Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Ferrari 308 - Fahrwerksrevisionen, Spureinstellung etc.


Dirk_B.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ansonsten einfach z.B.>dort<vorher nachschauen

...ein mechaniker alter schule hat sowas halt im auge/arm :wink:

Du, im Arm hab ich das auch schon recht gut, aber wenn da 70Nm stehen und ich da lediglich 8.8er Schrauben vorgefunden hab, dann kann das nicht klappen :wink:

Wobei Dein Link bei 10.9er M10x1,25 tatsächlich 70Nm ausspuckt :-o

Also sind bei mir die falschen Schrauben drin, oder/und die Nm-Angabe stimmen nicht......

Alex.

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 228
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben

Hallo Alex,

bei mir bei meinem 308 sind es auch M 10er Feingewinde Festigkeit 8.8. Diese habe ich mit 50 Nm angezogen.

Im Dino Handbuch (da sind die gleichen Teile verbaut) stehen für diese Schrauben die 50 Nm auch so drin. Wobei beim Dino ansonsten alles etwas knackiger angezogen wurde wie später beim 308er.

Viel Erfolg

Ulla

Geschrieben
Hallo Alex,

bei mir bei meinem 308 sind es auch M 10er Feingewinde Festigkeit 8.8. Diese habe ich mit 50 Nm angezogen.

Im Dino Handbuch (da sind die gleichen Teile verbaut) stehen für diese Schrauben die 50 Nm auch so drin. Wobei beim Dino ansonsten alles etwas knackiger angezogen wurde wie später beim 308er.

Viel Erfolg

Ulla

Hi Ulla,

dann scheint es also tatsächlich ein Fehler in der Drehmomentenangabe beim 308er zu sein!

Nichts desto trotz darf ich mir jetzt erst mal wieder 2 neue Bolzen kaufen :(

Am meisten ärgern mich allerdings die Gabeln an den unteren Querlenkern...

Wie kann man denn so ein Kernschrott konstruieren:evil:

(gut - vielleicht hätte man es aber auch vor dem Einbau auch noch mal kontrollieren können - aber wer denkt schon an sowas...).

Ich glaub, er schaffts diese Saison nimmer auf die Straße:cry:

Gruß,

Alex.

Geschrieben

Hallo Alex,

auch wenn es kein wirklicher Trost ist, man postet ja immer gerne die Erfolge, aber der Weg bis es so weit ist...

Mein Mann veräppelt mich schon wie viele Fahrzeuge ich noch bauen möchte, aber meine jetzige Baustelle habe ich sicher schon >2 mal zusammen und wieder auseinander gebaut. Es sind einfach viele Details die immer wieder zum zurückbauen zwingen inklusive der Tücken in den Handbüchern.

Wenn die Diva dann wieder fährt ist man aber um so zufriedener.

Es wird schon werden.

Viele Grüße

Ulla

Geschrieben
...Am meisten ärgern mich allerdings die Gabeln an den unteren Querlenkern...

Wie kann man denn so ein Kernschrott konstruieren ...

immerhin brechen die nicht ... wie bei einer Serie von 328-Fahrzeugen

...Ich glaub, er schaffts diese Saison nimmer auf die Straße ...

Dein Problem ist tatsächlich die Zeit ... und dass an diesen Autos nie alles wirklich glatt läuft -

selbst wenn alles perfekt funktioniert, ohne Problem und ohne große Zwischenfälle, immer mit passendem Werkzeug und alle Ersatzteile vorrätig ... dauert so ein Fahrwerksaktion gut 2 Tage

(Buchsen, Querlenker, Traggelenke, Federn, Stoßdämpfer, Stabis evtl. noch Lenkgetriebe, Spurstangen etc. und Abstimmung - (selbst versierte Werkstätten rechnen dafür leicht mal 20Std. Arbeit)

wird schon :wink:

Gruß aus MUC

Michael

Geschrieben

Hallo Alex,

inwiefern hast du denn die Gabeln falsch montiert? Alle vier Vorderen sind doch identisch, also da kann eigentlich doch nix falsch sein. Sonst geht doch nur noch 180 Grad verdrehen, dh. Öffnung nach unten zeigend - hat man dann denn überhaupt eine Chance das Fahrwerk mit verdrehten Gabeln zusammenzubekommen?

