Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb taunus:

Ist das jetzt noch irgendwie rational zu erklären ?

Nope. Schön, wenn eine Börsenaufsicht den Kurs solcher Werte nicht beleuchten muss? Muss zu einem Aktienwert nicht auch ein Warenwert oder GrundBodenKapital vorliegen irgendwie? 

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 1,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Aktivste Mitglieder

  • Thorsten0815

    180

  • Markus Berzborn

    56

  • Eno

    52

  • BWQ

    47

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb Andreas.:

Muss zu einem Aktienwert nicht auch ein Warenwert oder GrundBodenKapital vorliegen irgendwie

Dann hätten aber so einige Aktiengesellschaften ein Problem, wenn der Marktwert auch in physikalischen Gütern vorhanden sein muss.

 

Ich kann mich nur wiederholen: Der Aktienmarkt repräsentiert niemals den aktuellen Firmenwert. Er repräsentiert, was Spekulanten glauben, was zukünftig an Gewinnen erwirtschaftet wird - und Spekulant ist hier jeder, selbst der 1-Aktien-Besitzer. Genau deshalb ändern sich auch Aktienwerte nach Pressemitteilungen, Gerüchten oder politischen Äußerungen (oder mittlerweile sogar Tweets). Nicht, weil die Firma mit einem mal weniger Wert ist oder weil die Produkte schlechter sind, sondern weil sie in Zukunft möglicherweise weniger Wert sein werden (oder eben mehr, je nach Tweet/Mitteilung).

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb taunus:

Eines muss man berücksichtigen (wurde im Manager Magazin aber nicht richtig gemacht): die Tabelle vergleicht den Wert des Eigenkapitals (also die Summe der Aktienwerte). Das kann man aber nicht vergleichen, da die Unternehmen unterschiedlich hohe Verschuldung haben (VW hat beispielsweise fast 200Mio Euro, aus meiner Erinnerung, Tesla netto fast 0). Um einen sinnvollen Vergleich anzustellen, muss man den Aktienwert und die Verschuldung als Summe betrachten. Das verkleinert den Abstand ein ganzes Stück.

 

Bin aber auch der Meinung, dass die tesla-Bewertung keinerlei Sinn ergibt. tesla ist inzwischen sehr stark unter Druck, was die Autos angeht. Technisch eigentlich schon nicht mehr "Benchmark" sondern eher einer von vielen. 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

P.S.: Habe eben mal im Konzernabschluss 2020 von VW nachgesehen. Das Netto-Fremdkapital liegt bei rund 250 Mrd US$, d.h. aus den 160 Mrd US$ in der Tabelle des Manager Magazins müsste man rund 410 Mrd. US$ machen. Dann wäre Tesla derzeit rund mit dem 2,5-fachen von VW bewertet.

  • Wow 1
Geschrieben
vor 56 Minuten schrieb bibiturbo:

Dann wäre Tesla derzeit rund mit dem 2,5-fachen von VW bewertet.

Zumindest den Trend halte ich für gar nicht so falsch. Man kann wohl Heute davon ausgehen, dass der Verbrenner keine Zukunft mehr hat und sämtliche Baureihen (zunächst) auf Batterie-Elektrisch umgestellt werden müssen. Dafür muss VW für die gesamte Entwicklungsstrecke von der Software für die Ingenieure, ihre SAP-Integration, ihre Werke, ihr Produktionsstraßen, viele Zuliefererteile bis hin zu den Händlern etc. pp. umstellen. Dafür muss sehr, sehr viel Geld in die Hand genommen werden und alle (gefühlt) 100 Modelle langfristig umgestellt werden. Bei Tesla muss man für die Umstellung auf Rein-Elektro halt einfach 0,00€ investieren, bei VW wird das sicherlich locker im 2-stelligen Milliardenbereich sein (wenn nicht mehr). Warum sollte sich bei VW diese Investition jetzt schon im Aktienkurs abzeichnen. Zumal ja dann auch noch offen ist, wie gut die Elektroautos von VW werden. Bisher hat sich der VAG Konzern ja nicht gerade mit Lorbeeren in diesem Bereich bekleckert. Der einzig spaßige Elektro-Antriebsstrang stammt von Porsche und ist schon im Audi nur noch ein schlechter Abklatsch. Der ID.3 ist (aktuell) komplett gefloppt als Golf-Nachfolger und hat dazu auch noch Software-Probleme ohne Ende, welche dann sogar die Early-Adopter vergrault. Da lassen bspw. Mercedes und BMW deutlich mehr erkennen, welcher Weg eingeschlagen wird.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb master_p:

