Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Am 14.5.2024 um 22:11 schrieb BWQ:

Naja, damit wird der europäische Absatzmarkt umso interessanter und dadurch dass die Deutschen in China auch Autos verkaufen wollen wird man sich wohl auf einen derartigen Schritt nicht verständigen können.

Die Ausrichtung der deutschen Hersteller nach Osten ist ziemlich klar. Ein Blick in die Zahlen klärt auch warum: https://www.golem.de/news/bmw-die-neue-chinesische-klasse-2405-185269.html

 

Zitat

China als Absatzmarkt
 

Wie wichtig der chinesische Automarkt für den bayrischen Hersteller ist, zeigt ein Blick auf die Verkaufszahlen des vergangenen Jahres: Insgesamt 32 Prozent der 2,5 Millionen verkauften Fahrzeuge entfallen auf China. Wird in Deutschland ein BMW oder Mini verkauft, sind es in China knapp drei (281.986 vs. 824.932 im Jahr 2023). Die Kunden sind hier deutlich jünger (36,1 statt 56,8 Jahre).


Je nach dem wie die nächste US-Regierung drauf ist, könnten dort auch Importzölle auf europäische Autos kommen.

  • 3 Wochen später...
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Wie versprochen hier und da mal eine Nachricht, wenn es etwas Neues gibt.

 

Zukünftiges Topmodell ist aktuell auf der Nordschleife unterwegs um Rundenzeiten zu fahren. Fester Spoiler, 21" Felgen mit sehr großen Carbon-Keramik Bremsen. Leistung irgendwo im Bereich 1000PS in der Liga von Porsche Taycan GT bzw. Tesla Model S Plaid.

 

https://www.carwow.de/auto-news/3526/xiaomi-su7-smartphone-auto-testfahrt-turbo-gt-s

 

 

SU7-Testfahrt-Seitenansicht-1.jpg

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Gestern hat Xiaomi den SU7 Ultra Prototype offiziell vorgestellt. Diese Version ist eine Art Tourenwagen und deutlich stärker als die 4-türigen Tesla oder Porsche. Auch die anderen Eckdaten sind enorm. Der neue Motor soll Drehzahlen von 27.000 RPM standhalten, was die hohe Endgeschwindigkeit von über 350 km/h erklärt. Bisher war der Carbon umwickelte Tesla Plaid Antrieb mit 20.000 rpm die Referenz in dem Bereich. Porsche löst das Problem im Taycan aufwändig mit einem 2-Gang Getriebe und Kupplung.

 

Viel heiße Luft oder haben die Chinesen doch ihre Hausaufgaben gemacht?

Im Oktober will man auf der Nürburgring Nordschleife Rundenzeiten fahren.

 

https://www.stern.de/auto/e-mobilitaet/xiaomi-su7-ultra--konkurrenz-fuer-porsche-und-co--im-anmarsch-34900118.html

 

 

Mehr Daten, Bilder und ein Video finden sich hier: https://electrek.co/2024/07/19/smartphone-maker-xiaomi-unveils-su7-ultra-a-1548hp-4-door-electric-hypercar/

 

Viele Grüße 

Felix 

Geschrieben
vor 51 Minuten schrieb Felix:

Porsche löst das Problem im Taycan aufwändig mit einem 2-Gang Getriebe und Kupplung

Manchmal denke ich, Du bist Xiaomi Autodandler.

Die Porsche Variante mit dem Getriebe hat schon grosse Vorteile.

Als ersten Punkt die Drehzahlen. Ich möchte lieber einen Antrieb mit geringeren Drehzahlen. Wie lange halten wohl Motoren (bzw. die Kugellager) die den Antrieb führen?

27'000 Umdrehungen bei Kälte, Hitze, Salz, und dann chinesische Lager?

Der erste Gang beim Taycan ermöglicht eine kraftvolle Beschleunigung vom Start weg, ideal für Sportwagen wie den Taycan.

Die kurze Übersetzung des ersten Gangs sorgt für ein blitzschnelles Drehmoment beim Anfahren und Beschleunigen.

