Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Mein neuer F355 Berlinetta mit 512 TR Motor Upgrade zum F 512 GTB


Gast RR68

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Insgesamt keine gute Idee.

Weichmacher koennen m.W. nur auf zwei Arten in die Gummimischung eingebracht werden:

1. Stoffe, die non-kovalent untergemischt werden und fuer die Kettenbeweglichkeit der Isoprene sorgen.

2. Stoffe, die mit Hilfe einer Polymerisation in die Struktur eingebracht werden.

Sollte der Tyre softener wirklich eine chemische Reaktion an der Oberflaeche einleiten gemaess Fall 2, so ist dieser mindestens nicht steuerbar, d.h. die Eindringtiefe und Verteilung waere unterschiedlich. Das Fahrverhalten wuerde abenteuerlich.

Somit bleibt eigentlich nur die Moeglichkeit, dass es sich um eine Art auftragbaren Film handelt, aehlich der Wirkung eines handelsueblichen Klebstoffs. Dieser nutzt sich auch entsprechend schnell wieder ab und wird daher vorwiegend fuer die paar Sekunden Maximalbelastung im drag racing eingesetzt.

Viele Gruesse

Kurvenraeuber

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 382
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben

Also ich habe da mal angerufen.

Die Wirkung ist umso größer je mehr Naturkautschuk im Reifen ist, wie bei Slicks.

Die Wirkung hält so 4-6 Wochen und läßt dann nach.

Wenn man also die Reifen etwas runterrutschen will....

Geschrieben

Ich war mit meinen Ferris auf einen Leistungsprüfstand bei mir hier in der Nähe :D:D:D

Der Besitzer hat mir erklärt, daß die auf dem Leistungsprüfstand gerne auf die Reifen WD40 sprühen. Erst werden die dadurch schmierig und dann haben die richtig Grip

.

Auf Seinem Lambo Diablo funktionieren am besten schon etwas abgefahrene und ältere Reifen, wenn die Reifenblöcke nicht mehr seitlich nachgeben können....

Ist halt wie beim Doktor. Wenn man 2 Ärzte fragt bekommt man 2 Antworten und ist immer noch nicht schlauer.:cry:

Geschrieben

Die Anwendung von starken Basen oder Saeuren auf Silica-Mischungen hat nichts mit der Einbringung von Weichmachern zu tun. Weichmacher sitzen polar oder kovalent in der bindungsstruktur und sorgen fuer die Beweglichkeit der Isoprenketten innerhalb einer festen Struktur.

Starke Basen oder Saeuren (wie WD40) hingegen greifen die Siloxanbindungen oberflaechlich an und zerstoeren diese Struktur der Silicamischung zugunsten eines griffigen Reliefs. Auch hier ist der Prozess nicht steuerbar, ganz zu schweigen von moeglicherweise auftretenden Nachteilen im Seitenfuehrungsbereich. Insofern halte ich persoenlich eine Anwendung im oeffentlichen Strassenverkehr fuer grob fahrlaessig.

Die Wirkung hält so 4-6 Wochen und läßt dann nach.

Heisst das, der Prozess ist zeitlich reversibel und laufleistungsunabhaengig? Kann ich mir nicht vorstellen.

Frag' doch den Hersteller einfach, was sich chemisch hinter seinem Produkt verbirgt, das interessiert mich auch.

Geschrieben

Also wir haben es einfach mit einem Lappen gleichmässig aufgetragen.

Es bringt wirklich was. Es dringt wahrscheinlich leicht in das Gummi ein.

Nach 2x 1/2 Meile muss man es neu machen, dann ist der Effekt weg.

Auf der Strasse mit normalen PKW wird es sicher länger reichen.

Wir sind VR6-turbos mit 500PS+ und FWD gefahren.

Da war ganz schnell ein "mm" vom Reifen runter.:D

Geschrieben

also dann zumindestens mal die Messuhr kaufen um mal einen Vergleich der Reifen zu haben.

Geschrieben
Ich war mit meinen Ferris auf einen Leistungsprüfstand bei mir hier in der Nähe :D:D:D

Der Besitzer hat mir erklärt, daß die auf dem Leistungsprüfstand gerne auf die Reifen WD40 sprühen. Erst werden die dadurch schmierig und dann haben die richtig Grip

.

