Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
Am 13. Januar 2016 at 16:31 schrieb guzzi97:

..ich frag' mich nur, wie wollen die neuen Eigentümer, datt janze wieder ins rollen bringen,

wo doch der Großteil der Belegschaft (vor allem die inschinöre, etc.) sich andere Stellen

gesucht hat.

Will mann sie mit "horrenden" Summen abwerben, oder wie haben sie sich datt gedacht ?

 

Ich mein, als Münsterländer würde ich mich freuen, aber...

Wenn ein Großteil der alten Belegschaft eingestellt würde, käme das dem Todesstoß für die noch nicht produzierende Firma "Wiesmann reloaded" gleich. 

 

Geschrieben
Am 4.12.2015 at 16:05 schrieb ts-bonn:

BMW ist kein wirkliches Risiko eingegangen. Alle Lieferungen von BMW waren finanziell abgegolten. ;)

 

Am 7.12.2015 at 09:42 schrieb 806:

Eigentumsvorbehalt schützt und dazu ein Verbot der Verarbeitung vor Bezahlen (kein Einbau ohne Geld!).

 

Markus

komisch ist nur dass auch dort bei auto-motor-sport wieder steht :

Zitat

Nach Insiderinformationen standen aber verschiedene große Gläubiger, darunter auch BMW, dem Finanzinvestor Sinfonie Investment skeptisch gegenüber

.....

Geschrieben

Dies ist , wie geschrieben, was BMW betrifft, ein Widerspruch, vielleicht weiß die schreibende Zunft es nicht besser.

 

Aber auch , wenn BMW keine Forderungen an Wiesmann bzw. deren Nachfolger hat, nimmt sich BMW als größter Zulieferer  heraus , ein gehöriges Wort mitzureden, wenn es darum geht, den neuen Eigentümer  und Investor für Wiesmann zu akzeptieren.

Geschrieben

  Am 7.12.2015 at 09:42 schrieb 806:

Eigentumsvorbehalt schützt und dazu ein Verbot der Verarbeitung vor Bezahlen (kein Einbau ohne Geld!).

 

wie würde das in der Praxis funktionieren, wenn so ein Motor doch eingebaut wurde und das Fahrzeug an den Endkunden geliefert wurde ? Anders sieht es natürlich aus wenn z:B.  bei der Lieferung die Ware nur vom LKW geladen wird wenn bar bezahlt wird bzw. das Geld bei BMW eingetroffen ist.

Geschrieben

Steht denn schon fest, dass die neuen Wiesmann-Modelle mit BMW-Technik unterwegs sein werden? Wünschen würde ich es mir schon!

Geschrieben

Zumindest die ersten paar Fahrzeuge auf jeden Fall, da noch Technikbestandteile (inkl. Motoren) in der Manufaktur liegen. BMW hat aber wohl bereits signalisiert, dass man sich eine erneute Partnerschaft vorstellen könne.

Geschrieben

Mätzchen wie "Einbau ohne Geld" macht man nicht oft - u.a. deswegen hat der alte GF ja auch gehörig Ärger mit der Justiz. Ein- oder zweimal geht so was, dann wird über Bestandsmeldung klar, daß da was schief ging und die anderen Motoren werden gesperrt bzw. gleich abgeholt. Da kann man bei einem mit solchen Dingen etwas unerfahreneren Großserienhersteller wie gesagt ein paar Mal Glück haben, dann ist die Party schon vorbei.

Aus der wortgleichen Verbreitung von t-online, motor-talk, ams und weiß-der-Geier-wo läßt sich schlicht nichts herleiten, denn keine einzige Redaktion hat irgendetwas selber recherchiert, sondern nur eine Agenturmeldung veröffentlicht. Wert? 0,0.
 

Wer im Februar 2016 noch nicht weiß, wer der Motorenpartner ist, hat in 2017 kein Auto am Start.

 

Markus

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb 806:

Wer im Februar 2016 noch nicht weiß, wer der Motorenpartner ist, hat in 2017 kein Auto am Start.

 

Markus

Korrekt und wer noch keine Leute (Mechaniker, Sattler, etc.) hat der wird auch in 2018 nix am Start haben.

Ich frage mich wirklich, was da für Ideen auf dem Tisch sind, denn, wie gesagt, die "Entwickler" Köppe &

Spezialisten (u.a. für die GFK Fertigung, etc.) sind ja alle wech und haben schon neue Jobs.

Dazu kommt, der unterrichtet die neuen "Arbeiter" an den Maschinen oder  Selbststudium ?

 

Bin echt mal gespannt, was da am Ende rauskommt...oder wars nur ne "Finte" und die Brüder

wollen was ganz anderes ?

