Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Die von Kkswiss genannte Firma Uni-Kat repariert auch Kats, d.h. es wird das vorhandene Kat-Gehäuse geöffnet und ein neuer (Metall-) Kat eingesetzt und wieder verschweißt, kostet je nach Typ 300,-...360,- Euro/Stück, was wäre denn davon zu halten ?

Gruß, Georg

Hallo Georg

Die Firma arbeitet sehr sauber, wenn Du in der Nähe wohnst kannst Du Dir bestimmt einige Refferenzdämpfer ansehen.

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Die kleinen Kästen von Vescovini enthalten meines Erachtens mindestens 2 unabhängige Schaltkreise. Warum vorzugsweise der Motorabschalter spinnt erschließt sich mir nicht wirklich. Ich gehe aber davon aus das das Ding simple Analogtechnik ist und eine zu hohe Eingangsimpedanz hat, so das minimale, zB. durch Feuchtigkeit verursachte Kriechströme das Ansprechen verursachen. Wenn dann die Leiterbahnen der 2. Stufe näher zusammen liegen, gibt es da zu erst eine Falschmeldung.

Manchmal ging bei mir allerdings auch direkt nach dem Anlassen die Leuchte auf Dauerlicht.

Aber im Grunde ist es auch völlig egal warum sie spinnen, Hauptsache man kann etwas dagegen tun.

Die Metallkats in bestehende Keramikgehäuse zu bauen ist ein sehr schlechte Variante.

Die Drosselung kommt dadurch zu Stande dass das Abgas beim Übergang von dem 54mm Rohr auf einen 140mm Durchmesser im Katalysator und wieder auf 54mm zurück zuerst die Geschwindigkeit sehr stark verringert und dann wieder beschleunigen muß.

Darum bringt das Herausschlagen der Keramik auch keine messbare Leistungssteigerung, auch wenn sich eventuell der Drehmomentverlauf ändert, was als subjektiver Leistungszuwachs missdeutet werden kann.

Die Sportkats haben längere konische Verläufe, die diesem Prozess ungleich weniger Wiederstände entgegen setzten und weniger Gesammtdurchmesser.

Ich verwende diese Kats in sehr rückstauempfindlichen Turbomotoren bis fast 300PS, dort spürt man keinen Unterschied zum glatten Rohr, allerdings ist der Leistungszuwachs enorm wenn man dafür das alte Keramikteil entsorgt...

Ich habe übrigens gerade mit Unifit gesprochen, sie machen keine Katumbauten. Sie haben einem Maserati für einen Artikel in einer Autozeitung einmal so einen Umbau vermittelt, das war aber eine Ausnahme.

Ich verstehe nicht woher Ihr diese Information habt. Diese Firma vertreibt hochwertige Produkte, hat aber keine eigene Kat- Umbau oder Reparaturabteilung.

Hier die Telefonnummer, falls es trotzdem jemand versuchen möchte: 07235980585

Geschrieben

@TomDial:

die Firma die Kats umbaut heißt Uni-Kat (www.uni-kat.de), nicht Uni-Fit.

Mag sein das es nicht optimal ist, das Gehäuse vom alten Kat zu weiterzuverwenden, aber eigentlich müßte es groß genug sein, um einen zylindrischen Metallkat mit 100 mm Durchmesser darin aufzunehmen.

Und die originale Optik hat m.E. in Punkto übereifrige Ordnungshüter auch ihren Charme, denn bei kleinkarierter Sichtweise müßten andere Kats eingetragen werden.

Gruß, Georg

Geschrieben

Ich bin der Geist der...

Aber nein, lassen wir dem Faust seinen Mephisto.

Der Metallkat würde in der Dose des Keramikoriginals völlig überhitzen, davon mal abgesehen dass das auf Grund des Versatzes nicht passt.

Sicher hast Du mit der Eintragung fast recht. Aber bitte zeige mir den Ordnungshüter der einen originalen Ferrari Katalysator kennt oder eingebaut überhaupt nur sehen kann. Das ist wirklich schon etwas an den Haaren herbei gezogen. Sollte ein Verdacht auf eine unerlaubte Manipulation bestehen, muß Dein Auto zum TÜV, wo als erstes eine ASU gemacht wird. Wird die bestanden, ist die Geschichte erledigt. Der Prüfer fängt dann nicht grundlos an das Auto zu zerlegen.