Grüße

JK

ps. allerdings kannst du beim 308er an so vielen Stellen etwas falsch bzw. insbesondere in falscher Reihenfolge zusammenbauen, da kann ich ein Lied von singen. Wenn ich da nur an die Innenausstattungsteile um die hinteren Fenster danke, alle Teile inkl. Fenster gehen nur in einer bestimmten Reihenfolge rein, wenn man das nicht befolgt kann man zum Ende alles noch mal machen....

Geschrieben
Hallo Alex,

inwiefern hast du denn die Gabeln falsch montiert? Alle vier Vorderen sind doch identisch, also da kann eigentlich doch nix falsch sein. Sonst geht doch nur noch 180 Grad verdrehen, dh. Öffnung nach unten zeigend - hat man dann denn überhaupt eine Chance das Fahrwerk mit verdrehten Gabeln zusammenzubekommen?

Grüße

JK

ps. allerdings kannst du beim 308er an so vielen Stellen etwas falsch bzw. insbesondere in falscher Reihenfolge zusammenbauen, da kann ich ein Lied von singen. Wenn ich da nur an die Innenausstattungsteile um die hinteren Fenster danke, alle Teile inkl. Fenster gehen nur in einer bestimmten Reihenfolge rein, wenn man das nicht befolgt kann man zum Ende alles noch mal machen....

Ja schau - da wär der nächste in die Falle getappt :D

Ist jetzt recht schwer zu erklären, aber ich versuche es mal:

Wenn man die Gabeln zu stark nach unten verdreht anschraubt, bleibt der Querlenker mit dem im Bild gezeigten unteren Falz an dem Verschweißten Bolzen der Gabel hängen und kann sich somit nimmer nach ohen drehen.

post-64606-14435440168964_thumb.jpg

Das scheint jetzt bei mir der Fall zu sein, obwohl ich die Gabeln auf der Werkbank scheinbar korrekt eingesetzt hatte, wie folgendes Bild beweist:

post-64606-14435440171097_thumb.jpg

Wie es nun sein kann, dass die Ecke nun "übergesprungen" ist - keine Ahnung...

Auf jeden Fall zeigt der unterer Querlenker bei mir nun schräg nach unten und hängt mit dem Falz über dem eingeschweißten Gewindestift fest.

Und zwar so, dass es das Fahrzeuggewicht nicht schafft, den Falz über den Bolzen zu hebeln. Hatte nämich das Fzg. zum anziehen der beiden Stoßdämpferschrauben abgelassen, damit die Silentblöcke in den Stoßdämpfern im Belastungszustand angezogen werden können und dabei ist mir danna aufgefallen, dass er nicht einfedert....

WIE das im Nachhinein jetzt allerdings vom Werktisch zum Auto passieren konnte ist mir absolut schleierhaft:crazy::crazy::crazy::crazy:

Geschrieben

Hi Alex,

hmm, lässt sich schwer nachvollziehen, zumal ja da gesamte Fahrwerk, also alle Schrauben auch die an den Buchsen meines Wissens eh erst angezogen werden sollten, wenn das Fahrzeug mit kompletten "Standard"-Gewicht auf den Rädern steht, um genau den von dir beschriebenen "ausgewogenen" Zustand zu erreichen. Mein 308er steht jetzt schon seit ein paar Monaten auf seinem neuen Fahrwerk, da die Karosse aber leider aus Zeitgründen immer noch nicht komplett zusammen ist, ist beim Fahrwerk noch keine Schraube fest angezogen. Bin heute am Nachmittag bei meiner "Baustelle" und werde mir das mal genau anschauen…

