Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

430 Nachfolger


D360

Empfohlene Beiträge

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 342
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Gast Anonym16
Geschrieben
F 142

185 K€

Wenn überhaupt dann ist das der Nettopreis:D:D

@hohenb

:-))!

Geschrieben

Auf www.czechferrari.cz sind interessante neue Bilder zum F430-Nachfolger aufgetaucht.

Auf dem ersten Bild erhält man einen Eindruck, wie das neue Heck aussehen wird. Ziemlich wellig, wenn ich das mal so sagen darf. Und wir erwartet dürfte der Neue nur noch zwei runde Heckleuchten haben, wie 599 und California.

Die restlichen Bilder zeigen Aufnahmen von Motor/Getriebe.

Ich stelle die Bilder hier mal ein, wenn das nicht o.k. ist, bitte löschen.

13390.jpg?w=640&h=451&m=mm

13391.jpg?w=640&h=480&m=mm

13392.jpg?w=640&h=480&m=mm

13393.jpg?w=640&h=480&m=mm

Geschrieben

Yepp, einer hat sich doch getraut. :-))!

Die welligen mattschwarzen "Dinger" die da zur Dämmerung hin und wieder das Werk verlassen kommen dem Gezeigten auch sehr nahe.

Die zwei Rückleuchten scheinen beschlossene Sache zu sein. Die Geister werden sich mal wieder scheiden. Der Motor wird überzeugen, da bin ich mir ziemlich sicher.

Geschrieben

Also was ich bislang vom Heck sehe, gefällt mir schon mal recht gut. Wenn jetzt noch der "Abschluß" stimmt, könnte der von hinten richtig gut aussehen. Rückleuchten hin oder Rückleuchten her. :rolleyes:

Geschrieben
13392.jpg?w=640&h=480&m=mm

Wo kommt den die Zuluft für den Motorraum her? Sieht so aus als ob das hintere Dreiecksfenster (ab B Säule) zu gunsten der Zuluft geopfert würde.

Geschrieben

Genau. Habe hier schon vor ein paar Monaten spekuliert, ob der Lufteinlaß zukünftig ähnlich wie bei der fliegenden C-Säule des 599 gestaltet wird. Nur daß die Luft eben nicht nach hinten entweicht, sondern in den Motorraum geführt wird. Dadurch geht das Dach und die Heckscheibe ein wenig in Richtung kuppelförmig, so ein bißchen wie Pagani, was Roland hier schon mal bemerkt hat. Mag auch sein, daß das hintere Dreieckfenster nicht komplett entfällt, sondern nur mehr nach innen geneigt ist.

Geschrieben
...Mag auch sein, daß das hintere Dreieckfenster nicht komplett entfällt, sondern nur mehr nach innen geneigt ist.

also so wie bei den beiden Modellen 348/355 ?

Geschrieben
also so wie bei den beiden Modellen 348/355 ?

Sowas in der Form. Was das hintere Dreiecksfenster und die neue Luftführung angeht, denke ich daß es dieser Photoshop hier ganz gut trifft:

13760d1240602161-430-nachfolger-scannen0002.jpg

Geschrieben

Rückenleuchtentechnisch gabs ja schon vieles, wenn auch meist rund... einzeln, doppelt, dreifach.

Oute mich mal aber als Liebhaber der 2x2 Lösung, wie beim 308/328..360 und 430.

Die Rückleuchtenlösung beim California und beim 599 gefällt mir nicht so besonders.

Ich bin gespannt auf das Gesamtstyling des Neuen, bisher befürchte ich aber einen kleinen Rückschritt für meine Geschmackssinne.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo D360,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 458 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Tja, das mit dem Design ist doch bei Ferrari, gerde bei den 8-Zylinder-Modellen, genauso umstritten, wie die ewige Diskussion bei der 911-Evolution. Das alte Modell war immer das bessere als der Nachfolger. Irgendwann wird dann auch der Nachfolger zur Ikone erhoben. Thats life!

Wenn sich die Dinge nicht ändern, würden wir heute alle noch mit einem 355 (der ohne Frage ein sensationell-schönes Auto ist/war) rumfahren.

Als die Enzo-Rückleuchten als Design in die "Großserie" übernommen wurden, war es auch neu.

Nur das Neue kann Diskussionen auslösen, neue Reize wecken, Kontrapunkte setzen und wieder einen neuen Designschritt kreieren. Ich könnte mit beiden Rückleuchtenvarianten leben, da mich die anderen Eckdaten wie Gewicht, Bremsanlage, Motorleistung, Getriebe, Interieur und der Preis mehr interessieren - und auch meine Meinungsbildung stärker beeinflussen.

Adios

Geschrieben

Ich bin ehrlich gesagt ganz froh, daß Ferrari bei jedem Modell auch ein neues Design wagt. Auch wenn bei Neuvorstellungen immer gejammert wird: bis auf wenige Ausnahmen ist noch jedes Ferrari Modell eine Design-Ikone geworden.

