Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Ferrari 308 - Fahrwerksrevisionen, Spureinstellung etc.


Dirk_B.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ja das stimmt, kann man schon mit der Schweiss methode auch machen, aber da muss man fast 0,5 mm genau sein, so axial als auch radial und auch der Abstand der beiden. Wenn da etwas 1 mm falsch geht, ist das ganze Zusammenbau viel viel schwieriger, das wichtigere ist aber das beim einfedern draussen am querlenkerende ganz andere geometrische Bewegungen zum vorschein kommen. So beim einfedern als auch beim einlenken der Vorderachse, das kann also sehr empfindlich das komplette Fahrsrtabilitaet ruinieren, bzw nicht gut einstellbar sein usw usw. Hoffentlich war das nicht zu Fachmännisch.

Also ich würde unbedingt auch den US-Variante nehmen.

Stefan

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 228
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben

Nimm's mir nicht übel, aber was kann man da falsch machen?

Voraussgesetzt der Querlenker ist nicht total vergammelt oder krumm, passen die Lager exakt in die dafür vorgesehenen Bohrungen. Da ist null Spiel, mann muss sie ja rein pressen. Dass ich dabei sorgfältig zu arbeiten habe ist selbstverständlich, aber auch nicht wirklich komplex. Mann muss schon mehr als rohe Gewalt anwenden um etwas 0,5mm aus der Flucht zu bringen. Und natürlich das neue Lager bis zum Kragen in den Querlenker drücken.

Wenn das Lager also im Querlenker sitzt, wird es mit einem kleinen Schweißpunkt gegen Drehung gesichert und das Ganze wieder am Auto verbaut.

Wenn ich mich an Micha's Beschreibungen richtig erinnere, hat er für diesen Teil der Revision etwa die gleiche Zeit benötigt wie ich. Was also den Zeit- und Arbeitsaufwand angeht, sehe ich keinen Vorteil für eine der beiden Lösungen.

Zugegebenermaßen waren meine Querlenker bis auf minimalen Rost an Lackabplatzungen in absolut tadellosem Zustand.

Beim Ergebnis gibt es möglicherweise Argumente für oder gegen beide Varianten.

Geschrieben

Ich habe auch über den Winter das Fahrwerk vom 308 GT4 überholt. Jetzt soll dieses vermessen und eingestellt werden, ich habe zwar die Einstelldaten, aber nur für die 14" Felgen es werden aber 16" montiert. Soll man bei den 16" Felgen das Fahrwerk anders einstellen? Wenn die Einstellwerte gleich sind, dann montiere ich die 14"er und lasse das Fahrwerk einstellen und danach montiere ich die 16"er. Laut Mechaniker ist das am idealsten.

Es gibt hier sicherlich einige die wissen mit welchen Werten der GT4 am besten liegt.

Vorab schon mal Danke

Helmut

Geschrieben

@ helmut

hier die Werte vom 308 GTB/GTS

vergleiche mal mit den Angaben in der 16" Spalte

308spursturz.jpg

Gruß aus MUC

Michael

Geschrieben

Hallo Michael,

danke für die rasche Antwort.

Ich habe gleich mal diese Einstellwerte mit den Werten vom GT4 verglichen.

Vorne:

Sturz: 0°10`-0°30`

Vorspur: 1-3mm

Nachlauf: 4° +/- 20`

Hinten:

Sturz: 1°20

Vorspur: 2-4mm

Wie du sehen kannst sind die Daten vom GT4 anders (14").

Da beim GTB die Einstellwerte zwischen den Felgengrößen unterschiedlich sind, wird es wahrscheinlich beim GT4 auch Unterschiede geben.

Gibt es eigentlich Einstellwerte für 16"-Felgen am GT4?

Grüsse Helmut

  • 2 Monate später...
Geschrieben

So,

nachdem ich es letzten Sa. nun endlich geschafft habe, den 308er aus dem Winterschlaf zu erwecken und es dies mal (zumindest auf der ersten Ausfahrt) kein "böses Erwachen" gab, werd ich als nächstes mir das Fahrwerk vornehmen!

Passender weise muss ich Anfang Juni für 3 Wochen beruflich in die USA und so kam mit die Idee, die Poly-Buchsen direkt im Land der unbegrenzten Möglichkeiten zu erstehen und sie mir ins Hotel schicken zu lassen:-))!

Dazu mal die Frage:

Sind die vorderen und hinteren Buchsen gleich?

Oder anders gefragt, kann ich mir von diesen hier:

Micha,

wären dann diese hier, oder?!?