Der ID.3 ist (aktuell) komplett gefloppt als Golf-Nachfolger und hat dazu auch noch Software-Probleme ohne Ende, welche dann sogar die Early-Adopter vergrault. Da lassen bspw. Mercedes und BMW deutlich mehr erkennen, welcher Weg eingeschlagen wird.

Meiner Meinung nach bietet kein deutscher Hersteller irgendwas elektrisches im PKW Bereich an, wovor Tesla Angst haben müsste.
Das tut mir leid das sagen zu müssen, nachdem 13 meiner 14 Neuwagen deutscher Herkunft waren.
VW hat den Mut auf reine Elektrobaukästen umzustellen aber im Ergebnis ist es dennoch wenig überzeugend. Mercedes und BMW versucht die "billig" Methode mit Mischbaukästen, mit ähnlichem mauem Ergebniss.
Leider ist es zu spät Tesla auszukaufen. Deren Antriebsstränge kombiniert mirt deutschen Karosserien, dass wäre was. Momentan ist es eher ein Traum. Aber wer weiß. Vielleicht kommt der Ruck doch irgendwann auch bei unserer Industrie an und das was man heute als "Tesla-Feeling" bezeichnen könnte, wird irgendwann wieder die Freude am fahren oder der Vorsprung durch Technik :D .

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb mASTER_T:

wovor Tesla Angst haben müsste.

EQS/EQE sind da durchaus auf der Höhe der Zeit.

 

Interessant finde ich die Bewertung von Lucid.

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb erictrav:

EQS/EQE sind da durchaus auf der Höhe der Zeit.

Der EQE ist nichtmal auf dem Markt. Daher ist das eher schwer zu beurteilen.
Der EQS ist für mich persönlich eine Enttäuschung. Ausser der Preis würde angepaßt, ca. auf das Model 3 Niveau + vielleicht 10.000,- Euro für den hübscheren Innenraum.
Aber technologisch ist er in meinen Augen weit weg von dem was Tesla in der oberen Mittelklasse ausliefert.

Was ich absolut nicht verstehe. Wieso kann eine Klitsche wie Tesla Antriebe bauen mit gigantischer Motorleistung bei absurd niedrigen Verbräuchen. Was machen die, was augenscheinlich kein anderer Hersteller auf der Welt derzeit kann?

Geschrieben

Tesla liefert vor Ende 2022

keine Model S oder X. Und dann sind das ja schon recht alte Autos. Ausser dem Model 3 ist Tesla aus meiner Sicht gar nicht mehr wirklich Konkurrenzfähig.

 

Wenn man mal den EQE (ab Mitte 2022, also lange bevor das Model S wieder zu bekommen ist) anschaut. Gegen den wird Tesla gar nichts vergleichbar perfektes mehr anbieten können. Oder den 4er BMW i50, als sportlichere (bessere) Lösung zum Tesla Model 3 Performance. 

 

Taycan oder Audi GT schlagen Tesla schon heute bei den sportlichen Autos. 

 

Der EQS ist der beste im Luxus-Segment.

 

Günstigere Autos bietet Tesla gar nicht.

 

Es hängt bei denen alles am Model 3. Sonst ist es mau…

 

Selbst bei der Software ist Tesla überhaupt nicht führend, wie es früher mal hiess. Wenn man einen Tesla im Alltag bewegt, merkt man, dass es da null Vorteile bei der Software gibt. Fahrassistenzsysteme sind sogar grottig, totaler Schrott. Das ist Mercedes heute klar vorbei gezogen, wo es doch immer hiess, die Tesla wären „selbstfahrend“.

 

Verbrauchswerte sind bei EQS und EQE auch besser als bei Tesla. Die Reichweite auch.

 

Was bleibt da noch? Nichts.

