Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Ventile vom 348er


Zeti

Empfohlene Beiträge

Hallo,

eine Frage bitte an die Kenner unter Euch....

Der 348 ist kalt wird gestartet und man hört ca. 1 Minute lang nach dem starten

ein leichtes rasseln im Motorraum klingt nach den Ventilen (?) so wie er dann warm wird ist es dann immer leiser und weg ist es .

Ist das normal beim kalten Motor oder nicht ???

Würde mich über eine Antwort dazu freuen.

Gruß Dieter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »

Ist mir bei meinem noch nicht aufgefallen, aber nicht das es irgendwelche Lager sind die zu viel Spiel haben und im Betriebswarmen Zustand dann leise sind.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

eine Frage bitte an die Kenner unter Euch....

Der 348 ist kalt wird gestartet und man hört ca. 1 Minute lang nach dem starten

ein leichtes rasseln im Motorraum klingt nach den Ventilen (?) so wie er dann warm wird ist es dann immer leiser und weg ist es .

Ist das normal beim kalten Motor oder nicht ???

Würde mich über eine Antwort dazu freuen.

Gruß Dieter

Das ist die Sekundärlufteinströmung im Abgasstrang.

Das Ventil lässt zusätzliche Luft in die Abgase VOR dem Katalysator, um während der Kaltlaufphase eine Nachoxidation zu erreichen.

Ohne diese Maßnahme würde während der Kaltlaufphase kein Abgastest bestanden.

Ich höre das unglaublich gerne; es hat so etwas "kerniges".

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

habe auch schon mal an das Ausrücklager gedacht,

Das ist aber nagelneu.

Ist auch wirklich nur kurz nach dem Starten zu hören,ist auch nicht so einfach

auszumachen wo es genau herkommen könnte vor allem ist es ja dann auch nach 1 Minute gleich weg.

Das Geräusch was Du da meinst ist auch da, ist aber eher als ein röhren zu hören.

Das was ich meine ist zusätzlich da,hört sich wirklich wie ein rasseln an.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

habe auch schon mal an das Ausrücklager gedacht,

Das ist aber nagelneu.

Ist auch wirklich nur kurz nach dem Starten zu hören,ist auch nicht so einfach

auszumachen wo es genau herkommen könnte vor allem ist es ja dann auch nach 1 Minute gleich weg.

Wenn Du das Ausrücklager zum ersten mal quietschen hörst, dann rollen sich deine Fußnägel nach oben. O:-)

Das Ausrücklager kannst Du aber ganz leicht prüfen.

Das Quietschen muss sich merkbar verändern, sobald Du die Kupplung trittst. :wink:

Dieses rauhe "Klappergeräusch" ist aber mit Sicherheit die Sekundärluft. :-))!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Kupplung trete ich ja beim Rückwärts rausfahren aus der Garage immer mal mehr oder weniger.

Da ändert sich nichts am rasseln.

Deshalb vermute ich eher nicht das Ausrücklager.

Das etwas lauter Sauggeräusch was dann nach eingen Minuten an der nächsten Hausecke weg ist ist auch klar.

Ne ,es ist wie eine volle Kaffedose mit Schrauben und Muttern die man ganz sachte und vorsichtig ein wenig in der Hand bewegt.

Ich weis ist blöd zu beschreiben,es ist auch einfach zu kurz da um es genau zu orten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vorstellbar ist das möglicherweise schon, aber dann dürfte es wohl nicht nur die erste Minute nach dem Start zu hören sein.

Ich habe aber wissentlich noch keine defekte Spannrolle gehört; diese müsste sich aber unabhängig vom Klangbild sicherlich auch bei abrupten Gaswechseln bemerkbar machen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Stimmt bei mehr oder weniger Gas sollte sich etwas am Ton ändern.

Kann ich aber so, eigentlich nicht festellen.

Wie schaut es mit den Kats aus.

Wenn die noch aus Keramik sind hört man öfters das diese zerbröseln.

