Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Bruno, danke für die Hilfe. Ich gehe mal davon aus, das

Ding ist defekt. Das Aufleuchten bei Kurvenfahrten und Bergauffahren

scheint konstruktionsbedingt. Das starke Flackern im Bereich

der Reserve (bevor der Sensor ganz hängengeblieben ist) scheint

nicht normal zu sein und deutet darauf hin, dass er schon länger

eine Macke hatte.

Gruß Udo

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
:D frischgebacken ist gut!

Das war in 13 Jahren (!) das erste Mal, wo ich überhaupt eine Sicherung bei einem 348er prüfen musste.

Eigentlich fahre ich jetzt seit ca. 20 Jahren mit kleinen Unterbrüchen Ferrari und habe noch nie eine Sicherung gebraucht.

Ja ja, ich und die roten aus Maranello, wir passen einfach zueinander.

Ging mir nicht anders. Liegt auch daran, dass der 348 zwei Sicherungs-

kästen hat.

Geschrieben
:D frischgebacken ist gut!

Das war in 13 Jahren (!) das erste Mal, wo ich überhaupt eine Sicherung bei einem 348er prüfen musste.

Wahnsinn ! Da braucht jetzt auch niemand mehr über die Zuverlässigkeit vom 348 abzulästern. :-))!

@Udo: leider habe ich keinen heißen Tip, mir ist mal eine Weile lang in unregelmäßigen Abständen die Sicherung für die linke Motronic durchgebrannt. Die Ursache war eine durchgescheuerte Isolierung eines Kabels direkt am Stecker für das Motronic-Steuergerät. Seitdem ich das repariert hatte ist Ruhe, keine Ahnung wie das überhaupt entstanden ist.

Gruß, Georg

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hallo miteinander,

bin leider auf Hilfe und Erfahrung, von Euch angewiesen.

Nach einem extrem starken Regenguß, wollte ich nach einer Kaffe Pause von Österreich nach Hause fahren.

Dabei fiel mir sofort auf, daß der Motor meines 348 nicht mehr rund läuft.

Etwa so wie auf 6 Töpfen, kräßlicher Motorklang, und hat keine richtige Leistung mehr gehabt, verbunden mit Motorstottern.

Im Leerlauf hat man nichts gemerkt, nur wenn ich Gas gegeben habe, war es so, als ob sich der Motor verschluckt, ruckelte, stotterte, und so ab 3500 bis 4000 lief er wieder besser. Es war aber keinesfalls, daß er ganz sauber lief.

So fuhr ich vorsichtig ca. 150 km nach Hause. Am Armaturenbrett hat nichts aufgeleuchtet, zeigte keine Fehlfunktion an.

Zuerst dachte ich, naja hast durch den Regenschauer etwas Feuchtigkeit Dir eingeholt, es wird sich schon geben wenn er warm gefahren ist.

Dem war jedoch nicht so.

Zuhause angelangt habe ich sämtliche Verbindungen mit Kontaktspray eingesprüht, der Fehler ließ sich nicht beheben.

Als Nächstes habe ich alle Zündkerzen gewechselt, kein Erfolg.

Anschließend sämtliche Sicherungen überprüft, alles OK. Cat - Steuergerät links und dann rechts abgeklemmt, alles OK, der Fehler blieb.

Kraftstoffpumpen auf Funktion überprüft, OK.

Zündstecker mir angesehen, nichts außergewöhnliches entdeckt, möglicherweise hat 1 Stecker einen Haarriß, werde den jetzt wechseln, und hoffe, daß dann alles wieder in Ordnung ist.

Wenn nicht, dann bin ich mit meinem Latein am Ende.

Ein guter Bekannter, der sich besser damit auskennt meint, das wäre zu 100 % eine Zündangelegenheit, da der Motor unter Belastung stottert, da haut irgendwo ein Zündfunke ab.

Aber wieso, bzw. warum ist das nach dem heftigen Regenguß aufgetreten, zuvor hatte ich keinerlei Probleme ?, und warum ist mir keine Fehlfunktion angezeigt worden ?

Hat jemand schon damit mal Erfahrung gehabt ?