Geschrieben
...Auch wenn bei Neuvorstellungen immer gejammert wird:

Also ich hatte schon beides: Fälle, wo ich denke, Mensch der neue gefällt mir ja klar besser (z.B. bei mir 355->360) oder aber auch klar schlechter (328->348 ).

Das geht mir aber bei anderen Autos auch so. Z.b. fand ich den Golf V einen Rückschritt zum Golf IV, jetzt aber den Golf VI wieder deutlich besser als IV und V, obwohl es ja eigentlich am Design nur Retuschen gab

Aber in der überwiegenden Zahl der Fälle muss ich auch sagen, dass mir der Nachfolger bei vielen Autos besser gefällt als der Vorgänger.

Gast Alpinchen
Geschrieben
Ich bin ehrlich gesagt ganz froh, daß Ferrari bei jedem Modell auch ein neues Design wagt. Auch wenn bei Neuvorstellungen immer gejammert wird: bis auf wenige Ausnahmen ist noch jedes Ferrari Modell eine Design-Ikone geworden.

:-))!Das sehe ich genauso :-))!

Geschrieben

:-))!

:-))!Das sehe ich genauso :-))!

:-))!Muss ich zustimmen, der California hat mir auf den Bildern auch nicht gefallen, hab ihn last week natura gesehen, gar nicht mal so schlecht, und ich denke dass Ferrari bei ihrem Volumenmodell keine grossen Experimente wagen wird, mit Sicherheit wird er schoen:-))!Gruss Franco

PS: Wie bei allem Neuem muessen wir uns erst mal drauf einstellen, der Mensch ist halt ein GewohnheitstierO:-)

Geschrieben

185k € könnten doch stimmen... Die Autos verkaufen sich doch total schlecht in der WIrtschaftskrise, IMHO liegt der Einstiegspreis des F 430 F1 bei ca. 176.500EUR (Quelle Auto-König), da finde ich die Eröhung auf 185.000 eher hinderlich für den Verkauf.

Geschrieben
...IMHO liegt der Einstiegspreis des F 430 F1 bei ca. 176.500EUR (Quelle Auto-König), da finde ich die Eröhung auf 185.000 eher hinderlich für den Verkauf.

Glaube nicht, dass 10k€ in der Preisklasse beim Neuwagenkauf oder Leasing wirklich eine Rolle spielen.

Geschrieben
185k € könnten doch stimmen... Die Autos verkaufen sich doch total schlecht in der WIrtschaftskrise, IMHO liegt der Einstiegspreis des F 430 F1 bei ca. 176.500EUR (Quelle Auto-König), da finde ich die Eröhung auf 185.000 eher hinderlich für den Verkauf.

Ich kann mir kaum einen Preis unter 200.000€ vorstellen da der California schon 183T€ mit 19% Ust ohne!! Extras kostet. Die Frage des Verkaufs stellt sich in den ersten 2 Jahren sowieso nicht.

Geschrieben

185k € (Leerausstattung)+ die landestypische Steuer, kann schon hinkommen.

Ferrari gibt eigentlich immer den Nettopreis an.

Geschrieben
185k € (Leerausstattung)+ die landestypische Steuer, kann schon hinkommen.

Ferrari gibt eigentlich immer den Nettopreis an.

Würde dann 220t€ in Deutschland bedeuten, was auch circa hinkommen wird glaube ist auch jetzt der Preis in D für einen Scuderia?

Geschrieben

Ist der neue Motor ein Direkteinspritzer, irgendwie schaut es so aus, als ob das Einspritzrail im Zylinderkopf, und nicht in der Ansaugbrücke mündet. Da hätte ich IMHO schon ca. 550PS erwartet, der Scud schöpfte mit der Saugrohreinspritzung schon knappe 118PS/L. Und der hat auch noch 300cc mehr. :(

Geschrieben

Den Bildern nach muss es ein Direkteinspritzer sein. Wie viel Pferdchen dabei dann rausspringen hängt sehr stark vom Hubraum ab, unter 4.3 Liter wird er sicher nicht haben und (weit) über 125 PS/Liter kann ich mir schlecht vorstellen, da die Drehzahl vermutlich nicht zu sehr angehoben werden wird.

