Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

308 Tips und technische Probleme


Dirk_B.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Nachdem ich meinen 308 jetzt seit einigen Wochen habe und die ersten Erfahrungen sammeln konnte, mache ich dieses Thema auf. Es gibt zwar in vielen anderen Beiträgen schon technische Fragen und Antworten, aber möglicherweise kann man sie hier ja bündeln, ähnlich wie das vergleichbare Thema für den 348. Ich mache einfach den Anfang, vielleicht hilft es ja jemandem.

1. Anlasser drehte sehr langsam. Batterie und Anlasser in Ordnung. Spannungsabfall an verschiedenen Punkten gemessen. Rechts hinten unten am Motor ist ein Masseband. Das und die Kontaktflächen habe ich gereinigt und mit neuen Zahnscheiben versehen. Eine deutliche Verbesserung ist eingetreten. Wenn er warm ist, könnte es aber immer noch besser gehen.

2. Tankuhr funktionierte schlecht. Nur die Kontakte am Geber gereinigt und schon ist wieder alles OK. Die befinden sich im Motorraum links, in der Nähe des Einfüllstutzens.

3. Die umlaufende Tür-/Dachdichtung (GTS) war oben sehr verschlissen. Döpper (Danke an Michael in Berlin für die Adresse) in Gummersbach hat ein nahezu identisches Profil auf Lager, für 7 Euro pro Meter. 5 Meter reichen aus. Es handelt sich um einen Kantenschutz mir Moosgummi. Bei der Demontage/Montage aufpassen, hinten unten in dem Bogen befinden sich drei Nieten. Jetzt sieht es wieder gut aus und ist dicht. Natürlich sitzen Dach und Türen nun ein wenig stramm. Vielleicht kann ja jemand sagen, wie man die Türen einstellt.

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 170
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben

Hallo!

Hier mal eine Frage:

Wie muss ich beim 308QV den Kühlkreislauf entlüften?

Hatte nach meiner letzten Fahrt nach dem Abstellen ein leichtes gluckern am Vorderwagen vernommen.

Gehts ähnlich wie beim T3??

Also Wagen auf eine Schräge stellen, Motor laufen lassen und vorne am Kühler die kleine Messingschraube aufdrehen?

Heißer Motor, oder bei kaltem Kühlmittel?

Wie wirds richtig gemacht???

EDITH fragt noch, was ihr für Kühlerfrostschutz verwendet?

Geschrieben

passt schon...

warmer Motor in leichter Schrägstellung hilft...muss aber nicht sein

Heizungsregler nicht vergessen auf "voll power" zu stellen !

der Motor kann dabei durchaus mal 15-20min min laufen

je nachdem wieviel Luft im System ist

der Wasserstand im Vorratsbehälter sollte sich ca 5cm unterhalb des Deckels einpegeln

(sonst dehnt sich das Wasser bei höheren Temperaturen zu stark aus und sucht durch den Überdruck seinen Weg via Überlaufschlauch nach aussen -

ist aber nicht schlimm und passiert schon mal nach "heisser" Fahrt und etwas zu viel Wasser :wink:

ob`s richtig war, merkst Du spätestens an der Wassertemperatur bei der nächsten Fahrt : zu hohe Temperatur/Überhitzung = noch zu viel Luft

Frostschutz ? bis minus 30 Grad O:-)

nee, Spass...

Gruß

Michael

Geschrieben
passt schon...

ob`s richtig war, merkst Du spätestens an der Wassertemperatur bei der nächsten Fahrt : zu hohe Temperatur/Überhitzung = noch zu viel Luft

Also da zeigte mein Temperaturschätzeisen eher zu wenig an...

Frostschutz ? bis minus 30 Grad O:-)

nee, Spass...

Ging eher darum, welches Mittelchen Ihr da rein kippt.

So wegen Alu-Block und ja anscheinend kapriziösen Wasserpumpen...

(nicht so sehr wegen Frost!)

Aber,

Motor bei offener Entlüftungsschraube so lange laufen lassen?

Geht das gut, oder kocht er dann nicht auf?

Entlüftung UND Vorratsbehälter offen???

Geschrieben

hab`s so gemacht:

vorne zu

hinten auf

hinten hoch

Heizung an

Motor an

15min laufen lassen

gesamtes Volumen 18l

läuft jetzt "nice & cool"

besonderer Frostschutz ist mir nicht bekannt...

die 8 Zylinder Motoren sind robuster als man glaubt :D

meiner lief:

1000km mit kaputter Zylinderkopfdichtung

5000km mit defekter Zündung auf 1 1/2 Bänken

5000km mit 1 Zahn versetzter Auslass-Nockenwelle

keine Folgeschäden :)

und dann kam ich ....

jetzt läuft er richtig...und besser denn je :-))!