 

Derzeit profitiert Tesla von der Massenproduktion des immer identisch hergestellten Model 3. Sobald das vorbei ist, wird es abwärts gehen.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb master_p:

Er repräsentiert, was Spekulanten glauben, was zukünftig an Gewinnen erwirtschaftet wird

Stimmt - nur hier ist es schon arg daneben irgendwie :skeptisch: Dann warten mir mal auf die Spekulationsgewinnmitnahmen und schauen uns den Kurs nach 3 Monaten nochmal an ;)

 

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Sailor,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Tesla (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb bibiturbo:

Tesla liefert vor Ende 2022

keine Model S oder X. Und dann sind das ja schon recht alte Autos. Ausser dem Model 3 ist Tesla aus meiner Sicht gar nicht mehr wirklich Konkurrenzfähig.

 

Wenn man mal den EQE (ab Mitte 2022, also lange bevor das Model S wieder zu bekommen ist) anschaut. Gegen den wird Tesla gar nichts vergleichbar perfektes mehr anbieten können. Oder den 4er BMW i50, als sportlichere (bessere) Lösung zum Tesla Model 3 Performance. 

 

Taycan oder Audi GT schlagen Tesla schon heute bei den sportlichen Autos. 

 

Der EQS ist der beste im Luxus-Segment.

 

Günstigere Autos bietet Tesla gar nicht.

 

Es hängt bei denen alles am Model 3. sonst ist es mau…

Model S und X werden in Deutschland derzeit nicht ausgeliefert, das stimmt. In den USA werden Kundenfahrzeuge ausgeliefert.
 

Der BMW mit seiner überteuerten Mischplattform mach nichts besser. Als technisches Highlight bietet er neuerdings eine Alexa (finanzieller Gegenwert ca. 20,- Euro :D ). Läuft.

Spaßm beiseite, durch die nicht clevere Mischbauweise wieder keine gutes Verhältnis aus Preis/ Leistung/ Reichweite. Schade.

 

Taycan und Audi eTron GT machen keinen Stich gegen einen Raven oder Plaid. Dafür bis zu 100% teurer. Bringt zwar dem Kunden nichts aber immerhin.

 

Mich püberzeugt der EQS technologisch leider überhaupt nichts. Was ist denn sein technisches Alleinstellungsmerkmal?

 

tesla startet bis vor kurzem bei 39.990,- abzgl. Prämie, jetzt, mangels Konkurenz ab 42.990,- . Wer bietet volausgstattete mittelklassefahrzeuge günstiger an?

 

Im übrigen verkauft sich auch das Model Y hervoragend bei uns.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Hauptproblem beim Tesla ist das mittelmässige Fahrwerk, die schlechten Bremsen, die überspitze Lenkung. Wenn man ein Gefühl für gute Autos hat, liegen da Welten zu Taycan und Audi GT. Und die Mercedes Produkte EQS (und wie zu vermuten ist EQE) schlagen Tesla halt in fast jeder denkbaren Kategorie. Tesla ist eigentlich schon jetzt vom Wettbewerb ziemlich Matt gesetzt, obwohl der Wettbewerb jetzt erst losgeht. Nur das Model 3 besticht - aber halt auch, weil Tesla es so günstig verkauft. 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 23 Minuten schrieb bibiturbo:

Hauptproblem beim Tesla ist das mittelmässige Fahrwerk, die schlechten Bremsen, die überspitze Lenkung. Wenn man ein Gefühl für gute Autos hat, liegen da Welten zu Taycan und Audi GT

Halt eine typische Amischleuder. Alles nur mittelmäßig (wenn überhaupt) aber mit einem attraktiven Preisschild. 

  • Gefällt mir 3
  • Haha 1
Geschrieben

Tesla macht aber schon Spaß beim Fahren. Hat auch viele gute Seiten der Wagen. Ich glaube nur, dass der Kunde die Vorteile vor allem wahrnimmt, wenn es um die günstigeren Modelle geht. Wenn es teurer wird (Plaid z.B. für 130k Euro, wenn der Wagen in der EU irgendwann einmal verfügbar wird), fallen die ganzen Defizite dann sehr stark auf und ich glaube, Tesla ist da nicht mehr wirklich wettbewerbsfähig. Die müssen sich auf die einfacheren und preisattraktiv angebotenen Modelle fokussieren, würde ich aus heutiger Sicht sagen. Das obere Drittel der Pyramide ist nichts für Tesla. 

