Aktuelle Marktpreise für Ferrari F430
Von
Esprit S4, in Ferrari 430 Forum
-
Ähnliche Themen
-
Hallo Freunde!
Nachdem Ilaria nun schon über ein Jahr steht habe ich kürzlich das Ladegerät mal angeschlossen. Eventuell war es aber schon zu spät, das Gerät tut sich schwer die Batterie zu laden.
Als Ladeanschluss nutze ich zwei Verschraubungen hinter dem Fahrersitz, über der Plusleitung ist ein Kappe mit dem "+" Symbol, als Minusleitung nahm ich eine Mutter, die in der Nähe war. Eventuell ist das nicht richtig und deswegen wird die Batterie nicht richtig geladen.
Das Problem ist, dass die rechte Seite des Fahrzeugs und somit die Batterie im Beifahrer- Fußraum (es ist ein Linkslenker) nicht zugänglich ist, die Italienerin steht zu nahe an der Garagenwand.
Deswegen meine Frage, wo die offiziellen Pole/Anschlusspunkte für das Ladegerät und für das Fremdstarten sind.
-
Hallo Leute,
ich habe vor ein paar Tagen meinen Maserati verkauft und bin nun auf der Suche nach einem günstigen Ferrari F430. Nun habe ich einen aus Dubai gefunden, der hier in Deutschland angeboten wird. Er hat nur 30.000km runter. Habt ihr Erfahrung mit Ferrari aus Dubai bzw. aus dem Ausland? Ich mache mir meine Sorgen wegen der Hitze und dem Sand, welche auf das Auto eingewirkt haben?
Vielen Dank im Voraus!
-
Basierend auf einem F430 Schalter (VIN #155015) entstand diese Interpretation eines leichten Sportwagens.
Der ehemalige Rennfahrer Enea Casoni wollte ein leichtes und flaches Fahrzeug.
Eine Höhe von 1,1 m und ein Gewicht von rund 1.200 kg waren das Ergebnis. Der Motor hat angeblich eine Leistung von um die 600 PS.
-
Muss mal was loswerden...
Huracan EVO in mobile.de zum Preis von 134.550 € angeboten.
Top Preis ! Da muss man kaufen. Gesagt getan... oder doch nicht...!
Preis ist dann einfach mal 27.000 € über Nacht teurer geworden.
Super Preispolitik 😬
Jetzt ist es ein Ferrari mit nur 9.000 km geworden. Statt 78.000 km beim Huracan 😆
-
Salve,
nehme mal die Überschrift des Kollegen zum Anlass, von Euch mal ein paar Infos zum QP IV zu erhaschen. Selbigen beabsichtige ich mir zuzulegen, nachdem ich kürzlich meinen Alfa 166 abgegeben habe.
Fangen wir mit dem an, was ich bis dato an QP-spezifischen Dingen weiß (neben den Dingen, die bei jedem Gebrauchtwagenkauf zu berücksichtigen sind): Achten sollte man auf eine heile Frontscheibe, denn die ist nicht mehr erhältlich. Ebenso sollte das elektronische Fahrwerk funktionieren, Austausch der Dämpfer ist teuer. Die "Check-Engine"-Kontrollleuchte darf nicht abgeklemmt sein und nach ausgiebiger Probefahrt auch nicht angehen. Rost ist bei in deutschen Wintern gefahrenen Autos ein Problem. Der Wechsel des Zahnriemens und das Einstellen der Ventile sollte nicht so weit zurückliegen, andernfalls ist das nachzuholen.
Zu empfehlen sind eher Handschalter, da die Automaten in Kombination mit den Turbos bei Nässe und an Auffahrten beim Zurückschalten nicht unproblematisch sind.
Die Evo-Modelle ab 1998 (nur noch 2.8 und 3.2) sollen keine wirkliche Verbesserung darstellen. Die Produktion sei von Ferrari einfach kostengünstiger organisiert worden. Hier ist nun meine erste Frage: Was gibt es an positiven Modifikationen bei den Evo-Modellen?
Die Motoren 2000 und 2800 sind bei entsprechender Pflege sehr zuverlässig. Der 2800 hat natürlich mehr Drehmoment im Drehzahlkeller, der 2000 geht ab 4.000 U/min aggressiver zu Werke.
Ich tendiere derzeit zum Kauf eines 3.2. Dieser Motor allerdings gilt als sehr anfällig. Sowohl im QP als auch im 3200 GT schafft er kaum 80TKM ohne teuren Motorschaden (bis ca. 15.000,-). Sollbruchstellen des Motors sind nur schwer zu identifizieren. Eine wäre: Die Kurbelwellenentlüftung darf nicht in die serienmäßigen Luftfilter abgeführt werden, dort gelangen die Öldämpfe gleich wieder in den Brennraum. Überhitzung von Ventilen und Kolben kann die Folge sein.
Zweite Frage: Gibt es weitere Sollbruchstellen und worauf sollte ich beim Kauf eines Quattroporte V8 achten? Kompressionstest wäre sicherlich sinnvoll. Rauskriegen, wie hoch der Ölverlust ist. Aber das ist natürlich so eine Sache, die beim Kauf ähnlich schwierig festzustellen sind, wie die Frage, ob der Vorbesitzer den Wagen immer richtig warm (und kalt) gefahren hat.
Was für Massnahmen nach dem Kauf wären vordringlich?
Gibt es generell Unterschiede zwischen den Ottocilindri- und dem Evo-Motor? Wie unterscheidet sich der V8 im QP von dem im 3200 GT? Welches ist die kompetenteste Werkstatt in Deutschland für den Wagen, mit Vorliebe im süddeutschen Raum?
Und, vorletzte Frage: Wer hat Kenntnis von einem guten QP IV? Es muss nicht zwingend ein V8 sein, auch ein 2800 wäre eine Option. Der 2000 reizt mich weniger, da ich doch auch oft innerstädtisch unterwegs bin.
Wie schätzt Ihr den das Preisniveau tatsächlich verkaufter Fahrzeuge ein? Die meisten Autos stehen schon seit Ur-Zeiten in mobile, teilweise zu sehr überschaubaren Kursen (z.B. der silberne Evo, innen gewagtes hellrotes Leder mit 52TKM aus zweiter Hand aus der Nähe von München für 12.900). Zu welchen Preisen wechseln die Autos tatsächlich den Besitzer und was muss man anlegen für einen QP IV?
Das wären so die ersten Fragen, die mir einfallen. Danke für die Aufmerksamkeit. Wäre schön, wenn sich neben den stolzen Besitzern neuer Modelle auch Biturbo-Kenner im Forum tummeln und mir Ratschläge geben könnten.
Tanti Saluti
Günter
-
-
Willkommen bei Carpassion.com
Europas großem Sportwagen-Forum.
Aktuell können Sie als Gast bereits gewisse Beiträge und Inhalte sehen.
Möchten Sie jedoch Zugang zu weiteren exklusiven Inhalten oder sich mit anderen Sportwagen-Fahrern austauschen, können Sie sich völlig kostenlos und unverbindlich bei uns neu anmelden.
-
Marktplatz
-
Vieldiskutiert
-
Empfohlene Beiträge
Schreibe eine Antwort
Du kannst jetzt einen Beitrag schreiben und dich dann später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um einen Beitrag zu schreiben.