Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Einbaulage des Nockenwellen-Dichtungsgehäuses


GeorgW

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

momentan habe ich meinen alten 348 "in Pflege" und kümmere mich um seine "Wehwehchen", u.a. suppt auf der linken Seite Öl aus dem runden Nockenwellen-Dichtungsträger raus. Das Ganze tritt auf, nachdem das Auto zum ZR-Wechsel in einer freien Ferrari-Werkstatt im Raum Stuttgart war; vorher hatte immer die Fa. Fehr die Wartung gemacht und an dieser neuralgischen Stelle gab es nie irgendwelche Probleme (mit Ausnahme einer defekten Ventildeckeldichtung).

 

Wenn ich alles richtig verstanden habe, dann haben diese Dichtungsträger bzw. Gehäuse auf der der Markierung ggü. liegenden Seite eine Nut, welche das Öl zu einer Drainagebohrung im Zylinderkopf leitet. Diese Drainagebohrung sollte (unter Berücksichtigung des Zylinderwinkels) an der tiefsten Stelle liegen, also gehört die Markierung entsprechend an die höchste Stelle.

 

Hier sind jedoch die Markierungen auf beiden Seiten zwar oben, jedoch auf die Ebene der jeweiligen Zylinderbank bezogen und nicht auf die Waagerechte. So kann es doch gar nicht funktionieren, oder mache ich einen Denkfehler? Müssten die Dichtungsträger nicht um 45 Grad weiter nach oben gedreht sein, damit die Nuten mit den jeweiligen Bohrungen fluchten? Wäre super, wenn mal jemand bei sich nachsehen könnte.

 

Erschwerend kommt allerdings hinzu, dass diese Konstruktion wohl mehrfach geändert und ge-updated wurde. Die ersten 348er hatten diese Nut überhaupt nicht. Das Auto ist ein 93er Modell und sollte demnach in dieser Hinsicht auf Stand sein.

 

Eigentlich müssten sich diese Dichtungsträger/Gehäuse ja bei abgenommenem Ventildeckel in die richtige Position verdrehen lassen, oder nicht?

 

Gruß, Georg

348.jpg

  • Gefällt mir 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »

Die waren bei mir immer nur dicht  wenn man die an den Stößen mit etwas Dichtmasse eingesetzt hat. Kann man die überhaupt tauschen ohne den Zahnriemen wieder zu demontieren?

Auf Nuten habe ich nie geachtet ?

  • Gefällt mir 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

... um die Dinger ganz abzunehmen müssen die Stirnräder runter, also Motor raus, aber drehen könnte vielleicht funktionieren, sofern die nicht mit Dichtungsmasse eingeklebt sind?

Zur Verdeutlichung hier noch mal zwei Bilder (aus dem Netz geklaut) vom Dichtungsgehäuse und dem linken Kopf, die Nut sollte ja nach meinem Verständnis mit der Bohrung übereinstimmen?

1704556998_Gehuse.thumb.jpg.617c27b0648dff5dcf1a085f13c48390.jpg

Kopf.thumb.jpg.beeda588aaadc8b9ee9de4d02ca39ce9.jpg

Gruß, Georg

  • Gefällt mir 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für die Bilder! :-))!

Die Markierungen (siehe oben 1. Bild) sind darauf aber (trotz Brille) nicht zu sehen. Evtl. hat Dein Auto diese Nuten in den Dichtungsgehäusen noch nicht, wann wurde Deiner denn gebaut?

 

Gruß, Georg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...das ist der von der rechten Seite. Die Drainagebohrungen sind darauf gut zu erkennen, und auch dass diese 45 Grad von der Mittellage entfernt liegen.

Gruß, Georg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...beim 93er sollten die eigentlich vorhanden sein, evtl. ein 92er mit EZ 93? Oder die Markierungen sind unten? Trotzdem Danke fürs nachsehen!:-))!

Gruß, Georg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

post-35151-1443541996379_thumb.jpg

 

hiernach wurden ab Ende 91 (Assembly-Nr. 6579) die geänderten Dichtungsträger mit den Nuten verbaut. Vielleicht hatten die auch anfangs die Markierungen noch nicht?:???:

Gruß, Georg

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt war ich nochmal am Auto und habe mit Lampe und Spiegel gesucht.

Konnte ca. 75% des Umfangs ganz gut einsehen.

