Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Am 9.9.2016 um 13:22 schrieb guzzi97:

in meinen Augen, ist das, optisch, kein Alfa Romeo mehr.

Aber, wie sooft, alles Geschmackssache..

Ich sehe das anders und hatte neulich das Vergnügen eine Quadrifoglio im Strassenverkehr zu sehen. Beim Frontend sieht man aber auch von weitem ziemlich deutlich das es sich um einen Alfa handelt (bei der Heckansicht kann man sich streiten, sieht aber auch top und bullig aus). Jedes neuentwickelte Fahrzeug geht doch mit der Zeit mit (muss und soll ja auch). Ist z.B. bei Maserati auch so.

Aber wie du erwähnst ist das Aussehen natürlich Geschmackssache (wäre ja schlimm wenn uns alle das gleiche Auto gefallen würde). Mir z.B gefällt der Ghibli optisch überhaupt nicht, aber die neue Giulia Quadrifoglio dafür sehr.

 

Hier mal die 3 Konkurrenten der Giulia. Mit Abstand die hübscheste Variante imho

Alfa.jpg

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Wie soll denn Eurer Meinung nach ein klassischer Alfa aussehen ?

Geschrieben

Wie eine Sportjacke Mailänder Provenienz in Kaschmir. Bloß auf Rädern.

 

 

Geschrieben

Das Ding sieht aus wie ein Audi - nur hat der nicht so einen sehr großen Wertverlust . Und dann der Service ,Sau Teuer , Unfreundliches Personal , lustlose Monteure . Ich fahre seit 1979 Alfa Romeo aber was die sich abhalten ! Nein !!!

Lieber 3 alte Giulias als ein Neuer  .

Gruß : Jörg:dagegen:

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb JaHaHe:

Wie eine Sportjacke Mailänder Provenienz in Kaschmir. Bloß auf Rädern.

 

 

So ???  :P

b camel sc-625x794.jpg

Geschrieben
Am 9.9.2016 um 15:00 schrieb Jörg Schröer:

Das Ding sieht aus wie ein Audi - nur hat der nicht so einen sehr großen Wertverlust . ......

Mit dem Wertverlust hast du recht. Bestes aktuelles Beispiel ist die Giulietta (30% Nachlass ist keine Seltenheit), und wird leider mit der Giulia nicht anders sein.

Aktuell gibt es EU Importe schon ab €60T auf Auto Scout. Ich gehe davon aus das wenn der Markt erst einmal mit Giulias überflutet ist, bekommt man auch neue deutsche Wagen ab €55T.

Eine Wertanlage ist die Giulia bestimmt nicht. Aber ein Audi auch nicht ;)

Geschrieben

Ja genau - ich mag eigentlich auch keine Audis ,aber da die Giulia so ausschaut habe ich den vergleich gezogen  .

Mein Motto ist halt lieber drei alte Giulia Kaufen ,die bleiben Wertstabil und machen einen mächtigen Fahrspaß .

:-))! 

Geschrieben

most bang for the bucks. Preis-Leistung finde ich top, das Auto ist eine schöne Abwechslung auf der Straße.

Allerdings 510 PS aus 2,9 Liter? So eine Literleistung macht mir schon ein bischen Angst bezüglich der Lebendauer.

Geschrieben
Am 9.9.2016 um 14:42 schrieb ilTridente:

Wie soll denn Eurer Meinung nach ein klassischer Alfa aussehen ?

 

..nu ja, noch "eigenständiger"  im Design, vor allem die Seitenlinie und das Heck, gefallen

mir überhaupt nicht.

Ebenso der Innenraum, hier vermisse ich ebenfalls das "andere"..wie z.b. bei den Vorgängern,

mit den seperaten drei Uhren, uvm.

Auch wenn einige Sachen nicht "up-to-date" od. "ergonomisch" platziert waren, so war es doch

als Alfa-Romeo sofort zu erkennen..

 

Aber, anscheinend ist das was ich "vermisse" genau das, was den Fahrern der dt. "Premiummarken"

an der Giulia gefällt. Nicht umsonst interessiert sich  die o.g. Klientel nun mehr um Alfa Romeo.

