Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wenn du das Akku Thema im Griff hast ist der Rest extrem überschaubar um eine ordentliche Marge auf die E Autos zu bekommen, gerade wenn man in dem Segment von Ferrari unterwegs ist.

 

Generell kann keiner wirklich sagen wie sich das weiterentwickeln wird, aber Fakt ist, Sprit wird immer teurer werden. Sämtliche Vorschriften für Verbrenner werden immer weiter angezogen bis auch diese nicht mehr wirtschaftlich herzustellen und zu betreiben sind...

 

Fahren dann alle Elektroautos? Keine Ahnung, ich habe als Daily nichts dagegen, wenn das Reichweiten und Ladezeitenthema gelöst ist.

 

Aber wenn es um Sportwagen geht die von mir wenig gefahren werden und wo es ausschließlich um Spass geht, dann werde ich hier niemals vom Verbrenner abrücken. Da können die Elektroautos 3 mal so schnell beschleunigen, ist mir vollkommen egal...

  • Gefällt mir 6
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb jo.e:

einen Ferrari ohne Sound für ne halbe Mio kaufen. 

Sicher nicht.

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb OlliSLS82:

Aber wenn es um Sportwagen geht die von mir wenig gefahren werden und wo es ausschließlich um Spass geht, dann werde ich hier niemals vom Verbrenner abrücken. Da können die Elektroautos 3 mal so schnell beschleunigen, ist mir vollkommen egal...

Sehe ich ähnlich wie du. Aber der Großteil der Kunden wird begeistert mitziehen. War ja bei der Umstellung auf V8 Biturbo auch nichts anderes. Erst großes Gejammere weil die Kisten jetzt einfach x-beliebig klingen, der typische Ferrari Sound ist einfach weg - aber dann, als jeder merkte dass die Fahrleistungen deutlich besser sind war das bei den meisten ganz schnell vergessen.

Geschrieben

Das ist denke ich auch eine Generationensache.
Frag mal einen Teenager von heute, was ihn fasziniert.
Bei mir (bzw. uns hier im Forum) hing doch sicher bei 85% der Leute ein F40 an der Wand und spätestens, nachdem man das erste Mal einen V8 Sauger gehört hatte, wars um einen geschehen. (Und später stellte man dann fest, dass der F40 nen Turbo war und unter diesen Gesichtspunkten den Platz an der Wand gar nicht verdient hatte :D)

Zeig heute mal einem Teenager die Formel 1 Videos aus den soundtechnisch "glorreichen" Tagen. Die staunen nur, was es "damals" gab (und interessieren sich trotzdem nicht mehr so richtig dafür)
Da gehts eher darum, dass im Auto das weitergeführt wird, was sie vom Handy oder Tablett schon kennen: wisch Gesten auf nem riesen Bildschirm und technische Spielereien.

Und das wird dann auch gekauft wenn sie später Geld verdienen.

Motor / Ansaugsound kennt da kaum noch wer und begeistern tun sich immer weniger dafür - und dann eher noch auf durch im Steuergerät einprogrammierte Fehlzündungen mit daraus folgenden Furzgeräuschen aus dem Auspuff beim Schalten :puke:


Für "uns" ist also genau jetzt die Zeit, sich noch die jeweils letzten Modelle, die die Vorlieben bedienen zu sichern.

Und dabei ohne auf möglichen Preisverlust zu schauen - ich denke nämlich dass die Autos wenn sie auch gefahren sind langfristig nicht mehr verkäuflich sein werden, weil wir dann nicht nur 85% Steuern auf den Treibstoff zahlen wie jetzt, sondern noch viel mehr.

Meine nur angefangen abgearbeitete Wunschliste enthielte da schon einige, deren letztes Hurra auf meine Vorlieben schon kam (458) oder in Kürze kommen wird (GT3) - oder noch nicht genau feststeht, wanns kommt (Lamborghini) - jetzt müsste ich dann nur noch ein paar wenige Jahrzehnte arbeiten. Bis ich 120 bin, sollte das alles ins Budget passen... ;)

Die Elektroautos kann ich ganz unemotional den folgenden Überlassen, die sich dafür auch angemessen begeistern können.

