Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Der V6 ist soweit ich weiss eine Ableitung des California Turbomotors, sollte somit schon dem Stand der Technik für Sportturbos entsprechen und keine grüne Wiese bzgl. Erfahrungswerte der Belastbarkeit sein. Die Aufladung ist höher, aber auch nicht viel höher als beim aktuellen M3-Motor. Ich würde erwarten daß Ferrari das stabil hinbekommen hat, und ich glaube auch nicht daß sie sich die Blöße gegeben haben an der Substanz zu sparen.

 

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Crocket:

Man darf doch als Alfa Kunde heutzutage erwarten das auch diese Marke fehlerfreie Fahrzeuge auf den Markt bringt, oder ?

Aber wie die Realität und Erfahrungswerte dann wirklich aussehen werden wir wohl erst in ein paar Jahren sehen.

 

Also, ich habe mit meinem 159er die letzten 10-Jahre, null aber auch null Probleme gehabt.

Von daher kann ich guten Gewissens behaupten, Alfa ist Fehlerfrei....

 

Bzgl. Motorschäden.

Beim 2.0er TS gabs die, trotz 10w60, Füllung :)

Bei der M-GMBH, wenn die "Motoren" so Standfest sind, wieso muss der V10 bei ~100.tsd km komplett

revidiert werden, wenn er so "haltbar" ist ?  ;)

 

@ AMC : nu ja, aber einen Ferarri ist kein Daily-Driver und der Großteil geht eh "sorgfältiger"  mit ihm um

als mit einem "Alltags-Auto".

Daher bin ich mal gespannt, wann die ersten "Schreckensmeldungen" in der Auto-Blöd über den

2.9er V6 auftauchen :)

 

Grüße

Geschrieben

Nein das darf man nicht erwarten. Technik ist Technik und bei bestimmten Dingen werden Wunder erwartet. Klar kann man das Auto einfach abstellen und wenn es eine elektrische Ölpumpe hat dann ist es auch nicht mehr so schlimm. Aber trotzdem ist es eine irrsinnige Belastung für das ganze Material wenn man das Auto nicht entsprechend behandelt.

Das hat auch nichts mit Entwicklung zu tun sondern mit dem engstirnigem Denken der Vollkaskogesellschaft in der jeder denkt er ist der King und das muss doch gefälligst gehen.

 

vor einer Stunde schrieb guzzi97:

@ AMC : nu ja, aber einen Ferarri ist kein Daily-Driver und der Großteil geht eh "sorgfältiger"  mit ihm um

als mit einem "Alltags-Auto".

Daher bin ich mal gespannt, wann die ersten "Schreckensmeldungen" in der Auto-Blöd über den

2.9er V6 auftauchen :)

 

 

Die meisten Autos werden gequält ohne Rücksicht auf Verluste.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb guzzi97:

Daher bin ich mal gespannt, wann die ersten "Schreckensmeldungen" in der Auto-Blöd über den

2.9er V6 auftauchen :)

 

Grüße

Da die Verkaufszahlen der Giulia Quadrifoglio anhand des relativ begrenzten Käuferkreises (wer gibt in Deutschland schon > 80k € für einen Alfa aus? Ich würde es tun aber ich bin auch kein Maßstab :P) ebenso gering ausfallen werden, dürfte es auch kaum "Schreckensmeldungen" geben.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb guzzi97:

Bei der M-GMBH, wenn die "Motoren" so Standfest sind, wieso muss der V10 bei ~100.tsd km komplett

revidiert werden, wenn er so "haltbar" ist ?  ;)

Ich weiss zwar nicht warum das auch nur entfernt etwas mit diesem Thread zu tun - es ist ja noch nicht einmal ein Turbomotor - aber die Motoren müssen nicht "komplett revidiert" werden. Es ist sinnvoll bei ca. 100 TKM ihnen neue Lagerschalen zu spendieren, das machen Spezialisten ohne Motorausbau von unten für einen guten Tausender. Im Rahmen der Gesamtunterhaltskosten von Hochdrehzahl-Motoren ist das läppisch. Eher ein Thema ist das Getriebe das man auch weniger beeinflussen kann.

 

vor einer Stunde schrieb guzzi97:

@ AMC : nu ja, aber einen Ferarri ist kein Daily-Driver und der Großteil geht eh "sorgfältiger"  mit ihm um

als mit einem "Alltags-Auto".

Wenn die Kunden glauben daß die Giulia Quadrifoglio ein 08/15 Daily-Driver ist und sie so behandeln wie einen Dienstwagen-Treter, dann werden sie eben im Lauf der Zeit ein paar Überraschungen erleben - auch bei der Kostenstruktur der Ersatzteile. Ist überall das gleiche.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Max A8:

Da die Verkaufszahlen der Giulia Quadrifoglio anhand des relativ begrenzten Käuferkreises (wer gibt in Deutschland schon > 80k € für einen Alfa aus? Ich würde es tun aber ich bin auch kein Maßstab :P) ebenso gering ausfallen werden, dürfte es auch kaum "Schreckensmeldungen" geben.

Da sei dir nicht zu sicher, auf die Quadrifoglio gibt es inzwischen wohl eine richtige Warteliste, während die normalen Motorversionen der Giulia relativ zeitnah geliefert werden können.

Geschrieben

Das ist keine Quadrifoglio, sondern eine normale Ausführung! (und eine QV auch nicht, dazu müsste sie Quadrifoglio Verde heissen.)

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo LOWS,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Alfa Romeo (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
Am 18.9.2016 um 18:02 schrieb Philippr:

IMG_0194.JPG

 

In ganz seltenen Fällen heisse ich Jeans & T-Shirt gut.