Auf Seinem Lambo Diablo funktionieren am besten schon etwas abgefahrene und ältere Reifen, wenn die Reifenblöcke nicht mehr seitlich nachgeben können....

Ist halt wie beim Doktor. Wenn man 2 Ärzte fragt bekommt man 2 Antworten und ist immer noch nicht schlauer.:cry:

Und ich kann Dir mir 100% Sicherheit sagen, dass gerade beim Diablo neue Reifen absolut Pflicht sind. Reifen die auf einem anderen Auto noch funktionieren mögen sind auf dem Diablo brandgefährlich!

Aber mal echt, sind wir hier im Schotten-Forum? Du willst Dir doch als Rolli und Ferri-Besitzer nicht ernsthaft Weichmacher auf die Reifen pinseln???

Geschrieben

Ja, die Jungs haben schon recht.

Mit FWD und 400m geradeaus kann nicht viel passieren.

Aber bei so einem Wagen, Mittelmotor, Heckantrieb, können solche Spielchen

nach hinten losgehen.

Bei flotten Landstrassenfahrten brauchst Du verlässlichen Grip. Vor Allem

wen es um die Ecken geht.

Solltest besser nicht testen. War kein guter Tipp, sorry.:cry:

Geschrieben

Sorry erstmal ein Schreibfehler von Mir

Zitat: Ich war mit meinen Ferris auf einen Leistungsprüfstand bei mir hier in der Nähe

Ich meinte ich kann mit meinen Ferris auf einen Leistungsprüfstand bei mir hier in der Nähe

Interessant wäre es aber doch die Wirkung z.B. hinten zu testen, weil bei meinem Maranello bei diesen Wetter die Reifen nur durchdrehen...

Einfach mal testen ob es mehr Grip hinten bringt.

Geschrieben

Kommt bitte wieder zum Thema zurück, ich kann den Blödsinn hier langsam nicht mehr ertragen!

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Gast RR68,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 355 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

So ich habe jetzt nun den Reifen Härtemesser bestellt. Mal sehen was bei den Messungen dabei heraus kommt.

Geschrieben

Olli hat mir schon heute erzählt das er bei Sonnenausfahrten lieber das Dach zuhause läßt, da er sonst nicht richtig sitzen kann. Wehe es fängt unterwegs an zu regnen. Da darf keine rote Ampel kommen! Naja ich habe einen Berlinetta, weil für den Motorumbau der bestimmt besser geeignet ist.

Geschrieben

Interessant wäre es aber doch die Wirkung z.B. hinten zu testen, weil bei meinem Maranello bei diesen Wetter die Reifen nur durchdrehen...

Einfach mal testen ob es mehr Grip hinten bringt.

für winterbetrieb gibts doch schon die >Schneeketten aus der Sprühdose< :P

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Aktuell gibt es noch Probleme bei der TÜV Abnahme wegen den Schalensitzen. Die will der TÜV nicht abnehmen.:cry:

Die Originalsitze passen aber auch nicht mehr rein, weil die mehr Platz brauchen und wegen dem Motorumbau wohl schon weniger Platz ist. Der Verkäufer will nun andere Schalensitze besorgen. Mal sehen.

Geschrieben
für winterbetrieb gibts doch schon die >Schneeketten aus der Sprühdose< :P

So eine Dose hatte ich mal in Deutschland gekauft. Hier finde ich so was nicht im Zubehörmarkt.

Nichts für eine lange Fahrt in die Berge, aber um im Winter im Flachland mal an einer schwierigen Stelle anzufahren ...... hat mich mal von einem Parkplatz mit ansteigender Ausfahrt, einer verschneiten Wiese und so weiter, gebracht. Dafür ist es zu gebrauchen. Zu sonst aber nix. Schon gar nicht als Schneekettenersatz. Für einen, zwei Passfahrten sind auch die neuen Kevlarketten aus meiner Sicht praktisch. Habe ich in diesem Winter von Chur nach Valbella durch polizeilichen Zwang notgedrungen mal probiert. Gar nicht schlecht.

http://www.conrad.ch/ce/de/product/515129/Michelin-Schneeketten-Easy-Grip-Verbundwerkstoff-Schneeketten-TypL13;jsessionid=008ABACEABDAE5DBA29D9EE26AE0D654.ASTPCEN29?ref=searchDetail

Sorry, OT

Geschrieben
Dann wäre es schön, wenn Du dies auch gleich so schreiben würdest!!!