Bitte um evt Ratschläge von Euch bzw. Tipps, wäre Euch sehr dankbar.

herzliche Grüße

Sumita

Geschrieben

Vorsicht beim Fahren dieser langen Strecken mit Zündungsproblemen wegen der Ölverdünnung

Geschrieben

Wie sind die Aussetzer also eher heftig das man in die Gurte geht oder ziemlich sanft und klein. Und wie ist das Geräusch dabei. Naja schwer zu erklären aufjedenfall kann es auch noch Aussetzer machen wenn er zu fett oder zu mager läuft. Alle 3 Arten kann man wenn man etwas Erfahrung hat am Geräusch und Härte unterscheiden. Ein Breitbandlambdamessgerät hast du nicht denk ich mal? Und wo kommt der Fehler wenn du mit wenig Gas fährst nicht nur bei viel Gas? Nur im Bereich wo maximales Drehmoment anliegt und bei höherer Drehzahl und tieferer als wo Drehmoment anliegt ist es nicht? Und wie sehen die Zündkabel aus? Und welche Motorsteuerung hast du M2.5 oder M2.7?

Ein Fehlercode kann er bei Zündung nicht anzeigen dafür ist die Steuerung schon zu alt er überwacht nur Klopfen von der Zündung aber nicht die Laufunruhe. Neuere Steuerungen machen es und würden in Fall das er stottert Fehlercodes geben.

Da du schreibst grässlicher Motorklang wo er gestottert hat bei Zündaussetzern gibts eigentlich kaum ein Ton nur kleine Rucke Zuckungen wenn ein Zylinder aussetzt. Bei Magerlaufen knallt es richtig wie Fehlzündungen. Bei Fettlaufen rattert es meist sehr komisch und schnell je nach Drehzahl ... oder surren je nachdem wie man es nennen mag. Hier mal ein Video wo das Geräusch ist wie er klingt wenn es sehr zu fett läuft, das Geräusch nachdem im 2 Gang geschaltet wurde und der Wagen kurzzeitig erstmal nicht richtig beschleunigt. http://www.mikeupload.net.ms/data/1152787114.mpg

Geschrieben
Wie sind die Aussetzer also eher heftig das man in die Gurte geht oder ziemlich sanft und klein. Und wie ist das Geräusch dabei. Naja schwer zu erklären aufjedenfall kann es auch noch Aussetzer machen wenn er zu fett oder zu mager läuft. Alle 3 Arten kann man wenn man etwas Erfahrung hat am Geräusch und Härte unterscheiden. Ein Breitbandlambdamessgerät hast du nicht denk ich mal? Und wo kommt der Fehler wenn du mit wenig Gas fährst nicht nur bei viel Gas? Nur im Bereich wo maximales Drehmoment anliegt und bei höherer Drehzahl und tieferer als wo Drehmoment anliegt ist es nicht? Und wie sehen die Zündkabel aus? Und welche Motorsteuerung hast du M2.5 oder M2.7?

Ein Fehlercode kann er bei Zündung nicht anzeigen dafür ist die Steuerung schon zu alt er überwacht nur Klopfen von der Zündung aber nicht die Laufunruhe. Neuere Steuerungen machen es und würden in Fall das er stottert Fehlercodes geben.

Da du schreibst grässlicher Motorklang wo er gestottert hat bei Zündaussetzern gibts eigentlich kaum ein Ton nur kleine Rucke Zuckungen wenn ein Zylinder aussetzt. Bei Magerlaufen knallt es richtig wie Fehlzündungen. Bei Fettlaufen rattert es meist sehr komisch und schnell je nach Drehzahl ... oder surren je nachdem wie man es nennen mag. Hier mal ein Video wo das Geräusch ist wie er klingt wenn es sehr zu fett läuft, das Geräusch nachdem im 2 Gang geschaltet wurde und der Wagen kurzzeitig erstmal nicht richtig beschleunigt. http://www.mikeupload.net.ms/data/1152787114.mpg

Hallo Samy 348,

Halleluja, das sind ja mehr Fragen die Du mir stellst als ich Dir.

Spaß beiseite, erstmals vielen Dank für Deine Hilfe, muß Dir aber leider mitteilen, daß ich absolutes Greenhorn bin, was techn. Probleme am Ferrari anbelangt.

Kann nur beim Allernotwendigsten und einfachen Sachen mitreden.

Also das Stottern des Motor war von heftigem Ruckeln, tatsächlich bis in die Gurte,bis zum einfachen unrunden Lauf.Da bis jetzt noch nie dieses Problem aufgetreten ist, kann ich auch nichts dazu sagen, ob zu mager od. zu fett eingestellt.

Kann sich das denn von alleine verstellen?