Leider keine Kerbe gefunden, nur evtl. rote Markierungen bzw. Reste davon.

Könnten aber auch Reste der Ventildeckelbeschichtung sein...

IMG_0210.thumb.JPG.2bb18573a13c24fdbc716f09fede9f21.JPG

IMG_0233.thumb.JPG.0e3567ca338012ce00f89f350f902556.JPG

IMG_0236.thumb.JPG.72d5b442719e55ab0f027e69db0bedf2.JPG

IMG_0242.thumb.JPG.5c3677452940c41c6987cd0b59adc17e.JPG

 

Gruß, Robert.

  • Gefällt mir 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

Danke für die Mühe. Dein Auto sollte ja die geänderten Dichtungsträger drin haben, vermutlich gab es die Markierungen dann tatsächlich erst später. In der Service Anweisung steht ja auch nur was von der Nut drin, aber kein Wort von einer Markierung.

 

Gruß, Georg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke Dominik! Die Markierungen stehen da auch in der Mitte (so wie bei mir), und nicht am höchsten Punkt, das hätte ich jetzt anders vermutet. So ganz schlau werde ich daraus noch nicht, ergibt das irgendeinen Sinn, wenn die Nut nicht auf die Bohrung trifft? Oder gibt es eine Montageanweisung "Markierung nach oben" und jeder befolgt sie ohne weiter nachzudenken?:confused:

 

Gruß, Georg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist es denn überhaupt relevant ob die fluchten? Ich meine da ist eh eine Lücke zwischen so dass die Bohrung nicht verschlossen wird.

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Normalerweise sollen die Bohrungen verhindern das sich Druck aufbaut. Vielleicht ist bei deinem auch „nur“ die Bohrung verstopft. Oder noch simpler die Ringe falsch herum montiert.

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...Bohrung verstopft oder RInge falsch montiert wäre hinsichtlich des Rep.-Aufwands natürlich großer Mist. Ich meine aber, dass die Bohrungen und die Nuten in erster Linie der Drainage dienen, das geht auch indirekt aus der Service-Anleitung oben hervor. Ventildeckeldichtung, O-Ringe usw. sind jedenfalls bestellt.

Gruß, Georg

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...das ist klar und normalerweise wär das auch nicht so schlimm, dummerweise bekommt auf der linken Seite die Lichtmaschine das abtropfende Öl ab. Daher wäre es natürlich schöner, wenn es da einigermaßen dicht wäre.

 

Gruß, Georg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also bei meinem Mondial-t ist auch keine Markierung, obwohl er einer der letzten gebauten war.

Meines Erachtens kommt die Undichtigkeit aber von der Stoßkante der Deckeldichtung gegen den O-Ring. Ohne Dichtungsmasse ist diese Fehlkonstruktion selten dicht.

 

Volker

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

Ferrari war sich wohl der Schwäche dieser Konstruktion bewusst und hat diese dann durch die Nut bzw. Ablaufrinne nachgebessert. In der Service-Anleitung oben lautet es:

Zitat

The outlets for oil drain flow are to be positioned at the lowest point (with reference to the position of the assembled heads)

also die niedrigste Position unter Berücksichtigung der Einbaulage der Köpfe. Schon möglich, dass dies falsch verstanden werden kann.:???: Hier stehen die Dinger m.M.n. mal richtig (Quelle Fchat):

Markierung3.thumb.jpg.be73d1c2eeea645c6df902c7ab79ace6.jpg

 

Weiterhin möglich, dass anfangs statt einer Kerbe eine Farb-Markierung verwendet wurde: wenn man sich die Bilder von @tuevbert genauer ansieht, dann könnte man an den vermeintlich "richtigen" Stellen durchaus eine frühere, inzwischen verblichene Farbmarkierung vermuten:

Markierung1.thumb.jpg.b270ef1dacf139c648eec0ae7d6d4111.jpgMarkierung2.thumb.jpg.00b6e0f5261a76374eddb8c5566b9464.jpg

 

Gerne weitere Meinungen zu diesem Thema.

 

Danke und Gruß, Georg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schreibe eine Antwort

Du kannst jetzt einen Beitrag schreiben und dich dann später registrieren. Wenn du bereits ein Benutzerkonto hast, melde dich zuerst an.

Gast
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorhergehender Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



×
×
  • Neu erstellen...