Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo wertgeschätzter @ministerialrat,

Spitzenklasse was du da schreibst, einfach nur S-p-i-t-z-e-n-k-l-a-s-s-e! 

Das ist wahres Detailing für mich, toll was du hier berichtest. Ich freue mich wirklich wirklich sehr über deinen Beitrag und die Einblicke in dein Autowaschen. Es ist beeindruckend, was du mittlerweile auffährst und wie sich deine Autopflege entwickelt hat über die Zeit. Wichtig ist nur, dass du am Schluss mit deinem eigenen Ergebnis zufrieden bist und Spaß hattest. Du kannst stolz sein auf dich, du hast das alles alleine gemeistert und es sind deine Leistung und dein Ergebnis. An vielen Stellen deines Posts musste ich freudestrahlend Schmunzeln, weil ich mich mit deinen Worten stark identifizieren und mitfühlen kann. Tja, Samstagabend, das ist eigentlich genau die Stoßzeit schlechthin, da wäscht Deutschland sein Auto/Motorrad/Fahrrad an der SB-Box. Und dein gelbes Schätzchen zieht dann natürlich ALLE Blicke auf sich, das ist klar. Dein F8 Spider ist aber auch ein echtes Sahnestück! Und die Leute wollen ein wenig quatschen, stellen Fragen, eventuell mal ein Foto machen etc. Das ist ja auch alles schön, aber nicht jeder versteht das man hier ein gewisses (Wasch-)Programm bzw. einen Plan hat, den man einhalten möchte und reagieren dann manchmal unter Umständen etwas unfreundlich. Man selbst will auch nicht unhöflich sein, aber der Ablauf in der SB-Box ist nunmal festgelegt und es soll ja auch vorwärts gehen. Ich verweise dann gerne mal charmant auf meinen Felgenreiniger in Form von: “Du sorry, mein Felgenreiniger trocknet gerade ein, ich muss jetzt leider weitermachen”. Das war immer ganz diplomatisch und niemand war mir jemals böse wenn ich den Small-Talk damit beendet habe. 

 

Am wenigstens frequentiert (teils gar nichts los) sind die SB-Boxen übrigens Sonntag morgens. Manche Waschstraßenbetreiber öffnen schon ab 07:00 Uhr, in der Regel aber ab 08:00 Uhr. Viele SB-Boxen werden schon 30-Minuten vor den offiziellen Öffnungszeiten eingeschaltet, so dass man eigentlich ab 07:30 Uhr ungestört waschen kann. Mach dir nicht so viel Gedanken wegen der Logistik oder dem ganzen Ablauf, das wird sich alles eingrooven und wird von Mal zu Mal leichter. Bei mir hat das Monate gedauert bis alles passte. Jeder hat da so sein eigenes System und jeder muss sein eigenes System erstmal rausfinden, das ist ganz normal. Ich optimiere beim Autowaschen zuhause heute noch einzelne Dinge. Und das bereitet mir jedesmal wieder aufs Neue eine Freude wenn ich mein System wieder ein Stückchen verbessern konnte.

 

Das du positive Erfahrungen mit Produkten aus der Glanzfibel gemacht hast freut mich besonders. Du hast hier u.a. den Felgenreiniger, die Waschbürste oder das Trockentuch erwähnt. Das Sahara XL-Trockentuch ist eines meiner absoluten Lieblingsprodukte, du gehst einfach kurz über das Auto damit und in 2-3 Minuten ist alles trocken. Ich nutze es selbst und habe es mittlerweile schon über 80x gewaschen und es schaut aus wie am ersten Tag. Wegen dem Schaumsprüher kann ich dir sagen, dass es richtig war, nicht den Kleinen zu nehmen. Diese 2L-Schaumsprüher sind unangenehm vom Handling, man muss ständig nachpumpem und nachpumpen und nachpumpem. Man ist nur noch am Nachpumpen. Die im Video gezeigte Akkupumpe ist übrigens nicht serienmäßig, dabei handelt es sich um eine separat gekaufte Fahrradreifen-/Ball-Akkupumpe. Ich kenne diese Basteleien zu Genüge, vergiss es, das ist alles Murks in meinen Augen. Diese Chinapumpen von Oasser und Co. kosten 50€ und sterben schnell den Wassertod. Sie sind einfach nicht für Schaumsprüher beziehungsweise Flüssigkeiten ausgelegt. Es dauert keine 5x Anwendungen, dann sind die alle hinüber. Beim Ausschalten der Akkupumpe gelangt immer etwas Wasser ins Innere der Pumpe und nach kurzer Zeit gibt sie dann den Geist auf. Klar, der IK Foam Pro 12 kostet Geld, aber wenn man einen kleinen Schaumsprüher + Akkupumpe zusammenrechnet, dann liegt man nicht mehr so weit weg vom großen Schaumsprüher. Spätestens wenn man sich eine zweite Akkupumpe zulegen muss, dann wäre der große Schaumsprüher schon günstiger gewesen. Was Youtube anbelangt kann ich ehrlicherweise nicht viel sagen. Ich nutze Youtube aus zeitlichen Gründen eigentlich überhaupt nicht und falls doch, dann sollte man immer seine eigenen Erfahrungen mit den jeweiligen Autopflegeprodukten machen. Nicht alles was toll angepriesen wird ist tatsächlich gut. Was unter Umständen gut ist, muss noch lange nicht auf dem eigenen Fahrzeug oder den eigenen Materialien funktionieren. Nicht jedes Produkt ist materialverträglich, manche sogar schädlich. Was gut und materialverträglich ist muss schlussendlich auch zum Fahrzeug und dem eigenen Fahrprofil passen. Das Abstimmen der Produkte auf ein Fahrzeug, seine Materialien und seine Nutzung sind hier ausschlaggebend. Deswegen teste ich fleißig, um allen Autopflegeenthusiasten hier auf Carpassion mit der Glanzfibel ein verlässliches Grundgerüst bieten zu können.

 

Ich wünsche dir weiterhin ganz viel Spaß mit deinem neuen Ferrari F8 Spider lieber Ministerialrat und freue mich, wenn du vielleicht mal wieder deine Erfahrungen hier in der Glanzfibel postest. Dankeschön an dich!