Grüße

JK

Geschrieben
Hi Alex,

hmm, lässt sich schwer nachvollziehen, zumal ja da gesamte Fahrwerk, also alle Schrauben auch die an den Buchsen meines Wissens eh erst angezogen werden sollten, wenn das Fahrzeug mit kompletten "Standard"-Gewicht auf den Rädern steht, um genau den von dir beschriebenen "ausgewogenen" Zustand zu erreichen. Mein 308er steht jetzt schon seit ein paar Monaten auf seinem neuen Fahrwerk, da die Karosse aber leider aus Zeitgründen immer noch nicht komplett zusammen ist, ist beim Fahrwerk noch keine Schraube fest angezogen. Bin heute am Nachmittag bei meiner "Baustelle" und werde mir das mal genau anschauen…

Grüße

JK

Vielleicht komm ich die Woche noch mal in die Garage - dann kann ich mal 2 Fotos anhand der anderen Seite zur Veranschaulichung machen....

Aber wie das jetzt bei mir so gekommen ist, kann ich - nach Betrachtung des zuletzt geposteten Bildes - überhaupt nicht nachvollziehen. Hatte gedacht, dass ich die Gabeln von anfang an verdreht angesetzt hatte.

Höchstens, dass beim Einsetzen des Stoßdämpfers/Traggelenk die Falze über den Bolzen gedrückt habe...

Warum es dann aber das Fzg.Gewicht es nicht schafft, das wieder in die andere Richtung zu drücken ist mir ein Rätsel....

Vielleicht hab ich ja Glück, und es reicht wenn ich die Verschraubung der Buchsen noch mal löse um dann etwas Spiel in den Querlenker zu bekommen, dass ein "rüber drücken" funktioniert:rolleyes:

Da ich PU-Buchsen hab, muss ich das Spielchen mit dem Belastungszustand ja gotteidank nur mit den beiden Stoßdämpferschrauben machen, da lediglich hier standart Gummisilente drin sind...

Al.

Geschrieben

Warum es dann aber das Fzg.Gewicht es nicht schafft, das wieder in die andere Richtung zu drücken ist mir ein Rätsel....

ich denke mal, weil im eingebauten Zustand alle 4 Buchsen gedrückt werden müssen. Und dann auch nur in eine Richtung.

Im ausgebauten Zustand muss man dafür nur eine Buchse drücken und die kann man auch noch leicht schräg drücken...

... ich hoffe man kann meine Gedanken nachvollziehen... :-D

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Dirk_B.,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 308 / 328 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
ich denke mal, weil im eingebauten Zustand alle 4 Buchsen gedrückt werden müssen. Und dann auch nur in eine Richtung.

Im ausgebauten Zustand muss man dafür nur eine Buchse drücken und die kann man auch noch leicht schräg drücken...

... ich hoffe man kann meine Gedanken nachvollziehen... :-D

Ne. Der obere QL dreht frei, - nur die beiden unteren sind verhakt.

Wenn es sich erst mit Zusammenbau verdreht hat, dann MUSS es sich auch wieder zurück drücken lassen, wenn ich die Verschraubung noch mal lockere und sich somit die beiden unteren Buchsen leicht verschieben lassen...

Also bleibt die Hoffnung, dass ich es doch nicht noch mal komplett zerlegen muss :)

Am liebsten würd ich gleich in die Garage rennen wollen :-D

Gruß,

Alex.

Geschrieben

Hi Alex,

ich war gerade mal in der Werkstatt, bei mir drehen die unteren Querlenker in den Gabeln frei, dH. die von dir beschriebene "Kante" kommt in der Drehbewegung gar nicht gegen die Gabel, selbst nicht da wo der Gewindebolzen vorn in der Gabel verschweißt ist (obwohl die Schweißpunkte nicht besonders sauber vom Werk gesetzt worden sind). Irgendwie kann ich mir auch nicht vorstellen, dass der Querlenker in der Gabel hinterhaken sollte/könnte. Dann bestünde ja das Risiko, dass bei schneller Fahrt zB. über eine Kuppel das Federbein voll ausfedert und dann sozusagen beim Wiedereinfedern der Querlenker hinterhaken könnte. Gar nicht auszudenken was da passieren würde, von den potentiellen Beschädigungen am Fahrwerk mal ganz zu schweigen. Ich würde erst einmal die Bolzen an Querlenkern/Gabeln lösen und mal schauen was dann passiert. Grundsätzlich ist der 308er ja vorne sehr leicht und aktuell sieht meiner auch eher wie ein 4x4 aus, da die Karosse so hoch in den Federn steht. So richtig tief bekommst du den mit den originalen Konis eh nicht… da muss dann etwas anderes rein….