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb bibiturbo:

Das obere Drittel der Pyramide ist nichts für Tesla. 

Und vom Einstiegspreissegment aufwärts 30TEUR bis zur 100TEUR-Marke gibt es halt zu viele Hersteller mittlerweile. Gefühlt kommt jedes Monat ein neuer Anbieter mit 2-3 Fahrzeugmodellen auf den Markt.

 

Der massive Nachteil dieser Produkte ist deren einfache Austauschbarkeit, weil u.a. weniger Wartungsaufwand durch (Vertrags-)Werkstätten, kaum Beratungsbedarf durch Händler, kaum herstellerbezogene Incentives, die beim Kauf über die Niederlassung/ab Werk einen Mehrwert beim Kunden erzeugen.

Hier sind die (Premium) OEM einfach wesentlich besser aufgestellt, die kennen die Abläufe und haben entsprechendes Know How. Selbst DS Automotive hat einen großen OEM hinter sich, von den Asiaten muss man da gar nicht anfangen.

 

Der US-Markt wird Tesla Country voraussichtlich bleiben, aber EMEA und APAC sehe ich nicht als echten Markt für Tesla. Durch die Lieferprobleme in 2020/2021, welche sich langsam auflösen, schwemmen jetzt die Bestellungen rein. Aber ob sich wirklich viele Neubestellungen noch durchsetzen können - insbesondere hinsichtlich der Hertz-Bestellung - bleibt es abzuwarten.

Geschrieben

Dieses Video ist ganz interessant, im hier besprochenen Kontext:

 

 

Ich kenne den Youtuber zwar nicht aber interessant ist, dass er Plaid, Taycan, EQS und Lucid in einer Woche getestet hat. Sein Fazit deckt sich ganz gut mit dem vorstehenden: EQS und Taycan spielen den Plaid locker an die Wand. 

Geschrieben

Den EQS durfte ich heute testen. Als daily GT kann er alles perfekt. Die leicht erhöhte Sitzposition, die Displays (mit Ampelerkennung und HD-360 Grad Kamera mega komfortabel), die Beschleunigung, die Rekuperationsmodi, jedes Fitzelchen empfand ich auf Anhieb als großartig. Der Wendekreis dieses Schiffs ist auf dem Niveau eines Fiat 500, die Übersichtlichkeit ist sehr gut und das Auto fühlt sich viieeel kleiner an, als es ist. Wenn der EQE sich preislich weit unterhalb einordnet und ansonsten auf dem gleichen Niveau ist, wird das ein Gamechanger, denn so konsequent auf perfekten Fahrkomfort getrimmt ist keiner der Mitbewerber.

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
Am 19.10.2021 um 22:05 schrieb erictrav:

Man könnte ja eine Studie machen,  in der einfach über einen längeren Zeitraum eine relevante Menge Akkus von Tesla untersucht werden.

 

Ach, die gibt es ja schon.

 

https://efahrer.chip.de/news/so-gut-sind-tesla-akkus-langzeit-studie-zeigt-verblueffende-daten_102349

Ja aber wie viele Studien haben sie einen Fehler. Wenn eine Studie dann nicht auf Kilometer bezogen sondern auf vollständige Ladezyklen und auf den Zeitraum in Jahren. Dazu steht nichts davon drin unter welchen klimatischen Bedingungen getestet wurde. Naja gibt die Akkus ja gebraucht sehr günstig für nur 15.000€ 🙂
https://www.ebay.de/itm/165022557958?mkevt=1&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&campid=5338765354&toolid=20006&customid=DE_131090_165022557958.127189244546~1395867221999-g_Cj0KCQjw8eOLBhC1ARIsAOzx5cGrYsdR8RJ9dttEumzUDtZPJk4QrcYFmfGW30ZxTAe-x34fQiCDc40aAjwUEALw_wcB

Geschrieben
Am 19.10.2021 um 22:05 schrieb erictrav:

Man könnte ja eine Studie machen,  in der einfach über einen längeren Zeitraum eine relevante Menge Akkus von Tesla untersucht werden.

 

Ach, die gibt es ja schon.