Hohe Effizienz und Reichweite:

 

Der zweite Gang ist lang übersetzt und ermöglicht hohe Geschwindigkeiten bei gleichzeitig geringer Motorleistung.

Dies führt zu einem geringeren Energieverbrauch und einer erhöhten Reichweite.

 

Bevor hier Zweifel aufkommen, ich interessiere mich einen Schei... für Elektrofahrzeuge, bin aber mit dem Mann befreundet der das Getriebe vom Taycan mit entwickelt hat. 

Und habe Jahrzehnte lang SKF Kugellager verkauft und weiss, hohe Drehzahlen sind Killer für Kugellager, besonders für die aus China.

 

  • Gefällt mir 11
Geschrieben

Man muss das immer auch vom Markt her betrachten. Ich z.B. fahre tatsächlich hier und da im Alltag einmal 300 km/h, ein Schweizer, Chinese oder US Amerikaner ist in der Regel zufrieden, wenn sein Fahrzeug das laut Papier kann und an der Ampel gut beschleunigt. Wo will man denn die 27.000 UPM erreichen? Diejenigen, die mit den Fahrzeugen auf den Track gehen, mal aussen vor.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Ich denke die zweite Generation des Xiaomi könnte noch interessanter werden, da man aus der Inovation im ersten Model auch viel lernen und verbessern können wird. Generell ist es ja für ein eAuto ein gutes Set aus Funktionen und Möglichkeiten, aber auch da wird nur mit Wasser gekocht und man lernt nur aus Fehlern. Ob die nun die billigen, oder die guten, chinesischen Kugellager genommen haben, das kann ich nicht beurteilen.

 

Beispiel:

Bei den billigen China-Ventilatoren, die ich in der Schweiz bekomme, fressen sich die Kugellager der Motoren im Dauerbetrieb schnell fest. Beim Dyson, mit deutlich höherer Drehzahl im Dauerbetrieb auch.

 

In der gleichen, billigen Ventilatorenpreisklasse in Thailand gekauft hallten die Dinger Generationen. Gut, in Thailand ist der Ventilator ein wichtiges Gerät in jedem Haushalt und man kauft nur was bei anderen schon lange hält. :D 

 

Geschrieben

@kkswissAlles gut, ich habe dieses Thema aufgemacht und nun falls es etwas offizielles geben sollte werde ich hier ein kleines Update zu dem Wagen einstellen. Nicht mehr und nicht weniger, weil ich das Thema spannend finde. Hätten übriges andere Elektronik-Giganten wie Samsung oder Apple (das Projekt wurde ja dieses Jahr verworfen) ein Auto auf den Markt gebracht, fände ich das auch interessant.

 

Ich habe auch nicht gesagt das die Porsche Lösung schlecht sein, nur aufwändig. Auch beim Elektroantrieb zeichnen sich mehrere Wege zum Ziel ab. Ähnlich wie beim Verbrenner wo es ja auch hochdrehzahl Motor, viel Hubraum oder diverse Aufladungen gibt. Neuerdings kommt ja auch noch die Elektro-Komponente hinzu, siehe 992.2 Hybrid. 

 

Wie auch immer bei Xiaomi setzt man auf einen selbst entwickelten Motor mit sehr hohen Drehzahlen. Ob das Konzept was kann, wird man dann wohl im Oktober auf der Nordschleife und wahrscheinlich im nächsten Jahr mit dem Serienfahrzeug sehen. 

 

@Thorsten0815 Die Chinesen werden halt auch wie alle anderen viele Komponenten bei Zulieferern einkaufen bzw entwickeln lassen. Da bekommt man was man bestellt. Da ich vor kurzem noch bei Benteler in Werk Paderborn war, denke ich das man vernünftige Fahrwerksteile für SU7 produziert: https://de.linkedin.com/posts/benteler-group_benteler-automotive-china-activity-7185645585209647105-p_40 Bei dem Wagen sind ja sehr viele deutsche bzw. europäische Zuliefere mit im Boot. Spannend finde ich aber die chinesischen Eigenentwicklungen wie Motor und Batterie. 