 

Beste Grüße in den Süden,

Sarah

  • Gefällt mir 2
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Danke für Deine exquisiten Ausführungen liebe Sarah. Wie immer ein Genuss. Hinsichtlich der Waschbox habe ich eine Idee (Felgenbürste) von Dir übernommen.

Hermann

20230624_131803.jpg

  • Gefällt mir 1
  • Wow 1
Geschrieben

Ich komme zurück auf die Frage zur Folienpflege (Mattfolie blau) vom 9. Juni.

Nachdem ich mir die zwei Produkte besorgt hatte, bin ich in eine Waschbox gefahren und hab nochmal drüber gekärchert, um den letzten Staub wegzupusten.

 

Danach bin ich anweisungsgemäß in der überdachten Waschbox ) vorgegangen (wider Erwarten war nicht so viel los, so dass ich gleich stehen geblieben bin für die Anwendung). Mit sehr viel Flüssigkeit (hat schön nach Pfirsich gerochen) alles nach und nach eingesprüht und geknetet ("Knete" ist witzig, eigentlich ist es ein "Rubbelschwamm"... 😉). Ca. 250ml verbraucht nur für die waagerechten Hauben.

 

Ehrlich gesagt, nach gründlichem Abwaschen in der Waschbox und Abtrocken ist das Ergebnis ernüchternd. Einen echten Unterschied vermag ich nicht zu erkennen. Inzwischen glaube ich eher, dass es gar kein Schmutz ist und insofern kein Produkt der Welt noch etwas ändern kann. Es sieht fast so aus, als hätten sich die schmutzigen Wassertröpchen vom Regen in der später dann prallen Sonne in die Kunststoff-Folie eingearbeitet. Brennglaseffekt.

 

Eine Mattfolie scheint einfach wahnsinnig sensibel und - wie man sieht - bedingt alltagstauglich. Auf einer langen Reise lässt sich so ein Szenario nicht vermeiden. Als künftiges Schönwetterfahrzeug kann ich das vielleicht besser beherrschen.

 

Was nun: Wenn der Wagen in diesem Jahr das nächste Mal gewaschen wird, werde ich eine Folien-Imprägnierung auftragen. Damit bekomme ich vielleicht einen gewissen Schutz. Tagelange Schlechtwetterperioden mit allen Bedingungen (Dreck, nass, trocken, Sonne) ohne Waschanlage zwischendurch bekommt der Folie anscheinend nicht.

Dennoch hoffe ich, dass die Folie 5 - 8 Jahre durchhält (und ich den Wagen so lange halte).

 

Ich behelfe mir mit dem Gedanken, dass der Wagen 19 Jahre alt ist und einfach Patina und Altersspuren aufweisen darf. Felgen und Interieur sind ja beileibe auch nicht im "2004-Zustand". Das Auto ist für mich und nicht für einen über-pingeligen Käufer. Und irgendwann muss ich entscheiden, ob mir das Original schwarz behagt oder eine neue Folie draufkommt. Ist natürlich auch immer eine Preisfrage.

 

Trotz allem: Für deine Mühe und wirklich ganz wunderbare Beschreibung danke ich dir, liebe @Sarah-Timo ganz ganz herzlich. Das weiß ich wirklich sehr zu schätzen.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Hallo Jens, 

 

vielen Dank für deine Mitteilung und dein Feedback. Das ist natürlich sehr schade das du deine Folie nicht mehr von den Schmutzpartikel befreien konntest. Das macht mich auch etwas traurig jetzt. Aber wie du ja selbst geschrieben hast, da haben sich die Partikel scheinbar stark eingebrannt und dann schafft man es leider nicht mehr sie aus der Folie rauszuholen. Ich habe mir aber noch etwas überlegt, damit die Anschaffung nicht umsonst gewesen ist für dich: du kannst das Gleitmittel und die Knete idealerweise auch zum Kneten deiner Fensterscheiben nutzen. Anwendung wie gehabt, das reinigt intensiv die Scheiben und macht sie schön glatt. 
 

Lass gerne mal von dir hören wenn du dich entschieden haben solltest (ohne Folie, bestehende Folie, neue Folie). Liebe Grüße an dich Jens,

 

Sarah

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Nur mal so als kurzes Statement:

 

The Hydo Bead in Verbindung mit einem guten Microfaser Tuch,  um ein gewaschenes Auto nach dem Trockenpusten abzuledern ist absolut Weltklasse 👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb michael308:

The Hydo Bead

Gibt es da etwas vergleichbares für Mercedes Magno Mattlack?

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
Am 9.6.2023 um 21:58 schrieb Jens klt:

Liebe Foristen und "Folisten",

 

die Frage habe ich bereits woanders platziert, aber hier gehört sie hin - und betrifft sicherlich auch andere "Leidensgenossen".

Mein Spyder ist kurz vor dem Kauf in diesem Frühjahr blau matt foliert worden. Basisfarbe schwarz (siehe Scheinwerfer). Sieht wirklich gut aus, aber natürlich Geschmackssache. Das Foto ist an der Costa Smeralda auf Sardinen. Da ist der Wagen einfach nur dreckig von der langen Reise. Nach dem Roadtrip durch die Alpen - der Wagen stand knapp drei Wochen draußen - hat er alle Umweltbedingungen bekommen. Warm, kalt, nass, Starkregen, Staub usw. Urlaub halt.

 

Einmal war ich in Italien kurz in der Waschbox, um den groben Dreck zwischendurch wegzupusten. Lanze, Wasserbesen.

Vor ein paar Tagen dann war ich zu Hause gründlich in der Waschanlage (mit Lappensystem, ohne Wachs, ohne Versiegelungsprogramm).

 

An sich ist der Wagen jetzt wieder ganz sauber und staubfrei. Aber leider hat die Folienoberfläche schon ziemlich gelitten. Es sieht aus, als hätte sich Staub und Schmutzspuren "eingebrannt". Wenn man die großen Oberflächen betrachtet (je nach Winkel), sieht es aus, als seien dreckige Tröpfchen in die matt Folie "verschmolzen".

- D.h. erst alles total dreckig und staubig,

- dann Regen (perlt ab und bindet den Staub)

- dann pralle Sonne und das Ganze trocknet wieder ab --> der Dreck brennt sich ein und geht durch waschen nicht raus. So sieht es jednefalls optisch aus. 