[ATTACH=CONFIG]60669[/ATTACH]

Gruß,

Alex.

yub ... :wink:

buschi und die bushi-ngs :D

gleich 2 Sätze bestellen und kann dann gleich beide Achsen machen, oder sind hinten andere Größen/Durchmesser verbaut?

Besten Dank,

Gruß,

Alex.

Geschrieben

yub..die sind`s

vorne, hinten... same, same ... :wink:

Geschrieben
yub..die sind`s

vorne, hinten... same, same ... :wink:

Sauber! Dann werd ich die mal ordern:-))!

Danke Micha für die schnelle Antwort.

Gruß,

Alex.

Geschrieben

Micha, muss man von der US set also 2 bestellen für ein Auto ?

In einer set ist eine Achse zu verstehen ?

Gruss

Stefan

Geschrieben

moin nach Pest :wink:

1 set = 8 St. = USD 130 zzgl. Versand

(d.h. 1 set je Achse da 2 Buchsen je Querlenker innen)

Gruß aus MUC

Michael

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Dirk_B.,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 308 / 328 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Das fahrverhalten wird natürlich durch die plastikhülsen, anstatt gummihülsen glaube ich straffer, "sportlich-haerter", und auch ein bischen lauter beim unebenheiten aufs Asphalt, oder ?

Geschrieben

Die original-"Hülse" bleibt ja im Querlenker...die Buchse selbst ist aus Polyurethan mit Innenhülse...

ja ...

härter, straffer, sportlicher...aber nicht unkomfortabel...

lauter ? kaum

man muss die Buchsen aber gut einschmieren...sonst kann`s leicht mal quietschen -

ist aber bei Polybuchsen nicht so ungewöhnlich (erwähnt die Mitlieferung des Schmiermittels bei Eurer Bestellung)

Geschrieben

man muss die Buchsen aber gut einschmieren...sonst kann`s leicht mal quietschen -

ist aber bei Polybuchsen nicht so ungewöhnlich (erwähnt die Mitlieferung des Schmiermittels bei Eurer Bestellung)

Das ist mal ein guter Tipp:-))!

Micha,

wie lange fährst Du diese Buchsen schon?

So wegen Dauerhaltbarkeit.....

Gruß,

Al.

Geschrieben

Im normalfall die halten ewig, da die viele Jahre keine Spure hinterlassen, nicht wie die OEM Büchsen. Diese gehen auch meistens nicht wegen laufleistung kaputt, sonderm wegen der 20-30 Jahre werden sie porös und rissig.

Natrürlich wenn jemand harte rallyeinsaetze auf schotter-spezials mitmacht, da können die eher brechen als die gummibüchsen.

Aber unter uns, glaube fast bei allem, ist das aber nicht der Fall.

Also ruhig einbauen und Fahrwerkreps kannst vergessen ein für allemal.

Stefan

Geschrieben
Im normalfall die halten ewig, da die viele Jahre keine Spure hinterlassen, nicht wie die OEM Büchsen. Diese gehen auch meistens nicht wegen laufleistung kaputt, sonderm wegen der 20-30 Jahre werden sie porös und rissig.

Natrürlich wenn jemand harte rallyeinsaetze auf schotter-spezials mitmacht, da können die eher brechen als die gummibüchsen.

Aber unter uns, glaube fast bei allem, ist das aber nicht der Fall.

Also ruhig einbauen und Fahrwerkreps kannst vergessen ein für allemal.

Stefan

So der Plan!

Hab mich auch wegen des nicht schweißen und aus-/einpressen müssens für die PU-Buchsen entschieden.

Und nicht zuletzt ist der Preis konkurenzlos!!!

Gruß,

Alex.

  • 9 Monate später...
Geschrieben

So,

hab am WOE angefangen, die VA zu zerlegen. Ging soweit alles ganz easy!

Jetzt mal schnell ne Frage zu den Muttern:

wenn ich richtig gemessen hab müssten es

- M10x1

- M12x1

und

- M14x1,25

sein.

Kann die Gewindesteigung jemand bestätigen?!?

Dann würd ich mir mal nen Sack ordern.

Und hat jemand nen heißen Tipp, wie ich Spurstangenkopf und Traggelenke aus den Konussitzen bekomme (ohne dass mir der Achsschenkel wegknackt)?

Danke,

Gruß,

Ale.x

Geschrieben

Hallo Alex,

bei meinem GTSi hat es folgende Muttern:

M 8 x 1,25

M10 x 1,25

M12 x1,25 und

M14 x 1,5

Alle in Festigkeitsklasse 10

Lt. Ersatzteilisten waren das über Jahrzente (von Dino ab) immer die gleichen Typen.

