Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Mit dem Ferrari in die Waschstraße? JA/NEIN


reni355

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hab mich vor ein paar Tagen an der Tankstelle mit dem Besitzer eines Bentley Continental FS unterhalten ( in Passau gibt es sowas :wink: ), der sein Auto gerade in die Waschstraße gestellt hatte. Seine Antwort zu dem Thema war, dass er einfach weder Zeit noch Lust hat, sein Auto von Hand zu waschen und etwaige Kratzer würde er ohne Lesebrille eh nicht mehr erkennen.

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 223
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben
Bzgl. deines Textes aus besagter Quelle:

Laut Dr. Marlboro gefährdet Rauchen auch in keinster Weise die Gesundheit!

Wie naiv muß man(n) eigentlich sein...

Selbst Wagenpfleger die Ihr Geld damit verdienen, haben mir dies in der Richtung bestätigt.

Und hättest du mal Wägen gesehen die in meinem Besitz waren, hättest du daran keinen Zweifel. :wink:

Geschrieben

wichtig ist wie in dem artikel beschrieben eine ordentliche versiegelung des lacks!

Am besten mal Ironmichl fragen, der macht das Perfekt!

und dann habt ihr auch kein Problem mehr mit Waschanlagen :-)

Geschrieben
wichtig ist wie in dem artikel beschrieben eine ordentliche versiegelung des lacks!

Am besten mal Ironmichl fragen, der macht das Perfekt!

und dann habt ihr auch kein Problem mehr mit Waschanlagen :-)

Ich muß das Mal aus Laiensicht darstellen: Aus eigener Erfahrung weiß ich, daß Lack nicht gleich Lack ist. Ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Ich lasse meine Autos im Frühjahr und im Herbst aufarbeiten und fahre durchschnittlich 1 bis 2 Mal pro Woche durch die Wäsche, meistens Mr. Wash oder vom Prinzip her ähnliche Waschstraßen. Dort arbeiten Textilstreifen und vorher wird das Auto an unzugänglichen Stellen mit der Hand vorgearbeitet. Nach 20 oder 25 Wäschen erkennt man dann die "Schallplatten" auf dem Lack - muß man aber anfänglich schon genau hinschauen.

Ich würde mit meinem Auto allerdings nicht durch eine Rundlauf- Bürstenwäsche fahren - nicht nur weil sie den Lack mehr angreift, sondern auch, weil sie nicht so gut sauber macht.

Fazit: Ich würde mit jedem Auto durch die Waschanlage fahren. Hätte ich eine beheizte Halle mit Abfluß, könnte ich mir vorstellen, mein Auto ab und zu per Hand zu waschen. Da kommt aber immer wieder der Zeit-/Nutzenfaktor ins Spiel und mein Auto ist letztendlich doch ein Gebrauchsgegenstand :wink:

Das die Leute ihre leidenschaftlich geliebten Spielzeuge mit Swizzöl einreiben und unter einem baumwollenen Paletot schlummern lassen ist völlig in Ordnung.

Für den Alltag reicht die Waschstraße aber allemal...

Und wenn die Schlurre dann irgendwann verkauft wird, muß sie sowieso zur professionellen Aufarbeitung, oder?

Geschrieben

Kann wieder atmen.

Also, man sieht die Kratzer nach der ersten Waschstraßen-Wäsche bei Neonlicht am stärksten. Tagsüber eigentlich gar nicht.

Wer sehen möchte, wie die Textilwaschstraße den Lack beschädigt sollte es sich abens an der Tankstelle anschauen.

Geschrieben

Sind moderne Lacke nicht weicher als früher?

Bei unserem Cayman, der 1 Mal in einer Textil-Waschanlage war, sieht man leichte kreisförmige Kratzer. Unsere MB W210 sieht hingegen für sein Alter ( 11 Jahre ), alle 3 Wochen Waschanlage noch relativ gut da... :???:

Geschrieben

Auch wenn ich keinen Ferrari besitze...... :-(((° ... trau ich mich trotzdem, meinen Senf dazuzugeben....