Man kann nass rubbeln wie man will, nützt nix. 😔. Zwei Wäschen ändern daran nichts.

Können sich die Experten was drunter vorstellen?

 

Über einen Pflegetipp würde ich mich - in Sinne der langjährigen Optik des "Vintage" Spyder - sehr freuen. Vielleicht hast du, liebe Sarah, ein Produkt für mich. 😉

 

Danke e Grazie mille!

Ich sehe jetzt leider kein Bild, aber matte Folie ist ja immer auch etwas rau. Da kann sich Schmutz schon rein setzen. Auch anfällig für Kalkflecken/Wasserflecken. Aufgrund deiner Beschreibung würde ich dir mal raten zum Gtechniq W9 zu greifen und das zu versuchen. 

 

Gtechniq Water Spot Remover W9 ist als Wasserfleckenentferner und Kalkfleckenentferner eine konzentrierte Flüssigkeit. Im Gegensatz zu normalen Kalkfleckenentfernern, basiert W9 auf einem dreistufigen Wirkungskonzept:

 

  • Anlösen und Entfernen von Salzen
  • Aufname von Metallionen, die üblicherweise in Leitungswasser vorkommen
  • Entfernen von Silica-Ablagerungen, wie Kieselerde und Kesselstein

 

Gerade harte Wasserflecken und Silica-Ablagerungen stellen eine besondere Herausforderung dar, mit W9 können sie mühelos entfernt werden. Die Rezeptur ist auch besonders wirkungsvoll auf Glas, bei dem Wasserflecken erfahrungsgemäß nur äußerst schwer zu entfernen sind. W9 eignet sich für alle Lackarten, auch für Effekt- und Mattlacke.

 

  • entfernt Wasserflecken und Kalkflecken
  • sicher anwendbar auf Versiegelungen
  • Verwendbar auf allen Lacktypen, Kunststoff und Plastikteilen
  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb michael308:

Nur mal so als kurzes Statement:

 

The Hydo Bead in Verbindung mit einem guten Microfaser Tuch,  um ein gewaschenes Auto nach dem Trockenpusten abzuledern ist absolut Weltklasse 👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻

Hi Michael!

Schön was du schreibst, ich freue mich das zu lesen. Es ist genau wie du geschrieben hast: Ein gutes Mikrofasertuch, etwas vom The Hydro Bead reinsprühen und der Lack ist im Nu trocken + fleckenfrei. Funktioniert übrigens auch tadellos auf Fahrzeugen mit einer Keramikversiegelung. Leicht, schnell und effektiv. Eine Traumkombi…

IMG_2210.thumb.jpeg.c228be9eeb6dc1b4204ef2eb090a7f5b.jpeg

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb coolbeans:

Gibt es da etwas vergleichbares für Mercedes Magno Mattlack?

vor einer Stunde schrieb michael308:

Danke für den Link und die Empfehlung lieber Michael. Ich möchte ehrlich zu euch sein, ich persönlich halte von dem Hersteller, zu dem der Link führt, nicht viel. Die Firma produziert ihre Produkte nicht selbst. Es handelt sich dabei um ein White-Label Produkt, sprich, eine Abfüllung mit schwächerer Formel eines anderen Herstellers, dessen Produkte ich bestenfalls als durchschnittlich bezeichnen würde. Ich persönlich würde zu etwas greifen, von dem ich wirklich weiß, dass es auf Mattlack funktioniert und außerdem einen ganz wichtigen Kritikpunkt erfüllt – keinen Ärger machen. Wie wir alle wissen sind matte Oberflächen sehr vorsichtig zu behandeln, deswegen würde ich euch hier gerne  ein Produkt empfehlen, mit welchem ich speziell auf den original Magno-Mattlacken von Mercedes besonders gute Erfahrung gemacht habe. Es kann aber auf allen Mattlacken bedenkenlos angewendet werden. Das Produkt ist in meinen Augen sogar ein echter Geheimtipp. Die Rede ist vom sog. „NoGloss Spray Wax“ von Scholl Concepts. Flasche vor Gebrauch kräftig 10-Sekunden schütteln. Nach dem Waschen dann einfach etwas davon ins Mikrofasertuch sprühen (circa 3-4 Sprühstöße) und damit den Lack finishen. Immer wieder mal etwas Produkt ins Mikrofasertuch nachgeben und damit die ganze Karosserie behandeln. In 3-4 Minuten ist der komplette Mattlack nach der Wäsche versiegelt und restlos fleckenfrei. Geht ganz einfach. Lässt genau so verarbeiten wie das The Hydro Bead, ist aber speziell für Mattlacke. Wenn du Magno von Mercedes fährst Herr@coolbeans, dann wirst du damit glücklich werden. 

  • Gefällt mir 3
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Sarah-Timo,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Pflege und Aufbereitung (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Ich würde einen Mattlack erst reinigen, dann trocknen, dann entfetten und dann die passende Keramikversiegelung verarbeiten. So wird man den Mattlack sicherlich am besten erhalten. Er lässt sich dann auch leichter sauber halten und pflegen.

 

Ich empfehle hier Gtechniq C1. Gtechniq Crystal Lacquer C1 ist eine sehr einfach aufzutragende Keramikversiegelung, die dennoch eine hohe Standzeit von bis zu 5 Jahren hat. Crystal Lacquer C1 kann auch von Anwendern aufgetragen werden, die noch keine Erfahrung mit Keramikbeschichtungen gesammelt haben. Da Crystal Lacquer C1 zwar den vorhandenen Glanz konserviert, aber keine eigenen Glanzverstärker beinhaltet, ist es auch für Mattlacke geeignet. Crystal Lacquer C1 ist ohne starke Lösungsmittel formuliert und kann daher bedenkenlos auf Oldtimerlacken, Unilacken oder anderen empfindlichen Lacken verarbeitet werden. Sofern Crystal Lacquer C1 von einem zertifizierten Gtechniq Accredited Detailer aufgetragen wird, wird eine Garantie von 5 Jahren ausgestellt.

 

Meistens reicht es danach mit dem Hochdruckreiniger abzudampfen, ansonsten die schon beschriebene Fahrzeugwäsche mit passendem Detailer. :-))!