Hat aber bestimmt nichts mit meinem neuen Luftfilter von KN zu tun den ich seit 5 Tagen eingebaut habe.

Bis jetzt hatte ich einwandfreie Leistung.

Im 1. und 2. Gang, wenn ich niedertourig gefahren bin, stotterte er, hab ich dann spontan Gas gegeben, dann war es so, als ob er sich verschluckte und erst nach ca. 2 Sek lief er rund und zog normal.

Überhaupt wenn die Drehzahl über 3.500 bis 4.000 Touren lag, lief er ziemlich sauber.

Aber jetzt kommts, nachdem auch der eine Zündstecker ( bei dem ich annahm, daß er einen Haarriß hat), in Ordnung war, wollte ich zum 20 km entfernten Boschdienst fahren, und den Motor checken lassen.

Zuvor hat ein Bekannter noch die Zündkabel geprüft auf Risse, indem er Wasser drauf träufelte und den Motor laufen ließ.

Er sagte daß alles OK wäre, es war nichts zu sehen.

Daraufhin hat er nochmals alle Kabel mit Kontaktspray eingesprüht.

Also ich wollte zum Boschdienst dann fahren, und siehe da der Motor lief immer besser.

Um es kurz zu machen, die letzten 15 km lief der Motor ohne Probleme wieder, kein ruckeln, stottern o.ä., auch im untertourigem Bereich zog er wieder ganz normal.

Ich weiß nicht mehr was Sache ist, meine Kunst ist am Ende ich versteh jetzt gar nichts mehr.

Aus meiner Verzweiflung heraus habe ich eine Ferrariwerkstatt angerufen, dem Meister schilderte ich alles, worauf er meinte, zu 99 % läge das Problem an den Zündkabeln, ich bräuchte da mal einen neuen Satz.

Soweit Stand der Dinge.

Was meinst od. glaubst Du, denn ich habe des öfteren schon sehr gutes fachliches Wissen und Erfahrung bei Dir festgestellt.

Einstweilen vielen Dank,

herzliche Grüße

Sumita

Geschrieben

Hallo,

wie lange bist Du denn im Regen gefahren ? Für mich liest sich das so daß doch irgendwo Feuchtigkeit hingekommen ist und jetzt ist die eben wieder weg. Unten gibt es auch Steckverbinder, z.B. für die beiden Kurbelwinkelgeber.

Gruß, Georg

Geschrieben

Hallo zusammen,

wenn ich mich hier einklinken darf,

(Seit gestern, ein wunderschöner 348 GTS Bj,1994, 39000km rot Targa.

Habe dann auf diesen 1500km schon meine ersten Erfahrungen gemacht. Ich muss die Diva erst mal neu zulassen und ein paar Kleinigkeiten wie, Motor zeitweise auf einer Bank, Klima funktioniert nicht, Schaltung geht irre schwer, Gaszug hakelt, Innenlicht funktioniert nicht, Türlicht funktioniert nicht, Alarmanlage geht von selbst an, wenn der Motor heiß ist braucht er 3 Startversuche, Motor läuft im Standgas über 1000 um/min und unruhig. Sicher alles Sachen die Euch nicht unbekannt sind…)

Noch ein Problem, der Druck im Benzintank ist irre hoch,beim tanken ist es fast so als wenn ich einen Deckel am Kühler öffne, ist das normal?

...scheint also bei Ferrari ein echtes Kontakt/Elektrik Problem zu geben. vieleicht ist auch eine Ursache daß es ja mal grundsätzlich auf den Motor/ Steuergeräte regnen kann, na ja, meine Scheibenheber gehen auch nur ganz langsam... also packen wirs an.

viele Grüße

Bernd

Geschrieben

Das hört sich dann eher nach einem Gemischproblem an als einem Problem mit der Zündung. Wenn es so stark verzögert das man in die Gurte geht ist er zu mager und alle Zylinder zünden auf einen Schlag nicht mehr und dann kommt Motorbremse. Würde so nur durch Zündung auftretten wenn die Spulen selber schuld sind bei einem Kabel oder Zündkerze fallen ja immer nur einzelne Zylinder aus und das erzeugt nicht so starke Bremskräfte.