 

 

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Kurzes Update zu dem Thema: Inzwischen ist der angekündigte Wagen vor Ort und dreht seine Runden. 

 

GW_c4LEbsAAqYzP.thumb.jpg.b131c2829482df0d9d7db22176c88075.jpg GXo2bO8bwAAcTMb.thumb.jpg.420205d5c92c3479e96724c89cb224ee.jpg GXo2bQTaYAApdH1.thumb.jpg.25a3863ac078b0f30e9dfc2e0c8f4912.jpg GXo2bWqagAAvlvd.thumb.jpg.bc701d96d1e40cb7b91c1279ca2c48d5.jpg 

GXCvF7aWwAAp-N3.jpg

GXo2bSRbwAAX6qR.jpg

 

Ab 6:50 min

 

 

  • Gefällt mir 1
  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Er fuhr in eine Ford fort und kam SU7 zurück? :D 

  • Haha 1
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Felix,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Öko-Sportwagen (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

GakG48aa4AAgtzI.thumb.jpg.89e246fef92600e421ba0847267c3233.jpg

 

Zitat

Our Xiaomi SU7 Ultra and Ultra Prototype share identical cutting-edge tech, including a tri-motor configuration, a track-optimized battery, and advanced thermal control. The Ultra Prototype is built to push the limits on the track and validate our core technologies, while the SU7 Ultra brings all that proven performance to a production car for your daily drives.

 

Am 29.10. wird Lei Jun neben einen neuen Smartphone, Tablet, Betriebssystem wohl beiläufig als "one more thing" diesen Wagen vorstellen. 

 

1500+PS, 120.000$ https://carnewschina.com/2024/10/24/xiaomi-su7-ultra-pre-orders-open-ahead-of-launch-expected-at-112500-usd/

 

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Felix:

Am 29.10. wird Lei Jun neben einen neuen Smartphone, Tablet, Betriebssystem wohl beiläufig als "one more thing" diesen Wagen vorstellen. 

SackReisumgefallen.thumb.jpg.03882afe3c06f2b6b5869c5e46db9b1f.jpg

 

  • Gefällt mir 2
  • Haha 3
Geschrieben

Der Vertriebsbeauftrage User dieser No Name Automarke sollte seine Beiträge eher im Newsletter eines E-Forums platzieren. Hier interessiert das kein Mensch. 🤦 Insofern ist dein gezeigtes Bild eines umgefallenen Sack Reises sinnbildlich dafür. 

  • Gefällt mir 3
  • Verwirrt 2
Geschrieben

Einspruch! Ich finde es sehr wohl interessant, was abseits des Tellerrandes so passiert.

Die heimischen Hersteller haben ja jüngst grandiose Quartalszahlen präsentiert, aus meiner Sicht erst der Anfang… Man sollte daher besser nicht die Augen verschlossen halten, wie das schon immer war 🤷‍♂️

  • Gefällt mir 6
Geschrieben

Zu Wahrheit gehört aber auch das die Japanischen / Chinesischen Hersteller auch nicht gerade mit tollen Zahlen glänzen. Letztere wären auch ganz mies, wenn sie nicht massiv vom Chinesischen Staat subventioniert werden würden. Im Moment ist der Automarkt Weltweit für alle Hersteller schwierig. Und ich z.B. würde mir nie ein Fahrzeug von Hersteller Ping Pong oder Ling Long, wo ich nicht weiss, ob es diesen in ein paar Jahren noch gibt und die Kiste nicht mehr zu fahren ist, weil die Software nicht mehr mit spielt. Siehe Fisker....die Dinger sind komplett wertlos....

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Den Wettbewerb um die Marktführerschaft der individuellen Mobilität, auch eMobilität werden die deutschen Hersteller, Marken und Produktionsstandorte wohl genau so grandios an die Asiaten und Amerikaner verlieren wie alle anderen, wichtigen Technologien vorher auch. Leider.  Dauert noch, aber kommt vermutlich so.  