 

Mögliche Bezugsquelle:

https://www.chemical-shark.de/gtechniq-crystal-lacquer-c1-keramikversiegelung?number=725-932-0010

Geschrieben

Hallo liebe Sarah, hier das Foto des schwarzen Teils, wo vorne das weiße Ventil samt Schlauch bombenfest drinnen verankert ist. Im Video schiebt man den Schlauch einfach nach vorne, das geht aber nicht. Nachdem eh schon das richtige Ventil drinnen ist, ist die Lösung zwar nicht mehr so wichtig, aber interessieren würde es mich schon, wie man den Schlauch wechselt.

Liebe Grüße

Hermann 

20230627_140245.jpg

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
Am 25.6.2023 um 09:54 schrieb jo.e:

Gtechniq Accredited Detailer

Den gäbe es laut deren Homepage sogar in der Nachbargemeinde. Das von Sarah genannte Scholl Produkt wäre das dann ein passender Detailer? (Sofort 2 Flaschen bestellt, sind heute gekommen)

Geschrieben

Hallo @coolbeans,

ich würde dir gerne vorschlagen vielleicht mal eine schnelle Anwendung mit dem Scholl NoGloss zu probieren auf deinem Magno-Lack. Du verschenkst dir ja nichts wenn du das Produkt zuhause hast und mal eine Runde testest. ist ja Easy-Going. Wenn du dann unter Umständen nicht zufrieden sein solltest, kannst du ja immer noch über härtere Geschütze/Keramik nachdenken. Ich persönlich bin immer vorsichtig bei Keramikversiegelungen auf BMW-Frozen- oder Mercedes Magno-Lacken, weil diese durch die Keramikversiegelung ihren Look von Matt auf Satin-Matt ändern können. Muss nicht aber kann. Ich selbst habe das schon einige Male gesehen. Zur Nachpflege oder als Detailer für eine Keramikversiegelung ist das Scholl NoGloss dann leider nicht mehr das richtige Produkt für dich, weil sich die Oberfläche und die Gegebenheiten deines Lacks geändert haben. Im Falle einer Keramik auf deinem Magno-Lack würde ich dann zum klassischen Sonax XTreme Quick Detailer greifen. 
 

Geschrieben

@coolbeans

Wenn du einen akkreditierten Detailer um die Ecke hast, ist das doch super. Bei denen wird immer geprüft ob sie die nötige Qualifikation haben und auch die nötigen Voraussetzungen gegeben sind (wie z.B. eigene angemessene Halle mit der nötigen Ausstattung etc.). Ich kenne die zwar auch nicht persönlich, aber da wird wenigstens schon einmal etwas abgeprüft von Dritten.

 

Im Gegensatz zu Sarah sehe ich eine Keramikversiegelung gar nicht als "hartes Geschütz" und habe das C1 schon oft verarbeitet und auch und vor allem auf Mattlacken. Wie beschrieben hat es keine eigenen Glanzverstärker und auch keine starken Lösemittel. Die Optik hat sich bei mir noch nie verändert auf Seidenmatt oder gar Glänzend. Wenn du trotzdem vorsichtig sein willst, was nie verkehrt ist, kannst du es ja an einer unauffälligen und kleinen Stelle testen und dann siehst du es ja selbst. Die Verarbeitung sollte korrekt ausgeführt sein, aber das C1 ist wirklich einfach. :-))!

Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb ministerialrat:

Hallo liebe Sarah, hier das Foto des schwarzen Teils, wo vorne das weiße Ventil samt Schlauch bombenfest drinnen verankert ist. Im Video schiebt man den Schlauch einfach nach vorne, das geht aber nicht. Nachdem eh schon das richtige Ventil drinnen ist, ist die Lösung zwar nicht mehr so wichtig, aber interessieren würde es mich schon, wie man den Schlauch wechselt.

Liebe Grüße

Hermann 

20230627_140245.jpg

Hallo Ministerialrat,

 

wie wir beide feststellen konnten, hast du mit der weisen Düse im Schaumsprüher und der roten Düse in der Schaumlanze bereits das richtige Setup montiert. Mit dieser Kombination habe ich für mich das beste Schaumbild herausgearbeitet und nutze den Sprüher genau so schon seit Jahren. Ich glaube damals (Ende 2019) einen der ersten IK Foam Pro 12 erworben zu haben, die angeboten wurden. Damals orderte ich das Teil noch in den USA, heute gib es in Deutschland ein gutes Händlernetz dafür und der Schaumsprüher wurde seitdem an einigen Stellen optimiert. So war damals zum Beispiel die Düse im Schaumsprüher (= dein Foto) noch nicht verbaut und man konnte einfach Düse inkl. Schlauch rein-raus nach Belieben durchprobieren. Ich hatte damals einige Male mit dem Hersteller kommuniziert über das ideale Setup und teilte IK meine Erfahrungen mit. Wahrscheinlich haben das mehrere Endkunden getan und IK hat dann womöglich irgendwann reagiert und dieses Setup als Standard verbaut. Die weise Düse ist bei mir seitdem permanent installiert, die orangene + grüne Düse habe ich mir aufgehoben (siehe Bild ).