Evtl. war ein Luftmassenmesserstecker mit Wasser vollgesogen und hat falsche Werte geliefert. Bei höherer Last wird der LMM immer weniger in die Berechnung der Benzinmenge einbezogen deshalb wird es je höher die Drehzahl und Last ist weniger schlimm wenn dort ein Fehler liegt. Bei der M2.7 wird es sogar komplett auf Alpha N(Gemisch nur Drehzahlbezogen) umgeschaltet bei Vollast. Was auch noch sein könnte falsches Drosselklappensignal dort aber nur bei der neueren M2.7 bei neuerem Bj. weil der mit M2.5 hat normal einen Drosselklappenschalter kein Poti. Aber da es durch den Regen gekommen ist eher LMM weil die Drosselklappen sind ja schon durch die Haube besser geschützt als die LMMs welche nahe an den Lüftungsschlitzen sitzen. Und dann noch die Lambdasonden auch fürs Gemisch zuständig werden aber überwacht und geben oft wenn was falsch läuft ein Fehlercode. Aber wenn nur das Signal verfälscht ist durch übergangswiderstände im Stecker oder leichtem defekt fällt es nicht auf. In dem Fall sollte das Problem aber nur anliegen wenn wenig Last anliegt sobald man Vollgas gibt und das Auto aus der Teillast normal Fahrbetrieb anfängt stark zu beschleunigen muß es weg sein weil dort die Lambdaregelung deaktiviert ist. Kannst auch testen einfach die Sonden beide abklemmen dann ist er zwar im Notlauf Fehlercode aktiv nach einer weile fahren aber wenn es an diesen liegt sollte der Fehler dann weg sein weil er dort dann nur über Drehzahl, Drosselklappe und Luftmasse das Gemisch berechnet.

Der Luftfilter wenn es ein normaler Filterersatz ist also im Seriengehäuse macht bei den alten Hitzedraht LMMs wie sie im 348 eingebaut sind normal keine Probleme diese brennen sich nach dem Abstellen des Motors wieder frei. Bei neueren LMMs mit Heißfilm darf kein Ölgetränkter Filter eingesetzt werden diese setzt den Sensor zu und der LMM liefert auf dauer falsche Daten und es kommt oft zum Motorschaden.

Solange es jetzt wieder läuft ok aber wenn es wieder auftritt würde ich vorsichtig sein weil bei falschem Gemisch wenn man länger fährt schnell ein Kolben hinüber ist. Bei Zündaussetzern passiert normal weniger bzw. gar nichts.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo dinokart,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 348 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
Hallo zusammen,

wenn ich mich hier einklinken darf,

(Seit gestern, ein wunderschöner 348 GTS Bj,1994, 39000km rot Targa.

Habe dann auf diesen 1500km schon meine ersten Erfahrungen gemacht. Ich muss die Diva erst mal neu zulassen und ein paar Kleinigkeiten wie, Motor zeitweise auf einer Bank, Klima funktioniert nicht, Schaltung geht irre schwer, Gaszug hakelt, Innenlicht funktioniert nicht, Türlicht funktioniert nicht, Alarmanlage geht von selbst an, wenn der Motor heiß ist braucht er 3 Startversuche, Motor läuft im Standgas über 1000 um/min und unruhig. Sicher alles Sachen die Euch nicht unbekannt sind…)

Noch ein Problem, der Druck im Benzintank ist irre hoch,beim tanken ist es fast so als wenn ich einen Deckel am Kühler öffne, ist das normal?

...scheint also bei Ferrari ein echtes Kontakt/Elektrik Problem zu geben. vieleicht ist auch eine Ursache daß es ja mal grundsätzlich auf den Motor/ Steuergeräte regnen kann, na ja, meine Scheibenheber gehen auch nur ganz langsam... also packen wirs an.

viele Grüße

Bernd

Die Steuergeräte vom Motor sind innen da gibts kein Problem. Die Stecker sind normale Boschstecker Wasserdicht im Motorraum sollte auch keine Probleme geben aber mit dem alter wird die Gummidichtung durchlässig. Da ist das mit dem Wasser dann schonmal nicht so schön. Die Kat Temperatursteuergeräte sind ein Konstruktionsfehler und zerstören sich im alter selber. Dein Fensterproblem liegt an den zu kleinen Stromleitungen zu den Motoren dort ist zuviel Spannungsabfall und es kommt zuwenig Spannung an den Hebern an sodas diese nicht schnell genug fahren. Wenn du eine Relaisbox mit Strom und Masse Versorgung von der Batterie oder Sicherungskasten hinschleift in ausreichender stärke und diese ansteuerst mit dne kleinen Kabel vom Motor dann läuft der Motor mit der richtigen Spannung 12-14V und die Fensterheber sind über doppelt so schnell wie normal bzw. so shcnell wie man es von anderne Autos gewohnt ist.