  • Gefällt mir 12
  • Haha 2
Geschrieben

@jo.e BMW, Daimler, Siemens, VW entwickeln selbst bzw. in Koop. bereits unterschiedliche Akku-Lösungen.

Wichtig: „Wir“ denken in Recycling - China nicht!

Geschrieben

Ich befürchte fast der neue Tesla Roadster wird zeigen wo der Hammer hängt, das Poster car der Jugend von heute. Mit einem Lotus hat das nix mehr zu tun. 
 

 

CB994993-7BC4-4C2E-9821-788654827EE5.jpeg

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Andreas.:

@jo.e BMW, Daimler, Siemens, VW entwickeln selbst bzw. in Koop. bereits unterschiedliche Akku-Lösungen.

Wichtig: „Wir“ denken in Recycling - China nicht!

Ich weiß, aber wie lange denkst du wird das dauern bis es profitabel in der Serie ist und bezüglich Leistung, Reichweite und Gewicht auf Augenhöhe sein wird mit Tesla, Samsung SDI oder BYD? 

 

Ich denke der Vorsprung ist schon immens und schlafen tun weder Tesla noch die Chinesen. Es ist also nicht gesagt das die Europäer ihre automobile Industrie wieder nach vorne bringen. 

 

Die Zerstörung des Verbrenners ist ökologisch sowie wirtschaftlich eine Katastrophe für Europa und vor allem für Deutschland. Für mich bisher reine Ideologie und kaum umsetzbar. Alleine wegen der Ladeinfrastruktur und des Stromnetzes. Das passt nichts zum Anderen.

 

Auf Ferrari bezogen kann ich FÜR MICH schon ab dem 488 nichts mehr damit anfangen. Ein Elektro-Ferrari wäre für mich der Anfang vom Ende!

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
vor 27 Minuten schrieb jo.e:

profitabel

Kernproblem - E-Mobilität ist nie profitabel & geht nur durch a) Subvention oder b) Ausbeutung & Ignoranz ggü. unseren Kindern/Kindeskindern einigermaßen kostendeckend zu verkaufen. Deshalb finde ich Weiterentwicklungen bei „E-Fuels“ viel wichtiger - damit geht dann auch ein V12 Sauger :D 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Elektro hat ja seine Berechtigung - in kleinen Stadtautos. Nicht mehr und nicht weniger. Ansonsten ein Mix aus E-Fuels, Wasserstoff/Brennstoffzelle etc. Wir wollen ja alle hier nicht nur E-Autos und alle Verbrenner verbieten. Was sollen wir dann noch mit den Autos? Was sollen wir dann noch hier im Forum? Das wäre wirklich der Horror. 2€ pro Liter Super Plus hatten wir ja schon einmal vor einigen Jahren, da sind wir noch weit weg. Aber irgendwann wird es dann wirklich reiner Luxus einen Verbrenner zu fahren. Mal sehen ab welchem Preis pro Liter wir freiere Straßen haben, es aber uns selbst noch leisten können/wollen. :D

 

Tesla und BYD haben die Kosten für die Batterien auch durch Effizienz jetzt bald so weit gesenkt, das man bald schon ein Auto verkaufen kann zum Preis eines Verbrenners. Batterien ohne Kobold, so nennt es zumindest die nächste grüne Bundeskanzlerin (hoffe das wird nie passieren), wäre weiterhin ein Fortschritt. Aber Lithium und Co. richten so viel Schaden an erneut auf Kosten der Armen und Schwachen, dass es fast schon verwerflich ist dies mit zu tragen. 

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

Jochen, da geb ich dir zu 3/4 Recht. Umweltverschmutzung? Dann muß man aber auch die elenden Sauereien bei der Erdölförderung mit einbeziehen. Fracking-unabsehbare Folgen, etwas weiter zurück- Exxon Valdez um nur einige zu nennen. Ich denke, gerade die Vielfalt je nach Einsatzzweck ist ein Riesen Vorteil. Weder das Eine noch das Andere verdient es dämonisiert zu werden. Wie leider in vielen Bereichen mangelt es an der nötigen Differenzierung.

Ps mit der Koboldtante und dem Kinderbuchautor sind wir 100% d’accord

  • Gefällt mir 2
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo BMWUser5,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb jo.e:

Batterien ohne Kobold

YMMD!