IMG_2280.thumb.jpg.5cc9c6dace2fbcaddfebb3f686bfc32b.jpg

Ich hatte dieses Jahr bei einem anderen Foristen den Schaumsprüher eingestellt und hier fiel mir genau das von dir geschilderte Problem auf. Ich vermute mal schwer, dass die serienmäßig verbaute weise Düse im Schaumsprüher bzw. im Ventil mit einem Dichtungsmittel eingeklebt wurde. Die Düse sitzt bombenfest, was prinzipiell aber gut ist. So hast du eine gut verbaute Technik und alles ist schön dicht. Aus eigenen Erfahrungen kann ich sagen, dass sich bei mir damals die Düse im Ventii nur dann lösen ließ, wenn ich das goldene Autoventil außen am Rand abmontierte. Eventuell drückt dieses im verschraubten Zustand innen auf die Düse und hält sie zusätzlich fest (nur meine Vermutung). Ich würde allerdings alles so lassen wie es jetzt aktuell bei dir ist Ministerialrat. Meine Düse im Schaumsprüher habe ich seit 3-Jahren nicht mehr ausgebaut und alles funktioniert immer noch wunderbar, man muss die Düse nicht rausnehmen um sie zu reinigen. Wichtig ist nur, dass man nach dem Arbeiten mit dem Snow Foam den Schaumsprüher innen immer mit reichlich klarem Wasser ein paar mal auspült und auch (minimal per Hand aufgepumpt/ca. 6-8 mal pumpen) mit Wasser noch mal sprüht. Dann sind alle Reste des Snow Foams aus allen Leitungen entfernt. Weil der Nachwuchs zuhause so auf die Geisterjäger/Ghostbusters aus dem TV abfährt, habe ich den Schaumsprüher etwas verziert und ihm einen Protonenpack-Look verpasst. Autowaschen ist auch Familiensache bei uns zuhause und einem Kind soll das Thema auch Spaß machen, deswegen dieser Schritt. Ich hänge mal eine Collage als Bild an, darauf sieht man das ganz gut glaube ich. Als Tipp kann ich dir noch empfehlen, im Jahr 2-3 mal die Spitze der Schaumlanze vorne einfach mit den Fingern aufzudrehen und dort den Filtereinsatz unter der roten Düse zu wechseln. Am besten mit einem dünnen Schraubenzieher den Filz raushebeln. Die Filtereinsätze aus Filz kann man nachkaufen in einem Set von IK (siehe Bild), runtergerechnet kostet so ein Teil glaube ich 30 Cent. Ich wechsle den Filter deswegen regelmäßig 2-3 im Jahr, weil sich Kalk/Steinchen/Sand darin ablagern, also alles was irgendwann mal im Leitungswasser durch den Schaumsprüher gespült wurde.

71c030f9-a87b-4466-903e-4a668f594a94.thumb.JPG.c37accb2cd0aa2b3b7c29785a99d7c38.JPG

Und da sind wir schon beim nächsten Punkt. Ich befülle den Schaumsprüher seit eh und je mit Leitungswasser. Kein destilliertes Wasser. Wenn du einen Wasserfilter zuhause hast (ich sage immer umgangssprachlich einen "Britta" dazu), dann kann das von Vorteil sein, weil das Wasser einfach weicher ist und freier von Mineralien. Aber ganz normales, warmes (nicht kochendes) Wasser reicht völlig aus. Eine direkte Justiermöglichkeit, wie dick oder dünn der Schaum letztendlich wird, bietet der Schaumsprüher leider nicht. Die Konsistenz des Schaumes muss man sich erarbeiten und ist immer ein Zusammenspiel aus Wasserfüllmenge, Düsen-Kombination, Menge des Snow Foam Konzentrats und Druckluft. Mein Tipp: 2L lauwarmes Wasser, weise + rote Düse, 90ml Snow Foam Konzentrat, Drucksprüher voll aufgepumpt bis das Überdruckventil auslöst. Letztendlich kannst du dann mit der Menge des Snow Foam Konzentrats spielen und hast nur noch eine Variabel. Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, das +/- 20ml Snow Foam Konzentrat viel ausmachen. Sollten dir die 80ml einen zu wässrigen Schaum ergeben, erhöhe die Menge bitte auf 100ml, ist dir der Schaum zu dick, reduziere auf 60ml. Mein ideales Schaumbild erreiche ich mit 85ml, das ist aber sehr detail(ing)verliebt :D. Es gibt schöne kleine Messbecher zu kaufen mit einer Skala bis 100ml, so einen Messbecher würde ich mir vielleicht noch zulegen Ministerialrat. Den brauchst du immer wieder mal bei der Autopflege. Einfach mal bei Google beispielsweise nach "ChemicalWorkz Measuring Cup" schauen. Zur Not tut es auch eine ausrangiere Dosierhilfe von Wick MediNight, auch die habe ich schon benutzt als ich meinen Detailing-Messbecher mal verloren hatte und auf Ersatz wartete.

 

Last but not least möchte ich noch auf den Tragegurt eingehen nach dem du gefragt hast. Mir ist nicht bekannt das IK einen Tragegurt anbietet. Alternative Gurtangebote mit Karabinerhaken zum Einhängen links/rechts funktionieren meistens nicht, weil die Schlitze am Schaumsprüher viel zu schmal sind für einen Karabiner. Ich wollte aber selbst unbedingt auch einen Tragegurt montiert haben an meinem "Protonenpack", einfach um ihn noch authentischer nach Ghostbusters aussehen zu lassen. Da habe ich mir von der Sporttasche meines Mannes den Umhängegurt gemopst. Die gibts auch überall auf Amazon in 100-Farben einzeln zu kaufen. Auf der einen Seite habe ich den Umhängegurt abgeschnitten (damit ich ihn öffnen kann) und durch die beiden Laschen am Schaumsprüher links und recht eingefädelt. Dann habe ich das Ende wieder um 1cm umgelegt und mit Industriekleber festgeklebt. Hält bombenfest! Ich habe dir heute Morgen bevor ich auf Arbeit fuhr auch dazu noch schnell ein Foto gemacht:

 IMG_2278.thumb.jpg.433dad9f6db19d379f5d91a649edd383.jpg

Man kann den Schaumsprüher aber während des Arbeitsprozesses auch locker oben am Griff festhalten. Das Ding ist ja nicht schwer und die reine Sprühzeit um das Auto herum bzw. um den Wagen unter eine Schaumdecke zu legen beträgt ca. 3-Minuten. Das schafft man auch ohne den Tragegurt. Ist eine Frage des persönlichen Geschmacks und des eigenen Handlings. Deine Idee übrigens, den Schaumsprüher mal am Daily zu testen, finde ich super. Probiere doch mal eine Ladung Snow Foam testweise aus am Daily in der SB-Box, lasse den Schaum dann 2-3 Minuten auf dem Auto liegen, genieße den Anblick und mache ein Foto (nicht antrocknen lassen unbedingt bei der Hitze) und sprühe alles mit klaren, entmineralisiertem Wasser wieder runter. Dann siehst du schon mal ob der Snow Foam dir zu dick/dünn ist, kannst beim nächsten Mal mehr/weniger Konzentrat drauf geben (immer 2L Wasser wäre meine Empfehlung), bekommst ein Gefühl für das Handling insgesamt damit, siehst in welchem Tempo du ums Auto rumlaufen musst etc. Einfach 2-3 mal üben und dann passt das auch auf deinem F8.