 

Grüße

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Bottema,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Wiesmann (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Ein "nettes" Szenario wäre beispielsweise, daß der neue Inhaber zur Senkung seines eigenen Risikos weitere Investoren sucht. Dazu muß man freilich einen Business-Plan vorlegen können. Und wenn sich die potentiellen (und kontaktierten) Investoren dennoch äußerst zurückhalten, dann bleibt nur noch, den Business-Plan zu konkretisieren, so als wäre man zwischenzeitlich bereits zwei Schritte weiter. Auch wenn es bei näherer Betrachtung gar nicht zutrifft. Alles schon erlebt...

Geschrieben

Wartet doch einfach ab, als hier wild herum zu spekulieren.
Die Erfahrung der Wiesmann-Brüder scheint ja mit einzufließen.
Für mich heisst das, die neuen Inhaber fangen nicht bei 0 an.
Und wer weiß denn von Euch, was schon alles bisher in den Schubladen liegt und welche Kontakte geknüpft wurden oder inwieweit die Gespräche fortgeschritten sind und welche Teile von wem gefertigt werden sollen.

 


 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Sag ich auch, lassen wir uns überraschen.

 

So schwer kanns ja nicht mehr sein. Die Basis für die Autos ist schon da (Formen für Gfk und Rahmen). Den Rest kauft man zu. Einen Motor zu finden und zu montieren wird dann auch nicht so schlimm sein.

Wenn ein paar verrückte Schrauber es schaffen einen V12 in einen E30

reinzuschrauben......

 

Ich bin zuversichtlich das wir bis Ende des Jahres etwas zu sehen bekommen

 

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb 806:

Aus der wortgleichen Verbreitung von t-online, motor-talk, ams und weiß-der-Geier-wo läßt sich schlicht nichts herleiten, denn keine einzige Redaktion hat irgendetwas selber recherchiert, sondern nur eine Agenturmeldung veröffentlicht. Wert? 0,0.
 

Wer im Februar 2016 noch nicht weiß, wer der Motorenpartner ist, hat in 2017 kein Auto am Start.

 

Markus

Genau so ist es. Leider.

 

Wer sich die im Internet verfügbaren beruflichen Station der Investoren und der Geschäftsführerin ansieht, wird zur Kenntnis nehmen müssen, dass ausser viel Enthusiasmus und allenfalls Geld (wobei auch da bin ich mir nicht wirklich sicher) nicht viel (will heissen: nichts) vorhanden ist, um die Marke Wiesmann als Sportwagen-Manufaktur neu zu lancieren.

 

Gerne lasse ich mich durch die Realität eines Besseren belehren. Schliesslich stirbt die Hoffnung zuletzt.

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb Wiesel348:

 

Wer sich die im Internet verfügbaren beruflichen Station der Investoren und der Geschäftsführerin ansieht, wird zur Kenntnis nehmen müssen, dass ausser viel Enthusiasmus und allenfalls Geld (wobei auch da bin ich mir nicht wirklich sicher) nicht viel (will heissen: nichts) vorhanden ist, um die Marke Wiesmann als Sportwagen-Manufaktur neu zu lancieren.

 

 

Genau, dafür sind ja die Ur-Gründer wohl mit an Boot. Warum wohl, wollte man unbedingt diesen Investor? Vermutlich genau deshalb, weil die Ur-Gründer eben das Know-how selber einbringen wollen, damit die Marke nach den eigenen Vorstellungen bestehen bleibt.

Und woher wollt ihr das mit den Motoren denn wissen? Ich spekuliere nun mal einfach mit:
Evtl. hat man schon diverse Zusagen anderer Motorenhersteller. Die Pläne sind vermutlich schon in den Schubladen. Man möchte aber am liebsten mit BMW weitermachen.

 

Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb Heiliheizer:

Wenn ein paar verrückte Schrauber es schaffen einen V12 in einen E30

reinzuschrauben......

Es gibt (leider) einen großen Unterschied zwischen Einzelabnahme in Altbeständen. Oder aber einer EU-Gesamtabnahme und -Typengenehmigung. Ich würde auch mal behaupten, dass "damals" die Investitionskosten für ein aktuelles Fahrzeug schon so enorm waren, dass man dies auch bei weitem nicht mehr stemmen konnte. Es ist ja etwas anderes die 3. Ausbaustufe des selben Typs herauszubringen oder ein komplett neues Fahrzeug.

Ich würde es ja Wiesmann echt wünschen. Aber wenn da kein ordentliches Konzept vorliegt, ist das zum scheitern verurteilt.