Meine 2 Süssen sehen keine Waschanlage weil

1. Vettchen ist schwarz und der Lack amerikanisch-miserabel weich und dünn, außerdem 20-Zöller in Chrom, die über die Reifen hinausstehen.... :-o

2. "Undicht" wäre geprahlt beim Stoffverdeck vom T-Bird :???:

ABER beim Jolf ists mir wurscht, der muß da durch :D

Kann übrigens die Zaino-Politur-Serie nur empfehlen :-))!- unter www.devilgloss.de

LG, Manu :)

Geschrieben

wie gesagt, Klarlack beim kauf drauf, und du hast null problem mit kratzern!

Geschrieben

Nö, stimmt nicht. Die angesprochenen Mikrokratzer sieht man im Klarlack genauso deutlich, aber wie schon geschrieben eben nicht bei Tageslicht, sondern nur im Dunkeln bei Neonlicht.

Gruß, Georg

Geschrieben

aber da kann man dann polieren, ohne den originallack ab zu tragen ;-)

die Microkratzer bekommst du bei der Handwäsche im übrigen auch, nur polieren eben die meisten ihr auto nach der handwäsche ein wenig oder behandeln es mit wax, was die waschanlage nicht tut!

am besten war meine EX, die immer nur handwäsche machen wollte, da sie angst um den Lack hatte.

Naja um den fliegendreck runter zu bekommen hat die dann die grüne seite des Küchenschwamms genommen!

Das bekommt man nicht mehr rauspoliert *fg

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo reni355,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

am besten war meine EX, die immer nur handwäsche machen wollte, da sie angst um den Lack hatte.

Naja um den fliegendreck runter zu bekommen hat die dann die grüne seite des Küchenschwamms genommen!

Das bekommt man nicht mehr rauspoliert *fg

Das erklärt auch, warum sie deine Ex ist. Ich wüsste nicht, wie ich auf soetwas reagiert hätte.

Gruß

Christian

Geschrieben

war ihr auto ;-)

ich hab sie ausgelacht, weils ihr geliebter A3 war *fg

Geschrieben
aber da kann man dann polieren, ohne den originallack ab zu tragen ;-)...

...na toll: also erst das Auto mit Klarlack lackieren um den dann anschließend wieder abzupolieren ? :-o Das macht wohl wenig Sinn ! :???:

Zumal die Ferraris in "rosso corsa FER 300/12" ab Werk sowieso klarlackiert sind. Wenn die Haube vorn keinen Klarlack drauf hat dann kann das auch daran liegen, daß der Vorbesitzer die wg. Steinschlag o.ä. hat nachlackieren lassen.

Gruß, Georg

Geschrieben

naja - ausserdem bietet ein guter klarlack einen viel besseren schutz als der Standard-Klarlack.

Aufgetragen in 2 bis 3 schichten bekommst du einen zusätzlichen steinschlagschutz und einen tiefeneffekt, der seines gleichen sucht ;-)

wie gesagt - damit verhinderst du, dass die bürsten oder welche umwelteinflüsse auch immer den originallack deines Ferris beschädigen.

Im besten Falle brauchst wenn du den Wagen verkaufen willst nicht mal mehr irgendwelche kratzer ausbessern oder lackieren, sondern brauchst sie einfach nur zu polieren!

Geschrieben

Hmmm, soso... also bevor ich mein Auto zum Lackierer bringe um den neuwertigen Lack durch eine zusätzliche Schicht Klarlack vor evtl. Kratzern zu schützen, mache ich mir doch zunächst mal Gedanken wie ich diese Kratzer generell vermeide ? :???: Hinterher lackieren kann man dann immer noch, egal ob Wagenfarbe, Klarlack oder beides.

Gruß, Georg

Geschrieben

oder so ;-)

merke schon du willst meinem gedankengang nicht folgen *fg

nix für ungut

Aber auch ein so genannter "Neidkratzer" wird mit einer zusätzlichen Klarlackschicht nicht so schlimm ausfallen wie wenn diese lackschicht fehlt ;-)

und wenn du diesen Neidkratzer an deinem Auto ausbessern willst, muss der lackierer das ganze teil Lackieren, Spachteln und was auch immer - alles in allem dann ein schaden, der jedem Lackprüfgerät auffällt.

