Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich würde sagen auch die 456 Kats sind Metallkats, so wie sie aufgebaut sind und sie sind leicht magnetisch.

 

Gruß

Jonas

  • Gefällt mir 2
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
Am 11.6.2023 um 21:12 schrieb sj1201:

2023-06-11-19h29m40.jpg

 

Yepp, eindeutig Metall Kat. Dann wohl auch beim Maranello, brauche ich also nicht nachschauen.

 

Aber wie kriegt man denn einen Metal Kat kaputt (geschmolzen) Die Keramik Kats zerbröseln halt mit der Zeit (rein mechanisch).

Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb Jarama:

Aber wie kriegt man denn einen Metal Kat kaputt (geschmolzen)

Ist mir bei meinem 355er vor Jahren auch passiert. Ursache warscheinlich eine defekte Lambasonde. Die MKL hat auf dem Nachhause Weg von D in die CH angezeigt, dass was nicht stimmt ( leuchtete bei einer gewissen Tourenzahl auf) bin aber den Restweg 200km noch mit normaler Geschwindigkeit Nachhause gefahren. Auto lief normal.

Die Slowdown Anzeige hat mir komischerweise nichts angezeigt. Beim ZR Wechsel wurde dann festgestellt, dass der linke Metall Kat angeschmolzen war. Nicht tragisch aber habe trotzdem einen neuen Metall Kat einsetzen lassen.

  • Gefällt mir 4
  • Wow 1
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Jarama:

Yepp, eindeutig Metall Kat. Dann wohl auch beim Maranello, brauche ich also nicht nachschauen.

 

Aber wie kriegt man denn einen Metal Kat kaputt (geschmolzen) Die Keramik Kats zerbröseln halt mit der Zeit (rein mechanisch).

Ich kann nicht sagen warum der Kat geschmolzen ist und auch nicht wann, ob das mir letztes Jahr passiert ist oder schon vor 10 Jahren, who knows? Zuviel Sprit, zuviel Vollast, mir ist zumindestens weder die Motorlample noch die Slow-down Anzeige angegangen.

 

Zumindestens ist mir auch klar warum die AU nichts gesehen hat, der Prüfer hat am linken Auspuffrohr gemessen in welchem Auspuffstrang der gute Kat sitzt, der Auspuff ist aber zwischen links und rechts komplett getrennt, eigentlich müßte man in diesem Fall 2-mal messen, rechts und links.

 

Gruß

Jonas

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

Wie sieht das eigentlich beim 355 mit den Kats in dem Bypass aus ? 
Hat da schon jemand Erfahrung mit einer Alternative?

 

Geschrieben

Späte 355 haben im Y Metall-Kats. 

Kann man lassen.

Frühe Baujahre tragen hier Keramik, was schon folgenreicher werden kann. 

Im Umlauf sind auch Y ohne Kats. 😇

Vermutlich ist das Zeugs aus der Challenge in die Serie geschwappt.

Modifikation durch owner kommt auch schon mal vor. Auf die angebotenen Teile für den 5.2 dürfte das zutreffen. Der CH war ein 2.7, da könnten tatsächlich originale Teile angeboten werden. 

 

 

 

 

 

 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
Am 21.6.2023 um 18:45 schrieb sj1201:

der Auspuff ist aber zwischen links und rechts komplett getrennt, eigentlich müßte man in diesem Fall 2-mal messen, rechts und links.

Nicht nur eigentlich! Der Prüfer der die UMA (Untersuchung Motormanagement/Abgas) als Bestandteil der HU, oder als beigestellte Untersuchung, durchführt, muss natürlich vorher nachschauen ob die Abgasanlage getrennt ist oder nicht. Besteht eine Verbindung zwischen links und rechts (egal wie klein) reicht einmal messen. Sind die Rohre komplett getrennt, kann ich das im Programm anwählen und dann wird links und rechts getrennt gemessen. Dann werden auch bei der Tiefenprüfung alle Lambdasonden überprüft. So ist das vorgeschriebene Prozedere. Das kostet natürlich Zeit. Deswegen wird gerne nur eine Seite gemessen. 

  • Gefällt mir 7
Geschrieben
Am 23.6.2023 um 21:13 schrieb cinquevalvole:

 

Späte 355 haben im Y Metall-Kats. 

Kann man lassen.

 

Ich behaupte mal, da waren immer Metallkats drin. 
 

Geschrieben
Am 25.6.2023 um 13:02 schrieb Driver A.J.:

Nicht nur eigentlich! Der Prüfer der die UMA (Untersuchung Motormanagement/Abgas) als Bestandteil der HU, oder als beigestellte Untersuchung, durchführt, muss natürlich vorher nachschauen ob die Abgasanlage getrennt ist oder nicht. Besteht eine Verbindung zwischen links und rechts (egal wie klein) reicht einmal messen. Sind die Rohre komplett getrennt, kann ich das im Programm anwählen und dann wird links und rechts getrennt gemessen. Dann werden auch bei der Tiefenprüfung alle Lambdasonden überprüft. So ist das vorgeschriebene Prozedere. Das kostet natürlich Zeit. Deswegen wird gerne nur eine Seite gemessen. 

Interessant. Genau das Thema hatte ich mal im Rahmen einer AU gegenüber dem Prüfer angesprochen. Er meinte, dass das in der Tat eigentlich beidseitig gemessen werden müßte, die Vorschriften aber trotzdem nur eine einseitige Messung vorsähen, und zwar auch bei getrennten Abgaszügen. Kann natürlich sein, dass er da nicht richtig/umfassend informiert war ... 8-)

  • Gefällt mir 1
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo sj1201,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 456 / 612 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Da war er auch nicht umfassend informiert. Die Rechtslage ist da eindeutig...