Geschrieben

Von den meisten die hier jetzt labern hat auch keiner gedacht, dass wiesmann überhaupt einer kauft und versucht wieder an den Start zu gehen. Als ich geschrieben habe Wiesmann kommt wieder waren die Kommentare welches Jahr. Lasst ihr quatscher (die meisten wenigstens) die mal machen und Schaun wir was bei rauskommt. Auch wenn der MF2 nicht allen von uns gefällt oder gekauft wird wünsche ich doch martin und Friedhelm alles erdenklich gute!

Geschrieben
vor 44 Minuten schrieb tbber:

Von den meisten die hier jetzt labern hat auch keiner gedacht, dass wiesmann überhaupt einer kauft und versucht wieder an den Start zu gehen. Als ich geschrieben habe Wiesmann kommt wieder waren die Kommentare welches Jahr. Lasst ihr quatscher (die meisten wenigstens) die mal machen und Schaun wir was bei rauskommt. Auch wenn der MF2 nicht allen von uns gefällt oder gekauft wird wünsche ich doch martin und Friedhelm alles erdenklich gute!

Die Diskussion lebt von unterschiedlichen Meinungen.

Andere Meinungen aber als "labern" und "quatscher" zu bezeichnen, ist wirklich gelabberter Quatsch.

Gast Kurt_Kroemer
Geschrieben

Mich freut dieser erste Silberstreif am Horizont.

Ich gehe davon aus, daß die Basis des hoffentlich kommenden Wiesels ein MF 4 oder MF 5 sein wird.

Wenn ein komplett neues Fahrzeug entwickelt werden sollte, dann nur mit sehr hohen Kosten,

wie hier auch schon mehrfach geschrieben wurde.

Ebenso halte ich es auf Grund des sehr bürokratisch und komplex ablaufenden Homologationsprozesses für unwahrscheinlich, daß man auf die vorhandene Basis verzichtet.

Zum einen wären die Kosten dafür mit Abstand der größte Posten, zum anderen käme man mit Sicherheit in 2017 zu keinem auslieferungsfähigen Kundenfahrzeug.

Ein anderes Triebwerk einzubauen wäre vielleicht noch ansatzweise zu realisieren, aber auch das würde schon zu einem sehr umfangreichen -zu erfüllenden- Nachweiskonzept führen.

Jeder der sich etwas in der Materie auskennt, weiss was das heisst.

Und wenn die Väter der Wiesel mit im Boot sind, dann wissen diese ganz genau, was für den relaunch nötig ist.

Sie wissen auch, wie man das auf eine geordnete und kommunizierbare Zeitschiene setzen kann.

Ebenso haben sie mit Sicherheit aus den Management-Fehlern der Vergangenheit gelernt.

Ich drücke Wiesmann jedenfalls ganz fest die Daumen.

 

Grüße

 

Kurt

Geschrieben

Bin gespannt wie das weiter geht. Bislang wurden nur Namen aus der Londoner Finanzwelt herumgereicht (neben dem Engagement der Wiesmann-Brüder, aber ist das tatsächlich eine gesicherte Information?). Die neu gegründeten Firmen sind so mager kapitalisiert, dassman sie im Notfall mit einem Fingerschnippen fallen lassen kann. Ich erinnere daran, dass schon in den Anfängen der Insolvenz vermeintliche weisse Ritter auf der Matte standen, aber am Ende floss dann doch kein Geld. Wie ist es aktuell? Hat der IInsolvenzverwalter die Kohle überwiesen bekommen? Und sorry, aber als Geschäftsführer eine Bankerin mit vorwiegend akademischer Laufbahn ohne jeden Bezug zur Automobilbranche ist genau so gut wie Haferkamp.

Nin wieder im Winterschlaf und freueich auf den Frühling und artgerechten Auslauf mit meinem Wiesel.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

.mal ne andere Frage,

wie will Wiesmann eigentlich diese EU CO2 Flottengrenze eigentlich einhalten ?

 

Prosche & Lambo haben ja VW, bzw VAG.

Ferrari hat FIAT

usw.

 

Grüße

Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb guzzi97:

.mal ne andere Frage,

wie will Wiesmann eigentlich diese EU CO2 Flottengrenze eigentlich einhalten ?

 

Prosche & Lambo haben ja VW, bzw VAG.

Ferrari hat FIAT

usw.

 

Grüße

Da kommen die Wiesmann Fahrräder wieder mit ins Spiel, äh Flotte! O:-) 

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Thorsten0815:

Da kommen die Wiesmann Fahrräder wieder mit ins Spiel, äh Flotte! O:-) 

...und weiteres Zubehör aus dem Fanshop auf Sackrollis 8-)

Geschrieben

Kleinserienhersteller sind "vom Flottenverbrauch befreit".

 

Markus

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...