Dein Leerlaufproblem mit einem Diagnosecomputer kann man es eher angehen. Ohne kann man nur raten anfangen würde ich bei den Leerlaufstellern die silbernen Zylindrischen Kästen wo ein Luftschlauch ~15-20mm von vor zu nach Drosselklappe trennen. Mit der Zeit sammelt sich dort Ölschlamm und Staub und dann klemmt dieser und die Leerlaufdrehzahl spinnt. Mit der Zeit wird das schlimmer und wenn man vom Gas geht schiebt er aufeinmal von alleine weiter und hat eine Leerlaufdrehzahl von 3000+ upm. Dann kann man sicher sein das es der Leerlaufsteller ist. Bei so einem kleinen unrunden laufen und mehr Drehzahl kanns auch noch was anderes sein. Diverse Sensoren z.B. oder undichtigkeit am Saugrohr und Falschluft. Kannst du mit Bremsenreiniger testen Motor laufen lassen und dort wo die Dichtungen sind am Saugrohr draufsprühen wenn etwas undicht ist zieht er den Reiniger rein und die Drehzahl vom Motor verändert sich jedesmal wenn du dort hinsprühst. Aber damit sollte man aufpassen weil das entzündlich ist und der Motor sollte da schon kalt sein und nicht heißgefahren und dann nicht auf den Krümmer sprühen. Also Undichtigkeit, Leerlaufsteller würde ich zuerst nachschauen. Und wenn möglichkeit ist den Lambdawert im Leerlauf anschauen ob zu fett oder zu mager. Und teste es mal mit deaktiven Lambdasonden ob er dann rund läuft.

Sehr alt oder falsche Zündkerzen oder Zündkabel sind ja nicht verbaut, dadurch kanns auch sein.

Geschrieben

Hallo Gerg W,

zuerst,... ich bin etwa 30 min, im strömendem Regen gefahren, aber wirklich Regen, so wie man das eigentlich nur in den Tropen kennt, Eimerweise kam das Wasser von oben runter.

Auch die Straßen waren teilweise 10 bis 15 cm hoch mit Wasser bedeckt,

da kann es natürlich schon sein, daß von unten her, ordentlich Wasser an die Kurbelwinkelgeber gekommen ist.

Nur, entschuldige die Frage, für was sind die eigentlich ? Hat das was mit Zündung zu tun ?

Jedenfalls danke für Deine Hinweise.

herzliche Grüße

Sumita

Geschrieben

Hi Samy 348,

o weh, das sind ja eine Fülle von technischen Daten, die ich erst mal verarbeiten muß.

Zuerst mal das so starke "abbremsen " des Motors war nur ganz am Anfang, etwa 2 - 3 mal. Danach nie mehr so stark, daß ich regelrecht in die Gurte hing.

Ich neige eher zu der Aussage, daß 1 od. 2 Zylinder nicht mitliefen, aber immer nur für kurze Zeit, etwa 2 - 3 Sekunden.

Da mein 348, Erstzulassung Januar 92 war, vermutlich dann also Baujahr 91 ist, habe ich eine M 2,5 Anlage.

Das mit dem LMM kann durchaus sein, weil es ein Geräusch wie Blubbern, oder ein Drosseln meiner Einschätzung nach war, auch so als ob er der Motor will aber nicht genügend Luft, od. Sprit bekommt.

Auch ist Dein Hinweis " bei Vollast müßte es weg sein " absolut richtig.

Bei höheren Drehzahlen und Vollast lief der Motor rund u. ohne irgendwelche Geräusche, kein ruckeln zuckeln od. blubbern.

Übrigens ist das Problem doch noch nicht behoben.

Heute Abend bin ich nochmal 30 bis 40 km weit auf " Testfahrt " gewesen.

Dabei stellte ich fest, daß die ersten 5 Minuten wieder ein leichtes Ruckeln da war, auch dieses komische Geräusch, als ob der Motor will, aber er kann nicht.

Jeweils immer nur für kurze Zeit, etwa 1 Sek, und nur im 1. u. 2. Gang wenn ich untertourig gefahren bin und dann beschleunigt habe.

War dann aber weg bei höheren Drehzahlen und der Motor lief rund.

