. Wenn man nicht gerade auf eine bestimmte Marke oder Modell festgelegt ist und eigentlich nur günstig fahren will, dann ist das aktuell echt ein Mega-Schnäppchen und vielerorts sogar günstiger, als ein ÖPNV-Abonnement.

  • Gefällt mir 3

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...