Könnte das so ein rasseln am Anfang sein die werden ja sehr schnell warm

das sich dann da etwas sich dadurch ändert ?

Sonst fällt mir da eigentlich nichts mehr anderes ein als wieder am Anfang die Ventile.

Wenn die richtig Kalt sind das das Spiel dann ein Tick größer ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

könnte das Rasseln nicht auch ein unterversorgtes Pleuellager sein?

Hast Du vielleicht auch Probleme mit dem Öldruck? Schwankt der stark?

Wenn Du Zündkabel für Zündkabel abziehst, und dann irgendwann das Klappern/Rasseln aufhört, könnte es ein Lager sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Zeit zum abziehen von den Kabeln habe ich nicht.

Dazu hört man es zu kurz.

Der Öldruck ist im Leerlauf bei ca. 4 Bar

Beim fahren bei 5 bis 6

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Stimmt bei mehr oder weniger Gas sollte sich etwas am Ton ändern.

Kann ich aber so, eigentlich nicht festellen.

Wie schaut es mit den Kats aus.

Wenn die noch aus Keramik sind hört man öfters das diese zerbröseln.

Könnte das so ein rasseln am Anfang sein die werden ja sehr schnell warm

das sich dann da etwas sich dadurch ändert ?

Sonst fällt mir da eigentlich nichts mehr anderes ein als wieder am Anfang die Ventile.

Wenn die richtig Kalt sind das das Spiel dann ein Tick größer ist.

Also die Keramikbrocken würden nicht nur die erste Minute rappeln.

Ventilspiel wird im Laufe der Zeit (Jahre) doch eher kleiner.

Vielleicht ist es auch nur ein Hitzeschutzblech, welches sich bei Erwärmung so weit verformt, dass ein Spalt formschlüssig geschlossen wird,

oder auch nur eine unachtsam montierte Auspuffhalterung.

Am besten stellt sich ein zweiter Mann beim Start an den Motorraum und versucht mal zu lokalisieren.

Aktuell ist das nur Stochern im Nebel.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Zeit zum abziehen von den Kabeln habe ich nicht.

Dazu hört man es zu kurz.

Der Öldruck ist im Leerlauf bei ca. 4 Bar

Beim fahren bei 5 bis 6

Doch, die Zeit hast Du.

Erst das Zündkabel ziehen, dann starten.

Du musst dir notfalls dazu mehrmals einige Minuten nehmen, und den Motor zwischendurch abkühlen lassen.

So könnte man es herausfinden.

Und wie verändert sich der Öldruck innerhalb der bewussten ersten Minute?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also wenn ich das richtig verstanden habe,dann

ziehe ich den ersten Zündkerzenstecker von der ersten Kerze und starte kurz und höre ob es nicht mehr rappelt,

dann wieder aus und die zweite ab und so weiter usw.

Richtig ?

Kaputt gehen kann dabei ja nichts oder ?

Mit dem Druck direkt beim starten mus ich morgen noch mal nachschauen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Könnte es sein das es die Ölpumpe der Trockensumpfschmierung ist?

Ich höre die Pumpe ca. 1 Minute (hört sich zwar wie ein Brummeln an), danach ist das Geräusch weg.

Gruß Jürgen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hmm Brummeln ist es nicht,wenn der Motor aus ist hört man ein summen bei angesch. Zündung

Das ist doch die Benzinpumpe dachte ich.

Oder meinst Du ein brummeln bei laufenden Motor ?

Das ist dann noch wieder etwas anderes.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nicht die Benzinpumpe, ich meine die Ölpumpe, die läuft bei laufendem Motor.

Ich höre die Pumpe ca. 1 Min. bis das Öl aus den tiefen des Motors in den Ausgleichsbehälter gepumpt wurde.