Gruß

JK

Geschrieben
Hi Alex,

ich war gerade mal in der Werkstatt, bei mir drehen die unteren Querlenker in den Gabeln frei, dH. die von dir beschriebene "Kante" kommt in der Drehbewegung gar nicht gegen die Gabel, selbst nicht da wo der Gewindebolzen vorn in der Gabel verschweißt ist (obwohl die Schweißpunkte nicht besonders sauber vom Werk gesetzt worden sind). Irgendwie kann ich mir auch nicht vorstellen, dass der Querlenker in der Gabel hinterhaken sollte/könnte. Dann bestünde ja das Risiko, dass bei schneller Fahrt zB. über eine Kuppel das Federbein voll ausfedert und dann sozusagen beim Wiedereinfedern der Querlenker hinterhaken könnte. Gar nicht auszudenken was da passieren würde, von den potentiellen Beschädigungen am Fahrwerk mal ganz zu schweigen. Ich würde erst einmal die Bolzen an Querlenkern/Gabeln lösen und mal schauen was dann passiert.

Das ist seltsam.

Ich hab es am WOE dann nämlich mal mit dem unteren QL der anderen Seite als Trockenübung gemacht (also Buchse rein und Gabel montiert) und dabei festgestellt, dass sich das Problem wie beschrieben darstellt:???:

Nur so bin ich ja auf den Trichter gekommen....

Aber ich gebe Dir recht, dass dann theoretisch beim vollen Ausfedern/Aufbocken immer dazu kommen könnte, dass sich der QL verhakt:-o

Was ist denn dann die Ursache?!?

Gruß,

Alex.

Geschrieben

Hi Alex,

man darf nicht vergessen dass die 308er ja praktisch handgefertigt und somit bei jedem Auto deutliche Toleranzen vorhanden sind. Das mal vorausgeschickt müsstest du wirklich mal alles losmachen und überprüfen ob da wirklich Teile aneinander stoßen oder eben nur fast. Es gibt so einige neuralgische Punkte gerade beim Fahrwerk. Zum Beispiel der Stabi vorn, wenn das Fahrwerk voll ausgefedert ist, kann man die Lenkung bei einigen Fahrzeugen nicht mehr voll einschlagen, da sonst das Gewinde vom Spurstangenkopf an den Gelenkarm vom Stabi schlägt. Das haben aber eben nur einige Fahrzeuge bzw. einige mehr andere weniger. Trotzdem ist das im Normalzustand kein Hanidcap und das Auto fährt ohne Probleme.

Daher würde ich noch einmal alles lösen und und wieder anziehen und dann schauen ob wirklich etwas anschlägt oder nicht. Wenn das nicht weiterhilft und augenscheinlich auch alles richtig verbaut ist, kann ggf. das Einstellen von Spur, Sturz und Nachlauf noch Besserung bringen. Ein guter und erfahrener Reifenhändler kann da sicherlich sehr hilfreich sein.

Gruß

JK

Geschrieben
...Ich hab es am WOE dann nämlich mal mit dem unteren QL der anderen Seite als Trockenübung gemacht (also Buchse rein und Gabel montiert) und dabei festgestellt, dass sich das Problem wie beschrieben darstellt:???:

Aber ich gebe Dir recht, dass dann theoretisch beim vollen Ausfedern/Aufbocken immer dazu kommen könnte, dass sich der QL verhakt...

hmmm ... irgend etwas stimmt da nicht :wink:

mach` doch mal ein Bild vom bisher eingebauten Querlenker mit Buchse und Gabel

da darf sich nichts berühren und schon gar nicht beim ein-/ausfedern verhaken

die "Flügel" der Gabel müssen nach oben zeigen und die Einpassung des Querlenkers muss dann bündig erfolgen

ich kann Dir nachfolgend nur 2 Bilder meines eigenen Umbaus einstellen -

da siehst Du wie der untere Querlenker völlig frei nach unten hängt - aus dieser Position kann man ihn mit eingebauter Buchse nach oben heben ... bis über die Horizontale ... da hakt gar nichts - vergleiche mal und melde Dich zurück