Beschleunigte auch im höheren Drehzahlbereich willig und ohne Probleme.

Je länger ich dann gefahren bin, ( vielleicht weil der Motor dann warm war ),

desto besser lief der Motor wieder, sogar dann auch im untertourigem Bereich ohne Probleme.

Habe die Lamdasonden gestern abend schon beide abgeklemmt und probiert, ist aber keine Besserung gewesen, allerdings bin ich mit den abgeklemmten Lambasonden nur ca. 100 m gefahren.

Da das Problem noch vorhanden war, bin ich nicht weiter gefahren.

Der neue Luftfilter von K u. N, ist eigentlich empfohlen für den 348, ist ein sog. Rennluftfilter und hat die strengen Freigaberegelungen angeblich voll erfüllt.

Dennoch ist es richtig, daß er mit Öl getränkt ist, aber ich meine normal getränkt ist, d.h. er tropft nicht vom Öl.

Aber es ist schon seltsam, daß dieses Problem am darauffolgendem Tag aufgetreten ist.

Muß erklärend aber sagen, ich bin vorher schon ca. 200 km damit gefahren ohne Probleme.

Die ganze Situation ist erst nach diesen extremen Regen aufgetreten.

Morgen werde ich beide Kraftstoffilter auch noch wechseln, da vermutet wird evt. schlechtes Benzin erwischt, und/oder die Kraftstoffilter sind verdreckt, od. ziehen Wasser. Naja, schaden kann es nicht, da beide schon älter sind.

Ist keine Besserung morgen zu verzeichnen, werde ich trotzdem zum Boschdienst fahren, und mal alles durchmessen lassen.

Würdest Du mir das auch empfehlen ?

Apropos, Ich habe eine spezielle Sportauspuffanlage von Sebring.

Mein 348 besitzt nicht 4 Auspuffendrohre, sondern nur 2, etwas größere, also auf jeder Seite nur 1 Endrohr.

Das rechte zeigt Spuren von sehr schwarzer Verbrennung, das linke zeigt mehr eine grauschwarze Verbrennungsfarbe.

Wäre normalerweise dann logisch, daß am rechten, also Zyl. 1-4 etwas nicht stimmt mit der Verbrennung bzw. Abgas.

Es dürfte damit eigentlich nur hier ein Fehler dann vorliegen, siehst Du das auch so ?( evt. zu fettes Gemisch ? )

OK, morgen weiß ich mehr. Über Deine detaillierten Angaben und Fehlermöglichkeiten Danke ich Dir herzlichst. Du hast Dir wirklich Zeit genommen, und Dir Gedanken gemacht, über mein Problem, meine allergrößte Anerkennung und Dank.

herzliche Grüße

Sumita

Geschrieben

Die Rückstände werden weiß grau wenn das Gemisch sehr mager ist. Also kann es schon sein das die Seite wo es so hell ist sehr mager läuft. Der Boschdienst kann die LMMs sicher durchtesten. Oder wenn du die Möglichkeit hast tausche mal den LMM von der Seite wo es grau weiß ist. Mit einer Breitbandlambdasonde könnte man das messen wenn einer eine hat bzw. wenn du aus NRW kommst kann ich das auch bei dir schnell messen. Aufjedenfall solltest du da wie gesagt aufpassen wenn er lange Mager läuft und es irgendwann sehr heißgelaufen ist ist schnell ein Loch im Kolben.

Wegen dem Filter wie gesagt bei den LMMs wie beim 348 verbaut sind macht so ein K&N Filter bzw. die anderen Ölgetränkten Filter keine Probleme. Die Tropfen natürlich nicht aber trotzdem bei den neueren Luftmassenmessern mit Heißfilm reichen schon die mit der Zeit angesaugten feinen Ölpartikel für Probleme. Auch gibt es Probleme wenn du diese offenen Luftfilter benutzt und diese zu nah am LMM positioniert sind oder unmittelbar eine Kurve vor dem LMM ergeben. Sollvorgabe ist 20cm vor und nach LMM keine Bögen bzw. nur miniaml das die Strömung beruhigt ist sonst kommt es zu Messfehlern. Aber deiner ist wohl einer für den Luftfilterkasten also nur original raus und k&n rein richtig? Dann gibts da ja kein Problem.