 

Wenn was ist, einfach melden, hier oder gerne auch per PN.

Beste Grüße an dich Ministerialrat,

 

Sarah

 

 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Tja liebe @Sarah-Timo was soll ich da noch sagen, außer DANKE, DANKE und nochmals DANKE. Ich sitze hier mit offenem Mund und staune ob Deiner expliziten Ausführungen. Hätte der Hersteller Deine Beschreibung in seine Bedienungsanleitung aufgenommen, wäre alles ganz klar gewesen und es hätte keiner Nachfrage mehr bedurft.

Auf die Idee mit dem Tragegurt muss man einmal kommen. Ich gebe zu, meine Fantasien diesbezüglich lassen zu wünschen übrig.

Dass ich einen Messbecher brauche war mir klar, siehe Foto, ist vor ein paar Tagen angekommen. Ansonsten werde ich mich mit der Dosierung des Snow Foam an Dir orientieren. 

Ich wünsche Dir noch einen angenehmen Nachmittag.

Liebe Grüße

Hermann

 

20230628_122647.jpg

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Da mich heute gleich zweimal die selbe Frage erreichte, würde ich beim Thema Snow Foam gerne noch etwas ergänzen: Ich wurde gefragt, ob man eher kaltes oder heißes Wasser in den Schaumsprüher einfüllen soll. Es spielt tatsächlich keine Rolle welche Temperatur das Wasser im Schaumsprüher hat. Ich finde das eine sehr berechtigte und äußerst spannende Frage. Ich hatte mich vor geraumer Zeit sogar intensiv mit dieser Frage beschäftigt und mit unterschiedlichen Wassertemperaturen experimentiert. Von 10 Grad bis 60 Grad hatte ich in Schritten von jeweils +5 Grad das Schaumbild sowie die Reinigungsleistung diverser Snow Foams getestet. Ergebnis: jedes von mir getestete Snow Foam Konzentrat, durch die Bank von jedem Hersteller, erzielte unabhängig von der Wassertemperatur immer gleiche Testergebnisse. Im Sommer nutze ich trotzdem gerne mal kaltes Wasser, damit der Lack während der Vorreinigung etwas runterkühlen und entspannen kann. Einfluss auf das Schaumbild oder die Reinigungsleistung des Snow Foams hat das aber 0,00 Prozent. Bei den an Markt angebotenen Snow Foam Konzentraten gibt es allerdings wesentliche Performance-Unterschiede, was aber ein komplett anderes Thema ist. 

  • Gefällt mir 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo,

ich bin seit fast 20 Jahren mit dem Thema Autopflege beschäftigt, da ich neben einem Motorrad mit viel Chrom auch einen fast 60 Jahren alten Mercedes besitze, die ich ausschließlich mit Hand reinige. Zugegebener Weise habe ich dieses Thema bisher eher amateurhaft behandelt, aber zum Beispiel zwei Eimer Methode war mir ein Begriff.

 

YX8S7410.thumb.jpg.0d2b5448b37b40d494d91d925ffd04cc.jpg

 

 

Jetzt, wo ich mir ein Neu-Fahrzeug zugelegt habe, möchte ich bei der Pflege keinen Fehler machen und verfolge dieses Thema sehr aufmerksam. Mir fällt auf, das Produkte der Firma Meguiar's nicht erwähnt werden und bisher habe ich als Reinigungstuch ein künstliches Ledertuch "Vinalon Plus" genommen. Auch dieses hat bisher hier keine Erwähnung gefunden, es werden ausschließlich Mikrofasertücher empfohlen. Meine subjektiven Erfahrungen mit dem Vinalon Tuch waren gut (gibt es wohl schon seit über 40 Jahren).

 

Erwähnenswert wäre noch, dass der Oldtimer-Lack alt ist, ich gehe davon aus, dass es sich um einen Einkomponenten Nitrolack handelt.

Auch erwähnenswert: das Neue Fahrzeug hat im vorderen Bereich eine Steinschlag-Schutzfolie.

 

Sollte ich meine Reinigung- und Pflegemaßnahmen komplett umstellen?

 

Grüße

Markus 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Ein ganzes liebes Hallo an dich Markus,

 

zu allererst möchte ich mich bei dir für die Einblicke in dein Autowaschen bzw. deinen Modus-Operandi bedanken. Es ist immer wieder schön für mich zu sehen, wer sein Auto wie pflegt und das ein oder andere Bild wie zum Beispiel von deinem Schmuckstück runden das ganze wunderbar ab. Vom Erfahrungsaustausch und Beiträgen wie deinem lebt die Glanzfibel dieses Forums.

 

Du hast die Frage gestellt Markus, ob du deine Reinigungs- und Pflegemaßnahmen umstellen solltest. Grundsätzlich lässt sich das pauschal nicht beantworten, weil ich noch zu wenig über deinen Reinigungs- oder Pflegeprozess weiß. Um dir eine qualifizierte Antwort geben zu können, bräuchte ich etwas mehr Informationen von dir bitte. Wie wäschst du, mit welchen Utensilien, mit welchen Produkten, mit welchen Anwendungen verfolgst du welche Ziele, was möchtest du genau erreichen zum Beispiel. Allerdings bin ich der Meinung, wenn DU zufrieden bist mit deiner Autopflege und DIR deine Ergebnisse gefallen, dann gibt es prinzipiell keinen Grund etwas zu ändern. Du hast in deinem Posting 2-3 Dinge konkret angesprochen, von denen ich der Überzeugung bin, dass du die entsprechende Anwendung mit einem anderen Produkt (Beispiel: Ledertuch) optimieren könntest auf Grund vielzähliger Vorteile. Auch nennst weitere Punkte, auf die ich sehr gerne im Folgenden eingehen würde:

 