 

https://efahrer.chip.de/news/so-gut-sind-tesla-akkus-langzeit-studie-zeigt-verblueffende-daten_102349

Ja aber wie viele Studien haben sie einen Fehler. Wenn eine Studie dann nicht auf Kilometer bezogen sondern auf vollständige Ladezyklen und auf den Zeitraum in Jahren. Dazu steht nichts davon drin unter welchen klimatischen Bedingungen getestet wurde. Naja gibt die Akkus ja gebraucht sehr günstig für nur 15.000€ 🙂
https://www.ebay.de/itm/165022557958?mkevt=1&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&campid=5338765354&toolid=20006&customid=DE_131090_165022557958.127189244546~1395867221999-g_Cj0KCQjw8eOLBhC1ARIsAOzx5cGrYsdR8RJ9dttEumzUDtZPJk4QrcYFmfGW30ZxTAe-x34fQiCDc40aAjwUEALw_wcB

Geht man vom angegeben Verbrauch von 20,9 k/h aus hat er über 280.000km 58520 kw/h verbraucht.
Der Akku ist für 85.000 kw/h ausgelegt. Bedeutet er kann noch max. 126.000km fahren bis der Akku am technischen Lebensende ist. Bei denn Akkupreisen hat man dann nur noch einen Haufen Sondermüll rumstehen.
 

Geschrieben
vor 43 Minuten schrieb topcar:

Geht man vom angegeben Verbrauch von 20,9 k/h aus hat er über 280.000km 58520 kw/h verbraucht.
Der Akku ist für 85.000 kw/h ausgelegt. Bedeutet er kann noch max. 126.000km fahren bis der Akku am technischen Lebensende ist. Bei denn Akkupreisen hat man dann nur noch einen Haufen Sondermüll rumstehen.

Aber realistisch betrachtet hast du bei den aktuellen Verbrennern (alles optimiert auf minimalen Verbrauch, scheiß auf Haltbarkeit) auch schon den 3. Motor drin ... (und den gibt es auch nicht für lau ...)

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Diese Akku bauen aber auch zeitabhängig ab & die 100% Kapazität reduziert sich. Auch ohne Ladezyklen. Somit passen die theoretischen 500tkm Laufleistung auch nicht zu 100%. Beim Verbrenner ist es selten ein Kompkettausfall, meist gehen nur Teile/Aggregate kaputt und durch Revision lässt sich das Meiste reparieren.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Mein E250 CDi damals mit rund 200.000 km Steuerkette gerissen, neuer Motor. 

1/2 Jahr beide Turbos platt.

Den hätte ich gleich nach Motorschaden wegwerfen sollen.

 

Das Zeugs ist Shrott, es geht um jeden Zehntel Cent und nicht um Qualität. Maximal um die passende Haptik im Innenraum. 

 

Seit dem Benz kaufe ich kein Auto mehr, nur noch Leasing mit Garantie über die Leasingzeit.

 

Einen Tesla mit Akku durch nach 200 tkm hab ich noch nie von gehört. 

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb coolbeans:

Aber realistisch betrachtet hast du bei den aktuellen Verbrennern (alles optimiert auf minimalen Verbrauch, scheiß auf Haltbarkeit) auch schon den 3. Motor drin ... (und den gibt es auch nicht für lau ...)

 

Sehe ich nicht ganz so.

 

Ein E-Mobil wird nach  meiner Beobachtung beim Fahrprofil eher verhalten, also eher auf höhere Reichweite genutzt, nicht auf optimale Performance. Bei hohen Belastungen halten die Akkus entsprechend weniger lang.

 

Wenn ich meine Verbrenner, für oben genanntes Fahrprofil bevorzugt Diesel, entsprechend behandle fahre ich meine Motoren (notwendige Pflege vorausgesetzt) zumeist weit über 500tkm. Zuletzt meinen 3 Zyl. VW (Motor ungeöffnet) mit 400tkm verkauft. Bei meinem Bekannten war nach 700tkm mit selber Motorisierung noch immer nicht Schluß.

Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb Andreas.:

Aber ob sich wirklich viele Neubestellungen noch durchsetzen können - insbesondere hinsichtlich der Hertz-Bestellung - bleibt es abzuwarten.

Ich mache mir eher Gedanken ob Hertz zahlen kann. 

  • Gefällt mir 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...