Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ein gutes Interview.

Was passiert mit dem Bargeld? Bundesbank-Vorstand Johannes Beermann im Interview

 

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Thorsten0815:

Ein gutes Interview.

Was passiert mit dem Bargeld? Bundesbank-Vorstand Johannes Beermann im Interview

Thorsten, wie soll ich ch ein Video von ca 34min mit 2 kleinen Kindern schauen? ?? Eine kleine Zusammenfassung hätte ich mich schon erwünscht. Lol... Bargeld wird aber wohl noch bleiben ohne das Video angeschaut zu haben ?

  • Gefällt mir 1
  • 2 Monate später...
Geschrieben

Bargeschaefte fuer z.B. Gold gehen von 10k auf 2k runter. Xmas-Shopping!!

  • Gefällt mir 1
  • 3 Monate später...
Geschrieben

Ich habe es schon im Krypto-Thread eingestellt, aber hier gehört es auch hin. Besonders im aktuellen Kontext, wo wieder die Angst vom "Vierenträger Bargeld" um geht. 

 

Geschrieben

FAZ: Einzelne Banken begrenzen Bargeldausgabe

Jetzt wird es langsam spannend .......

https://www.faz.net/aktuell/finanzen/banken-begrenzen-ausgabe-von-bargeld-wegen-hoher-nachfrage-16688789.html

 

Und der letzte Satz im Artikel ist:

Zitat

Privatpersonen hätten offenbar mit vermehrten Geldabhebungen an den Automaten und bei den Filialen der Kreditinstitute auch auf bevorstehende Schließungen von Bankfilialen und Geschäften allgemein reagiert. 

 

  • Wow 1
  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Crash 2020: Die größte Umverteilung (durch Plünderung) der Geschichte

 

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb Thorsten0815:

Crash 2020: Die größte Umverteilung (durch Plünderung) der Geschichte

Ich habe das Video noch nicht zu Ende geschaut. Warum kracht es denn an der Börse nicht so krass wie all die Videos hier eigentlich übermitteln wollen? So was hat es nie gegeben, etc... wenn man die Geschichte auch nachverfolgt... etc... finde ich ja merkwürdig. Alles Corona Experten 😅

 

Hatte einen kurzen heftigen Crash, aber laut den Videos sollte es ja noch heftig schlimmer werden...

  • 8 Monate später...
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Thorsten0815,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Aus dem Alltag (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Hier eine etwas andere Aufgabenstellung.

Ich bin auf der Suche nach einer mündelsicheren Anlageform für meinen Sohn, kleiner sechsstelliger Betrag, Anlagehorizont ca. 10 Jahre.

Ich habe zwar eine Tendenz, tue mir aber aufgrund der aktuellen Situation schwer.

In welche Richtung würdet ihr tendieren?

Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb goofy:

Hier eine etwas andere Aufgabenstellung.

Ich bin auf der Suche nach einer mündelsicheren Anlageform für meinen Sohn, kleiner sechsstelliger Betrag, Anlagehorizont ca. 10 Jahre.

Ich habe zwar eine Tendenz, tue mir aber aufgrund der aktuellen Situation schwer.

In welche Richtung würdet ihr tendieren?

Etwas sicheres gibt es nicht. Ich würde aber in ein breitgestreutes ETF investieren. Bei einem langen Anlagehorizont kannst du nicht viel falsch machen. Ich würde jedoch das Geld aufteilen und nicht alles auf einmal kaufen. 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Wenn es wirklich mündelsicher sein soll dann regelt das das Gesetz: 

 

Rechtsgrundlage ist  § 1807 BGB 

Als Mündelsicher gelten im Wesentlichen: 

Bundes- und Länderanleihen

Pfandbriefe

Konten bei für Sparkassen beziehungsweise Banken, die über eine Einlagensicherung verfügen.

 

Da ist die Auswahl gering und Renditen sind eher keine zu erwarten. 
ggf. Tagesgeld oder so was ggf. auch aufgeteilt auf zwei Anbieter wegen 100 K Euro Grenze Einlagensicherung 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Ja es muss tatsächlich mündelsicher sein, also sehr konservativ. Was ich vergessen habe Veranlagung findet in Österreich statt.

Ich dachte an einen mündelsicheren Immobilienfonds. Performance bei ca. 3% p.a. die letzten 10 Jahre.

Finde ich in der jetzigen Lage noch attraktiver als z.B. Staatsanleihen.

Gibts andere Ideen?

  • 8 Monate später...
Geschrieben

FYI:

image.thumb.png.d312ce4421e75c23fc593a49d8036160.png

Noch........

Noch kurz zur Erklärung:

Zitat

Verbrauchergeschäfte sind Rechtsgeschäfte zwischen einem Unternehmer auf der einen und einem Verbraucher (Konsumenten) auf der anderen Seite. Geschäfte zwischen Unternehmern und solche zwischen Nichtunternehmern unterliegen nicht dem KSchG. Ausdrücklich ausgenommen vom Anwendungsbereich des KSchG sind Arbeitsverträge.