Da die Abgaswerte mit dem 200 Zeller ohnehin besser werden als vorher, kann es am Ende auch niemanden geben der Dich verurteilt. Es geht dem Gesetzgeber nicht darum Ferrari den Absatz an schlechten Teilen zu sichern, sondern um die Einhaltung von Abgasvorschriften. Du hast ja schließlich nicht die neuen Kats eingebaut um die Leistung zu steigern, sondern weil die alten defekt waren und nicht mehr funktionierten, oder?

Nebenbei ist der Sozialneid bei TÜV-Prüfern in Bezug auf Autos sehr viel geringer als bei Normalos. Die wissen das Dein Auto weniger wert ist als ein neuer Golf Diesel, 18 mal so viel Steuern kostet und das Du alle Mühe hast dieses schöne Auto am Laufen zu halten. Sie sind also in der Regel pro Ferrari eingestellt und bemüht Dir zu helfen, nicht Dich um jeden Preis vor den Kadi zu bringen. Auch echt spannender für den Prüfer Ferraris anzuschauen als dem 16ten Ford Focus in der Auspuff zu leuchen.

Das ein überlauter Auspuff und arrogantes oder aggressives Auftreten das umkehren kann, ist uns sicher allen klar.

Das Deutschland ein Land voll Spinner ist wissen wir ja auch, aber nicht mal die sind überall präsent.

Außerdem gibt es für Reparaturen inzwischen Kats mit "E" Zeichen, damit man einfach den defekten Müll raussägen und was neues einschweißen kann. Ohne Eintragung. Auch ein fehlendes E- Zeichen wird in diesem Bereich in der Regel nicht beanstandet, bei einem Blinkerglas ist der TÜV da härter...

Ganz ordentliche lassen sich eine kleine Edelstahlplatte gravieren mit den Daten vom alten Teil und schweißen die mit 4 Punkten zur Erinerung auf den neuen Kat...

Geschrieben
...Ganz ordentliche lassen sich eine kleine Edelstahlplatte gravieren mit den Daten vom alten Teil und schweißen die mit 4 Punkten zur Erinerung auf den neuen Kat...

Hehe, auch nicht schlecht, erinnert mich an meine Jugend, wo wir an unseren Mopeds mittels Schlagzahlen auch alles "umnummeriert" hatten... O:-)

Wie sieht denn die von Dir favorisierte Lösung aus, von der Du schon mal geschrieben hast ?

Gruß, Georg

Geschrieben

Ganz simpel.

Einen 2oo Zeller von Thyssen (Edel-) Stahl und vom alten Kat die Anschlüsse übernehmen. Das wird entsprechend abgelängt und auf einer kleinen Richtbank sauber wieder eingeschweißt. Die Kats sind kleiner und heizen den Motorraum nicht so stark auf. Da sie doppelwandig sind, fällt das rostende Abschirmblech weg. Ich gewinne jede Wette das er hinterher schneller anspricht und gleich gute oder bessere Abgaswerte bringt als der alte. Trotzdem steigt die Leistung, alleine schon weil der Diffusor vor dem Monolythen wegfällt. Preislich liege ich mit UNI-Kat gleichauf.

Auf dem Bild der Sport Kat vor dem Einschweißen.

post-46836-14435307987235_thumb.jpg

Geschrieben

Die Kats kommen in der Winterpause auf alle Fälle rein. Übrigens macht das Fahren jetzt endlich wieder Spass. :lol: Seit dem Einbau der Schalter bin ich jetzt ca. 600 km fehlerfrei gefahren. Kann jedem der Probleme hat oder irgendwann bekommt nur dazu raten. :-))!

Ich denke auch nicht, dass ich neue Steuergeräte einsetzten werde. Mit den Metallkats ist man eh auf der sicheren Seite.

Geschrieben

@Tomdial:

:-))! super, ich schätze mal 280 mm Länge von Konus zu Konus, dann paßt er genau.