Sehe gerade Bad Birmbach ist wohl eher am anderen ende der Welt :)

Geschrieben

Danke Samy,

werde mal anfangen zu suchen...

viele Grüße Bernd

Geschrieben
Hallo Gerg W,

zuerst,... ich bin etwa 30 min, im strömendem Regen gefahren, aber wirklich Regen, so wie man das eigentlich nur in den Tropen kennt, Eimerweise kam das Wasser von oben runter.

Auch die Straßen waren teilweise 10 bis 15 cm hoch mit Wasser bedeckt,

da kann es natürlich schon sein, daß von unten her, ordentlich Wasser an die Kurbelwinkelgeber gekommen ist.

Nur, entschuldige die Frage, für was sind die eigentlich ? Hat das was mit Zündung zu tun ?

Jedenfalls danke für Deine Hinweise.

herzliche Grüße

Sumita

Hallo,

das sind zwei elektromagnetische Fühler für Drehzahl und OT der jeweiligen Zylinderreihe, die per Steckverbinder an den Kabelbaum der Motronik angeschlossen sind. Leider kommt man da nur von unten dran und es ist auch ein Abdeckblech davor sodaß sie spritzwassergeschützt sind, aber bei einem Monsunregen ?

Viel Erfolg und Gruß, Georg

Geschrieben

Hallo Georg W,

danke für die Aufklärung, werde das beim Boschdienst heute mit checken lassen.

Gruß

Sumita

Hi Samy 348,

so ist es, habe den Luftfilter nur im Luftfilterkasten getauscht, werde auch das alles heute mal beim Boschdienst überprüfen lassen.

Übrigens, wo man am anderen Ende der Welt sich befindet, kommt immer auf den Standpunkt an !:-))!:wink:

Danke nochmals für Deine Tipps.:-))! :-))!

Gruß Sumita

Geschrieben

Hallo Alle miteinander,

na, jetzt hat sich ja Alles aufgeklärt, der Fehler bei meinem 348, so stellte es jedenfalls der Boschdienst fest,ist ein defektes Zündspulenrelais.

Morgen wird das neue bestellte eingebaut, hoffe, daß dann keine weiteren Probleme in dieser Sache dann mehr auftreten.

Alles Andere ergab keine Fehlfunktion bei der Überprüfung.

Wir werdens sehen.

Euch Allen nochmals ein herzliches :danke: für Euere Hilfereichen Tipps und Bemühungen.

Herzliche Grüße an Alle

Sumita

Geschrieben
Hallo Alle miteinander,

na, jetzt hat sich ja Alles aufgeklärt, der Fehler bei meinem 348, so stellte es jedenfalls der Boschdienst fest,ist ein defektes Zündspulenrelais.

Morgen wird das neue bestellte eingebaut, hoffe, daß dann keine weiteren Probleme in dieser Sache dann mehr auftreten.

Alles Andere ergab keine Fehlfunktion bei der Überprüfung.

Wir werdens sehen.

Euch Allen nochmals ein herzliches :danke: für Euere Hilfereichen Tipps und Bemühungen.

Herzliche Grüße an Alle

Sumita

Hallo Fred, freut mich dass es nichts grösseres war:)

Ich melde mich morgen früh mal bei dir

Dieter

Geschrieben

Hallo Sumita und Fred,

ich hoffe der Fehler bei Euren 348er ist jetzt behoben und Ihr habt heute wieder mit "vollen Sound" die gegend unsicher gemacht. :lol:

viele Grüße

Hans

Geschrieben
Hallo Sumita und Fred,

ich hoffe der Fehler bei Euren 348er ist jetzt behoben und Ihr habt heute wieder mit "vollen Sound" die gegend unsicher gemacht. :lol:

viele Grüße

Hans

Hallo Hans,

danke für die guten Wünsche.

Welch ein Genuß, das " Baby " läuft wieder einwandfrei, ein beruhigendes und herrliches Gefühl.

Ja, heute am Sonntag war ein wunderbarer Tag.

Bruno, Julius und Gus, ein weiterer Ferrarista aus München, haben mich heute mit Ihren Frauen in Bad Birnbach besucht.

Wir haben eine kleine Niederbayerntour unternommen, und es war einfach, wie immer, wenn eine Gruppe Ferraristi zusammen ausfährt, eine tolle ,wunderschöne Ausfahrt.

Zwei 360 in rot, ein 355 in rot, und mein 348 in gelb.

Viel besser kann die Mischung nicht sein. Es war für mich als " Leader " immer wieder ein tolles Bild, im Rückspiegel die herrlichen Pferde zu bewundern.