Gruß Jürgen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn es nur kurz ist könnte es sein das das Öl noch nicht im Kopf angekommen ist und dann die Nockenwelle kurz ungedämpft läuft, ähnliches Phänomen wie bei Hydros, nur deutlich kürzer.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Jürgen,

versuch mal den Klang etwas genauer zu berschreiben,

warum ist die Pumpe den nur in der ersten Minute zu hören,die muss doch die ganze zeit laufen ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo tollewurst,

das könnte es wirklich sein,es kommt wie ich meine von oben am Motor,nur warum ist das denn nur bei meinem so?

Bei anderen scheint das ja nicht zu sein ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn es nur kurz ist könnte es sein das das Öl noch nicht im Kopf angekommen ist und dann die Nockenwelle kurz ungedämpft läuft, ähnliches Phänomen wie bei Hydros, nur deutlich kürzer.

das wäre aber dann doch symptomatisch für die ganze Motorbaureihe.

Ein solches Geräusch habe ich noch nicht nach 5 Monaten Standzeit gehört.

Das Öl muss auch innerhalb 2-3 Sekunden am Kopf angekommen sein, sonst ist der Motor binnen kurzer Zeit im Eimer.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es ist schwer zu Beschreiben.

Es ist eben ein Brummeln, nachdem es aber sonst niemand hat, bin ich mir auch nicht mehr ganz sicher ob das normal ist.

Hat mir der Verkäufer aber als normal erklärt und gesagt das gehört zur Warmlaufphase, hat sich auch die letzten 5000 km inkl. Ölwechsel nicht verändert.

Ich höre es am besten am oberen Lufteinlass der hinteren Seitenscheibe.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meiner rasselt und tickert auch wenn er kalt ist. Ebenso brummelt die Sekundärluftzuführung. Da er das aber seid 150000km macht würde ich behaupten das es nicht weiter schlimm istX-) Das Rasseln und Tickern hat sich mit einstellen des Ventilspiels geändert. Wenns rasselt ist es eher zu groß was nicht so schlimm ist. Zu klein wäre fatal. Mein Ventilspiel ist übrigens 5/100 größer eingestellt um nicht nochmal ein Verbranntes Ventil tauschen zu müssen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Na vielleicht ist es bei mir genauso wie bei Dir (hoffentlich)

Habe ihn ja auch schon 2 Jahre.

Wollte halt mal den Rat von anderen einholen.

Ich habe da leider noch nicht so die Erfahrung damit,und bin auf Ratschläge,Meinungen,und Tipps angewiesen.

In 3 Monaten kommt ein neuer Zahnriehmen und Spannrollen drauf die sind dann 4 Jahre alt.

Vieleicht kann mir dann die Werkstatt dazu was sagen wenn die den morgens dann mal starten.

Sonst läuft der Motor ja wirklich gut.

Sogar Höchstgeschwindigkeit und das auch noch bei ruhiger Strassenlage

mit einem netten Gruß an ALLE und eine gute Nacht

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

nachdem mein Nachbar der Automechaniker ist sich das Geräusch auch mal angehört hat.

Seine Meinung dazu wahr:

Sehr unregelmäßig,eher nicht die Ventile.

Deshalb nochmal eine Frage dazu an die Profis:

Es gibt doch unter der Metallabdeckung vom Zahnriehmen links und rechts solche Hebel

die auf dem Zahnriehmen aufliegen keine Ahnung wozu die sind (kann mir vielleicht einer sagen)wenn der Motor einige Tage steht der Riehmen wegen seiner länge etwas unrund wird könnte es sein das die Hebel gegen die Abdeckung kommen und das rasseln erzeugen ? Nach kurzem laufen wird er wieder etwas gerader und weg ist es ?

Ist das eine Möglichkeit ?

Gruß Dieter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schreibe eine Antwort

Du kannst jetzt einen Beitrag schreiben und dich dann später registrieren. Wenn du bereits ein Benutzerkonto hast, melde dich zuerst an.

Gast
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorhergehender Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



×
×
  • Neu erstellen...