Warum nimmts Du 200 Zeller ? Schaffen die 100 Zeller die Asu nicht oder gibts noch andere Gründe ?

Gruß, Georg

Geschrieben

Hallo,

bin neu in der Runde, habe erst heute das Forum endeckt. Ich habe meinen 348er bereits seit 5 Jahren und viele der hier beschrieben Probleme sind auch bei mir aufgetreten. Beim Fensterheber waren die Kontakte zwischen A-Säule und Türe abgetrennt, starten bei warmen Motor nur mit Gas, Slow/Down, etc..

Leider habe ich erneut ein Problem, diesmal betrifft es die Klima/Gebläsesteuerung in der Mittelkonsole. Als erstes ist die Anzeige für die Temp. und Gebläse langsam aber stetig verschwunden. Die Uhr funktionierte (zu diesem Zeitpunkt 1A). Seit dem Verlust der Anzeige funktioniert jedoch die Steuereinheit nicht mehr (keine Heizung/Lüftung). Als ich das Fahrzeug nach 1 Woche erneut startete, war die Anzeige der Uhr auch verschwunden (alle Sicherungen OK).

Die Ganze Einheit mit der Bestellnummer 151710 wird von Ferrari nicht mehr hergestellt. Ich habe jetzt über einen Ferrari Händler aus der Schweiz ein gebrauchtes (repariertes) Teil im Tausch für mein altes zum Neupreis (EUR 1.500,00) erworben, leider mit dem gleichen Ergebnis => keine Anzeige und Steuerungsmöglichkeit.

Kann mir in diesem Fall jemand weiterhelfen, wo der Fehler sein kann?

:cry:

Geschrieben

Hallo sportivo,

herzlich willkommen im Forum. Dein Problem hatten wir hier wohl noch nicht. Hoffentlich ist dein Austauschteil nicht defekt. Ich habe jedenfalls leider keinen Lösungsansatz.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo dinokart,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 348 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Zum 100 Zeller: Der schafft mit Mühe und Not bei heißem Motor (nach 1 Minute 4000 Touren im Stand) eine ASU. Ein netter Prüfer bekommt das gerade noch hin. Der 200er bringt perfekte Werte. Es ist aber nicht der Monolyt der die Leistung kostet, sondern überwiegend die Verzögerung und anschließende Beschleunigung der Abgase die drosselt. Wärend der Einbau der 200er ca. 15-20 PS bringt, liegt die Verbesserung vom 200er zum 100er im Bereich der Messtolleranz. Also kaum bei mehr als 4 PS. Das merkt keiner. Etwas anderes ist es wenn nur ein Kat benutzt wird, aber wir haben ja 2 Stück die für 250 PS und 3 Liter Hubraum ausreichen.

Die benutzen wir für 150 PS pro Seite und 1,7 Liter... das reicht!

Das Problem mit der Klima des 348 ist bekannt, der Preis für das reparierte Teil eine Frechheit. Wenn es nicht die Steuerung ist, liegt der Fehler mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit im Sicherungskasten, das ist einer der bekanntesten Serienfehler des 348. Die Sicherung wird völlig verschmort sein.

Geschrieben

Danke für die Rückmeldungen.

Die Sicherungen sind leider alle OK (im Kofferabteil, im Fußraum und auch jene beim Klimakompressor).

Tipp, wenn nur das Display ausgefallen ist, muss man die Steuereinheit zerlegen und bei den Steckverbindungen die Kontakte reinigen. Bei einem Ex-348er Fahrer hat es funktioniert, bei mir leider nicht.

Der nächste Winter kommt bestimmt, somit werde ich viel Zeit haben um den Sicherungskasten näher unter die Lupe nehmen zu können.

Gruß Sportivo

Geschrieben

Hallo Sportivo!Hast du die Sicherung im Kofferraum neben Gebläsekasten auch getestet?Wenn die auch o.k. ist dann kann sein der Kabelverbindung daneben.Muß ein dicke Kabel,glaube rot und ein dünne sein-ich hatte auch so ein problem.Kannst dich über PN melden und ich ruff dich an...Gruß-fs348

Geschrieben

:-o - Hiiiiiiiiii, habe mir nach langem sparen meinen Kindheitstraum erfüllt, einen Ferrari 348ts. Bin Autodidakt und möchte, wenn möglich, das Auto selbst warten und reparieren.