So kleine gruene Gremlins hab ich nun vor Augen.

  • Haha 2
Geschrieben

Hatte ich auch als ich der Annalena zugehört habe... :D Alle die nicht Grünen Politiker sind wissen aber: Es heißt Cobalt! 8-)

  • Haha 3
Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb jo.e:

Es heißt Cobalt!

Nein, eben nicht mehr: es sind KOBOLDE 😂 und demnächst Mutanten 👾 

  • Haha 1
Geschrieben

Die Welt dreht sich und die Menschen werden sich ändern, auch in ihren Ansprüchen. 
Als die ersten Autos auf die Straßen kamen, waren alle entsetzt, vor allem die Pferdezüchter und deren Dienstleister. Heute stehen wir vor einem ähnlichen Umbruch auch mit den Ansprüchen.

 

Es wird wohl etwas dauern bis die Menschen begreifen werden, dass sie Nachts ihre dicken Batterien von den 800 PS und 2,5 t schweren Elektroautos mit überwiegend Kohle- bzw. Gaskraftwerkestrom laden und damit der Umwelt überhaupt kein Dienst erwiesen ist, im Gegenteil.  
 

Aber es ist ja nur der Anfang. Das Model T von Ford war auch nicht der Hit.  Irgendwann können die Autos fliegen bzw. wir bleiben alle zu Hause und sind nur virtuell verbunden. Wir üben ja schon!😀

 

Ferrari wird sich dem Trend nicht entziehen können und es sind schon einige in ihrer Zeit berühmte Marken verschwunden. 

Geschrieben

Eine Revolution sieht aber anders aus! Evolution wäre besser. 😀✌️

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Speedy Carlo:

Ferrari plant offenbar die Motorrevolution

 

https://www.n-tv.de/22348590

Naja, vielleicht ist Mercedes ja gnädig und hat nicht weiterentwickelt, in dem Wissen, dass der Vorsprung so groß ist dass selbst wenn die anderen Teams in der Winterpause alles gegeben haben es immer noch reicht. Allerdings dürfte das nur ein frommer Wunsch sein.

Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb au0n0m:

das Poster car der Jugend von heute

Noch nicht einmal das. Rede mal mit jungen Leuten - für die ist ein Auto nichts faszinierendes mehr. Einfach ein "lästiger" Gebrauchsgegenstand. Vermutlich kauft in 10-15 Jahren kein Mensch (bzw. sehr wenige) mehr ein Auto sondern nutzt dieses nur noch bei Bedarf.

  • Gefällt mir 1
  • Traurig 1
Geschrieben

Erlebe ich anders. Zwischen 16 und 22 Jahren trifft das häufig zu, aber die ganz Jungen begeistern sich doch wieder stark dafür und meine Tochter wird auch so erzogen und muss die Fahne hochalten. :D

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 1 Minute schrieb jo.e:

und muss die Fahne hochalten.

 

... wobei "hochalten" in diesem Zusammenhang dann gleich wieder einen anderen Sinn ergibt. 😉

Geschrieben

Bist du Lehrer von Beruf? :D Ich kaufe noch ein "h" dazu und entschuldige mich das ich zwischen meiner Arbeit zu schnell gepostet habe. :wink: Allerdings erschließt sich mir nicht was "hochalten" für ein Wort sein soll und was das bedeutet, auch in diesem Zusammenhang. :confused:

 

Geschrieben

Wenn’s nach Tesla geht fahren wir in 10 Jahren sowieso nicht mehr selbst sondern autonom 

Gast Kurt_Kroemer
Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb jo.e:

Elektro hat ja seine Berechtigung - in kleinen Stadtautos. Nicht mehr und nicht weniger.

Schauen wir uns das Statement in 20 Jahren noch einmal an.

Vielleicht ist es weder E-Antrieb, noch herkömmlicher Brennstoff.

Für den Alltag ist mir echt Wursche, womit der fahrbare Untersatz angetrieben wird.

Für meinen 348 würde ich mir den Sprit noch in Kleinmengen aus der Apotheke zusammenkaufen;

das ist mir der Spass dann (Geld-)wert.

In useren Fällen geht es doch um Emotionen, nicht um globale Fragen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...