Der Spurstangenkopf löst sich mit Schlägen auf den Ring, aber mit Gefühl, evtl mit Trenngabel.

Viel Erfolg

Ulla

Geschrieben

Alex, mach`was Ulla sagt ! :D

messe nicht selbst, verwende Teilelisten vom QV und

benutze die workshop manuals vom 308GT4 und Mondial 8/Mondial QV

Gruß aus MUC

Michael

Geschrieben
Alex, mach`was Ulla sagt ! :D

messe nicht selbst, verwende Teilelisten vom QV und

benutze die workshop manuals vom 308GT4 und Mondial 8/Mondial QV

Gruß aus MUC

Michael

Habs gefunden:

post-64606-14435431897129_thumb.jpg

Kommt mir zwar etwas spanisch vor, dass ich mich bei ALLEN Muttern vermessen haben soll - aber: gut.

Nicht dass die bei den letzten 308ern/ersten 328ern umgesattelt haben:-o

Hab mir jetzt mal so nen Billigheimer Traggelenkabzieher bei ebay bestellt. Damit dann mal mit viel WD40 und Heißluftfön vorsichtig bei gehen....

Gruß,

Alex.

Geschrieben

Die hintere Spalte soll wohl die Drehmomentangabe sein?! Aber teilweise lächerlich niedrige Werte mit Nachkommastellen. Kann das sein?

Geschrieben

Kommt mir zwar etwas spanisch vor, dass ich mich bei ALLEN Muttern vermessen haben soll - aber: gut.

ich würde Gewindesteigungen auch nicht messen, sondern immer eine Schraube mit bekannter Steigung dran halten. Dabei kann der Gewindedurchmesser ruhig auch kleiner sein.

Sprich: Mit einer Standard-M8-Schraube kannst du bei jeder Schraube schauen ob die auch eine Steigung von 1,25 hat.

Die hintere Spalte soll wohl die Drehmomentangabe sein?! Aber teilweise lächerlich niedrige Werte mit Nachkommastellen. Kann das sein?

das sind wohl kpm. 1kpm = 9,81Nm

Geschrieben

Na ja - wenn ich zB 4 Gewindegänge ausmess, seh icn eigentlich recht eindeutig, ob es 4 oder 5mm sind ;)

Drum ja auch meine Verwunderung!

Alex.

Geschrieben

Und wenn man zählen könnte wär das schon ganz schön hilfreich:D

4 Gewindegänge sind 5mm - also Gewindesteigung 1,25:-))!

Passt alles!

Heute war leider nicht so erfolgreich, denn das Werkzeug für die Traggelenke ist nicht gekommen und der große Schraubstock war nicht zugänglich, sodass ich die alten Gummis/Hülsen heute leider nicht raus drücken konnte:(

Hab mich nun entschieden, die Querlenker doch neu lackieren zu lassen!

Hat hier jemand im münchner Raum einen Lackierer im Adressbuch?

Gerne per PN.

Bilder gibt es dann auch demnächst:wink:

Gruß,

Alex.

Geschrieben

Puh - anstrengend, wenn man es immer nur für nen paar Stündchen am Feierabend machen kann.....

Aber: es geht - wenn auch langsam - voran!

Vorderachse ist so gut wie ausgebaut und liegt nun fast komplett auf dem Tisch:

post-64606-14435432273129_thumb.jpg

So sieht's nun im Radhaus aus:

post-64606-14435432276847_thumb.jpg

Da sieht man auch schon das "Problem": das obere Traggelenk ist noch dran.

Grund ist, dass ich mit dem 08/15-Traggelenkwerkzeug da nicht dran komme, weil die Bremsleitung im Weg ist:evil:

post-64606-14435432280304_thumb.jpg

Alternative wär da jetzt: Bremssattel und Leitung ausbauen (was ich aufgrund der fehlenden Möglichkeit zu entlüften vermeiden will!) oder mir noch zusätzlich eine Trenngabel zu kaufen:mad:

Als nächstes die alten Buchsen raus(brennen/pressen). Vorbereitet sind se schon:

post-64606-14435432282796_thumb.jpg

Dann die Querlenker lackieren/beschichten lassen (noch unschlüssig).

Dann seh ich schon das nächste "Problem": die Buchsen aus den Stoßdämpferaugen raus - und die neuen wieder rein kriegen:-o

Gibts hier in MUC jemanden mit ner Presse?

Glaub zu Saisonbeginn fertig zu werden könnte eng werden:D

Alex.

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...