  • Gefällt mir 6
Geschrieben

Absolut, 80 Mio gegen 1,4 Mrd, allein schon die Grösse des Marktes zeigt, wo es lang geht. Dann Ressourcen, Arbeitskräfte, Industrieklima, Subventionen etc. etc. Man sagt ja immer so leicht „ist ja keine Raketentechnik“. Doch! Von Braun und sein Team haben gezeigt wie leicht es ist eine Spitzentechnologie andernorts zu etablieren. Und genau das haben wir auch in China in den Bereichen Maschinenbau und Automobil gemacht, ab jetzt können die das allein. So wie sich die Briten von dem Gedanken lösen mussten, eine Weltmacht zu sein, müssen wir uns von dem Gedanken lösen, eine Wirtschaftsmacht zu sein. Allein die Tatsache, dass das Thema KI vollständig an uns - von den üblichen Bedenkenträgern abgesehen - vorbeigeht, ist Indiz genug. 

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

Habecks "Sondervermögen" für den "Deuschland-Fond" soll 10% der Investitionen von Firmen subventionieren. China erblasst gerade vor Neid. :D 

Geschrieben

Keine Sorge, ich bin nicht der Vertriebsbeauftragte, wäre auch blöd, denn es gibt nichts zu verkaufen :) Das Auto ist bisher nur auf dem chinesischen Markt. Aber dort findet heute der Wettbewerb statt.
Ich interessant finde das der CEO von Ford sich einen nach Chicago importiert hat. Der Mann war 25 Jahre bei Toyota bzw. Lexus tätig und hat die Marke in den USA etabliert. Das Interview mit Jim Farley und seine Sicht auf China fand ich sehr interessant. 21:20min im Video: https://www.youtube.com/watch?v=PGx7AyD9okg

 

 

Zum SU7 selber, ich finde es halt kurios das eine Firma die keine Erfahrung mit Autos hat, höchstens Elektroroller, sowas auf die Beine stellen kann. Am 29.10. soll das "Ultra" Topmodell vorgestellt werden welches von den Eckdaten teils +50% über einem Tesla Model Plaid oder Porsche Taycan liegt. Ob was dran ist, oder nur heiße Luft wird man ja in ein paar Tagen sehen.

Erinnert mich etwas an den Moment als etablierte Unternehmen wie Nokia und Sony Ericsson die Computerfirma mit dem abgebissenen Apfel belächelt haben, weil die jetzt was mit Telefonen machen wollen.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 23 Stunden schrieb ellbc:

Einspruch! Ich finde es sehr wohl interessant, was abseits des Tellerrandes so passiert.

...ja und nein, niemand hat etwas gegen einen Blick über den Tellerrand, und das die Chinesen alles billiger können, ist keine Neuigkeit. Nur diese Penetranz, mit der jeder Pups aus dieser China-Bude von einem einzelnen User bzw. "Influencer" abgefeiert wird, ist m.M.n. eindeutig Werbung, und solte auch als solche gekennzeichnet werden.

Gruß, Georg

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Lass ihn doch, muss man ja nicht lesen.

Ich hätte allerdings ohne Felix nichts vom SU7 gewusst. 

 

Ausserdem interessiert mich auch was da so alles an neuen Automarken aufploppt. 

Leider fast alles eAutos mit dicker, schwerer Batterie. Trotzdem, hut ab. 

 

Nichts für meinen präferierten Fahrstil und Anwendungsfall, also kein "Habenwollengefühl". 

In Thailand gibt es den 2024 Xiaomi SU7 RWD gerade für 42'000$.

Ich schau mir den mal an, ist vermutlich aber zu gross und unpraktisch als Daily. 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

@GeorgW Das erste Bild hier war in Hugos grüne Autos Thread, weil mir die Farbe auf dem SU7 spontan gut gefallen hat. Dann wurde das Thema aber hier in das Öko-Unterforum verschoben wo es, wie die Diskussionen über Elektromobilität ja auch hin gehört.