übrigens:

alle Fehler hat Dein Vorbesitzer sicher schon gemacht :wink:

Gruß

Michael

Geschrieben

So,

und nun auch mal ein Sachdienlicher Hinweis von meiner Seite bzgl. Kühlsystem entlüften:

beim Entlüften des Kühlers mittels "bleed screw" ist diese mit Samthandschuhen anzufassen, bzw. SOFORT gegen einen (edel-)stählernen Kollegen auszutauschen!!!

Diese lustige original furz- Messingschraube hat mir grade ne 80°C heiße Dusche und den Verlust ca. 3l Kühlflüssigkeit eingebracht, da sie beim Gedanken daran fest gezogen zu werden, abgeschert ist!

(kein Wunder!)

Und,

vorm Motor abstellen das Überlaufgefäß zu machen!

Ich fahr dann mal wieder los.....

Geschrieben

äähäm....

die "bleed screw" dreht man eigentlich nur mit der Hand auf und zu...

Du musst ja kräftige Finger haben :D

Motor und Wasser sollten dabei vor dem Öffnen abgekühlt sein !

vermute stark, dass Du nun mit zu wenig Wasser losgefahren bist

hoffe, Du hast Dich nicht verbrannt....

auch nicht durch die Sonne von oben :wink:

Gruß

Michael

P.S. was meinst Du mit Überlaufgefäss ?...den Kühlwasservorratsbehälter ?

ja, der Deckel gehört zugedreht....mit der Hand :D

Geschrieben
äähäm....

Motor und Wasser sollten dabei vor dem Öffnen abgekühlt sein !

vermute stark, dass Du nun mit zu wenig Wasser losgefahren bist

Dann hats ja kein Überdruck mehr und die Luft kommt nicht.

Ne Heizung in der Wohnung entlüftet man ja auch im Warmen!

Wasser hat er (jetzt wieder) genug!

hoffe, Du hast Dich nicht verbrannt....

auch nicht durch die Sonne von oben :wink:

Ne,

eher nur von der Sonne!

P.S. was meinst Du mit Überlaufgefäss ?...den Kühlwasservorratsbehälter ?

ja, der Deckel gehört zugedreht....mit der Hand :D

Gast Alpinchen
Geschrieben

Hallo buschi,

warum braucht man Wärme zum Entlüften?

Druck erzeugt man am besten mit Pumpen. in diesem Falle mit der Wasserpumpe.

Die Wärme entsteht zwangsläufig, ist aber nicht Voraussetzung.

Wenn man die Wasserpumpe extern antreiben könnte, dann ginge das damit wunderbar.

Grüsse

Wolfgang

Geschrieben
Hallo buschi,

warum braucht man Wärme zum Entlüften?

Druck erzeugt man am besten mit Pumpen. in diesem Falle mit der Wasserpumpe.

Die Wärme entsteht zwangsläufig, ist aber nicht Voraussetzung.

Wenn man die Wasserpumpe extern antreiben könnte, dann ginge das damit wunderbar.

Grüsse

Wolfgang

Kann man aber nicht und Wärme ist ja vorhanden ;-)

Kannst ja auch ohne Überdruck entlüften, also nur durch die geodätische Höhe aus dem Ausgleichsbehälter (geht auch nur, wenn der Wagen vorne nicht höher steht), aber durch den Druck, der durch die Wärme vorhanden ist, gehts schneller/einfacher....

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Dirk_B.,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 308 / 328 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

na Hauptsache man lässt erst heiße Luft raus und ist anschliessended den

Druck los.....

wie im richtigen Leben halt :D

Geschrieben

Wo holt Ihr Euer Öl??

Bezugsquellen für xxW50 gesucht...

Habs noch nirgendwo gefunden :(

(entweder Raum Hannover oder Raum München).

Beim lustigen F-Händler wirds wohl überteuert sein, oder?!

Gruß,

Alex.

Geschrieben

meinst Du z.B. das mineralische Castrol Classic XL 20W-50 ?

(siehe unter Bezugsquellensuche)

http://www.castrol.com/castrol/productdetailmin.do?categoryId=9014018&contentId=7027197

habe selbst letztes Jahr mineralisches Öl gefahren, bin aber jetzt wieder umgestiegen auf teilsynthetisches Mobil 10W-40....

und hole mir das aus der Metro

der Bezug ist einfacher, die Dichtungen halten genauso dicht und das Auto fährt mit 10/40er ohne Probleme, der Öldruck ist voll da und im Startlauf ist

dünnflüssiger vermutlich sogar besser

Gruß

Michael

Geschrieben

Ich wollt eigentlich beim teilsynthetischen AGIP SINT2000 bleiben, da der Motor das schon seit über 20 Jahren bekommt!

Und bei 94TKm finde ich, spricht das durchaus für sich...

Außerdem hab ich Angst, dass die Vollsynthetik Plörre mir die mühsam eingefahrenen Ablagerungen auflöst und diese mir dann irgendwelche Ölsteigleitungen verstopfen...