2n2225z.jpg

2qthams.jpg

Gruß aus MUC

Michael

Geschrieben

yep, genauso sieht das bei mir auch aus, da berührt sich nix! Allerdings habe ich vorn das oben beschriebene Problem mit dem Stabiarmen und den Spurstangenköpfen....schön ist das auch nicht....aber geht wohl im Fahrbetrieb problemlos.

@Michael, hast du ein QA-1 Fahrwerk drin? Spiele auch gerade mit dem Gedanken, würde meinen gern etwas tiefer bekommen, ist mit den Konis eher ja schwierig und momentan könnte man meinen es sei ein SUV;-)

Geschrieben

So - das hat mir jetzt keine Ruhe gelassen und ich bin raus zur Werkstatt....

Und jetzt kann ich auch endlich mal dem Micha was "beibringen":D:D:D

Vorab - ich muss die Achse nicht noch einmal zerlegen - scheint alles i.O. zu sein:-))!

Irgendwie hat sich das Fahrzeuggewicht beim abbocken letztes mal scheinbar hauptsächlich über die Hinterachse und die Holzklötze auf der anderen Seite abestützt.

Habe eben noch mal einen Wagenheber unter das TG gesetzt und angekurbelt. Siehe da - die QL bewegen sich:-))!

Aber nun der Reihe nach:

Das Problem, wie ich es beschrieben habe, kann bei späten 308ern also scheinbar tatsächlich entstehen (allerdings muss man dann die Gabeln schon 90° nach unten verdreht anschrauben:D )

ABER:

bei späten 308ern wie meienem, sind die Gabeln nicht um nahezu 180° um den gesammten Querlenker frei beweglich - denn sie stoßen tatsächlich mit dem Falz an den eingeschweißten Gewindebolzen an!

Hier mal die Beweise:

Buchse in QL:

post-64606-1443544017906_thumb.jpg

post-64606-14435440180936_thumb.jpg

post-64606-14435440176262_thumb.jpg

Gabel an QL:

post-64606-14435440182937_thumb.jpg

und hier der ANSCHLAG:

post-64606-14435440184914_thumb.jpg

post-64606-14435440186861_thumb.jpg

!!!

Glücklicher weise hatte ich die Gabeln richtig montiert und der QL liegt von oben auf dem Anschlag und ist somit in Einfederrichtung frei beweglich:

post-64606-14435440188728_thumb.jpg

Hier voll ausgefedert und am Anschlag hängend:

post-64606-14435440190448_thumb.jpg

sieht man schön, dass das ganze Glump recht schräg nach unten hängt

Und hier eingefedert mit Hilfe des Wagenhebers kommen die QL schön waagerercht zu liegen:

post-64606-1443544019222_thumb.jpg

Somit scheint also dieser "Anschlag" halbwegs normal zu sein...

Meine Vermutung ist dahingehend, dass zum 328 die Geometrie der Aufhängung leicht verändert wurde und meiner bereits die "neue" Achse drin hat.

Vielleicht ist das auch der Grund, warum - wie Micha schrieb - bei den ersten 328ern öfter die Gabeln gebrochen sind, weil vielleicht ein auf der Rennstrecke gehetzter 328 aus den Federn geflogen ist und die Dämpfer voll ausgefedert die Querlenker in Anschlag geschossen haben, was aufgrund der Hebelwirkung dann zu einem Ausreißen der Gabeln führen könnte....

Wäre interessant, mal so eine defekte Gabel zu sehen!

Vielleicht koreliert das ja mit meiner Vermutung....

Aber zu sagen ist, dass es bei mir definitiv eine Anschlag QL an Gabeln gibt!

Und da das Zeug jetzt schon über 100.000km problemlos funktioniert hat, mach ich mir folglich auch nicht in die Hose, dass da was passieren kann:D

Ich sag mal:

AGAIN WHAT LEARNED:-))!