 

Wenn es etwas Neues zu dem Thema gibt, wie das Ultra Modell mit einigen Superlativen übermorgen, dann werde ich hier auch der Vollständigkeit halber eine kurze Meldung machen. Ich hab schon verstanden das dich das Thema oder Elektroautos generell nicht sonderlich interessiert. Völlig okay, kannst du doch gerne drüber weg sehen.

 

Das zweite Fahrzeug wird wohl etwas Ferrari-SUV-artiges. Wird sicher nicht jedem gefallen.

Geschrieben

Wie dünnhäutig neuerdings auch hier einige User sind, wenn es um Elektroautos geht... Hier ist ein Thread über einen SU7 und es wird kritisiert, dass man sich hier über den SU7 auslässt. :D Leben und leben lassen würde ich sagen. Bei den zu hunderten existierenden Ferrari-Threads wird übrigens nie ein "Werbung"-Label gefordert, denn die machen schön "brumm brumm" und verbrennen schönes Öl :D Es soll doch jeder kaufen was er will und für die Wochenend-Ausfahrt und für den spaßigen Ausflüge werden Autos mit Verbrenner (für mich) immer noch besser sein, weil sie eben (noch) mehr Emotionen erzeugen. Aber im Alltag und im täglichen Stop'n'Go-Verkehr nach Hamburg möchte ich nur ungern wieder auf einen Verbrenner setzen. Wenn der Wagen dann für einen Bruchteil des Preises auch noch so viel Leistung hat, dass man damit durchaus (wenn auch meist nur geradeaus) Spaß am Drehmoment haben kann? Hervorragend.

  • Gefällt mir 5
Geschrieben
Am 26.10.2024 um 20:44 schrieb Felix:

ich finde es halt kurios das eine Firma die keine Erfahrung mit Autos hat, höchstens Elektroroller, sowas auf die Beine stellen kann.

Aha, alles was du heute benötigst ist Kohle…….mit ausreichenden Mitteln schafft es heute jeder.

 

Bestes Beispiel ist doch Tesla, die Bude ist so dermaßen überbewertet, das Musk sich eigentlich alles erlauben kann und nur aus dem vollen schöpft.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Ich finde schon das man Tesla und Xiaomi irgendwo vergleichen kann, aber in manchen Bereichen halt auch wieder nicht. Der SU7 konkurriert vom Format eher mit einem Model S, der Einstiegspreis liegt in China (wo ja beide gebaut werden) unter dem Model 3. Bei Tesla gibt es immer viele wage Ankündigungen, z.B. zum 2. Roadster mit Fabel Fahrleistungen oder dem Versprechen vom Selbstfahrenden Auto. Ob und wann das alles mal kommt ist doch oft unklar.

 

Xiaomi ist bei seinen Ankündigungen sehr präzise, hält Termine ein und zeigt sich sehr transparent. Wir werden da morgen wohl einen hauseigenen Elektroantrieb sehen, den es weder bei Tesla, Porsche oder einem Zulieferer in der Art gibt. Interessant dürfte hier u.a. die Höchstgeschwindigkeit werden, da dies für Elektroautos immer eine Herausforderung ist. Auch die Batterietechnik kauft man nicht einfach mal eben so dazu. Dort sind die Chinesen inzwischen selbst der Benchmark und haben eigene Patente und scheinbar fähige Ingenieure.

 

In den letzten Tagen werden immer mehr Details zu dem Ultra Serienfahrzeug veröffentlicht. Natürlich wird da auch von Zulieferern zugekauft. Das Fahrwerk ist ein Bilstein EVO T1 und die Carbon-Keramik-Bremse ist mit 430mm wohl größer als bei jedem anderen Sportwagen. 

 

Ga9Yr61boAA3Vn-.thumb.jpg.2a877aeb25156a56563759788aa09345.jpg Ga9Q4flagAAyToo.thumb.jpg.46c0a717d6523d2f582ced29c10824d0.jpg d15d1aa4ef03433d96f28fc01568b600.thumb.jpg.2b476944eb66f6ed4d1ceaa2ae6a8892.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...