Quelle: https://www.wko.at/service/wirtschaftsrecht-gewerberecht/Wann_kommt_das_Konsumentenschutzgesetz_zur_Anwendung_.html

 

Geschrieben
Zitat

Bank sperrt Flutopfern die EC-Karten

Quelle: https://www.bild.de/regional/duesseldorf/duesseldorf-aktuell/weil-die-familie-spenden-bekam-bank-sperrt-flutopfern-die-ec-karten-77559316.bild.html

 

Wir wissen ja, dass das Geld auf unserem Konto der Bank gehört, nicht uns. Das wichtigste Gesetz der letzten Jahre heißt SAG, Sanierungs- und Abwicklungsgesetz. In Zeiten von Bargeldobergrenzen und den Schildern an jeder Kasse, "Bitte zahlen sie nicht mit Bargeld", sollten die Banken aber doch etwas vorsichtiger sein, sonst haben sie das Vertrauen der letzten  Unwissenden bald auch noch verspielt. 

 

Man kann doch nicht grundlos jeden überwachen und bei für den Algorithmus ungewöhnlichen Eingänge gleich die Konten sperren? Doch, man kann und macht das! Dann musst Du erst beweisen woher das Geld kam und das es Dir zusteht!

 

Vielen kritischen Journalisten sind ja im letzten Jahr auch die Konten gekündigt worden, was einen ähnlichen Effekt hat, man ist sofort mittellos und auf Sachspenden angewiesen. 

 

Da lobe ich mir das Bargeld, solange ich es noch einsetzen darf! 

 

 

  • Gefällt mir 1
  • Traurig 1
Geschrieben

https://www.sparkasse.de/unsere-loesungen/privatkunden/rund-ums-konto/girokonto/kontosperrung.html

Zitat

Genauso wird ein Konto gesperrt, wenn die kontoführende Sparkasse oder Bank unregelmäßige oder ungewöhnliche Kontobewegungen feststellt. Das könnte bedeuten, dass ein Missbrauch durch Dritte stattgefunden hat. Eine Sperre dient dann dem Schutz der Kontoinhaberin oder des Kontoinhabers.

Wird nicht kontrolliert, wird gemeckert und ein Schuldiger gesucht. Wird kontrolliert, kommen gleich die Verschwörungstheorien zu Tage.

 

Protip: In solchen "Notlagen" ein eigenes Konto eröffnen für die Zahlungseingänge und das dann abschöpfen. Geht telefonisch weltweit jederzeit, EC-Karte i.d.R. innerhalb weniger Arbeitstage postalisch (auch an Hotels) unterwegs, per Telefonbanking und Post-Ident-Verfahren sofort verfügbare Zahlungsmöglichkeit. 

 

Aber die "BILD" braucht Schlagzeilen und die armen Opfer hatten natürlich sofort einen Anwalt bei der Hand und auch sofort einen BILD-Reporter gegen die böse Sparkasse und deren bösen Angestellten. Qualitätsjournalismus pur.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Ja, so einfach ist es leider nicht. Ich empfehle Recherche, aber wenn gleich wieder "Verschwörungstheorien" unterstellt werden, dann hab ich kein Interesse an einer Diskussion. Soll halt jeder für sich überlegen wie er in diesem Fall an das gespendete Geld kommen will. Man, man, man......

Geschrieben

Ich hab da auch Sperrungen von PayPal Konten usw. im Kopf (im Zshg. mit J. Assange) - das Ganze kann unter Umständen gröbere Auswirkungen haben - und öffnet unter der Vorgabe der Kriminalitätsbekämpfung willkürlichen Aussperrungen von Zahlungsmitteln / Vermögen Tür und Tor.
Da muss man kein Verschwörungstheoretiker sein, um das kritisch zu sehen.

Als Vergleich kann man vielleicht die Einführung einer Überwachungs- / Sperr- und Zensurinfrastruktur unter dem Deckmantel der KiPo Bekämpfung anbringen.
Ist die Struktur erst einmal da, lässt sich der Grund nach Zeitgeist beliebig austauschen und die geschaffene Struktur anwenden.

Auch für diese Erkenntnis muss(te) man nicht allzuweit abstrahieren oder "verschwörungstheoresieren" (gibts das Wort? ;)).

  • Gefällt mir 2
  • Haha 1
Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb Eno:

Da muss man kein Verschwörungstheoretiker sein, um das kritisch zu sehen

Der BILD Artikel geht aber eindeutig in die Richtung "böse Banken, arme Opfer" und das ist nunmal das Stilmittel dieser Fraktion. Kritik ist angebracht hinsichtlich dieser Gesetzesregelung an sich, aber das ausführende Organ "Zahlungsinstitut" ist eben der falsche Adressat. IMHO.

Geschrieben

Im Vergleich dazu sind diese Summen vermutlich nicht so wichtig:

 

Geschrieben
vor 39 Minuten schrieb Thorsten0815:

Ich empfehle Recherche

Darfst du gerne. Aber auch andere Meinungen zulassen. Wenn du den Begriff persönlich nimmst, dein Thema. Ich beziehe mich auf den Artikel selbst. Und auf die Stellungnahme der Sparkasse dazu. Nicht mehr, nicht weniger.

Geschrieben

Können spekulative Blasen auch rational sein? Interessantes Interview mit mit Christian Rieck.

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...