Mir persönlich wäre es lieber wenn das Auto leichter wird:wink:

Geschrieben

An dieser Stelle möchte ich auch noch meine Meinung zum Design anbringen: Die Frage stellt sich Ferrari bei jedem Nachfolgemodell, wie soll die Optik aufgefrischt werden ohne dem Vormodell die Seele zu rauben? Und genau dieser Grundsatz wurde bislang nie missachtet, was in diesem Segment nicht mal so üblich ist. Ferrari versteht es offenbar jeder Schöpfung seinen eigenen Charakter zu geben, Hut ab :wink:

Wie oft hört man doch wenn mein eine andere Marke fährt, nach dem ersten Facelift und nach Vorstelltermin den Kommentar "das ist doch das alte Modell". Also mir persönlich ist dies bei meinem Alltagsauto ziemlich egal, aber bei meinem Sonntags-Bijoux, bei meinem wahrgewordenen Jugendtraum würde mich das ziemlich stören. So bin ich nicht ganz unglücklich dass Ferrari ihre Schöpfungen wie Gemälde betrachtet und so mir dies erspart bleibt.

Geschrieben
...Ferrari versteht es offenbar jeder Schöpfung seinen eigenen Charakter zu geben, Hut ab :wink:

Siehe dazu auch hier :wink:

Wie oft hört man doch wenn mein eine andere Marke fährt, nach dem ersten Facelift und nach Vorstelltermin den Kommentar "das ist doch das alte Modell".

Nun, das ist aber auch eine Kunst. Den Neuen neu aussehen zu lassen, ohne dass der Vorgänger "alt" wirkt. M.E. beherrscht VW und Audi das sehr gut. Einem Laien dürfte es z.b. recht schwer fallen, zwei unmittelbar aufeinanderfolgende Audi A4 zu unterscheiden. Und auch beim Golf hat sich das (zweifelsfrei) erfolgreiche Grunddesign seit 35 Jahren nicht geändert.

Und so wie es sich anhand der bisher verfügbaren Spyphotos und Photoshops darstellt, wird auch der F142 (F450?) designtechnisch eher eine evolutionäre Weiterentwicklung der mit dem 360er begonnenen Designlinie darstellen. Warum sollte man auch ein offenbar sehr erfolgreiches, beliebtes und immer noch zeitgemäss schönes Design auch auf den Müll schmeissen und das Risiko eingehen am Geschmack des Publikums vorbei zu designen?

Und dennoch wagt Ferrari /Studio Pininfarina hier m.E. immer ein Quantum mehr als z.B. Lamborghini.

Deren 12 Zyl.-Design hat sich doch seit dem Countach defacto kaum mehr verändert. Man möge mich jetzt steinigen, aber Countach, Diablo und Murci sind für den nicht wirklich damit befassten Zeitgenossen - auch wenn er Interesse an Autos hat - auf den ersten Blick kaum zu unterscheiden. Dafür habe ich genügend (männliche) Bsp. in der Bekanntschaft. :wink:

Geschrieben

Einen KP von 220 TDE für den Nachfolger sehe ich schon etwas distanziert.

Bisher waren die Käufer der ersten und zweiten Jahresproduktion i.d.R immer Ferrarikäufer, die den Vorgänger dafür verkauft oder in Zahlung gegeben haben. In der Vergangenheit habe ich z.B. einen 360 bei bekannten Händler in Zahlung gegeben und eine erträglichen Aufpreis zum 430 gezahlt.

Wenn jetzt aber die Preise für gebrauchte 430 weiter fallen oder wenigstens nicht einigermaßen stabil bleiben, wird für die 430-Umsteiger der Aufpreis zu einem Nachfolger relativ hoch ausfallen. Ob den dann viele, gerade in den jetzigen wirtschaftlichen Zeiten mitmachen, bleibt abzuwarten.

Immerhin sind ja auch die Scud bei vielen Händlern sofort verfügbar, weil sie im Laden stehen und nicht verkauft wurden/werden. Von Aufpreisen mal ganz abgesehen, wird hier mit bisher nicht gekannten Nachlässen "unter der Hand" argumentiert und akquiriert.

Wieviele Quereinsteiger, z.-B. von Daimler, BMW, AUDI, Aston oder Lambo dann jetzt zum 430-Nachfolger wechseln, bleibt ebenfalls abzuwarten, da ja auch hier die potentielle Käuferschicht finanziell Federn gelassen hat. Und auch hier die vorhandenen Fahrzeuge in den Gebrauchtmarkt wandern, der ja, wenn man sich z.B. den Preisentwicklung einen SL 55 AMG anschaut, also auch nicht auf Rosen gebettet ist.

Ein solches Fahrzeug, mit einem solchen kolportierten Preis in den jetztigen Zeit auf den Markt zu bringen, erfordert schon sehr viel Einsatz und Verkaufsaktivitäten. Selbiges ist ja auch aus der Porsche-Ecke zum neuen Panamera zu hören.

Den gerade der Hauptmarkt für die diese beiden Fahrzeuge ist und war ja der amerikanische. Der befindet sich aber derzeit nicht gerade in einer soliden durch hohe Nachfrage gekennzeichneten Situation. Ob das Manko dann durch die jungen, aufstrebenden Märkte kompensiert werden kann, wird sich zeigen.

Adios

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...