Bei der von mir oben beschrieben Idee holst du vor verkauf einfach die Schicht durch Polieren wieder runter, und hast Neuwagenlackschichtdicken überall!

Geschrieben

Sorry, ganz schlechtes Beispiel: gerade die Neidkratzer sind doch im Vergleich zu den hier diskutierten Waschstrassenmikrokratzern besonders tief, was also hat dann der präventive Klarlack genutzt ? Rein gar nichts, nur doppelte Arbeit.

Gruß, Georg

Geschrieben

doch - der zusätzliche klarlack ist hart genug zu verhindern, dass der kratzer durch geht ;-)

aber vielleicht sollten wir das mal bei nem bierchen besprechen *fg

Geschrieben

da muss ich future-breeze teilweise doch recht geben, es gibt durchaus klarlacke die gegen steinschläge und kratzer besser schützen als normale. Habe schon oft beispiele gesehen und gehört, bei denen einige schichten kratzfester klarlack schlimmere beschädigungen durch "schlüsselkratzer" verhindert haben. da musste dann nur ordentlich drüber poliert werden statt einer Komplettlackierung des gesamten teils.

Geschrieben
doch - der zusätzliche klarlack ist hart genug zu verhindern, dass der kratzer durch geht ;-)

...Achso, und den willst Du dann vorm Verkauf wieder abpolieren ? X-)

Die Idee mit dem Klarlack ist ja schön und gut, sie scheitert aus meiner Sicht aber daran, daß niemand für die Tiefe zukünftiger Kratzer garantieren kann.

Gruß, Georg

Geschrieben

und der Tiefeneffekt des Lackes ist durch den Klarlack einfach wahnsinn :-)

Geschrieben

Jepp, so ein Nano Klarlack in 3 Schichten bringt einiges.

Kratzer, auch tiefe lassen sich schnell auspolieren.

Der Standart Klarlack ist leider sehr dünn.

Geschrieben
Jepp, so ein Nano Klarlack in 3 Schichten bringt einiges.

Kratzer, auch tiefe lassen sich schnell auspolieren.

Der Standart Klarlack ist leider sehr dünn.

Nanoklarlack in 3 Schichten :???::wink: Schon mal probiert was passiert, wenn Du auf einen solchen Klarlack etwas weiteres draufsprühst? Man kann es abziehen wie die Haut nach einem intensiveren Sonnenbrändchen :D .

Die Klarlacke heute sind klar härter, gerade bei euren Italoträumen wird ja offenbar seit dem F430 der gleiche Klarlack verwendet wie bei Mercedes, sprich CC :-))!

Mehrere Schichten Qualitätsklarlack sind ok, für den richtig bösen und extremen Tiefenglanz ist aber eher die Oberfächenstruktur entscheidend, sprich "Orangenhaut". ist die weg (also die "Hügel" geglättet), hat man freie Sicht auf Farbe & metallic Partikel :-))!

Nur der Aufwand für eine zusätliche Klarlackschicht ist doch viel zu gross. Auto polieren lassen und dann komplett mit 3M Folie einpacken lassen, schützt besser und lässt sich auch wieder entfernen ohne Probleme.

Gegen Neidkratzer hilft kein Lack, wenn jemand auf das Metall runter will, dann geht das auch :cry: .

Grüsse

Richi

Geschrieben
Auch wenn ich keinen Ferrari besitze...... :-(((° ... trau ich mich trotzdem, meinen Senf dazuzugeben....

Meine 2 Süssen sehen keine Waschanlage weil

1. Vettchen ist schwarz und der Lack amerikanisch-miserabel weich und dünn, außerdem 20-Zöller in Chrom, die über die Reifen hinausstehen.... :-o

LG, Manu :)

Hast schon mal probiert? Also wir haben kaum Probleme. Die leichten Kratzer die entstehen stören mich nicht.

Generell finde ich das hier zu viel Theater gemacht wird.

Ein Auto ist schließlich zum fahren da. Und nicht nur zum lieb haben. Kratzer kommen immer wieder vor, ob es jetzt Neidkratzer, Steinschläge oder Selbstverschulden ist. Nach ein paar Jahren kommt das Auto zum lackieren, und meist in die Garage.

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...