Ich glaube, Allen hat es gut gefallen, das traumhafte Wetter, die wunderschöne Landschaft, das gemütliche beisammensein, bei köstlicher griechischer Küche, und späterer Einkehr in einer italienischen Eisdiele in Vilshofen an der wunderschönen Donau.

Da hat sogar " Gus " unser eingefleischter Formel 1 Fan, der sich normalerweise kein Rennen entgehen läßt, dieses fast, aber auch nur fast vergessen.

Auch ohne seine " Hilfe " hat unser Schumi das Rennen gewonnen, das Zuckerl für Gus an diesem einmaligem Tag.

Du siehst Alle waren glücklich und zufrieden, ich erst recht, und werden das sicher noch einmal wiederholen.

Vorerst herzliche Grüße

Sumita

Geschrieben

Hallo Sumita, hallo an alle

sag mal , hat der Boschdienst die Software im 348 auslesen können.

Meiner konnte es nicht, sagte was von engl. Software. vielleicht war der Boschdienst zu klein. Ich kann nicht glauben daß ich jetzt zum Fehler auslesen extra zu "freundlichen" fahren muß. Oder weiß jemand Rat wo hier, im Saarland, ev. eine kompetente Werkstatt ist. (die Dichtung Ansaugbrücke/Kopf ist auch undicht)

viele Grüße

Bernd

Gast rote-göttin
Geschrieben

Hallo Holgi,

ich bin neu auf dieser seite und kenne mich daher noch nicht so richtig aus und weiß auch leider nicht, ob diese mail nun an dich geht!

Meine Frau und ich haben uns vor 8Monaten einen MondialT Bj. 1993 mit 0rg. 60Tkm und kompletem Serviceheft (Ferrari Gohm) geleistet.

Der Mondial ist unser erster Ferrari und für uns eine Göttin (deshalb auch unser Namen rote-göttin). Klar haben wir nun als Anfänger etliche Fragen und würden uns sehr über Antworten freuen!

Besonders suchen wir auch Leute aus unsere Gegend (Pfalz, Nähe Pirmasens) für gelegntliche Treffen usw!

Viele Grüße aus der Pfalz Michael und Beatrix

Geschrieben
Hallo Sumita, hallo an alle

sag mal , hat der Boschdienst die Software im 348 auslesen können.

Meiner konnte es nicht, sagte was von engl. Software. vielleicht war der Boschdienst zu klein. Ich kann nicht glauben daß ich jetzt zum Fehler auslesen extra zu "freundlichen" fahren muß. Oder weiß jemand Rat wo hier, im Saarland, ev. eine kompetente Werkstatt ist. (die Dichtung Ansaugbrücke/Kopf ist auch undicht)

viele Grüße

Bernd

Hi bernd348,

nein, da der Boschdienst meinte, wenn schon in der Armaturentafel nichts aufgeleuchtet ist, zeigt er mit Sicherheit auch nichts beim Auslesen auf den Computer an.

Wobei ich nicht weiß, ob diese Aussage zutrifft.

Jedenfalls hat er Stück für Stück Alles überprüft.

Zuerst die Kabel durchgemessen, dann die Zündkerzen und anschließend die Stecker.

Er ließ dabei den Motor laufen, nahm eine spezielle isolierte Zange und zog damit die Zündstecker an dem Zündspulengerät ab.

Bei 3 der Zündstecker konnte man den Funken springen sehen, und bei dem 1 nicht. Da aber Kabel und alles Andere OK waren, mußte der Fehler in dem Zündspulensteuergerät liegen, so seine Ausssage.

Hat bei Boschdienst angerufen, die Nr. des Gerätes mitgeteilt, da ja fast alles von Bosch ist, und bestellt. War am nächsten Tag da 129,-- €.

Eingebaut in 10 min, und ... ich war wieder happy, mein " Baby " schnurrte wieder so, wie ich es gewohnt war.

herzliche Grüße

Sumita

Geschrieben

Hallo Sumita

danke für Deine Antwort, bin noch am suchen. Im Augenblick bin ich am "umbauen" der Frontscheinwerfer, diese leuchten ja für die englische Fahrweise zu falschen Seite. Aber da finde ich bei unserem Boschdienst auch keine Hilfe. Also wieder selbst suchen und hier im Forum fragen.

...Donnerstag habe ich Tüv Termin...

liebe Grüße

Bernd

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...