 

Mir solls recht sein, somit ist das Ende von Alfa-Romeo noch nicht in Sicht ;)

Geschrieben
Am 9.9.2016 um 15:00 schrieb Jörg Schröer:

Das Ding sieht aus wie ein Audi - nur hat der nicht so einen sehr großen Wertverlust . Und dann der Service ,Sau Teuer , Unfreundliches Personal , lustlose Monteure . Ich fahre seit 1979 Alfa Romeo aber was die sich abhalten ! Nein !!!

Lieber 3 alte Giulias als ein Neuer  .

Gruß : Jörg:dagegen:

das ist bei Audi nicht anders, null Sevice und Leute ohne Motivation

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo LOWS,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Alfa Romeo (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb erictrav:

Allerdings 510 PS aus 2,9 Liter? So eine Literleistung macht mir schon ein bischen Angst bezüglich der Lebendauer.

Ist doch OK für einen Turbo. Warte mal wenn die Tuner da dran waren........ :D 

Geschrieben

bin mal gespannt, wie die Lebensdauer so sein wird und wann die ersten Motorschäden in den einschlägigen

Alfa-Foren auftauchen..

Geschrieben

Das ganze hängt ja auch immer davon ab, ob das Auto vernüftig warm und vor allem auch kalt gefahren wird. Allerdings darf man sowas in unserer Vollkaskogesellschaft wahrscheinlich nicht mehr vom Kunden erwarten!

Geschrieben

Warmfahren ja (blöd nur daß die meisten Autos die Kühlwasser- und nicht die Öltemperatur anzeigen), Kaltfahren der Turbos ist aber Schnee von gestern.

Geschrieben

Hugo,

stimmt, dennoch bin ich gespannt, inwiweit hier die Motoren-Entwickler auf Haltbarkeit geachtet haben,

oder ob es denen nur um "Höchstleistung" ging.

Gibt ja bei Alfa genügend Beispiele für solche Entwicklungen, wie z.b. den 2.0er TS Motor, mit 155-PS.

der längere Vollgasfahrten (> 10-15 min) mit einem Pleuelabriss quittierte.

Grund war die Konstruktion, ein Langhuber, der mehr als 7.000 giri auf Dauer nicht verkraftete..

 

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb amc:

Warmfahren ja (blöd nur daß die meisten Autos die Kühlwasser- und nicht die Öltemperatur anzeigen), Kaltfahren der Turbos ist aber Schnee von gestern.

Das würde mich interessieren! Mir wurde einmal eingetrichtert, dass das Kaltfahren sehr wichtig sei. Worin besteht die technische Neuerung?

Geschrieben
vor 37 Minuten schrieb guzzi97:

Hugo,

stimmt, dennoch bin ich gespannt, inwiweit hier die Motoren-Entwickler auf Haltbarkeit geachtet haben,

oder ob es denen nur um "Höchstleistung" ging.

Gibt ja bei Alfa genügend Beispiele für solche Entwicklungen, wie z.b. den 2.0er TS Motor, mit 155-PS.

der längere Vollgasfahrten (> 10-15 min) mit einem Pleuelabriss quittierte.

Grund war die Konstruktion, ein Langhuber, der mehr als 7.000 giri auf Dauer nicht verkraftete..

Eher das falsche Öl - kein 10w60.

Für die unausgereiften Motoren ist doch die M GmbH zuständig... :wink:

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb JaHaHe:

Das würde mich interessieren! Mir wurde einmal eingetrichtert, dass das Kaltfahren sehr wichtig sei. Worin besteht die technische Neuerung?

In der aktiven Kühlung der Lader und anderer Aspekte des Motorumfelds auch im Stand und bei ausgeschaltetem Motor. Ist bei praktisch allen modernen Turbos in brauchbarer Form vorhanden - die Fahrzeuge müssen ja auch mal mit einem ungeplanten Stauende klarkommen - bei manchen Sportexemplaren wie dem M5 besonders ausgeprägt (der M5-Motor und nachfolgend der AMG 4l sowie jetzt der neue Panamera V8 haben die Lader im heißen V des Motors und haben nochmal deutlich erhöhte Kühlungsanforderungen). 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb amc:

Warmfahren ja (blöd nur daß die meisten Autos die Kühlwasser- und nicht die Öltemperatur anzeigen), Kaltfahren der Turbos ist aber Schnee von gestern.

und selbst Kühlwassertemperaturanzeige haben nur noch die Wenigsten

Geschrieben

Es geht doch beim Kaltfahren eher darum das die Drehzahl des Laders möglichst niedrieg ist und die Materialien nicht mehr glühen.