DANKE!

:dafuer: .. immer unterhaltsam mit Tim, schade ,dass irgendwann einmal herauskommen wird, dass der uns hier alle gehörig seit Monaten "rollt" .. das Forum ist wirklich 'geil' aber ohne Tims Spitzen würde irgendwann mal was fehlen , sorry ich glaube aber der lacht sich absolut krank während hier manche an Die Decke gehen, ..der "Wunsch" des Moderators .. äh oder hier besser Mediators (?) ist aber sehr wichtig und natürlich auch nötig. :danke:

Geschrieben
Habe mir aber nun Osram H1 100W Offroad Birnen bestellt.:D

Statt 4,5 A sind wir dann aber bei üner 8 Ampere,(ich erinnere, wir sind im 12V Netz) !! je Seite, versteht sich.

Mal 2 sind wir bei 16 A.

Aber ich bin unsicher ob Die mit nur einer Zuleitung(plus und minus) bis zur Wagenfront verlegt haben, nehme ich aber fast an.

Und jetzt müsste man wissen wie stark Die Drähte sind aber soll das mehr als 1mm2 sein? Weil, wenn NICHT, bist du böse an der Grenze für Die Dauerhafte Funktion der Isolierung.

Ein 1mm2 haben Die Max. 16 A gesichert, das ist schon nicht wenig, oder besser : mehr geht eigentlich nicht.

Ein 1,5 hat mit 16A und einer Länge von gut 8 m(wir müssen im einphasenbetrieb ja hin und Rückleitungslange berücksichtigen)schon RICHTIG zu tun.!

Nicht Die Sicherungsnenngröße erhöhen, brennende F gibt's ja schon n paar (nur Gerüchte natürlich)

Zumal es an manchen Stellen im Auto dann mal etwas wärmer wird...und Die Drähte dann noch eher leiden.

Kann das mit den 100W Glühlampen gar nich so toll finden aus diesen Gründen..

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

So vor 8 Tagen habe ich endlich neuen Tüv bekommen und die Zulassung machen können.

Betreff der Lampen, ich bin mit den 55W Phillipps Extreme nun sehr zufrieden und lasse es mit den 100W Birnen.

Leider funktionierte aber beim Abholen und verladen schon ein Klappscheinwerfermotor nicht mehr....:cry:

Zumindestens die Motorhaube haben wir noch so verändern können dass jetzt die Stoßdämfer drin bleiben können.

Der Ferrari Meister meinte nur: Tim fahre am Anfang nur ganz kurze Strecken um zu sehen wie alles funktioniert.

Naja in den ersten 24 Std bin ich dann 707km gefahren.....:D

Ich dachte halt entweder er hält oder nicht und mir lief die Zeit davon, also runter vom Anhänger und direkt nach Stuttgart zur Retro Classica.

Er läuft echt Super, die BMC Sportluftfilter dröhnen das es eine Pracht ist.

Schneller wie 260-270km/h zu fahren traute ich mich noch nicht, wegen der alten Reifen und weil es teilweise leicht regnete.

Im Rückspiegel sieht man auch den Motor...

Diverse Audis und BMWs wollten es echt wissen, aber ich bin auch über 30km Vollgas gefahren und dann gaben die auf....:D

Die Schalensitze sind nichts und so habe ich mir auf der Retro Classica neue Leder Schalensitze bestellt, die extra für mich gebaut werden. Schwarz mit innen roten Streifen im Daytona Design und oben mit rotem eingenähtem F 512 GTB Schriftzug.

Auch habe ich neuen Fußmatten mit rotem Modellschriftzug und Carbon Schwellerleisten mit rotem Modellschriftzug bestellt.

Als ich auf der Motor World Böblingen war, hat mich Biggi512TR angerufen, Tim bist Du hier? Mit dem HEF SF 512 Nummernschild an einem 355 das kannst nur Du sein.... Biggi und Ihr Freund , der auch einen 512TR hatte, hat mein F 512 GTB sehr gut gefallen. Wie der große 512TR Motor in das kleine Auto nur rein gekommen ist.

Überhaupt wollen viele meinen Ferri fotografieren, doch kaum einer merkt das mit dem Motor.