Jetzt habe ich das erste Problem. Hin und wieder geht der Motor im Stand, oder wenn ich während der Fahrt die Kupplung trete, aus, und hält keine Leerlaufdrehzahl. Dies macht er 4-5 mal hintereinander. Danach läuft er wieder wie ein Uhrwerk. Kommt ungefähr jede dritte Fahrt vor. Hatte schon mal jemand das Problem? Kann mir jemand helfen?

Bin für jeden Tip und Schriftwechsel dankbar.

Gruß Theo

Ps Benötige auch Reparaturanleitung bzw. Werkstatthandbuch, Adressen für Ersatzteile usw.

Geschrieben
Hin und wieder geht der Motor im Stand, oder wenn ich während der Fahrt die Kupplung trete, aus, und hält keine Leerlaufdrehzahl. Dies macht er 4-5 mal hintereinander. Danach läuft er wieder wie ein Uhrwerk. Kommt ungefähr jede dritte Fahrt vor. Hatte schon mal jemand das Problem? Kann mir jemand helfen ?

Das Problem kenne ich noch von meinem ersten Auto (siehe Nickname). Der hatte noch einen Vergasermotor und ging vor allem im kalten Zustand laufend aus, auch z.B. an der Ampel. Immer wenn es in Richtung Leerlaufdrehzahl ging, kackte der Motor ab. Abhilfe konnte ich mir dann kurzfristig dadurch schaffen, indem ich den Luftfilter des Vergasers gereinigt habe.

Ich bin jetzt nicht der geborene Ferrari-Technik-Praktiker, aber vielleicht ist dein Problem ähnlich gelagert und es liegt "nur" an einem verstopften Luftfilter.

Ansonsten hat vielleicht der Zündverteiler eine Macke und zündet im Leerlauf nur unzureichend ?

Ich bin mir sicher, das unsere Praktiker hier dir besser weiterhelfen können.

Geschrieben

Bist Du sicher das diese Sicherung auch OK ist? Wenn nicht bau doch so eine fliegende 30 Ampere Sicherung aus dem Autohifi-Bereich ein.

http://www.ferrariforum.com/tech/view.php?id=14

Ferner ist auch noch dieses Problem bekannt, das jemand der Löten kann ("kann" bedeutet wirklich Löten können! Nicht Leiterbahnen zerschweißen!) mit einen 15 Watt Lötkolben in 10 Minuten löst.

Deshalb habe ich den Preis für das Gebrauchtteil als leicht überhöht eingestuft.

http://www.ferrarichat.com/forum/showthread.php?t=66491

Gruß!

Geschrieben

@ TomDial,

wann schläfst du eigentlich ? Warum haben die noch keine Lösung für mein E 8 Problem mit der Heizung/Klima. Da ich evt. vor habe mein Auto demnächst das ganze Jahr angemeldet zulassen, sollte die Heizung schon einwandfrei funktionieren. Im Sommer kam ich bis jetzt auch ganz gut ohne aus.

Geschrieben
:-o - Hiiiiiiiiii, habe mir nach langem sparen meinen Kindheitstraum erfüllt, einen Ferrari 348ts. Bin Autodidakt und möchte, wenn möglich, das Auto selbst warten und reparieren.

Jetzt habe ich das erste Problem. Hin und wieder geht der Motor im Stand, oder wenn ich während der Fahrt die Kupplung trete, aus, und hält keine Leerlaufdrehzahl. Dies macht er 4-5 mal hintereinander. Danach läuft er wieder wie ein Uhrwerk. Kommt ungefähr jede dritte Fahrt vor. Hatte schon mal jemand das Problem? Kann mir jemand helfen?

Bin für jeden Tip und Schriftwechsel dankbar.

Gruß Theo

Ps Benötige auch Reparaturanleitung bzw. Werkstatthandbuch, Adressen für Ersatzteile usw.