1. Ledertuch

Bist du zufrieden damit, kann ich dir schlecht abraten davon - das fühlt sich falsch an für mich. Ich selbst habe vor knapp 15-Jahren selbst noch mit einem Ledertuch meinen Lack (damals ein Opel Astra 2.2 Coupé) getrocknet. Seit dem ich das erste Mal den Lack mit einem speziellen Trockentuch aus Mikrofaser trocknete und während der Erstnutzung bereits viele Vorteile feststellen konnte, hat für mich persönlich das Ledertuch ausgedient. Die Zeit dreht sich weiter und auch die Entwicklung in der Autopflege ist stark vorangeschritten. Früher, um nur ein Beispiel zu nennen, polierte ich mit staubtrockenen Pealingpasten und Polierwatte meinen Lack, heute nutze ich eine Poliermaschine mit Pads und staubfreien Polituren. Im Falle der Lacktrocknung ist es ähnlich, die Mikrofaser eliminiert so ziemlich jedes Manko des Ledertuchs. Das beginnt schon bei der Saugkraft, denn ein speziell auf Trocknung des Lacks ausgelegtes Mikrofasertuch wie u.a. das APS Sahara XL saugt doppelt bis dreimal soviel Wasser auf wie ein Ledertuch. Man muss es nicht ausringeln und es schiebt auch kein Wasser vor sich her, es saugt einfach alles Wasser vom Lack auf. Du kannst ein Trockentuch aus Mikrofaser einfach über den Lack ziehen ohne das es kleben bleibt (passiert häufig beim Ledertuch/beginnt auf dem Lack zu rubbeln). Dem Trockentuch kommen hier seine Gleiteigenschaften zugute, über welche kein Ledertuch in der Art verfügt. Mikrofasertücher können bedenkenlos jede auf dem Lack verträgliche Chemie verkraften ohne dabei zerstört zu werden, d.h., Reiniger/Entfetter/Trockenhilfen/Versiegelungen können bedenkenlos verarbeitet werden damit. Ein Ledertuch wird schon vom Glasreiniger angegriffen und beginnt schnell zu bröseln, was gerne mal den ganzen Lack mit feinen Lederbrösel übersäht wenn man es zu spät bemerkt. Der wichtigste Aspekt ist für mich beim Erstellen der Glanzfibel immer der Grundsatz "materialverträglich und materialschonend" gewesen und genau hier schlägt das Trockentuch aus Mikrofaser seinen Rivalen Ledertuch K.O.. Denn Feinpartikel auf dem Lack, die bei einer Wäsche zuvor nicht runtergewaschen wurden oder grobe Partikel wie z.B. Insektenreste, werden vom Ledertuch leider nicht aufgenommen. Es ist schlichtweg zu dünn dafür. In der Folge zieht man sich derartige Verschmutzungen, die mit dem bloßen Auge nicht immer sofort erkennbar sind, über den ganze Lack während des Trocknens, was eine Katastrophe ist. Swirls und Kratzer sind mit dem Ledertuch leider unvermeidbar. Das Trockentuch aus Mikrofaser hingegen besitzt lange flauschige Fasern, ca. 1cm lang, die den Schmutz aufnehmen, einarbeiten, wandern lassen ins Tuchinnere und dort festhalten. Das ist wesentlich materialschonender zum Lack und deswegen ist ein Trockentuch aus Mikrofaser (nach dem völlig kontaktlosen Lackbläser) meine empfohlene Methode zur Lacktrocknung. Probiere es doch einfach mal aus. So ein Trockentuch kostet wirklich nicht die Welt und ich verspreche dir hoch und heilig das du begeistert sein wirst Markus. 

 

2. Produkte von Meguiar's 

Ich glaube sagen zu können das ich jedes Produkt des US-Herstellers Meguiar's aus dem aktuellen Sortiment schon genutzt habe und deswegen kenne. Das Label gehört heute übrigens zum 3M-Konzern. Im Falle von Meguiar's kann ich nichts schlechtes sagen, die Produkte sind bis auf ganz wenige Ausnahmen (z.B.  Ceramic Wash & Wax Versiegelungsshampoo) gut und haben durchaus ihre Daseinsberechtigung. Allerdings sehe ich in keinem einzigen Meguiar's Produkt einen Vorteil gegenüber einem Produkt aus Deutschland oder den in der Glanzfibel gelisteten Produkten - so ehrlich muss man sein. Ich bin gerne offen für andere Erfahrungswerte und höre mir gerne Gegenargumente an. Jedoch tue ich mir schwer damit, bei einen Produkt im Bestfall bei 1:1 gleicher Leistung und 1:1 gleicher Qualität mehr Geld zu bezahlen und/oder mehr Gefahrenhinweise (Stichwort Sicherheitsdatenblatt) und damit Risiken in Kauf zu nehmen. Auch wenn ich mich wiederhole, ich kenne kein Produkt von Meguiar's das besser wäre als ein entsprechendes Pendant aus dem Hause Scholl/OneWax/Sonax/Koch Chemie/Reflected. Und teilweise werden die deutschen Premiumprodukte sogar noch von Produkten polnischer Hersteller wie ADBL/Shiny Garage übertroffen, zumal Polen über einen sehr qualifizierten Markt mit Autopflegeprodukten verfügt. Manchmal sind die Produkte seitens Meguiar's auch nicht lieferbar, müssen erst importiert werden und die deutschen Vertriebler/Shops warten teilweise wochenlang auf die Seecontainer mit Ware. 

 

3. Dein Neuwagen mit Steinschlagschutzfolie

Ich freue mich zu lesen das du dir einen Neuwagen gegönnt hast. Die Steinschlagschutzfolie ist für mich ein weiteres gutes Beispiel wie sich die Autopflege weiterentwickelt hat. Folierungen zum Schutz des Lacks werden qualitativ immer besser und ersetzen meiner Meinung nach sukzessive mehr die Keramikversiegelungen. Ein solches Fahrzeug würde ich dir empfehlen anders zu pflegen als einen Oldtimer bzw. hier unter anderem auf das Ledertuch zu verzichten. Du kannst mir gerne eine PN schreiben wenn du nicht öffentlich über deinen neuen Wagen sprechen möchtest oder hier deine konkrete Fragen stellen, was immer schön für alle ist, denn so lernt jeder etwas dazu und wir können das Thema Autopflege gemeinsam vertiefen. Es gibt einige schöne Beispiele von Mitforisten hier auf Carpassion, die ihren Modus-Operandi bei der Autopflege grundlegend optimiert haben und ihre Fahrzeuge nicht zuletzt durch fortschrittlichere Methoden optimal selbst in Schuss halten. Die private Autopflege kann richtig Spaß machen und nichts ist schöner als nach getaner Arbeit vor dem eigenen Auto zu stehen, das eigene Ergebnis zu bewundern und zu wissen, das warst jetzt DU und du hast es ganz alleine gemacht. 

