Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

800 000 ??  das ist amtlich und super , schafft noch nicht mal Mercedes 

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 1,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Aktivste Mitglieder

  • Thorsten0815

    180

  • Markus Berzborn

    56

  • Eno

    52

  • BWQ

    47

Geschrieben
vor 34 Minuten schrieb Jerry88:

schafft noch nicht mal Mercedes 

Die ja schon mal eh nicht, mit ihrer unterirdischen Produktqualität. Das Billigste oder nichts.

 

Das einzig verlässliche bei Mercedes ist der Rost und die hohe Zahl an Rückrufen pro Baureihe.

Geschrieben

Das stimmt allerdings, die Preise sind absolut zu hoch , alles nur noch Rendite

Geschrieben

Mit meinen 5x AMG Fahrzeuge nie Probleme (ausser Radarsensor & Reifenverschleiß, aber das ist wohl systembedingt) gehabt, wahrscheinlich nur Glück gehabt :P Von „unterirdisch“ zu reden ist schon ziemlich realitätsfern … 

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Aber wie hoch ist die Laufleistung ?  Nach 80 000 km verkaufen gilt nicht

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 42 Minuten schrieb Andreas.:

Mit meinen 5x AMG Fahrzeuge nie Probleme (ausser Radarsensor & Reifenverschleiß, aber das ist wohl systembedingt) gehabt, wahrscheinlich nur Glück gehabt :P Von „unterirdisch“ zu reden ist schon ziemlich realitätsfern … 

Einzelschicksale zählen nicht. Es geht um die große Zahl, die hüten die Hersteller aber wie ihren Augapfel. 

 

Indizien sind Rückruf (nach BR, nicht nach Anzahl Fahrzeuge), Umfragen, Studien etc.

 

Geschrieben

… wenn du das sagst, wird es schon stimmen. Lada und UAZ haben es da durchaus einfacher ;) 

  • Gefällt mir 1
  • Haha 1
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Jerry88:

800 000 ??  das ist amtlich und super , schafft noch nicht mal Mercedes 

Der Audi A3 meines Schwagers hat auch schon über 600.000 km drauf. Einen Turbolader bisher. Sonst am Motor noch nix, nur Veschleißteile, Fahrwerk, Reifen, Bremsen. Und natürlich der obligatorische Rost. War ein Jahreswagen für nicht mal 16K € und gerade mal 40.000km.
Jetzt rechne mal einen Tesla dagegen. Kaufpreis 0,02€/km
Ein Tesla für 50K müßte demnach 2,5 Millionen km laufen.
 

Geschrieben

das ist auch gut , habe gerade gesehen ID Butz ab 65000 € teurer Strom Einstieg

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Sailor,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Tesla (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Der müßte ja nur 3,25 Mio km halten Das bedeutet 6 min. Batteriesätze. Die E-Autos sind dafür das sie viel weniger Teile haben hoffnungslos überteuert. Was wird so ein Teil in der Produktion kosten? Sicher keine 10.000. Ich vermute sogar einiges darunter. Von einigen Wagen kenne ich die Produktionskosten.

Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb mrlack:

Der müßte ja nur 3,25 Mio km halten Das bedeutet 6 min. Batteriesätze. Die E-Autos sind dafür das sie viel weniger Teile haben hoffnungslos überteuert. Was wird so ein Teil in der Produktion kosten? Sicher keine 10.000. Ich vermute sogar einiges darunter. Von einigen Wagen kenne ich die Produktionskosten.

Na da bin ich aber gespannt ... lass mal hören...

 

BTW: Da sind die Ferraris, Lambos und Porsche erst echt maßlos überteuert. Wenn man sich die überbordenden Margen und Gewinne gerade bei Ferrari und Porsche ansieht (bis dato...) :)

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Von Ferrari weiß ich es nicht aber ich denke die schenken sich da alle nicht viel.  Wenn man bedenkt das zumindest die Teilekosten bei E-Autos gesenkt wurden.  Auffällig ist das die Umsatzzahlen mit den verkauften Einheiten nicht zueinander passen wenn man das günstigste Modell als Basis nimmt. 🙂 Die Umsätze müssten bei einigen min. doppelt so hoch sein. Keine Ahnung wie sie da tricksen.
 

Geschrieben

Wenn Strom immer teurer wird rechnet sich ein E-Auto bestimmt, warum wurde es wohl subventioniert ?

Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb mrlack:

Von einigen Wagen kenne ich die Produktionskosten.

schwierig - einige Positionen sind Gemeinkosten, dann wieder Rüst- & Stückkosten für bestimmte Werkzeuge, welche dann aber wieder bei mehreren Modellen auf einer Strasse mitlaufen. Wenn ich so manche OEM Berichte lese, weiß eigentlich so wirklich niemand, welche Kosten da wo entstehen - grob im Blick hat man es sicherlich ;)

Statistisch lässt sich natürlich alles irgendwie zusammenschnitzen und Daumen mal Pi (bzw. Auge mal Daumen ...) eine Zahl 25% Marge "erfinden" ... je nachdem, welche Aussage man seitens Vorstand/Aufsichtsrat gerade bevorzugt ;)

 

Geschrieben

Nach 2 -4 Winter /Dauerfrost wird man sehen wie weit die Autos dann fahren !!

Geschrieben

Am Ende dürften es rein rechnerisch um die 20% sein. Von den reinen Produktionskosten ist man da aber sehr, sehr weit entfernt.
Am Ende ist ein Fahrzeug nur so viel Wert wie ein Anderer bereit ist dafür zu bezahlen.
Momentan rechnen sich E-Autos einfach nicht. Selbst wenn der Treibstoff 3 € kosten würde. Und das ist es was zählt. Reine Emotion oder Ideologie nicht berücksichtigt. Ein Fahrzeug muss einen zuverlässig von A nach B bringen.

Geschrieben

Aber die Herde läuft schon ohne nach rechts und nach links zu schauen !! Nachher sind die Verbrenner Fahrer die bösen 

 

Gast Kurt_Kroemer
Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb JoeFerrari:

BTW: Da sind die Ferraris, Lambos und Porsche erst echt maßlos überteuert. Wenn man sich die überbordenden Margen und Gewinne gerade bei Ferrari und Porsche ansieht (bis dato...) :)

Ein Porsche kostet in der Herstellung im Mittel etwa 35 - 40 Tsd. Euro.

Der Rest zum Verkaufspreis wird für Entwicklung, Forschung; Bau; Unterhalt  und Gewinne verwendet.

Geschrieben

Das ist schon mal sehr gut für PORSCHE , viel geht natürlich an die Aktionäre 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Kurt_Kroemer:

Ein Porsche kostet in der Herstellung im Mittel etwa 35 - 40 Tsd. Euro.

Quelle?

 

Veröffentlichte Zahlen in 2018:

Zitat

Porsche gehört im ersten Halbjahr wieder einmal zu den Gewinnmaschinen der Oberklasse. Von den 91.309 Euro, die Porsche mit jedem verkauften Fahrzeug umsetzt, bleibt ein operativer Gewinn von 18,4 Prozent oder 16.780 Euro. Dabei sind die Zuffenhausener für dieses Jahr ausverkauft. Wer jetzt einen Cayenne oder Panamera kauft, muss mindestens bis März 2019 warten

https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/gewinn-ranking-porsche-ferrari-bmw-so-viel-verdienen-die-premiumhersteller-mit-jedem-auto/22883840.html

 

 

Bei Tesla sah es damals noch düster aus:

Zitat

Der Elektropionier Tesla ist bisher noch genauso visionär wie unrentabel. Mit 71.000 Fahrzeugen ist der Absatz im ersten Halbjahr zwar rasant gewachsen. Doch ebenso stark wächst der Verlust. Tesla setzt mit 66.510 Euro zwar fast doppelt so viel pro Fahrzeug um wie die Deutschen, macht aber einen Verlust von 11.000 Euro pro Fahrzeug, was einem operativen Verlust von 16,4 Prozent entspricht.

Und diese Zahlen sind sogar noch durch eine staatliche Hilfe geschönt: Tesla erhielt im ersten Halbjahr 50 Millionen US-Dollar ZEV(Zero Emission Vehicles)-Gutschrift in den USA. Damit honorieren US-Bundesstaaten – also in Teslas Fall Kalifornien – emissionsarme Fahrzeuge.

 

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Kurt_Kroemer:

Ein Porsche kostet in der Herstellung im Mittel etwa 35 - 40 Tsd. Euro.

Der Rest zum Verkaufspreis wird für Entwicklung, Forschung; Bau; Unterhalt  und Gewinne verwendet.

Habe zu Porsche keine Kontakte,

glaube allerdings dass die Herstellung im Mittel eines Porsches DEUTLICH unter 35k Euro liegen wird.

Gast Kurt_Kroemer
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb mrlack:

Hat das der Verkäufer gesagt? :-)

Nein, sicherlich nicht.

Ich habe die letzten Jahre in Weissach zugebracht.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...