So nun zu den Mängeln. Auf der Autobahn passierte es ein paar mal das bei heißem Motor das Gas hängen blieb. Da Problem ist leider noch nicht behoben.

Die Handbremse hängte sich wieder aus, obwohl erst gerade vom Ferrari-Fachmann neu montiert...

Bei kaltem Motor schreit die Servopumpe.

Scheinwerfermotor noch defekt, Motor aber schon gekauft.

Auf der Autobahn geht die Wassertemperatur bis auf 60° zurück. Kann nicht normal sein.

Als ich nun vor 2 Tagen die Neuen Pirelli P Zero Reifen montieren ließ, versagte danach der Bremskraftverstärker. Das ist eine Zusatzhochdruckpumpe mit Kugelresevoir. Strom hat die Pumpe.

Hat jemand eine Idee was das sein kann??? Kann höchstens nochmal entlüften bei Zündung an.

Die schwarzen glänzenden Felgen sehen nun übrigends toll aus nach einer Reinigung!!!! Die bleiben so!

Von den vielen kleinen Problemen will ich gar nicht soviel reden. Waren da Pfuscher am Werk: lose Fronthaubenhalterung, verdrehte Rücklichter und lose, total kaputte Wischer, als ob noch niemand mit dem Auto im Regen gefahren wäre....

Ein lustiges Detail ist das der Zigarettenanzünder beim Batterieschalter ist.

Auch habe ich einen Elektromotor eingebaut, der nun auch endlich das Heizungsventil auf und zu machen kann per Kippschalter. Ich muss nun nicht mehr anhalten und das Heizungsventil manuell bedienen....

Der Umbau des Anhängers mit Verbreiterung hat gepasst. Rechts und links sind noch jeweils 7mm Platz und der F 512 GTB lässt sich vorwärts verladen transportieren.

Im Kofferaum lassen sich noch mehr Pakete transportieren wie in meinem Maranello!:D

Am meißten liegt mit das Bremsenproblem und das hängende Gas im Magen.

LG

Tim

post-55043-14435451242053_thumb.jpg

post-55043-14435451245371_thumb.jpg

post-55043-14435451248527_thumb.jpg

post-55043-14435451251799_thumb.jpg

post-55043-14435451255031_thumb.jpg

post-55043-14435451258266_thumb.jpg

post-55043-14435451261414_thumb.jpg

post-55043-14435451264647_thumb.jpg

post-55043-14435451267948_thumb.jpg

post-55043-14435451270261_thumb.jpg

post-55043-14435451273457_thumb.jpg

post-55043-14435451275866_thumb.jpg

post-55043-14435451278982_thumb.jpg

post-55043-14435451282023_thumb.jpg

post-55043-14435451285214_thumb.jpg

post-55043-1443545128763_thumb.jpg

post-55043-14435451290702_thumb.jpg

post-55043-14435451293784_thumb.jpg

post-55043-14435451296891_thumb.jpg

post-55043-14435451300167_thumb.jpg

post-55043-14435451303172_thumb.jpg

post-55043-14435451306275_thumb.jpg

post-55043-14435451308723_thumb.jpg

Geschrieben

....Schneller wie 260-270km/h zu fahren traute ich mich noch nicht, wegen der alten Reifen und weil es teilweise leicht regnete.

Diverse Audis und BMWs wollten es echt wissen, aber ich bin auch über 30km Vollgas gefahren und dann gaben die auf....:D

So nun zu den Mängeln. Auf der Autobahn passierte es ein paar mal das bei heißem Motor das Gas hängen blieb. Da Problem ist leider noch nicht behoben.

Tim

Moin Tim,

wenn Du nach 30km Vollgas noch nicht über 270 gekommen bist, hast Du wohl noch richtig Arbeit mit dem Auto.

Das Gaspedal hängt oft auch nur wegen des versifften Gelenks, hier beschrieben:

http://www.carpassion.com/ferrari-355-360-430/49830-355-gaspedal-schwergaengig-gaszug-bleibt-haengen.html#post988759

Geschrieben

Was meinst Du mit "versagte danach der Bremskraftverstärker" ?

Läuft die Pumpe nicht mehr an wenn Du mehrfach auf das Bremspedal drückst ? ABS Warnlampe an ? Falls ABS Lampe an, was sagt der Fehlerspeicher ? (kann man ausblinken lassen).