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 53 Minuten schrieb Driver A.J.:

Da war er auch nicht umfassend informiert. Die Rechtslage ist da eindeutig...

Ist das vielleicht baujahrabhängig? Gefragt hatte ich das, als ich mit dem Espada da war. Der hat zwei völlig getrennte Abgaszüge. Da wird ja nur CO geprüft (was aber natürlich auch re/li unterschiedlich sein kann)

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Jarama:

st das vielleicht baujahrabhängig? Gefragt hatte ich das, als ich mit dem Espada da war. Der hat zwei völlig getrennte Abgaszüge. Da wird ja nur CO geprüft (was aber natürlich auch re/li unterschiedlich sein kann)

Der hat doch eh keine Kats 

Geschrieben

CO kann links 3,5 (gerade noch OK) und rechts 4,5 (zu viel) sein, das wäre dann doch ein Durchfaller bei der AU?

Geschrieben

Die getrennten Abgaszüge sind ja auch jeweils den  Zylinderbänken zugeordnet und nicht einer Klappensteuerung wie z. B. beim 355er

Geschrieben

Beim Bj. eines Espada dürften 4,5% CO noch kein Durchfaller sein.

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Jarama:

 

CO kann links 3,5 (gerade noch OK) und rechts 4,5 (zu viel) sein, das wäre dann doch ein Durchfaller bei der AU?

 

Das kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen und wenn doch ist es der falsche Prüfer 😉

  • Haha 1
Geschrieben

Also die 4,5 % sind der Grenzwert für so alte Autos. Das links/rechts Messen ist baujahrunabhängig!

Geschrieben

4,5% muss nicht stimmen. Hatte mit dem Besitzer meines Ex-E12 (Bj. '81) nach seinem TÜV-Besuch über eben dieses Thema gesprochen, da war die Antwort: lag unter 4,5%, also alles gut.

 

Möglicherweise liegen die Max.-Werte beim Motorrad anders, da war von meinem TÜV-Prüfer bei meiner älteren Duc auch die Rede von 4,5%.

 

Das wissen andere aber bestimmt besser.

Geschrieben

Nun ich kenne auch nur den 4,5% Grenzwert. Bevor ich den Motor beim 308 machte, war ich kurz davor ihn zu reißen. Der Prüfer meinte auch

vor 1 Stunde schrieb E12:

unter 4,5%, also alles gut.

 

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Hallo Sportwagenfreunde,

 

nun geht es weiter, Teile sind da und der Wiedereinbau hat begonnen. Ausrücklager mit neuen Dichtungen versehen und wieder in die Kupplungsglocke eingesetzt, hierbei war eigentlich nur zu beachten, dass die 6 Dichtungen im Ausrücklager beim Draufschieben auf den Halter nicht verkanten, aber mit Gefühl und passendem Glitschi ging das ganz gut.

Nachdem die Glocke wieder drauf war habe ich erstmal die Kupplung befüllt und entlüftet, ich wollte prüfen ob die dicht ist und schön trennt, wäre blöd nachdem alles wieder drin ist rauszufinden, dass dort etwas nicht passt.

 

Aber soweit war alles gut, allerdings dauert das Entlüften eine kleine Ewigkeit bis alle Luftblasen und Luftbläschen raus sind.

Wenn man nicht auf ausreichend Flüssigkeit im Behälter achtet hat man ruckzuck wieder Luft gezogen und der Spaß beginnt von Neuem.

Die Methode mit Pedalpumpen war nicht sonderlich zielführend, daher habe ich etwas Überdruck auf den Flüssigkeitsbehälter gegeben und dann unten an Entlüfternippel, schrittchenweise entlüftet, zur Erzeugung des Überdrucks am Behälter hat mir ein Set zum Abdrücken des Kühlwasserkreislaufs gut geholfen, geschickterweise ist da eine kleine Handpumpe drin und ein exakt passender Adapter.

 

Weiter geht es dann mit Einbau von Getriebe, Auspuff und dem ganzen Rest.

 

Gruß

Jonas

 

 

 

 

 

2023-06-21-11h24m21.jpg

2023-06-21-11h24m35.jpg

2023-06-21-11h58m40.jpg

2023-06-21-17h23m21.jpg

2023-06-27-12h00m54.jpg

2023-06-28-11h21m02.jpg

  • Gefällt mir 8
Geschrieben

Ich hatte auch für die Kupplung meinen Vakuum Entlüfter genommen, den möchte ich nicht mehr missen.

 

Bei alten Kunststoffen, aus denen schon jahrzehntelang Weichmacher entwichen sind, bin ich bezüglich Druckbeaufschlagung hasenfüßig. Seitdem mir mal an einem Sommertag, kurz nach dem Abstellen, ein Kühlwasserausgleichsbehälter aus PE hoch gegangen ist und nach dem Knall eine dicke weiße Wolke aus der Karre heraus quoll ...

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Ich gebe ja auch keine 6Bar drauf, sondern moderate 0,3 bis 0,5Bar, das hat keine Probleme gemacht😄

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Bei einem Kühlwasserausgleichsbehälter sind es typischerweise auch nur knapp ein Bar, und werden die erreicht, öffnet der Verschluss automatisch zur Druckentlastung ... 8-)

 

Aber wie gesagt, ich bin ein Schisser :D

  • Haha 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...