 

Glänzende Grüße an dich Markus,

Sarah

 

 

 

 

  • Gefällt mir 6
Geschrieben

Hallo Sarah,

 

vielen Dank für die ausführliche Antwort. Dann werde ich mein bisheriges Reinigungsprocedere mal modernisieren.

 

Du hattest in der Glanzfibel einige Versiegelungsprodukte erwähnt. Welches würdest Du für ein fabrikneues Fahrzeug empfehlen?

 

Grüße

Markus

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

@PortoMarco

Gerne will ich dir mit meiner Erfahrung auch helfen sofern gewünscht. Ich mache regelmäßig Fahrzeuge mit Teilfolierung und ausschließlich im hochpreisigen Segment. Da spielt Perfektion eine große Rolle, denn die Erwartungen sind groß.

 

Beim Ledertuch bin ich Sarahs Meinung. Nutze ich schon ewig nicht mehr. Zuletzt glaube ich als ich 20 war und noch keine Ahnung hatte. Trocknet zwar gut, habe mich aber damals gefragt wo die ganzen Mikrokratzer her kommen. :D Gute Trockentücher aus Mikrofaser sind mittlerweile auch nicht mehr so teuer und man kann sie ja immer wieder verwenden.

 

Meguairs ist halt gängig und hat durchaus gute Produkte. Deshalb nehmen es viele. Ich habe auch u.a. eine Finishpolitur die ich immer wieder verwende. Wenn du Produkte hast die dir bisher gefallen haben, spricht nichts dagegen diese weiter zu nutzen. Die Glanzfibel stellt ja auch keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit dar, was Sarah ja auch betont hat. Sie ist eine Hilfestellung. Zudem spiegelt es ja auch ihre Erfahrung und Meinung wider, kann ja aber auch andere geben.

 

Bezüglich Folie und Keramik habe ich eine grundlegend andere Meinung und Erfahrung. Sarah ist ja eigentlich weder Freund von Folie noch von Keramik. Generell kann Folie niemals eine Keramik ersetzen und Keramik keine Folie. Folie soll vor allem vor Steinschlägen schützen. Das kann eine Keramik nicht. Wer also Steinschlagschutz will, muss zur Folie greifen. Das macht aber die Keramik nicht überflüssig, sie ergänzen sich. Es gibt auch schon Folien mit integrierter Keramik. Dieser Schutz ist aber nicht sehr gut für die Folie. Saures Shampoo, eingebrannte Insekten oder Vogelkot schädigt diese schon sehr. Ist also nicht zu vergleichen mit einer guten Keramik die man auf Lack verarbeitet. Folie lässt sich auch nicht hart polieren. Somit verbleiben eingebrannte Insekten etc. in der Oberfläche der Folie, was sehr unschön ist. Die Folien sind auch recht stumpf. Man sollte also die Folie mit einer speziellen Keramik versiegeln (muss geeignet sein sonst hebt das die Selbstheilungseigenschaften der Folie auf), um die Folie vor diesen Einflüssen, welche die Optik nachhaltig schädigen, zu schützen. Auf dem restlichen Lack empfehle ich meistens auch eine gute Keramikversiegelung. Das Gtechniq Crystal Serum Light oder Ultra mit dem ExoV5 als Topping ist grandios. Das V5 sorgt dafür, dass das Auto erst gar nicht mehr wirklich dreckig wird. Das ganze Auto ist nun auch "easy to clean" und die Utensilien stimmt du dann einfach darauf ab. Weitere Tipps auch gerne per PN.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb PortoMarco:

Hallo Sarah,

 

vielen Dank für die ausführliche Antwort. Dann werde ich mein bisheriges Reinigungsprocedere mal modernisieren.

 

Du hattest in der Glanzfibel einige Versiegelungsprodukte erwähnt. Welches würdest Du für ein fabrikneues Fahrzeug empfehlen?

 

Grüße

Markus

Hi Markus,

 

du hattest mich nach einer Empfehlung für dein fabrikneues Fahrzeug gefragt.

Um dir eine qualifizierte Antwort zu geben bräuchte ich bitte noch kurz ein paar mehr Infos von dir, damit ich konkret auf dich und deinen Bedarf eingehen kann:

 

a) Wie viele Kilometer jährlich planst du mit dem Neuwagen zu fahren bitte?

b) Fährst du den Wagen nur im Sommer oder auch im Winter?

c) Wo wird dein Fahrzeug geparkt bitte? (Garage/Tiefgaragenstellplatz/draußen)

d) Wie häufig wäschst du dein Fahrzeug?

e) Wäschst du den Neuwagen auch von Hand oder eher per Waschanlage?

 

Wenn du mir dazu etwas mehr Input geben könntest, dann kann ich dir gerne was Gutes empfehlen.

Beste Grüße an dich Markus,

 

Sarah

Geschrieben

Hallo jo.e,

Danke für die Info, sehr interessant diese Informationen über die Keramikversiegelung.

 

Hallo Sarah,

a) es handelt sich um einen Ferrari, so ca. 5000 km im Jahr werde ich wohl damit fahren.

b) wie auch meine anderen speziellen Fahrzeuge werde ich auch im Winter fahren, wenn es garantiert auf den Straßen salzfrei ist.

c) Parkplatz ist die heimische Garage

d) ich wasche immer, wenn es nötig ist, praktisch nach jeder Regenfahrt oder bei viel Insektenschmutz. Hier versuche ich immer schnell zu reagieren, dass diese nicht eintrocknen.

e) nur Handwäsche

 

Grüße

Markus

Schreibe eine Antwort

Du kannst jetzt einen Beitrag schreiben und dich dann später registrieren. Wenn du bereits ein Benutzerkonto hast, melde dich zuerst an.

Gast
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorhergehender Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



×
×
  • Neu erstellen...