Geschrieben

Hallo Tiescher,

danke für das Bild. Komisch ist nur das es bei warmen Motor nur auftritt.

Ich werde erstmal mit dem Gaspedal anfangen und dann das Gestänge unter dem Saugrohr schmieren.

Ich hatte noch nicht die Strecke und Platz um die Höchstgeschwindigkeit zu testen. Dazu waren noch die alten Reifen drauf und es war kalt. Es ist auch sehr stressig mit dem Auto sehr schnell zu fahren, nicht nur wegen dem kleinem Lenkrad sondern auch weil jeder mit mir Rennen fahren will. Selbst mit meinem Maranello ist das Fahren über 250 Stress pur.... die Haftung der Reifen ist bei den Temperaturen nicht da und ich muss mich auch erst an das Auto gewöhnen.

Wie funktioniert die Pumpe? Hat die einen Sicherung?

Wo kann ich den Fehlercode auslesen?

Danke Tim

Geschrieben

Wow, da hast du echt was vor dir. Ich könnte mir vorstellen, wenn man das selbst von Anfang an macht ist es ein riesen Akt, aber man weiß wenigstens wie alles aufgebaut ist - so stößt du ja ständig auf neue, schlechte Vorarbeiten.

Ich ärgere mich jetzt schon manchmal bei meinem Camaro über neue Mängel, die man so nach und nach findet und die teilweise einfach nur schlecht vorrepariert wurden. Aber das sind absolute Kleinigkeiten gegenüber deinem Projekt...ich hätte die Nerven nicht! (Weswegen vermutlich der F355 für mich auch einfach nicht das richtige Auto ist - auch wenn deiner ja kein Standard F355 ist).

Geschrieben

Die Pumpe sollte anlaufen wenn die Zündung an ist und zu wenig Druck im Druckspeicher über den Druckschalter festgestellt wird. Das mit zu wenig Druck kriegst Du hin wenn das Bremspedal 5 bis 6 mal komplett durchgetreten wird. Der Druckschalter ist das Teil mit dem grünen Gehäuse auf Deinem Bild. Er steuert ein Relais an was dann den Motor anwirft. Ohne Druck auf dem System fehlt nicht nur die Bremskraftverstärkung sondern auch die komplette Bremswirkung auf den Hinterrädern ist weg.

Sicherungen gibt es natürlich auch. Lad dir mal das Werkstatt Handbuch von F355 runter, da findest Du auch die Info über das Ausblinken des Fehlerspeichers vom ABS.

Geschrieben

Schneller wie 260-270km/h zu fahren traute ich mich noch nicht, wegen der alten Reifen und weil es teilweise leicht regnete.

Mit welchen realistischen Höchstgeschwindigkeiten rechnest Du denn eigentlich? Du hast vielleicht 40 - 50 PS mehr als der normale 355 und eine schlechtere Aerodynamik als das Ausgangsprodukt. Recht viel schneller als ein normaler 355 wird da nicht drin sein, so meine ganz persönliche Einschätzung.

Vermutlich wirst Du Dich daran gewöhnen müssen, dass Deine "Gegner" auf der BAB aus dem Hause Mercedes, BMW oder Audi kommen. Während Du mit Deinem Auto "kämpfst", sitzen diese Fahrer wohlklimatisiert und entspannt in ihren Reisewagen und bügeln jenseits der 300 km/h vorbei.

Geschrieben

Vermutlich wirst Du Dich daran gewöhnen müssen, dass Deine "Gegner" auf der BAB aus dem Hause Mercedes, BMW oder Audi kommen. Während Du mit Deinem Auto "kämpfst", sitzen diese Fahrer wohlklimatisiert und entspannt in ihren Reisewagen und bügeln jenseits der 300 km/h vorbei.

so siehts aus... mein W211 E500 T mit kleinen Bits&Bytes Anpassungen und nun 425 PS und 550Nm macht meinen F355 in allen Bereichen nass, ist nunmal so. Und dabei sitzt man wirklich völlig entspannt hintern Lenkrad und hört Radio.

Trotzdem bringt er nicht das Feeling eines Ferrari rüber, aber ich mach mir keinen Kopp wenn mich auf der Autobahn wer überholt... aus dem Alter bin ich raus O:-)

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...