 

vielleicht sollte man es nochmals in einem Leinenanzug probieren. Es sähe besser auch und leichter ist es auch! Beim Rennfahren zählt bekanntlich jedes Gramm. 

Geschrieben

Wenn ich micht genau hinschaue, dann denke ich für einen Bruchteil einer Sekunde immer erst einen BMW.

Hm.....aber ein sehr schönes Design für diese Klasse.

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Wenn es jetzt noch vernünftige Kauf- oder Leasingkonditionen, kompetente Verkäufer ohne "Alfa-Brille" ein brauchbares Werkstattnetz und auch nur annähernd fixe Liefertermine gäbe wäre die QV kein uninteressantes Spielzeug.

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Weiß jemand ob und ab wann man auch Soderleder und Sonderlackierung bei der QV bestellen kann? Der Händler sagt wirds nicht geben, nur glaub ich ihm nicht.

Geschrieben

Ich kann nur sagen, dass ich jetzt von zwei Händlern gehört habe, dass die Quadrifoglio-Version mit manuellem Getriebe vermutlich im Frühjahr/Sommer ersatzlos aus dem Programm fällt mangels Nachfrage. Finde ich schade, bin ich schon gefahren, macht echt Laune.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb netburner:

...die Quadrifoglio-Version mit manuellem Getriebe vermutlich im Frühjahr/Sommer ersatzlos aus dem Programm fällt mangels Nachfrage

das wäre ja somit der ultimative Tip für eine Wertanlage ! :-))!

Geschrieben

Wenn man es auf lange Sicht betrachtet, kann man davon fast ausgehen.

Geschrieben

Ja, aber der Geheimtipp ist ja jetzt schon im Forum platziert, jetzt kaufen sich bestimmt 20 User 10 dieser Autos. (ist ja ein Geheimtipp und garantiert Wertsteigerung) Schon meldet Alfa Deutschland: Verkaufsschlager 200 Stück alleine diese Woche und das Auto wird weitergebaut, ergo die Wertsteigerungsgarantie ist dahin.

 

Schlimmer schlimmer Teufelskreis. Vielleicht einigen wir uns darauf, das jeder aus dem Forum nur 2 kaufen darf? 

 

Investierende Grüße,

J.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Sehr schönes Auto. Ich habe hier in Italien auch schon einige gesehen und muss sagen, dass mir das Auto immer besser gefällt! 

Geschrieben

Nein, ein Alfa ist ein Alfa! :D 

Geschrieben

Wirklich ein sehr schönes Auto! Gefällt mir auch sehr gut, allerdings bevorzuge ich das Quadrifoglio Modell :D

Geschrieben

Stimmt so nicht ganz...

Natürlich ist das Alfa-Rot, dieses schöne, etwas dunklere Rot, die klassische Farbe für einen Alfa, aber ich finde, daß es auch noch ganz herrliche andere Farben für Autos dieser Marke gibt:

Ein Giulia Spider in Blaßblau, ein Duetto-Spider in Dunkelgrün, eine Giulia in Cremeweiß, ein 2600 Sprint in Dunkelblau, ein Bertone in Anthrazit-Metallisé, ein 156 in Dunkelgrün-Metallisé, ich bin neulich eine ganze Zeit hinter einer neuen, dunkelblauen Giulia hergefahren und muß sagen, daß das Auto wirklich nicht schlecht aussieht, viel schöner als der Ghibli III und natürlich auch viel schöner als vergleichbare Autos aus dem Süden Deutschland.

Seit dem 156/159 hat Alfa kein Auto mehr herausgebracht, was ähnlich in der Tradition der Marke steht!

 

Beste Grüße, G.

Geschrieben

Nee, einfach nur Augen aufgemacht. Nimm aus der Fotoserie von Max A8 das Bild mit der direkten Seitenansicht und halte es neben die Seitenansicht von einem aktuellen 3er mit Chrome Line in Grau. Inklusive der konkaven Ausformung der Türen und sogar der Form der Dachantenne sind das zwischen Vorder- und Hinterachse bis auf Nuancen die gleichen Autos. Ja, in Natura ist die Anmutung etwas anders. Alfa-typisch ist da allerdings gar nichts mehr (und da es hier einige Halbsatzherauspicker gibt: ich beziehe mich immer noch auf den Bereich zwischen Vorder- und Hinterachse).

 

Wenn Du noch zweifelst, mach folgendes: nimm Seitenansichten von A4, C-Klasse, Alfa (aber bitte keines mit dem typischen Rundfelgendesign, nimm sowas wie das von Max und natürlich nicht im ikonischen Alfa-Rot), Jaguar XE. idealerweise in ähnlichen Farben. Dann überklebst Du vor der Vorder- und hinter der Hinterachse und machst allzu auffällige Logos auf Felgen o.ä, unkenntlich und zeigst das 20 Personen, die ruhig Auto-affin sein dürfen. Die werden Dir bis auf echte Auto-Nerds den Alfa als 3er benennen. Jetzt holst Du den 3er raus. Da kommt dann "3er Facelift" oder "hatten wir den 3er nicht schon?". Habe ich im Januar mit Mitarbeitern eines Automobilkonzerns auf einem Workshop ausprobiert. Alfa wurde nicht erkannt, beim Rausholen des 3ers am Ende kam dann einer auf die Idee daß "das vorhin wohl der neue Alfa gewesen sein muss". Die anderen wurden weitgehend getroffen, der Jaguar von einigen als "keine Ahnung" oder "irgendein Lexus".

 

Front- und Heckschürze machen noch kein Alfa-Design. Die normale Variante der Giulia ist ein schönes Fahrzeug, aber in einer Reihe mit den zahllosen von Alfa produzierten Stilikonen steht sie nicht. 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...