Das einzige, was etwas "merkwürdig" aussieht, ist, dass die vordere Gabel scheinbar etwas verdreht montiert scheint:

post-64606-14435440194158_thumb.jpg

aber das kann ich mir nicht vorstellen und schiebs jetzt mal auf eine opt. Täuschung :)

Schönen Abend,

Alex.

Geschrieben
...@Michael, hast du ein QA-1 Fahrwerk drin? Spiele auch gerade mit dem Gedanken, würde meinen gern etwas tiefer bekommen, ist mit den Konis eher ja schwierig ...

nein, wollte zuerst aber die QA1 einbauen -

dann kam das Angebot eines Prototypen von Bilstein-Dämpfern und Eibach-Federn

heute wird (m)ein serienreifes Gewindefahrwerk als plug-&-play Lösung für 308 und 328 von Wilbers vetrieben - funktioniert perfekt und ist absolut zu empfehlen

wenn es um`s tieferlegen geht, vergiss` die Konis -

bau` sie aus und leg`sie Dir in`s Regal :wink:

veci7b.jpg

...Das Problem, wie ich es beschrieben habe, kann bei späten 308ern also scheinbar tatsächlich entstehen (allerdings muss man dann die Gabeln schon 90° nach unten verdreht anschrauben:D )

ABER:

bei späten 308ern wie meinem, sind die Gabeln nicht um nahezu 180° um den gesammten Querlenker frei beweglich - denn sie stoßen tatsächlich mit dem Falz an den eingeschweißten Gewindebolzen an!

hier der ANSCHLAG:

[ATTACH=CONFIG]70164[/ATTACH]

Somit scheint also dieser "Anschlag" halbwegs normal zu sein...

hmmm ... zwar gesehen und geglaubt ... sieht aber trotzdem äusserst komisch aus :???:

... Meine Vermutung ist dahingehend, dass zum 328 die Geometrie der Aufhängung leicht verändert wurde und meiner bereits die "neue" Achse drin hat.

Vielleicht ist das auch der Grund, warum - wie Micha schrieb - bei den ersten 328ern öfter die Gabeln gebrochen sind, ...

Wäre interessant, mal so eine defekte Gabel zu sehen!

nicht wirklich schön ...

die waren mit 4mm zu schwach und wurden durch 5mm starke ersetzt

icvmf6.jpg

insgesamt waren 1331 Fahrzeuge betroffen

Baujahre 1986-1988

alle Seriennummern unterhalb von 75563

Rückruf-Nr. 146 , Sept. 1989

Gruß aus MUC

Michael

Geschrieben

Na da würde ich doch glatt sagen, dass so ein Schaden genau durch so ein Anschlagen der Querlenker verursacht wird!

Sieht man sehr schön, dass der Querlenker die Gabel links nach außen gezogen hat, der Schenkel dann im Knick ausgerissen ist und die andere Seite im Uhrzeigersinn nach außen gebogen hat.

Dann mess ich gleich das nächste mal, ob meine auch schon 5mm Wandstärke haben :-D

Geschrieben
[ATTACH=CONFIG]70170[/ATTACH] :D

OT:sorry....ich musste so lachen als ich die "los deckos lammellos" auf dem bild sah

"Sei schlau - nimm Holz zum Bau" :D

Hatte mir sowas schon gedacht :wink:

Al.

Geschrieben
hmmm ... zwar gesehen und geglaubt ... sieht aber trotzdem äusserst komisch aus :???:

Gruß aus MUC

Michael

Geht anders definitiv nicht und so war das Zeug ja auch vorher verbaut!

:-))!

Alex.

Geschrieben

die waren mit 4mm zu schwach und wurden durch 5mm starke ersetzt

icvmf6.jpg

insgesamt waren 1331 Fahrzeuge betroffen

Baujahre 1986-1988

alle Seriennummern unterhalb von 75563

Rückruf-Nr. 146 , Sept. 1989

Gruß aus MUC

Michael

Und wieder ein Dankeschön an Michael, der mich veranlasst hat, sofort unter den 328 zu kriechen.

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...