@Michael:

die Suchfunktion auf der Castrol- Seite spuckt da leider nur Läden/Tankstellen aus die überhaupt Castrol Öl führen... da gibts aber meistens kein xxW50, sondern nur des 40er :(

Geschrieben

nee, von vollsynthetischem Öl war keine Rede, das packen die alten Dichtungen kaum...dann tropfts vermutlich bald

hier wurde das Thema schon mal emotional aber interessant diskutiert :wink:

http://www.carpassion.com/de/forum/ferrari-308-328-348/19048-motoroel-f328.html

in der aktuellen Motor-Klassik gibt es einen Artikel mit Adresse der neuen

Vertriebsgesellschaft speziell für das "Classic Oil" Programm von Castrol

auch hier kann man sicher helfen:

Deutsche Castrol Vertriebsgesellschaft mbH

Max-Born-Str. 2

22761 Hamburg

Tel.: +49 (0) 40 / 3594-01

Geschrieben
Ich wollt eigentlich beim teilsynthetischen AGIP SINT2000 bleiben, da der Motor das schon seit über 20 Jahren bekommt!

Und bei 94TKm finde ich, spricht das durchaus für sich...

Außerdem hab ich Angst, dass die Vollsynthetik Plörre mir die mühsam eingefahrenen Ablagerungen auflöst und diese mir dann irgendwelche Ölsteigleitungen verstopfen...

@Michael:

die Suchfunktion auf der Castrol- Seite spuckt da leider nur Läden/Tankstellen aus die überhaupt Castrol Öl führen... da gibts aber meistens kein xxW50, sondern nur des 40er :(

Bleib doch beim AGIP SINT2000 und Dein Motor bleibt trocken.

Geschrieben
Wo holt Ihr Euer Öl??

Bezugsquellen für xxW50 gesucht...

Habs noch nirgendwo gefunden :(

(entweder Raum Hannover oder Raum München).

Beim lustigen F-Händler wirds wohl überteuert sein, oder?!

Gruß,

Alex.

Also,

wenn du ein 10w50er Öl fahren möchtest kann ich Dir das F1 Öl von Q8 empfehlen.

Ich selber fahre allerdings Castrol RS 10w60:wink:

........................und der lustige F...... Händler kippt Dir ein teures Shell

0w...irgendwas Wässerchen rein und macht aus deinem Motor sowas wie eine Tropfsteinhöhle

Gruß

Micha

Geschrieben
Bleib doch beim AGIP SINT2000 und Dein Motor bleibt trocken.
Genau so ist das.
Geschrieben
Bleib doch beim AGIP SINT2000 und Dein Motor bleibt trocken.

Wie ich schon geschrieben habe, würde ich ja genau das auch gerne tun!

Aber meine Frage war: WO BEKOMM ICH DAS ZEUG???

An den ganzen AGIP Tanken haben die immer nur 10W40.

Auf die Frage, ob die mir das 50er bestellen können, wurde mir immer mit Ratlosigkeit seitens des Tankstellenfachpersonals begegnet...

Gruß,

Al.

Geschrieben

Sint 2000 ist ein 10w40er teilsythese Öl,

werkseitig wurde ein 10w50 Vollsynthese eingefüllt und vorgeschrieben.

Ich würde bei einem 10w......50 oder 60 bleiben.

Gruß

Michael

Geschrieben
Sint 2000 ist ein 10w40er teilsythese Öl,

werkseitig wurde ein 10w50 Vollsynthese eingefüllt und vorgeschrieben.

Ich würde bei einem 10w......50 oder 60 bleiben.

Gruß

Michael

Könnt Ihr alle nicht lesen???:crazy:

Ich will doch das 50er haben!!!!:cry:

ABER WO KRIEG ICH DIE PLÖRRE???

:lol:

Al.

Geschrieben
Könnt Ihr alle nicht lesen???:crazy:

Ich will doch das 50er haben!!!!:cry:

ABER WO KRIEG ICH DIE PLÖRRE???

:lol:

Al.

hab` trotz intensiver Recherche keine Bezugsquelle gefunden

bleibt nur:

Agip Deutschland GmbH

Sonnenstraße 23

80331 München

Tel.: +49 (0)89 5907-0

Fax: +49 (0)89 596303

genau deswegen nehm ich Mobil 10W40 aus der Metro :wink:

Geschrieben
Wie ich schon geschrieben habe, würde ich ja genau das auch gerne tun!

Aber meine Frage war: WO BEKOMM ICH DAS ZEUG???

An den ganzen AGIP Tanken haben die immer nur 10W40.

Auf die Frage, ob die mir das 50er bestellen können, wurde mir immer mit Ratlosigkeit seitens des Tankstellenfachpersonals begegnet...

Gruß,

Al.

Ich hab meins aus AGIP Tankstellen in München.

Oder vom Schürer, der hat's im Fass. X-)

Geschrieben
Ich hab meins aus AGIP Tankstellen in München.

Oder vom Schürer, der hat's im Fass. X-)

Aaaaahhhhhh,

das ist doch mal nen Wort!!!:-))!

Dann werd ich mal schauen...

Danke,

Alex.

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...