Das Problem ist doch das der Turbolader ein Hydrostatisches Lager hat und nach Abstellen des Motors der Öldeuch nicht mehr vorhanden ist. Der Öldruck fällt also ab und das Lager "kollabiert".

Wenn der Turbolader jetzt noch 100.000 UPM macht und 600 Grad heiß ist geht das auf die Lager da jetzt nur noch ein Ölfilm statt eines Ölpolsters vorhanden ist.

Lässt man den Lader abkühlen auf vielleicht 300 Grad und nur noch 15.000 UPM ist die Gefahr eines Lagerschadens deutlich geringer.

Sinnvoll wären also elektrische Ölpumpen die den Öldruck bis zum Stilllstand des Laders aufrecht erhalten und noch Hitze abführen.

Das hat aber glaube ich kein Hersteller, also macbt Kaltfahren immer Sinn wenn man sein Auto länger fahren möchte.

Geschrieben
vor 48 Minuten schrieb tollewurst:

Sinnvoll wären also elektrische Ölpumpen die den Öldruck bis zum Stilllstand des Laders aufrecht erhalten und noch Hitze abführen.

Das hat aber glaube ich kein Hersteller, also macbt Kaltfahren immer Sinn wenn man sein Auto länger fahren möchte.

Doch, exakt das macht der M5-Motor. Es gibt eine zusätzliche elektrische Ölpumpe die nach Abstellen des Motors (oder auch während der Motor noch läuft, aber z.B. gerade im Stau steht) weiterarbeitet. Der Nachlauf ist auf bis zu 30 Minuten ausgelegt.

 

Nachtrag: nochmal nachgesehen - eine etwas einfachere, aber ähnliche Implementierung hat auch die aktuelle Generation der 3-, 4- und 6-Zylinder bei BMW. 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb amc:

Doch, exakt das macht der M5-Motor. Es gibt eine zusätzliche elektrische Ölpumpe die nach Abstellen des Motors (oder auch während der Motor noch läuft, aber z.B. gerade im Stau steht) weiterarbeitet. Der Nachlauf ist auf bis zu 30 Minuten ausgelegt.

 

Nachtrag: nochmal nachgesehen - eine etwas einfachere, aber ähnliche Implementierung hat auch die aktuelle Generation der 3-, 4- und 6-Zylinder bei BMW. 

Danke für die Info!

Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb ilTridente:

und selbst Kühlwassertemperaturanzeige haben nur noch die Wenigsten

...Ich erinnere mich noch an herrliche Zeiten, als die entsprechenden Rundinstrumente mit Olio und Acqua beschriftet waren. 

Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb JaHaHe:

Das ganze hängt ja auch immer davon ab, ob das Auto vernüftig warm und vor allem auch kalt gefahren wird. Allerdings darf man sowas in unserer Vollkaskogesellschaft wahrscheinlich nicht mehr vom Kunden erwarten!

Ich sehe das mit der Vollkaskogesellschaft auch so, allerdings kann ich doch wohl in der heutigen Zeit ein bischen mehr von den Automotive Ingenieuren erwarten und verlangen, das solche Fehler bzw. Notwendigkeiten bei Weiterentwicklung der heutigen Motoren / Fahrzeugen berücksichtigt werden. Die Giulia ist doch kein Exot, sondern ein Alltagstaugliches Fördermittel. Wäre ja ein Jammer wenn mir der Verkäufer beim Kauf eines €80,000 teurem Serienprodukt sagt ich darf das und das nicht, und immer schön warm und kalt fahren da unsere Entwicklung noch nicht so weit ist :huh:

Man darf doch als Alfa Kunde heutzutage erwarten das auch diese Marke fehlerfreie Fahrzeuge auf den Markt bringt, oder ?

Aber wie die Realität und Erfahrungswerte dann wirklich aussehen werden wir wohl erst in ein paar Jahren sehen.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Crocket:

 

Man darf doch als Alfa Kunde heutzutage erwarten das auch diese Marke fehlerfreie Fahrzeuge auf den Markt bringt, oder ?

 

Wieso stellst du gerade an Alfa so hohe Ansprüche? Da wären sie ja die Ersten.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...