Das Absterben des Motors war auch bei meinem 348er vorhanden. Die Ursache war bei mir, dass im Ansaugtrakt Verunreinigungen waren und beim Schließen der Drosselklappe dadurch Falschluft angesaugt wurde. Um die Verunreinigung zu entfernen, muss man den Metallschlauchbinder beim Ansauggummischlauch vor den Ansaugtrichter lösen, den Schlauch einfach nur runterziehen und mittels Tuch mit geöffneter Drosselklappe reinigen. Da beim 348er alles doppelt vorhanden ist, müssen beide Seiten gereinigt werden. Bei mir hat es bis jetzt immer geholfen.

Gruß Sportivo

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Die Winterpause steht vor der Tür. Das Thema Zahnriemen wurde zwar schon wiederholt behandelt, jedoch würde mich interressieren, was man an speziellen Werkzeug benötigt, um diesen in Eigenregie durchzuführen. Der Grundstock an Werkzeugen, sowie eine Hebebühne sind vorhanden.

Geschrieben

So als kleinen Tipp: Um den Motor beim 348 auszubauen habe ich mir 4 vier 250kg Rollen besorgt und von Thyssen Stahl 12 Meter 30er Vierkantrohr. Dank Schutzgasschweißgerät habe ich jetzt ein Gestell auf dem ich den Motor absetze nachdem ich alles von oben gelöst habe. Dazwischen noch einen Rahmen der mit 4 Einstellschrauben exakt positionierbar ist, damit man beim Wiedereinbau die richtige Position mm genau hin bekommt. Von unten dreht man dann nur noch die Schrauben los die den Hilfsrahmen halten. Der Motor liegt auf dem Gestell. Die Position der Rollen markiere ich noch auf dem Werkstattboden. Dann wird die Hebebühne mit Auto nach oben gefahren und der Motor mit Getriebe und Achsen drunter rausgerollt. Dauert keine halbe Stunde. Da redet keiner mehr über Zahnriemen im eingebauten Zustand wechseln... zumal Kerzenwechsel und Ventile einstellen eingebaut auch gar keinen Spaß macht. Der ganze Motor mit Achsen und Auspuff ist dann in eine bequemen Höhe und von allen Seiten zugänglich. Man kann Ihn sogar zum Reinigen in die Waschecke fahren. Dann lacht man nur noch über die Kasper die darüber reden ob man vielleicht den Riemen draufmogeln kann indem man den Tank ausbaut. Davon abgesehen das es eine blöde Quälerei ist, bekommt man kein Drehmoment vernünftig hin und übersieht garantiert noch andere unschöne Sachen die wenig später die Legende der Unzuverlässigkeit nähren...

Kosten für Stahl und Rollen ca. 180 Euro und einen Tag Arbeit...

Geschrieben

Hallo Dinokart,

das sind ja ehrgeizige Pläne, viel Erfolg :-))!

Im Ami-Forum www.ferrarichat.com gibt es diverse Threads zu diesem Thema, teilweise mit Bildern und auf jeden Fall sehr informativ.

Gruß, Georg

Geschrieben

Hallo Georg,

so dolle wird es schon nicht werden. Zeit genug ist ja vorhanden. Habe auch schon darüber nachgedacht die Aktion mit ein paar Bildern und Text (wie es halt der Hobbyschrauber erlebt) zu begleiten.

Wer hat schon einmal das Dach vom ts aufgearbeitet. Meines hat einige Schrammen und Kratzer und müßte in jedem Fall mal aufbereitet werden. Wichtig wäre mir nur, dass Farbe und Struktur erhalten bleibt. Also auf keinen Fall glatt oder rot.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo,

mir wurde mal gesagt, das Dach und andere Teile, z.B. Luftfilterkasten, wären original mit einem Glasurit Schrumpflack lackiert, d.h. die Struktur ergibt sich dann dadurch automatisch. Die genaue Lacksorte müßte sich bei Ferrari erfragen lassen.

Bei dieser Gelegenheit: ich möchte bei meinem Auto mal die vordere Stoßstange neu lackieren lassen, gibts da beim Ab- und Anbauen irgendwas speziell zu beachten ? Wenn ich das richtig sehe, muß die Innenverkleidung vom Kofferraum raus um an die Schrauben zu kommen ???

Gruß, Georg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...